NRW unterstützt Hochschul-Projekte mit sieben Millionen Euro
Düsseldorf, Juni 2023 - Digitale Lern-Formate für Studentinnen und Studenten wie Online-Kurse, Lern-Videos oder virtuelle Labore können die Hochschullehre effektiv bereichern. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert daher den weiteren Ausbau von eLearning-Angeboten an seinen Hochschulen mit rund sieben Millionen Euro.
» MEHRFernstudium Master Talent Management
Hamburg, Mai 2023 - Ein professionelles Talent Management ist gefragt wie nie zuvor. Die Euro-FH in Hamburg bietet daher einen Masterstudiengang "Talent Management" an, in dem Teilnehmer:innen die zentralen Aufgabenfelder des Talent Managements kennenlernen und gefragte Handlungskompetenzen erlangen, um diese erfolgreich in der Praxis umzusetzen. Studienstart ist der 1. Juni 2023.
» MEHRInverted Classroom mit agiler Kompetenzorientierung kombiniert
Herrsching, April 2023 – Bernhard Drees ist Fachgruppenleiter Arbeitsorganisation & Sozialwissenschaften an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern. Seine Lehrveranstaltungen stützen sich auf einen ungewöhnlichen Methodenmix: "Inverted Classroom meets agile Kompetenzorientierung". So lautet auch sein Thema im Rahmen von "university@LEARNTEC" am 23. Mai um 10.30 Uhr auf der Focus-Stage in Halle 1.
Zum aktuellen Stand der Nationalen Bildungsplattform
Potsdam, April 2023 – Vor zwei Jahren, im April 2021 begann ein durch die Universität Potsdam koordinierter Verbund mit der Entwicklung des Projekts "Bildungsraum Digital", kurz BIRD. BIRD stellt im Rahmen der Initiative Digitale Bildung den ersten von insgesamt vier Prototypen für eine künftige Nationale Bildungsplattform dar und ermöglicht das Testen von Strukturen für den Datenaustausch, die Interoperabilität von unterschiedlichen Plattformtypen und die Implementierung von Standards. Federführend dabei ist Prof. Ulrike Lucke, die am 24. Mai im Rahmen der Tagung der Digitalen Hochschule auf der LEARNTEC um 15 Uhr über den Stand der Nationalen Bildungsplattform spricht.
Leibniz-WissenschaftsCampus erhält weitere Förderung
Braunschweig, April 2023 - Die Leibniz-Gemeinschaft hat beschlossen, den 2019 gegründeten "Leibniz-WissenschaftsCampus – Postdigitale Partizipation – Braunschweig" (LWC PdP) für weitere vier Jahre mit 1,2 Mio. Euro zu fördern. Damit können das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) und seine Partnerinstitutionen ihre erfolgreichen interdisziplinären Forschungen zu postdigitaler Partizipation in den Bereichen Bildung und Stadtentwicklung fortsetzen und ausbauen.
» MEHRKostenloser Online-Kurs zum Thema Coaching und Beratung
Nürnberg, April 2023 - Sie möchten wissen, was eine gute Beratung ausmacht und wie Coaching gelingen kann? Sie wissen nicht, wie man Zielgruppen effektiv erreichen kann? Sie sind daran interessiert, wie digitale Werkzeuge Beratungs- und Coachingsituationen verändern werden? Dann bietet sich das kostenlose Online-Lernangebot ACCEnT der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg an.
» MEHRWeiterbildung zum eCoach
Leipzig, April 2023 - Die Nachfrage nach digitalen Coachingangeboten ist im Zuge der Pandemie enorm angestiegen. Waren digitale Angebote zu Beginn der Pandemie noch eine Überganglösung für Coaches, um Klient:innen weiterhin erreichen zu können, haben sich Online-Coachings inzwischen zu einem festen Bestandteil der Beratungsangebote entwickelt. Die hohe Nachfrage zeigt: virtuelles Coaching wird in Zukunft nicht mehr wegzudenken sein.
» MEHRAvatar als psychologischer Assistent auf dem Smartphone
Augsburg, April 2023 - Das Institut für Informatik der Universität Augsburg hat im EmmA-Projekt einen Avatar als Coaching-Assistenten zur psychologischen Unterstützung in beruflichen Belastungsphasen entwickelt. Er kann auf mobilen Endgeräten emotionale Stimmungslagen der Nutzerinnen und Nutzer erkennen und in Echtzeit angemessen darauf reagieren. Dahinter stehen maschinelles Lernen und komplexe Datenverarbeitungsprozesse. Die Ergebnisse des Projekts kommen u.a. in einem internationalen Verbundprojekt zum Einsatz, um gefährdeten Personen den Zugang zu personalisierten psychosozialen Diensten zu verschaffen.
Digital Learning & Development an der Leuphana Universität Lüneburg
Lüneburg, März 2023 - Die digitale Transformation macht vor dem Bereich Personalentwicklung nicht halt. Das Digitale bietet den Verantwortlichen hier ein großes Potenzial, um Entwicklungsbedarfe zu erkennen, individualisierte Weiterbildungsangebote anzubieten und deren Wirkung und Erfolg zu messen. Mit den neuen Weiterbildungsangeboten zum Digital Learning & Development will die Leuphana Professional School Gestalter:innen aus der Personalentwicklung in die Lage versetzen, diese Chancen für die eigene Organisation zu nutzen.
» MEHRZentrale Anlaufstelle für Open Educational Resources (OER)
Frankfurt a.M., März 2023 - Die Informationsstelle OER (OERinfo) wird umfassend weiterentwickelt. Bislang bietet das vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation bereitgestellte Portal vielfältige Informationen zum Thema der offenen Bildungsmaterialien. Jetzt möchte OERinfo das in Wissenschaft und Bildungspraxis aufgebaute Wissen zu OER noch stärker vernetzen und diese Zielgruppen dabei mit entsprechenden Beratungs- und Transferangeboten unterstützen. Gefördert wird das nun gestartete Vorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
» MEHR"ChatGPT kann zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen"
München, Februar 2023 - Seit ChatGPT öffentlich ist, ist die Verunsicherung in Schulen und Hochschulen groß. Mehr als 20 Wissenschaftler:innen der Technischen Universität München (TUM) und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) aus Bildungs-, Sozial-, Computer- und Datenwissenschaften zeigen nun in einem Positionspapier, dass die sogenannten Sprachmodelle auch viele Chancen für die Bildung bieten. Die Koordinatorin Prof. Enkelejda Kasneci erklärt im Interview, wie Lernende profitieren und Lehrkräfte entlastet werden könnten.
In Deutschland eine Nische: multimodal erweiterte digitale Bücher
Mainz, Januar 2023 - Multimodal erweiterte digitale Bücher fristen in Deutschland ein Nischendasein – Eine inhaltlich und methodisch moderne Buchwissenschaft hat die einmalige Chance, in Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen die Zukunft des Buches nicht nur zu begleiten, sondern mitzugestalten.
Weiterbildung in Industrieller Teilereinigung
Dresden, Januar 2023 - Innerhalb des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes CLOU wird eine adaptive und wegeoffene Aus- und Weiterbildung in der chemischen und pharmazeutischen Industrie entwickelt, die gleichzeitig technische Innovationen der beruflichen Bildung zugänglich macht. Der in diesem Projekt neu entwickelte Fortbildungskurs "Geprüfter Berufsspezialist (m/w/d) für industrielle Teilereinigung" wurde vom Fraunhofer FEP gemeinsam mit der SBG modular konzipiert und ist seit September 2022 in der Testphase.
» MEHRopenHPI-Kurse zur Gestaltung der digitalen Transformation
Potsdam, Januar 2023 - Für die weltweit wachsende Community der Online-Lerner bietet die Plattform openHPI des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) im Jahr 2023 neue kostenlose Kurse an. Sie sollen dabei helfen, die digitale Transformation besser zu verstehen und zu gestalten.
» MEHRVirtuellen Akademie für Nachhaltigkeit der Universität Bremen
Bremen, Februar 2023 - Mit der Plattform OnCourse startet die Universität Bremen ein neues Angebot mit fächerübergreifenden digitalen Kursen. Sie richtet sich an Studierende und Mitarbeitende der Bremer Hochschulen sowie eine breite Öffentlichkeit.
» MEHR