Panasonic spendet zehn Lecture Capture Systeme
Wiesbaden, März 2021 - Jetzt bewerben: Panasonic rüstet zehn Universitäten kostenlos mit seinen Lecture Capture Lösungen aus. Jedes der eben insgesamt zehn Pakete zur professionellen Aufzeichnung und Archivierung von Vorlesungen umfasst eine 4K-PTZ-Kamera, Zugang zur cloudbasierten Software, die das virtuelle Lernerlebnis verbessert sowie den vollumfänglichen Service bei der Installation und Inbetriebnahme. Universitäten und Hochschulen können sich online bewerben.
» MEHREintauchen in künstliche Medienwelten
St. Plölten, Januar 2021 - Das "Immersive Media Lab" der FH St. Pölten untersucht, welche neuen Formen des Geschichtenerzählens Augmented und Virtual Reality (AR/VR) ermöglichen und setzt einen Schwerpunkt auf die Immersion, das Eintauchen in die virtuellen Welten. Im Labor entwickeln Studierende und ForscherInnen Projekte unter anderem für Medienkunst, Industrie 4.0 und digitale Gesundheitsinformation. Von den Ergebnissen sollen Industrie, Gesundheitswesen und Kreativwirtschaft profitieren.
» MEHRUniversal Robots kooperiert mit drei Hochschulen in Österreich
München, Dezember 2020 – Universal Robots wird Sponsor der FH Campus 02, Fachhochschule der Wirtschaft in Graz und des Forschungszentrums Digital Factory der Fachhochschule Vorarlberg in Dornbirn. Außerdem geht das dänische Unternehmen eine Partnerschaft mit dem MCI - Management Center Innsbruck ein. Damit leistet der Weltmarktführer für kollaborative Robotik ein kluges Investment in die Zukunft und verstärkt zugleich seinen Präsenz in Österreich.
» MEHRSmart Learning Platform 4.0
Stuttgart, Oktober 2020 - Das Projekt "Industrie 4.0 – Smart Learning Platform 4.0" von der Hochschule für Technik in Stuttgart gehört zu den zwölf Gewinnern des Förderprogramms Curriculum 4.0 von Carl-Zeiss-Stiftung und Stifterverband. Das Projektteam Prof. Dr. Dieter Uckelmann, Dipl.-Päd. Anke Pfeiffer und Kevin Kutzner stellt die Smart Learning Platform 4.0 sowie den dazugehörigen Lernparkour in ihrem Blogbeitrag vor. Ziel des Projektes ist es, Studierende zu befähigen, kollaborativer in interdisziplinären, interprofessionellen, branchenübergreifenden und internationalen Kontexten zu arbeiten.
» MEHRKI im Unternehmen wertschöpfend umsetzen
Deggendorf, Oktober 2020 - Nahezu jeden Tag hört man von neuen Durchbrüchen in der Forschung und Entwicklung zu Künstlicher Intelligenz (KI). Die spannende Frage ist und bleibt jedoch, wie steht es mit deren Umsetzung in den Unternehmen? An der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) wurde dazu im September 2020 erstmalig eine viertägige Blockveranstaltung durchgeführt. Die Studierenden lernten zunächst die Grundlagen des KI-Innovationsmanagements kennen und erprobten anschließend in Fallstudien die Erkennung von KI-Potentialen sowie die Einführung von KI in Unternehmen.
Digitale Hochschullehre startet ein Konsortium
Bonn, August 2020 - Digitale Kompetenz, zukunftsgerichtete Lehre, eLearning: Das sind nur einige Schlagworte, mit denen sich ein Verbund von zwlf nordrhein-westfälischen Hochschulen in den kommenden Jahren intensiv auseinandersetzen will. Die Hochschulen des Projektes "HD@DH.nrw: Hochschuldidaktik im digitalen Zeitalter" haben ihre Arbeit aufgenommen. "HD" steht dabei für Hochschuldidaktik, "DH" für den Hochschulverbund Digitale Hochschule.
» MEHRSpezialisten für die Industrie 4.0
Nürnberg, August 2020 - Gemeinsam mit zwei IHK, verschiedenen Bildungseinrichtungen und eLearning-Spezialisten entwickelt der Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) neue Aus- und Weiterbildungsangebote. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Bayersichen Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) und der Stadt Nürnberg geförderte Projekt BIRD will Kompetenzen für das Zukunftsfeld "Industrie 4.0" bündeln.
» MEHR"StudyCore" verbindet Forschung mit pädagogischer Praxis
Frankfurt a.M., Juni 2020 - Am Anfang vieler guter Ideen steht Frust. "90 Minuten Mathevorlesung, 90 Minuten nur Zahlen und Formeln – so lange konnte ich mich einfach nicht konzentrieren", gibt Onur Karademir seine Erfahrung im ersten Studiensemester Informatik wieder. Also suchte er im Netz nach Vorlesungs-Videos zum Thema, die er immerhin stoppen, zurück- und vorspulen konnte. Häppchenweise ging Verstehen leichter. Diese Erfahrung war der Impuls, noch als Student eLearning-Formate zu entwickeln, die vom studiumdigitale- Team der Goethe-Universität gefördert wurden.
» MEHRKI unterstützt Fachkräfte bei der Montage
Karlsruhe, Juni 2020 - Künstliche Intelligenz (KI) macht es möglich, dass auch Maschinen Objekte erkennen können. Hierfür braucht es große Mengen an qualitativ hochwertigen Bilddaten, mit denen die Algorithmen manuell trainiert werden. Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entstandene Start-up Kimoknow hat eine Technologie entwickelt, um dieses Training zu automatisieren. Der erste Use Case: Ein digitaler Montageassistent für die kontaktlose Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen.
Förderung für "Virtuelle Kollaborationslabore" am KIT
Karlsruhe, Mai 2020 - Das baden-württembergische Wissenschaftsministerium fördert anwendungsorientierte Forschung zu Virtual- und Augmented Reality-Lern- und Lehrkonzepten an Hochschulen.
» MEHRChange-Prozesse erfolgreich begleiten
Wismar, April 2020 - Transferprozesse in Unternehmen bedeuten für Führungskräfte und Mitarbeiter: Sie müssen bereit sein umzudenken und die Veränderungen aktiv anzugehen. Damit der Wandel auch gelingt, hilft ein erfahrener, professionell ausgebildeter Business Coach. WINGS-Fernstudium startet jetzt zwei Aufbaukurse zum Senior Business Coach – im wirtschaftlichen und psychosozialen Bereich.
» MEHRRSA FG und Uni Mozarteum vernetzen Musikwissenschaft & Digi Tech
Salzburg, Februar 2020 – Die Research Studios Austria Forschungsgesellschaft – RSA FG und die Universität Mozarteum Salzburg vernetzen MusikwissenschaftlerInnen mit ExpertInnen in digitalen Technologien. Für die Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie steht der Universität Mozarteum nicht nur die RSA FG als Partner zur Seite, sondern auch ein internationales Netzwerk aus SpitzenforscherInnen.
» MEHRUni Osnabrück eröffnet "LehrKolleg"
Osnabrück, Dezember 2019 - Didaktisch hochwertige und spannend gestaltete Lehre bildet neben der Forschung die tragende Säule für Hochschulen. Diesem Anliegen fühlt sich die Uni Osnabrück besonders verpflichtet. Bereits zum zweiten Mal hat sie im Rahmen des Strategieprozesses UOS 2020 sowohl Studierende als auch Lehrende dazu aufgerufen, innovative Lehrformate für den universitätsinternen Wettbewerb "Lehr-Zeit" einzureichen. Gleichzeitig folgte die Eröffnung des neuen "LehrKollegs".
» MEHREine digitale Lernplattform für Künstliche Intelligenz
Dortmund/Saarbrücken, November 2019 - Bundesbildungsministerin Anja Karliczek hat im Rahmen des Digital-Gipfels der Bundesregierung am 29. Oktober 2019 den Startschuss für den Aufbau einer digitalen Lernplattform zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) gegeben. Das hierzu vom BMBF geförderte Pilotprojekt "KI-Campus – die Lernplattform für Künstliche Intelligenz" ist auf drei Jahre angelegt. Umgesetzt wird das Vorhaben von einem Konsortium, an dem neben dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft auch das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) sowie das saarländische Unternehmen NEOCOSMO mitwirken. Als Plattformpartner ist das Hasso-Plattner-Institut (HPI) vorgesehen.
» MEHRDas Internet im Jahr 2069: openHPI bittet um Prognosen
Potsdam, Oktober 2019 - Aus Anlass des 50. Geburtstag des Internets startet das Hasso-Plattner-Institut (HPI) eine groß angelegte Mitmach-Aktion: Unter dem Titel "Internet 100" sind alle Teilnehmenden um eine Prognose gebeten, wie das Netz der Netze im Jahr 2069 aussehen wird. Das HPI lädt dazu ein, diese individuellen Vorhersagen und Visionen in einem offenen Diskussionsforum auf seiner Plattform openHPI zu publizieren.
Webinar-Angebote sind gerade der "Renner" in Informationsvermittlung und Aus- und Weiterbildung. Die Synergie versteht sich als neutraler Marktbeobachter und fragt nach der Meinung von TeilnehmerInnen an Webinaren: Welche Erfahrungen haben Sie bisher damit gesammelt? Was hat Sie an bisherigen Webinaren gestört, was gefallen und was wünschen Sie sich? Die anonymisierte Umfrage benötigt etwa zehn Minuten. Nehmen Sie jetzt teil!