Eine digitale Lernplattform für Künstliche Intelligenz
Dortmund/Saarbrücken, November 2019 - Bundesbildungsministerin Anja Karliczek hat im Rahmen des Digital-Gipfels der Bundesregierung am 29. Oktober 2019 den Startschuss für den Aufbau einer digitalen Lernplattform zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) gegeben. Das hierzu vom BMBF geförderte Pilotprojekt "KI-Campus – die Lernplattform für Künstliche Intelligenz" ist auf drei Jahre angelegt. Umgesetzt wird das Vorhaben von einem Konsortium, an dem neben dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft auch das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) sowie das saarländische Unternehmen NEOCOSMO mitwirken. Als Plattformpartner ist das Hasso-Plattner-Institut (HPI) vorgesehen.
» MEHRDas Internet im Jahr 2069: openHPI bittet um Prognosen
Potsdam, Oktober 2019 - Aus Anlass des 50. Geburtstag des Internets startet das Hasso-Plattner-Institut (HPI) eine groß angelegte Mitmach-Aktion: Unter dem Titel "Internet 100" sind alle Teilnehmenden um eine Prognose gebeten, wie das Netz der Netze im Jahr 2069 aussehen wird. Das HPI lädt dazu ein, diese individuellen Vorhersagen und Visionen in einem offenen Diskussionsforum auf seiner Plattform openHPI zu publizieren.
Online-Portal für Hochschullehrende des Landes Niedersachsen
Hannover, Oktober 2019 – Ob einzelne Visualisierungen, Videos, Podcasts, Skripte, Kursmaterialien oder komplette Kurse – sogenannte Open Educational Resources (OER) können ganz unterschiedlicher Natur sein, sofern sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Um eine Infrastruktur für die nachhaltige Bereitstellung von OER im Hochschulbereich in Niedersachsen aufzubauen, hat das Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) im Rahmen des Masterplans Digitalisierung der Landesregierung das Projekt "OER-Portal Niedersachsen" initialisiert.
Forscher erproben VR bei der Adipositastherapie
Würzburg, Oktober 2019 - Viele Menschen mit Adipositas haben eine fehlerhafte Wahrnehmung ihres Körpers, was die therapeutische Arbeit erschwert. Viele Betroffene verlieren zudem den Glauben daran, abnehmen zu können. Diese Hoffnungslosigkeit kann sich auf das soziale Leben und die Psyche auswirken. Das Projekt ViTraS sucht Auswege und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
» MEHROPEN vhb startet freies Online-Kursangebot auf Hochschulniveau
München, Juli 2019 - Mit dem Masterplan "Bayern Digital II" wurde von der bayerischen Staatsregierung eine Reihe digitaler Bildungsmaßnahmen auf den Weg gebracht. Eine davon geht nun in die Umsetzung: Staatsminister Bernd Sibler eröffnete in München das offene Kursangebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Die 31 Trägerhochschulen der Verbundeinrichtung vhb kooperieren seit fast 20 Jahren und bieten hochschulübergreifend Online-Lehre für das reguläre Studium in Bayern an. Dieses Modell wird nun um offene und kostenfreie Angebote erweitert.
» MEHRSocial-VR als Bereicherung der Lehre
Würzburg, Juni 2019 - Menschen treffen sich in virtuellen Realitäten, um sich zu vergnügen, zu diskutieren oder zu arbeiten: Das ist Social-VR. Lässt sich diese Technologie auch in der Hochschullehre erfolgreich einsetzen? Kann gemeinsames Lernen in einer virtuellen Realität funktionieren?
» MEHRLegamaster und HPI School of Design Thinking kooperieren
Ahrensburg/Potsdam, Juni 2019 - Legamaster, der auf visuelle Kommunikation spezialisierte Geschäftsbereich der edding AG, gab heute den Abschluss eines Zweijahresvertrags mit der HPI School of Design Thinking (HPI D-School) in Potsdam bekannt. Den Auftakt der Co-Innovationspartnerschaft bildet eine gemeinsame Design Challenge im Sommersemester 2019.
» MEHRVerbund für Lehrerausbildung erhält 6,2 Mio. Euro
Duisburg/Essen, Mai 2019 - Schule 4.0: Wie nutzt man die Digitalisierung in Schule und Unterricht? Welche Kompetenzen benötigen Lehrer*innen und wie bekommen sie diese in Aus- und Fortbildung vermittelt? Unter der Leitung der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben sich alle 12 Hochschulen des Landes, die angehende Lehrkräfte ausbilden, zum Verbund "Communities of Practice NRW – für eine Innovative Lehrerbildung" (ComeIn) zusammengeschlossen. Dieses Konzept wird jetzt über das Bund-Länderprogramm Qualitätsoffensive Lehrerbildung gefördert: Von 2020 bis 2023 erhält ComeIn 6,2 Mio. Euro.
» MEHRNeuer Standard zum Austausch akademischer Leistungsnachweise
Potsdam, April 2019 - Die Digitalisierung verändert, wie wir lernen und unser Bildungswesen. Aber die Art und Weise, wie Bildungseinrichtungen akademische Leistungsnachweise ausstellen und verwalten, hat sich bislang nicht wesentlich geändert. Neun international führende Universitäten haben sich daher zusammengeschlossen und ihre Zusammenarbeit in diesem Punkt bekannt gegeben.
» MEHRStudenten entwickeln Open Source-Lehrsoftware
Karlsruhe, Januar 2019 - Um als Erwachsene die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen, brauchen Schülerinnen und Schüler eine breite Grundbildung in Informatik. Im neuen Open Source-Lehrsoftware-Labor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sollen Studentinnen und Studenten praktische Erfahrung in der Entwicklung von Open Source-Software sammeln und gleichzeitig Materialien für den Informatikunterricht entwickeln.
» MEHR650.000 Euro für radikale Ideen in der Hochschulbildung
Hamburg, Dezember 2018 - Die Jacobs Foundation und die Jacobs University Bremen loben einen internationalen Wettbewerb aus, der innovative und radikale Ideen für die künftige Hochschulbildung sucht. Die Grundsätze dafür wurden im November 2018 während der Konferenz "B³ - Bildung Beyond Boundaries" entwickelt. Bewerbungen sind ab sofort bis 31. Januar 2019 möglich.
» MEHRStudierende wirken an einem digitalen Assistenten mit
Hannover, Dezember 2018 - Im Rahmen des Förderprogramms "Innovationspotenziale digitaler Hochschulbildung" fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Verbundprojekt "Studienindividualisierung durch digitale, datengestützte Assistenten" (SIDDATA). Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) wird den Modelleinsatz des digitalen Studienassistenten, der im Rahmen des Verbundprojekts an drei Universitäten unter Federführung der Universität Osnabrück entwickelt wird, projektbegleitend evaluieren.
» MEHRHybride Lern- und Arbeitsumgebungen der Zukunft
Koblenz/Landau, November 2018 - Ein neues Projekt am Institut für Wissensmedien (IWM) der Universität Koblenz-Landau beschäftigt sich mit der Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines methodisch-didaktischen Konzepts für innovative laborgestützte Lern- und Arbeitsumgebungen. Hierzu werden Szenarien zur Unterstützung von kollaborativem Lernen in Teams sowie von individuellem Lernen in den Blick genommen.
» MEHRESMT Berlin kooperiert mit der Sprachlern-Applikation Babbel
Berlin, Juli 2018 - Die European School of Management and Technology (ESMT) Berlin kooperiert mit der eLearning-Applikation Babbel, um internationalen Studierenden eine weitere Möglichkeit zu bieten, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.
Buchprojekt 2018: Vom eLearning zur Digitalisierung
Dresden, Mai 2018 - "ELearning ist tot, es lebe die Digitalisierung." So kann man wohl in einem Satz die aktuelle Diskussion um digitale Medien in der Bildung zusammenfassen, und in vielen gesellschaftlichen Bereichen ist eine ähnliche Entwicklung zu beobachten. Die GMW lädt dazu ein, Buchbeiträge in deutscher oder englischer Sprache zu dieser aktuellen Themenstellung beizusteuern. Es sind theoretische Arbeiten und Reflexionen, empirische Studien sowie Praxisberichte aus Hochschule, Wissenschaft und (Digital-)Wirtschaft willkommen.
Der spannendste Termin 2020 für L&D Professionals: Die zweite Ausgabe der L&Dpro lockt am 28. Mai 2020 ins MVG Museum nach München. Das interaktive Setup mit BarCamp, Live Training Area und MeetUps lädt dazu ein, sich über die neuesten L&D-Lösungen auszutauschen. www.LnD-pro.de