Ein Jahr ChatGPT

KI in der Schule: So nutzen Lehrkräfte die Technologie

Hamburg, November 2023 - Ein Jahr nach der Einführung von ChatGPT ist KI längst in den Klassenzimmern deutscher Schulen angekommen. Seit März 2023 können Lehrkräfte über die Plattform von fobizz verschiedene KI-Anwendungen gemeinsam mit ihren Schüler:innen im Unterricht nutzen und den Umgang mit der Technologie üben. Doch für welche Fächer oder Aufgaben ist KI hilfreich und wie kommt sie ganz praktisch im Unterricht zum Einsatz? Um diese Fragen zu beantworten, hat fobizz die Daten von 25.000 virtuellen Klassenräumen ausgewertet und analysiert. 215.000 Schüler:innen haben inzwischen mit den KI-Tools gearbeitet.

» MEHR

Gesundheitskompetenz

ELearning-Plattform Gesundweiser

Berlin, November 2023 – Die digitale Wissensvermittlung rückt auch an den Schulen immer mehr in den Fokus. Die Online-Lernplattform "Gesundweiser" der Stiftung Gesundheitswissen unterstützt Lehrkräfte dabei – jetzt auch mit vereinfachtem Zugang. Ab sofort können sich Schulklassen noch bequemer anmelden. Gleichzeitig behält die Lehrkraft den Überblick.

» MEHR

Digitale Zusammenarbeit

Integration des ICDL in die Nationale Bildungsplattform

Bonn, November 2023 - Die DLGI in Bonn übernimmt eine Vorreiterrolle im Bereich der digitalen Bildung in Deutschland. Mit dem aktuellen Projekt setzt die DLGI die Weichen für die Integration des International Certification of Digital Literacy (ICDL) in die künftige Nationale Bildungsplattform (NBP).

» MEHR

Digitale Tools

Neue Bildungsplattform "Zukünfte gestalten" des Futuriums

Berlin, November 2023 - Die neue Bildungsplattform "Zukünfte gestalten" des Futuriums ermöglicht zeitgemäßen Unterricht mit digitalen Werkzeugen. Alle Angebote sind multimedial aufgebaut und kostenfrei. Schüler:innen und Lehrkräfte sind eingeladen, hier Ideen für die Zukunft zu entwickeln, gemeinsam Visionen zu entwerfen oder eigene Projekte umzusetzen. Auch Selbstlernende können die Bildungsplattform nutzen: In einem eigenen Bereich stehen hierfür digitale Lern- und Mitmach-Angebote bereit.

» MEHR

Stiftung Digitale Bildung

Konzept für ein Förderprogramm zur Lernsoftware-Entwicklung

Germering, November 2023 - Die Stiftung Digitale Bildung hat mit bildungswissenschaftlicher und fachanwaltlicher Unterstützung einen Vorschlag für Förderrichtlinien eines Programmes zur schnellen Entwicklung des Marktes für hochwertige Lernsoftware erarbeitet. Der Vorschlag ist auf EU-Konformität geprüft und kann von allen Bundesländern umgesetzt werden. Ziel ist es, einen Markt zu schaffen, in dem möglichst viele Softwarehersteller den Schulen hochwertige Produkte anbieten.

» MEHR

Ausgezeichnet

Future Skills Box bekommt den D-BOP Preis 2023

Thomas Schmidt, Yvonne Kohlmann, Ina Sesgör und Astrid Aupperle (v.r.n.l) freuen sich über den D-BOP Preis für die Future Skills Box.Berlin, November 2023 – Jetzt wurden die Preise des Wettbewerbs D-BOP des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für digitale Berufsorientierungsangebote verliehen. Helliwood media & education im fjs e. V. freut sich über die Auszeichnung für die Future Skills Box der Initiative IT-Fitness in der Kategorie "Arbeitswelt 4.0" und nahm den Preis persönlich von Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger entgegen.

» MEHR

Partizipative Schultransformation

SchultransformNEXT für eine nachhaltige Schulentwicklung

Berlin, Oktober 2023 - Das BMBF-geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekt Schultransform geht bis Herbst 2026 in die nächste Runde. Mit SchultransformNEXT werden die frei zugängliche Online-Plattform und unterstützenden Angebote weiterentwickelt für eine nachhaltige, chancengerechte, partizipative Schultransformation unter besonderer Berücksichtigung von MINT-Bildung.

» MEHR

Supervised Learning

KI mit fischertechnik education kennenlernen

Waldachtal, Oktober 2023 - fischertechnik education bietet mit dem Robotics Add On: KI ein Lernkonzept, mit dem sich ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz, Supervised Learning, verdeutlichen lässt. Die eindrückliche Verknüpfung von Theorie und Praxis fördert nachhaltig Technologiekompetenz und lösungsorientiertes Denken und bereitet Jugendliche auf die Berufe der Zukunft vor.

» MEHR

Bildungsprojekt

AI4Schools bringt das Thema KI in die Schulen

München, September 2023 - AI4Schools ist ein gemeinsames Bildungsprojekt der Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz, der Roberta-Initiative des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und des Lamarr-Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. Das Ziel von AI4Schools ist es, das wichtige Thema Künstliche Intelligenz (KI) in die Schulen zu bringen und Schüler:innen sowie Lehrkräfte auf die technologisch geprägte Zukunft vorzubereiten. 

» MEHR

Digitalisierung

Bewerbungen jetzt für die digitale Think Green Academy

Potsdam, August 2023 - Gemeinsam mit dem Young Thinkers Programm des IT-Unternehmens SAP veranstaltet das Hasso-Plattner-Institut (HPI) dieses Jahr wieder die digitale Think Green Academy. Hier lernen Schülerinnen und Schüler das Thema Nachhaltigkeit in der Digitalisierung kennen und entwickeln eigene digitale Ideen für eine grünere Zukunft. Jugendliche ab 16 Jahren können sich noch bis zum 3. September als Einzelperson, als Team oder direkt als ganze Schulklasse für das kostenlose Angebot bewerben.

» MEHR

"Hayat springt"

Bildungspreis als didaktisches Medium erschienen

Heilsbronn/Nürnberg, Juli 2023 – Das FWU – Institut für Film und Bild hat soeben ein Webmedium mit dem Preisträgerfilm in der Kategorie "Bildung" des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises 2022 herausgegeben. Das Webmedium ist unter dem Titel "Fluchtschicksale" erschienen und kann im Unterricht an verschiedenen Schularten für Schüler:innen ab acht Jahren eingesetzt werden.  

» MEHR

Stiftung digitale Bildung

Kostenfreie Hilfe beim Datenschutz für Schulen

Jürgen Biffar, Vorstand Stiftung Digitale BildungGermering, Juli 2023 - Die Stiftung Digitale Bildung hat gemäß ihrem Zweck, den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern in der Breite zu steigern, ein ganzheitliches digitales Lernsystem mit exemplarischer Lernsoftware für die Fächer Mathematik und Englisch in der 6. Jahrgangsstufe entwickelt. In diesem Rahmen wurde auch besonderes Augenmerk auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen durch den Softwareanbieter und die nutzenden Schulen gelegt. Die resultierenden Dokumentationen inklusive Vorlagen, Mustern und Hinweisen zum Datenschutz werden jetzt der Öffentlichkeit und damit auch anderen Anbietern von Lernsoftware zur Verfügung gestellt.

» MEHR

Digitalisierung von Schulen

O2 Business und Cornelsen – Partnerschaft für bessere Bildung

Berlin, Juni 2023 - Die Digitalisierung des Unterrichts und die digitale Ausstattung von Schulen gehört laut der Cornelsen Schulleitungsstudie 2023 mit zu den größten Herausforderungen im deutschen Bildungswesen. o2 Business und Cornelsen bieten Schulen nun ein Komplettpaket aus Hardware, Geräte-Administration und digitalen Bildungsmedien an. Dieses Paket ermöglicht Schulen und Schulträgern Zeitersparnis und Kostenvorteile auf dem Weg zum digitalen Unterricht.

» MEHR

Stiftung Kinder forschen

Kostenloses Unterrichtsmaterial zu Informatik für Grundschullehrkräfte

Abenteuer InformatikBerlin, Juni 2023 - Mit ihrem neuen Bildungsangebot "Abenteuer Informatik" lädt die Stiftung Kinder forschen Grundschullehrkräfte dazu ein, mit ihren dritten und vierten Klassen die Welt der Daten und Algorithmen zu entdecken. Indem die Kinder im Unterricht Codes entschlüsseln und Pixelbilder malen, holen Lehrkräfte Informatikwissen didaktisch sinnvoll und unkompliziert in ihre Klassenzimmer – ohne Vorwissen und ohne Computer. Interessierte finden das mehrteilige Angebot ab sofort online.

» MEHR

Kooperationsprojekt

ELearning-Kurs zur Geschichte und Gegenwart der Ukraine

Leipzig, Juni 2023 - Die interaktiven eLearning-Kurse "Die Ukraine. Geschichte und Gegenwart eines europäischen Staates" vermitteln Interessierten gesichertes Grundwissen zur Ukraine und den Hintergründen des andauernden Krieges. Die Kurse sind in zwei Versionen kostenfrei über das Online-Portal Copernico – Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa abrufbar. Eine Version richtet sich didaktisch aufbereitet an Schüler:innen ab Klasse 7, eine weitere an Erwachsene.

» MEHR