Terminübersicht

Mobiles Lernen: Themenspecial auf e teaching.org

Tübingen, Oktober 2014 - Mobile Learning ist ein Trend der sich immer mehr durchsetzt. Doch wie sieht die Realität an Hochschulen aus? Welche mobilen Endgeräte besitzen Studierende und wie werden sie zum Studium genutzt? Welche Erfahrungen machen Lehrende mit Mobile Learning? Welche didaktischen, technischen und organisatorischen Maßnahmen sind nötig, um z.B. in einer Vorlesung Abstimmungssysteme zu nutzen oder situiert vor Ort bei Exkursionen mobile Geräte einzusetzen? Wie behandelt man an Hochschulen die Frage des Datenschutzes?

Eines ist klar: Mobiles Lernen an Hochschulen kann sehr unterschiedlich aussehen. Um bei all dieser Vielfalt einen Überblick zu bekommen, betrachtet die Auftaktveranstaltung das Thema Mobiles Lernen aus zwei Perspektiven. Zum einen geht es um zentrale pädagogische und didaktische Aspekte, zum anderen um aktuelle Technologien, die zum Einsatz kommen. Die als Online-Podium konzipierte Veranstaltung findet am 27.10.2014 ab 14 Uhr statt. Zu Gast sind Prof. Dr. Claudia de Witt (FernUniversität in Hagen) und Dr. Uwe Oestermeier (Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen).

Konkrete Einblicke in die Hochschulpraxis vermitteln außerdem die neuen Artikel und Erfahrungsberichte zum Themenspecial. In einem Beitrag im Pattern-Format hat Dr. Heiko Witt Erfahrungen bei der Einführung von Abstimmungssystemen in Großveranstaltungen an der Universität Hamburg zusammengefasst. Eine interaktive Pro-Contra-Skala stellt grundlegende Argumente für oder gegen mobiles Lernen vor. Den Einsatz einer Mathe-App an der Hochschule Offenburg erläutern Prof. Dr. Eva Decker (Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik) und Barbara Meier (Kompetenzzentrum E Science) in einem Interview.

Melanie Klinger und Daniel Schön (beide Universität Mannheim) stellen in ihrem Erfahrungsbericht das MobileQuiz, ein Umfragetool, vor. Das Plugin für ILIAS ermöglicht es in einer Lehrveranstaltung mit Hilfe der Smartphones Umfragen unter den Studierenden durchzuführen. Was bei der Entwicklung einer App zu einem zuvor bestehenden Video-Lernangebot für den PC beachtet werden sollte, macht der Langtext von Julia Brade und Tobias Georgi (Lecturio GmbH) deutlich.

Die Online-Veranstaltungen zum Themenspecial beleuchten neben der Hochschulpraxis insbesondere die aktuelle Forschungslage. Vorgestellt werden neben Apps verschiedene Studien, die sich mit dem Einsatz von mobilen Geräten an Hochschulen auseinandersetzen. So hat Vera Gehlen-Baum untersucht, ob Studierende ihre mobilen Geräte während der Präsenzlehre wirklich zum Lernen nutzen oder es hier mehr um die Ablenkung geht.

Alle Veranstaltungen im Überblick:

Mo., 27.10.2014, 14:00 Uhr
Mobiles Lernen ein Überblick über Szenarien und Technologien
Prof. Dr. Claudia de Witt (FernUniversität in Hagen), Dr. Uwe Oestermeier (Leibniz-Institut für Wissensmedien)

Mo., 10.11.2014, 14:00 Uhr
Neue Lernorte an der Universität das Projekt Mobile Lehre Hohenheim
Dipl. rer. com. Daniel Fehrle, Prof. Dr. Simone Graef-Hönninger, Dipl.-Päd. Ulrich Forster, Dipl.-Päd. Friederike Hoffmann

Mo., 24.11.2014, 11:00 Uhr
Apps zum Lehren, Lernen und Forschen
Associate Prof. Dr. Marco Kalz (Open University der Niederlande), Assistant Prof. Dr. Viktoria Pammer-Schindler (TU Graz / Know-Center Graz)

Mo.,08.12.2014,14:00 Uhr
Die Augsburger UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets?
Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (Univ. Hamburg)

Mo., 19.01.2015, 14:00 Uhr
Mobile Geräte in der Präsenzlehre: Ablenkung oder Lernchance?
Mag. Vera Gehlen-Baum (Univ. des Saarlands)

Mo., 02.02.2015, 14:00 Uhr
Lernwanderer: Wie mobile Technologien das Lernen auf dem Campus verändern
Dr. Gudrun Bachmann, Mag. Sabina Brandt (beide Univ. Basel)