Hybrid-Coaching

Deutscher Coaching Verband (DCV) und coachingspace kooperieren

Berlin, September 2023 - Der Deutsche Coaching Verband e.V. (DCV) geht eine Partnerschaft mit dem Startup coachingspace ein. coachingspace ist eine digitale Plattform, deren Infrastruktur Coaches nutzen können, um mit Klienten virtuell zusammenzuarbeiten. Die Kooperation zielt darauf ab, Hybrid-Coaching als bestmöglichen Mix aus Online- und Präsenzcoaching zu etablieren und so qualitativ hochwertiges Coaching in einem sich schnell verändernden Umfeld zu gewährleisten.

» MEHR

MentorMe

Die Macht des Mentoring in der VUKA-Welt

Frankfurt a.M., September 2023 - Dr. Johanna Dahm ist Expertin im Bereich Mentoring. Sie nahm das 25-zigste Jahr ihrer eigenen Berufstätigkeit zum Anlass, die ehrenamtliche Organisation MentorMe zu sich zum Kamingespräch nach Frankfurt einzuladen und mit 30 Teilnehmenden die Rolle des Mentors zu diskutieren. Dahm weiß aus erster Hand, wie wichtig es ist, in der heutigen Zeit erfolgreiches Mentoring zu betreiben. Sie betont, dass Mentoring nicht nur für den beruflichen Erfolg von Bedeutung ist, sondern auch für das persönliche Wachstum und die Entwicklung von Fähigkeiten.

» MEHR

zfh

Bildungsfreistellung: Erleichterung bei Beantragung

Koblenz, August 2023 - Bildungsfreistellung – auch Bildungsurlaub oder Bildungszeit – ist zusätzlicher, bezahlter Urlaub, den Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden zum Zweck einer Weiterbildung gewähren. Auch Fernstudierenden im zfh-Verbund steht in vielen Fällen eine Freistellung von der Arbeit zu. Das gilt für die Zeit der Präsenzphasen an den Hochschulen, aber auch für online durchgeführte Veranstaltungen. Gesetze zur Bildungsfreistellung, zu Bildungsurlaub oder -zeit regeln entsprechende Voraussetzungen, die in den einzelnen Bundesländern variieren. 

» MEHR

Podcast

Verstehen adaptive Lernsysteme was Lernende wirklich brauchen?

Update BildungDortmund, August 2023 - Seit nun mehr einem Jahr präsentiert das mmb Institut seinen hauseigenen mmb-Podcast "Update Bildung". Darin werden Trends, Forschungsergebnisse und eigene Projekte beleutet. Im Mittelpunkt jeder Folge stehen wechselnde Gesprächspartner:innen mit ausgewiesener Expertise auf dem Feld innovativen Lernens. Nun ist die neue Episode "Interview mit Area9 - Verstehen adaptive Lernsysteme was Lernende wirklich brauchen?" erschienen.

» MEHR

bitkom e.V.

Jedes vierte Unternehmen will einen CDO einstellen

CDO (bitkom)Berlin, August 2023 - Digitalisierung braucht jemanden im Unternehmen, der sie voranbringt. Diese Erkenntnis verbreitet sich offenbar zunehmend in der deutschen Wirtschaft. Aktuell gibt es in jedem fünften Unternehmen (20 Prozent) einen Chief Digital Officer (CDO) oder mit einer Leiterin oder einem Leiter Digitalisierung eine vergleichbare Position. 

» MEHR

Standort Nürnberg

Siemens: Grundstein für das industrielle Metaverse

München, Juli 2023 - Siemens setzt seine angekündigte Investitionsoffensive über zwei Milliarden Euro konsequent um. Das Unternehmen plant rund eine Milliarde Euro davon in Deutschland zu investieren. Der Technologiekonzern verkündete die Gründung eines neuen Campus für Entwicklung und High-Tech-Fertigung in Erlangen mit Investitionen von rund 500 Millionen Euro für den Ausbau von Forschungs- und Fertigungskapazitäten. Damit etabliert Siemens den Standort als Nukleus für weltweite Technologie-Aktivitäten zum industriellen Metaverse.

» MEHR

In 15 Minuten informiert

Bitkom startet neuen Podcast "Tech Weekly"

Berlin, Juli 2023 - Die wichtigsten Trends und Entwicklungen aus der digitalen Welt in 15 Minuten zusammengefasst. Das ist "Tech Weekly", der neue Podcast des Bitkom. Ab sofort informiert er jeden Freitagmorgen über digitale Politik, Wirtschaft und Technologie. In Gesprächen mit Expertinnen und Experten werden die Themen eingeordnet, ausgewertet und mit einer Vorschau auf die wichtigsten Ereignisse der kommenden Woche versehen. 

» MEHR

Creator Content

User Generated Content: Authentisch auf Bestellung

Hamburg, Juli 2023 - Der Bedarf an Social Media-Inhalten hat - im Bereich Marketing - ein neues Geschäftsmodell hervorgebracht: die professionelle Vermittlung von User Generated Content. Marken lassen Fotos und Videos produzieren, die so wirken sollen, als seien sie eben gerade nicht auf Bestellung angefertigt – sondern vom Arbeitskollegen oder der Freundin. Creator Content nennt sich das und verspricht die Professionalisierung des Authentischen.

» MEHR

Podcast

"Lautes Lernen" und User Generated Content

Martin MarxSaarbrücken, Juli 2023 - Working Out Loud ist einer der größten HR-Trends der letzten Jahre. Beim "lauten Arbeiten" geht es darum, relevante Arbeitsbeziehungen aufzubauen und damit verbunden selbst gesteckte Ziele zu erreichen. Doch damit nicht genug: Jetzt kommt Learning Out Loud. Das "laute Lernen" geht noch einen Schritt weiter und verbindet individuelle Ziele mit den Lernzielen des Unternehmens. Martin Marx, Gründer von DIE LERNFUTURISTEN, hat die Methode mitentwickelt. Er verrät Gastgeberin Vanessa im Podcast-Interview, wie genau die Methode funktioniert und warum User Generated Content dabei eine so große Rolle spielt.

» MEHR

training gap

Performance Support: Vier Strategien zur Optimierung des Lernerfolgs

Hamburg, Mai 2023 - Mit eLearning ist Lernen wieder attraktiv und unabhängiger geworden. Ein Vorteil den viele Unternehmen für sich nutzen, da sie das Lernen auf online- oder webbasierten Anwendungen den Lernenden selbst in die Hand geben können. Doch genau hier tut sich ein Problem auf, das als sogenanntes "training gap" beschrieben wird. 

» MEHR

Bekanntmachung

Richtlinie zur Förderung von Projekten für OER-Communities

Berlin, Mai 2023 - Das BMBF hat die Richtlinie zur Förderung von Projekten zur Stärkung, Erweiterung und Vernetzung von OER-Communities – Schwerpunkt innerhalb der OER-Strategie zur Realisierung eines nachhaltigen OER-förderlichen Ökosystems in der digitalen Bildung, im Bundesanzeiger vom 09.05.2023 öffentlich gemacht. Anträge sind dem DLR Projektträger bis spätestens 30. Juni 2023 zunächst als Projektskizze in elektronischer Form vorzulegen.

» MEHR

Bundesverband der Fernstudienanbieter

Bundeskabinett verabschiedet Aus- und Weiterbildungsgesetz

Berlin, April 2023 - Mit breiter Zustimmung positionierte sich der Bundesverband der Fernstudienanbieter Anfang des Jahres zum Referentenentwurf aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) zum "Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und der Einführung einer Bildungszeit". Aus dem Referentenentwurf wurde im Laufe der Monate ein Regierungsentwurf, den das Bundeskabinett verabschiedete – die Bildungszeit blieb dabei jedoch aus Kostengründen auf der Strecke. 

» MEHR

Fünf Gefahrenfelder

Expertenstimmen mit Security-Prognosen für 2023

München, Dezember 2022 - Für 2023 prognostizieren Experten verschiedener Unternehmen neue Entwicklungen im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz. Die wesentlichen Themen: Weiterentwicklung von Bring-Your-Own-Device-Richtlinien für optimale User Experience; Anstieg schwerwiegender Cyberangriffe aufgrund Fachkräftemangel in der Cybersecurity; KI- und Machine Learning-gestützte Governance-Lösungen; Zero-Trust-Netzwerke und E2EE in der Cloud-Kommunikation sowie die IT-Verwaltung in kleinen und mittelgroßen Betrieben.

» MEHR

wbmonitor

Digitale Weiterbildung in der Coronapandemie

Bonn, November 2022 - Wie hat sich das Weiterbildungsangebot während der Pandemie verändert? Der Ergebnisbericht der Umfrage wbmonitor 2021 "Digitale Weiterbildung in Zeiten der Coronapandemie" beleuchtet, wie die Einrichtungen mit den Herausforderungen umgegangen sind. Der wbmonitor ist ein Kooperationsprojekt des BIBB und des DIE, das die  Weiterbildungslandschaft aus Anbietersicht zeigt.

» MEHR

Online-Veranstaltungen

ClickMeeting-Daten zu Umsätzen bei kostenpflichtigen Webinaren

München / Danzig, November 2022 - Seit Anfang des Jahres wurden in Deutschland und Polen fast 1.300 kostenpflichtige Webinare über ClickMeeting abgehalten. Die durchschnittlichen Einnahmen pro Veranstaltung lagen dabei bei mehr als 500 Euro. Spitzenreiter in Deutschland war ein einzelnes Webinar mit einem Umsatz von fast 5.000 Euro. In einer aktuellen Analyse hat die europäische Webinar- und Videokonferenz-Plattform ClickMeeting erneut den Markt für kostenpflichtige Veranstaltungen untersucht.  

» MEHR