Europa im Visier

EdTech Edurino verkündet Expansion nach Großbritannien

München, September 2023 - Angesichts der rasanten technologischen Entwicklung nimmt die Bedeutung digitaler Bildung für Kinder in Europa kontinuierlich zu. Edurino, eines der führenden europäischen EdTech-Startups, verkündete jetzt seine Expansion nach Großbritannien. Die Gründerinnen Irene Klemm und Franziska Meyer haben 2021 gemeinsam mit PädagogInnen eine hybride Lern-Plattform entwickelt, die Kinder ab dem Vorschulalter spielerisch auf die Anforderungen der digitalen Welt von morgen vorbereitet. 

» MEHR

Bündnis für Bildung e.V.

Leitfaden zur Beschaffung von Schülergeräten

Berlin, September 2023 - Das Bündnis für Bildung e.V. präsentiert einen neuen Leitfaden zur Beschaffung von Schülergeräten, der Schulen und Schulträgern dabei helfen soll, die Bildung in der digitalen Welt voranzutreiben. Angesichts des DigitalPakt Schule, der in erster Linie die Finanzierung digitaler Netzwerkinfrastrukturen unterstützt, ist es von großer Bedeutung, mobile Endgeräte im schulischen Kontext optimal nutzen zu können.

» MEHR

Bildungsprojekt

AI4Schools bringt das Thema KI in die Schulen

München, September 2023 - AI4Schools ist ein gemeinsames Bildungsprojekt der Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz, der Roberta-Initiative des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und des Lamarr-Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. Das Ziel von AI4Schools ist es, das wichtige Thema Künstliche Intelligenz (KI) in die Schulen zu bringen und Schüler:innen sowie Lehrkräfte auf die technologisch geprägte Zukunft vorzubereiten. 

» MEHR

Förderpaket

Digitalpakt Schule – Eine Experteneinschätzung zum Status Quo

Torben VonhofFrankfurt a.M., August 2023 - Der Digitalpakt Schule läuft im kommenden Jahr aus, doch ein Großteil der Budgets ist noch nicht bei den Schulen, Schüler:innen und Lehrkräften angekommen, so ein aktueller Bericht vom Deutschen Schulportal. Torben Vonhof ist Senior Channel Account Executive Education (DACH/CEE) bei Jamf und unterstützt in dieser Funktion seit vielen Jahren Bildungseinrichtungen dabei, digitale Endgeräte wie iPads und Tablets erfolgreich und sicher im Schulalltag einzusetzen und damit die Digitalisierung der Bildung voranzutreiben. Im Interview teilt er seine Einschätzung, wie es um die Initiative steht und wie man es in Zukunft besser machen könnte.

» MEHR

Unterrichtsmaterialien

Warum Informatik als Pflichtfach so wichtig ist

Mareike FörsterBerlin/Hannover, August 2023 - Ab diesem Schuljahr ist Informatik in Niedersachsen Pflichtfach. Von vielen Seiten wird die Bedeutung dieses Fachs als Kernkompetenz unserer Zukunft betont. Doch warum genau ist Informatik so bedeutend und sollte gerade in der Schule einen wichtigen Platz einnehmen? Cornelsen-Redakteurin Mareike Förster kennt die Antwort. Sie hat als eine der ersten ausgebildeten Informatik-Mittelschullehrkräfte in Bayern die dortige Einführung des Pflichtfachs als Lehrkraft aktiv begleitet und war nun auch maßgeblich an der Erstellung der neuen Cornelsen-Informatik-Lehrwerke für Niedersachsen beteiligt.

» MEHR

Preissenkung

"Back to School"-Aktion für VIVE VR- und XR-Produkte

Frankfurt a. M.,  August 2023 – HTC bietet vom 21. August bis zum 10. September 2023 in Europa eine "Back to School"-Aktion für seine VIVE VR- und XR-Produkte, Zubehör und Smartphones an. Zum ersten Mal ist die leistungsstarke und vielseitige VIVE XR Elite in Europa zu einem reduzierten Preis erhältlich. 

» MEHR

bitkom e.V.

Schülerbefragung: Hohes Interesse an mehr digitaler Bildung

Berlin, August 2023 - Eine bessere technische Ausstattung, mit digitalen Bildungsmedien lernen und im Unterricht auch mal digitale Geräte reparieren oder Videos produzieren: Das Interesse der Schülerinnen und Schüler an mehr digitaler Bildung ist hoch. Allerdings ist es um die Digitalisierung der Schulen nicht gut bestellt. So bezeichnen 87 Prozent schlechtes oder fehlendes WLAN als dringlichstes Problem ihrer Schule – deutlich vor dem Lehrermangel mit 59 Prozent.

» MEHR

Digitalisierung

Bewerbungen jetzt für die digitale Think Green Academy

Potsdam, August 2023 - Gemeinsam mit dem Young Thinkers Programm des IT-Unternehmens SAP veranstaltet das Hasso-Plattner-Institut (HPI) dieses Jahr wieder die digitale Think Green Academy. Hier lernen Schülerinnen und Schüler das Thema Nachhaltigkeit in der Digitalisierung kennen und entwickeln eigene digitale Ideen für eine grünere Zukunft. Jugendliche ab 16 Jahren können sich noch bis zum 3. September als Einzelperson, als Team oder direkt als ganze Schulklasse für das kostenlose Angebot bewerben.

» MEHR

"Hayat springt"

Bildungspreis als didaktisches Medium erschienen

Heilsbronn/Nürnberg, Juli 2023 – Das FWU – Institut für Film und Bild hat soeben ein Webmedium mit dem Preisträgerfilm in der Kategorie "Bildung" des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises 2022 herausgegeben. Das Webmedium ist unter dem Titel "Fluchtschicksale" erschienen und kann im Unterricht an verschiedenen Schularten für Schüler:innen ab acht Jahren eingesetzt werden.  

» MEHR

Positionspapier

Bezug von digitalem Bildungscontent vereinfachen

Berlin, Juli 2023 - Das Bündnis für Bildung e.V. setzt sich für eine erfolgreiche Transformation der Schulen in eine digitale Welt ein. Neben der Bereitstellung von Geräten und technischer Infrastruktur ist es entscheidend, dass Schulen Zugang zu qualitativ hochwertigem digitalen Bildungscontent haben. Das Bündnis für Bildung plädiert daher für eine Vereinfachung der Strukturen im Beschaffungsprozess von digitalem Bildungscontent, um Lehr- und Lernprozesse zukunftsfähig zu gestalten.

» MEHR

Stiftung digitale Bildung

Kostenfreie Hilfe beim Datenschutz für Schulen

Jürgen Biffar, Vorstand Stiftung Digitale BildungGermering, Juli 2023 - Die Stiftung Digitale Bildung hat gemäß ihrem Zweck, den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern in der Breite zu steigern, ein ganzheitliches digitales Lernsystem mit exemplarischer Lernsoftware für die Fächer Mathematik und Englisch in der 6. Jahrgangsstufe entwickelt. In diesem Rahmen wurde auch besonderes Augenmerk auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen durch den Softwareanbieter und die nutzenden Schulen gelegt. Die resultierenden Dokumentationen inklusive Vorlagen, Mustern und Hinweisen zum Datenschutz werden jetzt der Öffentlichkeit und damit auch anderen Anbietern von Lernsoftware zur Verfügung gestellt.

» MEHR

Lehrertag auf der Maker Faire

Ideen für den MINT-Unterricht: Learning by Making

Lehrertag der Maker FaireHannover, Juni 2023 - Nach dem großen Zuspruch im vergangenen Jahr findet auch auf dem diesjährigen Erfinder- und DIY-Festival Maker Faire ein Lehrertag statt. Das Make-Magazin, die Region Hannover und das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) laden gemeinsam am Samstag, 19. August 2023 Lehrkräfte zur kostenlosen Fortbildung rund um das Thema Make Education ein. Im Mittelpunkt stehen kreative und praxisorientierte Projekte für die naturwissenschaftlichen Fächer. 

» MEHR

Tipps

Podcast "Cornelsen Praxisguide: KI im Unterricht"

Berlin, Juni 2023 - Mit gleich zwei Folgen ist der Podcast "Cornelsen Praxisguide: KI im Unterricht" von Cornelsen gestartet. Immer mittwochs versorgt das Format Lehrkräfte, die sich für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht interessieren, mit hilfreichen Einblicken, praxisnahen Erfahrungsberichten und konkreten Tipps rund um das Thema KI im Unterricht. » MEHR

Digitalisierung von Schulen

O2 Business und Cornelsen – Partnerschaft für bessere Bildung

Berlin, Juni 2023 - Die Digitalisierung des Unterrichts und die digitale Ausstattung von Schulen gehört laut der Cornelsen Schulleitungsstudie 2023 mit zu den größten Herausforderungen im deutschen Bildungswesen. o2 Business und Cornelsen bieten Schulen nun ein Komplettpaket aus Hardware, Geräte-Administration und digitalen Bildungsmedien an. Dieses Paket ermöglicht Schulen und Schulträgern Zeitersparnis und Kostenvorteile auf dem Weg zum digitalen Unterricht.

» MEHR

Stiftung Kinder forschen

Kostenloses Unterrichtsmaterial zu Informatik für Grundschullehrkräfte

Abenteuer InformatikBerlin, Juni 2023 - Mit ihrem neuen Bildungsangebot "Abenteuer Informatik" lädt die Stiftung Kinder forschen Grundschullehrkräfte dazu ein, mit ihren dritten und vierten Klassen die Welt der Daten und Algorithmen zu entdecken. Indem die Kinder im Unterricht Codes entschlüsseln und Pixelbilder malen, holen Lehrkräfte Informatikwissen didaktisch sinnvoll und unkompliziert in ihre Klassenzimmer – ohne Vorwissen und ohne Computer. Interessierte finden das mehrteilige Angebot ab sofort online.

» MEHR