Kompetenzentwicklung

Digitale Medien in der wissenschaftlichen Weiterbildung

PH KarlsruheKarlsruhe, Februar 2016 - An der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PH) findet am 23. Februar 2016 eine Tagung zum Thema "Digitale Medien in der wissenschaftlichen Weiterbildung" statt. Organisatoren sind neben der PH das Netzwerk Offene Hochschulen, das KIT (Zentrum für Mediales Lernen) und die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium - Landesgruppe Baden-Württemberg.

 

Die von der PH gemeinsam mit dem Netzwerk Offene Hochschule, dem KIT und der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium – Landesgruppe Baden-Württemberg veranstaltete Konferenz beschäftigt sich mit der Frage, auf welche Weise digitale Medien in der wissenschaftlichen Weiterbildung sinnvoll eingesetzt werden können und wie sich die Potenziale des orts- und zeitunabhängigen Lernens mit diesen Medien optimal nutzen lassen.

Der Einsatz digitaler Medien ist aus der akademischen Lehre und insbesondere aus den Lehr-Lernszenarien in der wissenschaftlichen Weiterbildung nicht mehr wegzudenken. Längst besteht Konsens darüber, dass alleine die technische Bereitstellung digitalisierter Inhalte ohne weitere didaktische Aufbereitung nicht ausreicht, um Weiterbildungsbedarfe zu decken. Die Tagung möchte den Austausch darüber anregen, wie Wissens- und Kompetenzerwerb durch das Lernen mit digitalen Medien bestmöglich gefördert werden kann. Zur Diskussion stehen u.a. Fragen der Gestaltung digitaler Lernumgebungen, der sinnvolle Einsatz multimedialer Werkzeuge, mögliche Interaktionsangebote und die erforderlichen Kompetenzen sowie Verläufe von Lernprozessen beim Lehren und Lernen mit digitalen Medien.

Nach der Begrüßung durch Prorektor Prof. Dr. Götz Schwab bildet den Auftakt ein Impulsreferat von Prof. Dr. Werner Sauter (Blended Solutions GmbH, Berlin), das sich mit der Frage der Kompetenzentwicklung im Netz und dem Weg von der Wissensvermittlung zum forschenden Lernen beschäftigt. Die anschließenden Vorträge stellen verschiedene Konzepte und Anwendungsbeispiele aus der Praxis vor, die im Plenum diskutiert werden und Anregungen zum Erfahrungsaustausch geben sollen.