didacta digital

Schnelles Internet und digitale Transformation für die Schulen

Tim BrauckmüllerStuttgart, Mai 2021 - Wo deutsche Schulen beim Anschluss an das schnelle Internet stehen und wie Lehrkräfte bei der digitalen Transformation unterstützt werden können, erklärt Tim Brauckmüller im didacta-Interview. Er ist Experte für Digitalisierung und Breitbandausbau, Geschäftsführer der atene KOM GmbH und Mitglied im Gesamtvorstand der Initiative D21 e.V..

» MEHR

Digitales Lernen

"Der DigitalPakt darf keine Eintagsfliege sein"

Britta ErnstStuttgart, April 2021 - Um auch in Zukunft gut ausgestattete Schulen zu haben, muss der DigitalPakt fortgeführt werden, sagt Britta Ernst. Im Interview spricht die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Bildung, Jugend und Sport in Brandenburg auch darüber, dass ihr die Lerndefizite Sorge bereiten, die bei Schülerinnen und Schülern während der Pandemie entstandenen sind.

» MEHR

didacta 2021

Ob digital, analog oder hybrid: "Lernen wird mobil"

Micha PallescheStuttgart, April 2021 - Was in der Pandemie noch erzwungener Alltag war, könnte sich nach der Corona-Krise als nützlich erweisen: Schule jenseits des Klassenzimmers. Hierfür müssten neue Lehr- und Lernräume erschlossen und der Unterricht für alle verfügbaren Settings geplant werden, erklärt Medienpädagoge Micha Pallesche. Lehrkräften kann es helfen, den eigenen Unterricht so konzipieren, dass dieser in jedem Setting stattfinden könnte. Denn er ist sich sicher: Lernen kann nicht mehr nur im Klassenraum stattfinden.

» MEHR

didacta 2021

"Wir müssen Technik und Pädagogik zusammendenken"

Dr. Thomas  Riecke-BauleckeStuttgart, April 2021 - Dr. Thomas  Riecke-Baulecke leitet das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg, das für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften im Land zuständig ist. Im Interview spricht er über die Auswirkungen der Pandemie auf die Lehrerbildung und über die Frage "Welche Qualifikationen benötigen Lehrkräfte in der Pandemie".

» MEHR

Digitalisierung

eBooks im Unterricht: "Das Lernen wird lebendiger"

Stuttgart, November 2020 - Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung des Unterrichts einen enormen Schwung versetzt. Dazu gehört auch der Einsatz von eBooks. Der Autor und Konrektor der Realschule am Hemberg in Iserlohn, Jochen Ciprina, unterrichtet Physik und Chemie und spricht über die Vorteile des digitalen Lernens.

» MEHR

Edu-sense

"Digitale Schule heißt nicht Homeschooling"

Anika BucheHirschau/Hürth, August 2020 - Anika Buche ist Lehrerin für Mathe, Sport und Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG) in Hürth. Ihre Faszination für den digitalen Unterricht hat sie im Referendariat entdeckt und seither nicht wieder losgelassen. Diese Leidenschaft mit anderen Lehrern zu teilen – das ist das Ziel ihres Projekts Edu-sense, das unter anderem von Conrad Electronic unterstützt wird. Anika Buches Motto lautet: "Einfach mal machen, könnte ja gut werden." Im Interview erzählt sie von reibungslosem Homeschooling, ihrem Ansporn, ihren Zielen und ersten Erfahrungen.

» MEHR

Bildungspolitik

Wie zukunftsfähig und krisenfest ist der Bildungsföderalismus?

Margit StumppHeidenheim, August 2020 - Für die digitale Grundausstattung ist ein Medienentwicklungsplan überflüssig, findet Margit Stumpp, Sprecherin für Bildungspolitik, Medienpolitik sowie Expertin für digitale Infrastruktur der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen. Doch sie fordert, die Digitalisierung fachlich- und pädagogisch-kompetent voranzutreiben.

» MEHR

Fokus Grundschule

Austausch nicht nur für die Technik-Avantgarde

Prof. Dr. Thomas IrionSchwäbisch Gmünd, August 2020 - Die Diskussionen rund um den DigitalPakt betrachten insbesondere die weiterführenden Schulen. Bei den meisten Überlegungen bleiben die Grundschulen außen vor. Ein erhebliches Defizit in der Betrachtungsweise findet Prof. Dr. Thomas Irion, Direktor des Zentrums für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

» MEHR

Schulträger

Beendet der DigitalPakt den Dornröschenschlaf?

Dr. Daniela HarschTübingen, August 2020 -  Die Unterstützungsprogramme des Bundes für kommunale Träger von Schulen sind hochwillkommen. Nun müssen die Mittel möglichst rasch bei den Schulen ankommen, sagt Dr. Daniela Harsch, Bürgermeisterin für Soziales, Ordnung und Kultur in Tübingen.

» MEHR

Agiles Lernen

"Scheitern dürfen ist der zentrale Ansatz"

Uta EichbornBonn, Mai 2020 - Agiles Lernen kann dazu beitragen, Schule neu zu denken. Ein guter Grund für Uta Eichborn, Oberstudienrätin an einem kaufmännischen Berufskolleg in Bonn, sich mit dem agilen Mindset im Kontext Lernen zu beschäftigen. Die Wirtschaftspädagogin unterrichtet seit 20 Jahren in Notebookklassen. Sie hat sich der Entwicklung innovativer Lehr- und Lernformate verschrieben und sich vor drei Jahren auf den Weg gemacht, agile Methoden im Unterricht einzuführen.

» MEHR

Mindset

"Erprobte Ansätze und Trial & Error"

Martin TrucksesFreiburg i.Br., Mai 2020 - Die Umsetzung des Agilen Mindsets, also mehr Verantwortung, mehr Vertrauen, mehr Selbstbestimmung, mehr Kommunikation, ist für Martin Truckses gelebte pädagogische Grundhaltung, ganz besonders in Bezug auf das schulische Miteinander und Lerninhalte. Methoden und Werkzeuge ergeben sich dadurch zunehmend von selbst und verändern sich je nach Beteiligten, Erfahrungen und notwendiger Organisationsentwicklung.

» MEHR

Steuerung

"Glaubenssatzkriege werden durch Fachdebatten ersetzt"

Volker ArntzDurmersheim, Mai 2020 - Agiles Projektmanagement hält langsam auch in die Schulwelt Einzug. Dabei spielt der Identitätswandel von der lehrenden zur lernenden Organisation eine zentrale Rolle, sagt Volker Arntz, Rektor der Gemeinschaftsschule Hardtschule in Durmersheim.

» MEHR