KI in der Schule: So nutzen Lehrkräfte die Technologie
Hamburg, November 2023 - Ein Jahr nach der Einführung von ChatGPT ist KI längst in den Klassenzimmern deutscher Schulen angekommen. Seit März 2023 können Lehrkräfte über die Plattform von fobizz verschiedene KI-Anwendungen gemeinsam mit ihren Schüler:innen im Unterricht nutzen und den Umgang mit der Technologie üben. Doch für welche Fächer oder Aufgaben ist KI hilfreich und wie kommt sie ganz praktisch im Unterricht zum Einsatz? Um diese Fragen zu beantworten, hat fobizz die Daten von 25.000 virtuellen Klassenräumen ausgewertet und analysiert. 215.000 Schüler:innen haben inzwischen mit den KI-Tools gearbeitet.
» MEHRKünstliche Intelligenz: "Schule hat große Aufgaben hier."
ELearning-Plattform Gesundweiser
Berlin, November 2023 – Die digitale Wissensvermittlung rückt auch an den Schulen immer mehr in den Fokus. Die Online-Lernplattform "Gesundweiser" der Stiftung Gesundheitswissen unterstützt Lehrkräfte dabei – jetzt auch mit vereinfachtem Zugang. Ab sofort können sich Schulklassen noch bequemer anmelden. Gleichzeitig behält die Lehrkraft den Überblick.
» MEHRIntegration des ICDL in die Nationale Bildungsplattform
Bonn, November 2023 - Die DLGI in Bonn übernimmt eine Vorreiterrolle im Bereich der digitalen Bildung in Deutschland. Mit dem aktuellen Projekt setzt die DLGI die Weichen für die Integration des International Certification of Digital Literacy (ICDL) in die künftige Nationale Bildungsplattform (NBP).
» MEHRNeue Bildungsplattform "Zukünfte gestalten" des Futuriums
Berlin, November 2023 - Die neue Bildungsplattform "Zukünfte gestalten" des Futuriums ermöglicht zeitgemäßen Unterricht mit digitalen Werkzeugen. Alle Angebote sind multimedial aufgebaut und kostenfrei. Schüler:innen und Lehrkräfte sind eingeladen, hier Ideen für die Zukunft zu entwickeln, gemeinsam Visionen zu entwerfen oder eigene Projekte umzusetzen. Auch Selbstlernende können die Bildungsplattform nutzen: In einem eigenen Bereich stehen hierfür digitale Lern- und Mitmach-Angebote bereit.
» MEHRKonzept für ein Förderprogramm zur Lernsoftware-Entwicklung
Germering, November 2023 - Die Stiftung Digitale Bildung hat mit bildungswissenschaftlicher und fachanwaltlicher Unterstützung einen Vorschlag für Förderrichtlinien eines Programmes zur schnellen Entwicklung des Marktes für hochwertige Lernsoftware erarbeitet. Der Vorschlag ist auf EU-Konformität geprüft und kann von allen Bundesländern umgesetzt werden. Ziel ist es, einen Markt zu schaffen, in dem möglichst viele Softwarehersteller den Schulen hochwertige Produkte anbieten.
» MEHRDigitale Weiterbildung für Lehrkräfte - fobizz Adventskalender
Hamburg, November 2023 - Über 130.000 Lehrkräfte haben in den letzten Jahren an den fobizz Adventskalendern teilgenommen und ihre Weihnachtszeit genutzt, um sich digital weiterzubilden. Trotz stressiger Vorweihnachtszeit hält die Begeisterung an, denn auch in diesem Jahr haben sich bereits über 12.000 Lehrkräfte angemeldet.
Future Skills Box bekommt den D-BOP Preis 2023
Berlin, November 2023 – Jetzt wurden die Preise des Wettbewerbs D-BOP des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für digitale Berufsorientierungsangebote verliehen. Helliwood media & education im fjs e. V. freut sich über die Auszeichnung für die Future Skills Box der Initiative IT-Fitness in der Kategorie "Arbeitswelt 4.0" und nahm den Preis persönlich von Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger entgegen.
SchultransformNEXT für eine nachhaltige Schulentwicklung
Berlin, Oktober 2023 - Das BMBF-geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekt Schultransform geht bis Herbst 2026 in die nächste Runde. Mit SchultransformNEXT werden die frei zugängliche Online-Plattform und unterstützenden Angebote weiterentwickelt für eine nachhaltige, chancengerechte, partizipative Schultransformation unter besonderer Berücksichtigung von MINT-Bildung.
» MEHRKlett startet Bildungsplattform zu Themen des 21. Jahrhunderts
Stuttgart, Oktober 2023 - Der Ernst Klett Verlag startet mit teachkit eine innovative Bildungsplattform, die interaktive Unterrichtskurse zu Themen des 21. Jahrhunderts anbietet. Die Plattform, die als Antwort auf Bildungslücken in aktuellen Lehrplänen entwickelt wurde, bietet Unterrichtseinheiten zu gesellschaftsorientierten Themen, darunter die Ernährung der Zukunft, Fake News oder Berufsorientierung.
» MEHRZu wenig Informatikunterricht an deutschen Schulen
Berlin, Oktober 2023 – Im vergangenen Schuljahr haben lediglich 24 Prozent der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I in Deutschland Informatik als Pflichtfach besucht. Es offenbaren sich weiterhin große Unterschiede zwischen den Bundesländern. Zwar steigt mit dem Schuljahr 2023/24 die Zahl der Bundesländer, die einen verpflichtenden Informatikunterricht anbieten, von fünf auf sieben. Aber in den übrigen Bundesländern findet verbindlicher Informatikunterricht nach wie vor nur an einzelnen Schulen oder als Wahlfach statt.
» MEHRKI mit fischertechnik education kennenlernen
Waldachtal, Oktober 2023 - fischertechnik education bietet mit dem Robotics Add On: KI ein Lernkonzept, mit dem sich ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz, Supervised Learning, verdeutlichen lässt. Die eindrückliche Verknüpfung von Theorie und Praxis fördert nachhaltig Technologiekompetenz und lösungsorientiertes Denken und bereitet Jugendliche auf die Berufe der Zukunft vor.
EdTech Edurino verkündet Expansion nach Großbritannien
München, September 2023 - Angesichts der rasanten technologischen Entwicklung nimmt die Bedeutung digitaler Bildung für Kinder in Europa kontinuierlich zu. Edurino, eines der führenden europäischen EdTech-Startups, verkündete jetzt seine Expansion nach Großbritannien. Die Gründerinnen Irene Klemm und Franziska Meyer haben 2021 gemeinsam mit PädagogInnen eine hybride Lern-Plattform entwickelt, die Kinder ab dem Vorschulalter spielerisch auf die Anforderungen der digitalen Welt von morgen vorbereitet.
» MEHRLeitfaden zur Beschaffung von Schülergeräten
Berlin, September 2023 - Das Bündnis für Bildung e.V. präsentiert einen neuen Leitfaden zur Beschaffung von Schülergeräten, der Schulen und Schulträgern dabei helfen soll, die Bildung in der digitalen Welt voranzutreiben. Angesichts des DigitalPakt Schule, der in erster Linie die Finanzierung digitaler Netzwerkinfrastrukturen unterstützt, ist es von großer Bedeutung, mobile Endgeräte im schulischen Kontext optimal nutzen zu können.
» MEHRAI4Schools bringt das Thema KI in die Schulen
München, September 2023 - AI4Schools ist ein gemeinsames Bildungsprojekt der Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz, der Roberta-Initiative des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und des Lamarr-Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. Das Ziel von AI4Schools ist es, das wichtige Thema Künstliche Intelligenz (KI) in die Schulen zu bringen und Schüler:innen sowie Lehrkräfte auf die technologisch geprägte Zukunft vorzubereiten.
» MEHR