eBooks im Unterricht: "Das Lernen wird lebendiger"
Stuttgart, November 2020 - Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung des Unterrichts einen enormen Schwung versetzt. Dazu gehört auch der Einsatz von eBooks. Der Autor und Konrektor der Realschule am Hemberg in Iserlohn, Jochen Ciprina, unterrichtet Physik und Chemie und spricht über die Vorteile des digitalen Lernens.
» MEHR"Digitale Schule heißt nicht Homeschooling"
Hirschau/Hürth, August 2020 - Anika Buche ist Lehrerin für Mathe, Sport und Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG) in Hürth. Ihre Faszination für den digitalen Unterricht hat sie im Referendariat entdeckt und seither nicht wieder losgelassen. Diese Leidenschaft mit anderen Lehrern zu teilen – das ist das Ziel ihres Projekts Edu-sense, das unter anderem von Conrad Electronic unterstützt wird. Anika Buches Motto lautet: "Einfach mal machen, könnte ja gut werden." Im Interview erzählt sie von reibungslosem Homeschooling, ihrem Ansporn, ihren Zielen und ersten Erfahrungen.
Wie zukunftsfähig und krisenfest ist der Bildungsföderalismus?
Heidenheim, August 2020 - Für die digitale Grundausstattung ist ein Medienentwicklungsplan überflüssig, findet Margit Stumpp, Sprecherin für Bildungspolitik, Medienpolitik sowie Expertin für digitale Infrastruktur der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen. Doch sie fordert, die Digitalisierung fachlich- und pädagogisch-kompetent voranzutreiben.
Austausch nicht nur für die Technik-Avantgarde
Schwäbisch Gmünd, August 2020 - Die Diskussionen rund um den DigitalPakt betrachten insbesondere die weiterführenden Schulen. Bei den meisten Überlegungen bleiben die Grundschulen außen vor. Ein erhebliches Defizit in der Betrachtungsweise findet Prof. Dr. Thomas Irion, Direktor des Zentrums für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Beendet der DigitalPakt den Dornröschenschlaf?
Tübingen, August 2020 - Die Unterstützungsprogramme des Bundes für kommunale Träger von Schulen sind hochwillkommen. Nun müssen die Mittel möglichst rasch bei den Schulen ankommen, sagt Dr. Daniela Harsch, Bürgermeisterin für Soziales, Ordnung und Kultur in Tübingen.
"Scheitern dürfen ist der zentrale Ansatz"
Bonn, Mai 2020 - Agiles Lernen kann dazu beitragen, Schule neu zu denken. Ein guter Grund für Uta Eichborn, Oberstudienrätin an einem kaufmännischen Berufskolleg in Bonn, sich mit dem agilen Mindset im Kontext Lernen zu beschäftigen. Die Wirtschaftspädagogin unterrichtet seit 20 Jahren in Notebookklassen. Sie hat sich der Entwicklung innovativer Lehr- und Lernformate verschrieben und sich vor drei Jahren auf den Weg gemacht, agile Methoden im Unterricht einzuführen.
"Erprobte Ansätze und Trial & Error"
Freiburg i.Br., Mai 2020 - Die Umsetzung des Agilen Mindsets, also mehr Verantwortung, mehr Vertrauen, mehr Selbstbestimmung, mehr Kommunikation, ist für Martin Truckses gelebte pädagogische Grundhaltung, ganz besonders in Bezug auf das schulische Miteinander und Lerninhalte. Methoden und Werkzeuge ergeben sich dadurch zunehmend von selbst und verändern sich je nach Beteiligten, Erfahrungen und notwendiger Organisationsentwicklung.
"Glaubenssatzkriege werden durch Fachdebatten ersetzt"
Durmersheim, Mai 2020 - Agiles Projektmanagement hält langsam auch in die Schulwelt Einzug. Dabei spielt der Identitätswandel von der lehrenden zur lernenden Organisation eine zentrale Rolle, sagt Volker Arntz, Rektor der Gemeinschaftsschule Hardtschule in Durmersheim.
"Ich habe viel herumexperimentiert"
Esslingen, Mai 2020 - Früher mussten die SchülerInnen von Ralf Weinert, Lehrer an der Seewiesenschule in Esslingen, Projekte machen. Heute will und darf er als Lehrer nicht mehr alles vorgeben. Dafür bedarf es einer Struktur, in der sich die Beteiligten mit ihren Ideen einbringen können und dennoch so etwas wie eine Ordnung ersichtlich ist.
Über fehlende digitale Schulausstattung in Zeiten von Corona
"Digitalisierung ist eine Daueraufgabe"
Stuttgart, Februar 2020 - Lehrkräftemangel, schwankende Schülerleistungen und die Umsetzung der Digitalisierung – Schulen stehen deutschlandweit vor Herausforderungen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann berichtet, wie sich Baden-Württemberg bildungspolitisch aufstellt.
"Im internationalen Vergleich sind wir nicht gut aufgestellt."
Stuttgart, Februar 2020 - Behindert unser föderales System den Digitalisierungsprozess an Schulen? Mit dem Digitalpakt sollen Schulen fit für die Zukunft gemacht werden. Doch wie lässt sich die Digitalisierung sinnvoll gestalten? Im Interview spricht Prof. Dr. Christoph Meinel über Chancen und Herausforderungen in einem föderalen Bildungssystem. Auf der didacta – die Bildungsmesse 2020 diskutiert er unter anderem auf der Podiumsdiskussion "Digitalpakt 16x – viele Wege führen zum Ziel" über sinnvolle Maßnahmen, um die Digitalisierung voranzutreiben.
Sandra Maischberger ist die didacta-Bildungsbotschafterin 2020
Stuttgart, Januar 2020 - Sandra Maischberger ist eine der bekanntesten Fernsehjournalistinnen des Landes. Heute bereut sie, das Bildungsangebot ihrer Schule zu wenig genutzt zu haben. Als Gründerin des Vereins "Vincentino" für benachteiligte Kinder und Jugendliche wird die Moderatorin auf der didacta – die Bildungsmesse 2020 als Bildungsbotschafterin ausgezeichnet.
Bildungseinrichtungen stärken ethische Kompetenzen
Stuttgart, Januar 2020 - Cindy-Ricarda Roberts spricht auf der didacta – die Bildungsmesse 2020 über den Einfluss digitaler Medien auf unsere Werte und Normen. Welchen Einfluss hat die zunehmende Digitalisierung auf unseren moralischen Kompass? Cindy-Ricarda Roberts versucht als Teil der Forschungsgruppe "Ethics of Digitization", bei digitalen Anwendungen moralisches Verhalten zu analysieren und zu unterstützen.
Online-Angebot "Leseo" zur digitalen Leseförderung
Berlin, Juli 2019 - In manchen Bundesländern startet das neue Schuljahr in Kürze und das Fach Deutsch steht dabei im Fokus. So hat die jüngste IGLU-Studie zur Leseleistung bei Viertklässlern gezeigt, dass vor allem die individuelle Lesefähigkeit gestärkt werden sollte. Die Mediendidaktikerin Dr. Susanne Rupp schildert in sieben Punkten, wie man die Lust der Kinder am Lesen und Lernen mithilfe des digitalen Grundschul-Angebots "Leseo" fördern kann.
Webinar-Angebote sind gerade der "Renner" in Informationsvermittlung und Aus- und Weiterbildung. Die Synergie versteht sich als neutraler Marktbeobachter und fragt nach der Meinung von TeilnehmerInnen an Webinaren: Welche Erfahrungen haben Sie bisher damit gesammelt? Was hat Sie an bisherigen Webinaren gestört, was gefallen und was wünschen Sie sich? Die anonymisierte Umfrage benötigt etwa zehn Minuten. Nehmen Sie jetzt teil!