Expertenstimmen mit Security-Prognosen für 2023
München, Dezember 2022 - Für 2023 prognostizieren Experten verschiedener Unternehmen neue Entwicklungen im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz. Die wesentlichen Themen: Weiterentwicklung von Bring-Your-Own-Device-Richtlinien für optimale User Experience; Anstieg schwerwiegender Cyberangriffe aufgrund Fachkräftemangel in der Cybersecurity; KI- und Machine Learning-gestützte Governance-Lösungen; Zero-Trust-Netzwerke und E2EE in der Cloud-Kommunikation sowie die IT-Verwaltung in kleinen und mittelgroßen Betrieben.
» MEHRDigitale Weiterbildung in der Coronapandemie
Bonn, November 2022 - Wie hat sich das Weiterbildungsangebot während der Pandemie verändert? Der Ergebnisbericht der Umfrage wbmonitor 2021 "Digitale Weiterbildung in Zeiten der Coronapandemie" beleuchtet, wie die Einrichtungen mit den Herausforderungen umgegangen sind. Der wbmonitor ist ein Kooperationsprojekt des BIBB und des DIE, das die Weiterbildungslandschaft aus Anbietersicht zeigt.
ClickMeeting-Daten zu Umsätzen bei kostenpflichtigen Webinaren
München / Danzig, November 2022 - Seit Anfang des Jahres wurden in Deutschland und Polen fast 1.300 kostenpflichtige Webinare über ClickMeeting abgehalten. Die durchschnittlichen Einnahmen pro Veranstaltung lagen dabei bei mehr als 500 Euro. Spitzenreiter in Deutschland war ein einzelnes Webinar mit einem Umsatz von fast 5.000 Euro. In einer aktuellen Analyse hat die europäische Webinar- und Videokonferenz-Plattform ClickMeeting erneut den Markt für kostenpflichtige Veranstaltungen untersucht.
Massiver Innovationsdruck auf dem Bildungsmarkt
Karlsruhe, November 2022 - In der Podcast-Reihe TMHYL tellmehowyoulearn spricht time4you mit Dr. Ulrich Schmid, dem geschäftsführendem Gesellschafter des mmb-Instituts und Adjunct Researcher beim DFKI - Education Technology Lab. Im Interview erklärt er, dass aktuell ein massiver Innovationsdruck auf dem Bildungsmarkt herrscht und warum der große Fachkräftemangel in vielen lebenswichtigen Bereichen ein noch besseres, breiteres und digitaleres Bildungsangebot erforderlich macht.
Deutschland braucht eine nationale Bildungsinitiative
Berlin, Oktober 2022 - "Der Untergang des Abendlandes beginnt mit dem Untergang der Bildung", kommentiert Professor Dr. Martin Wortmann, Generalsekretär der Bildungsallianz des Mittelstands, die Ergebnisse des jetzt vorgestellten IQB-Bildungstrends 2021 vom Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Demnach zeigt sich unter anderem, dass die Leistungen von Viertklässlern in Mathematik und Deutsch sich nochmals verschlechtert haben.
» MEHRZukunftstechnologie KI wird in Deutschland selten genutzt
Berlin, September 2022 - Deutschlands Unternehmen erkennen die Chancen Künstlicher Intelligenz und sehen zunehmend Vorteile beim Einsatz dieser Technologie – im praktischen Einsatz kommt KI aber kaum voran. Die Unternehmen beklagen vor allem einen Mangel an Fachkräften und Daten. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach sehen 65 Prozent KI als Chance für das eigene Unternehmen. Nur jedes fünfte Unternehmen sieht KI als vornehmlich als Risiko (21 Prozent). Allerdings geben nur 9 Prozent an, KI auch tatsächlich einzusetzen.
» MEHRDatenschutz - Unternehmen unter Dauerdruck
Berlin, September 2022 - Ein aufwändiger Prüfprozess vor der Einführung jedes digitalen Tools, regelmäßig neue Entscheidungen der Aufsichtsbehörden und Gerichtsurteile in ganz Europa, die Auswirkungen auf das eigenen Unternehmen haben können – die Anforderungen an den Datenschutz setzen Unternehmen in Deutschland unter Dauerdruck. Zugleich bekommen die Aufsichtsbehörden keine guten Noten für ihre Beratung. Die Hälfte der Unternehmen (50 Prozent) sagt, Deutschland übertreibe es mit dem Datenschutz.
» MEHRKI-Campus zu Micro-Credentials und Micro-Degrees
Berlin, September 2022 - Ein neues Diskussionspapier des KI-Campus skizziert den Status Quo zu Micro-Credentials und Micro-Degrees als flexible und innovative Qualifizierungsform für den hochschulischen und beruflichen Bildungsbereich.
» MEHROpen Educational Resources: Strategie des BMBF
Berlin, August 2022 - Die OER-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beinhaltet sowohl die Ausgangssituation, Herausforderungen und Ziele als auch die Handlungsfelder im Bereich OER. Für deren Identifikation und inhaltliche Ausgestaltung wurden zahlreiche Anregungen und Beiträge aus einem breiten Konsultationsprozess mit Bildungsakteuren und OER-Expertinnen und –Experten gebündelt.
» MEHRCorona-Pandemie hat die Digitalisierung der Weiterbildung beschleunigt
Bonn, Juli 2022 - Dieser Tage ist der nationale Bildungsbericht "Bildung in Deutschland 2022" erschienen, der die zentralen Leistungen und Herausforderungen des gesamten deutschen Bildungssystems darstellt. Schwerpunktthema 2022 ist das Bildungspersonal und dessen Struktur, Entwicklung, Qualität und Professionalisierung. Der Bericht beleuchtet die Entwicklung des Bildungssystems unter den Bedingungen der Corona-Pandemie.
Ein Drittel der Deutschen ist neugierig aufs Metaversum
Berlin, Mai 2022 - Berufliche Meetings in der virtuellen Realität statt klassisch per Videokonferenz planen. Kleidung in digitalen 3D-Ladengeschäften anprobieren, statt im herkömmlichen Online-Shop auf Verdacht zwei Größen bestellen. Virtuelle Zeitreisen 150 Millionen Jahre in die Vergangenheit unternehmen, um zwischen gigantischen Brachiosauriern umher zu spazieren. So könnte die Zukunft des Internets aussehen, das sogenannte Metaversum. Es existiert bereits in ersten Ansätzen und ist ein gemeinsamer virtueller Raum, der das heutige Internet erweitert und durch den sich die Nutzerinnen und Nutzer etwa mit Avataren bewegen können.
» MEHRXR-Bildung in Deutschland hinkt dem Bedarf hinterher
Fellbach, Mai 2022 – Das heutige XR-Qualifizierungsangebot deckt sich nicht mit den Bedarfen aus Wirtschaft und Forschung: Die XR-Qualifizierung berücksichtigt weder alle relevanten Zielgruppen, noch Abschlüsse, Branchen oder Phasen des Berufslebens. Damit bleibt die Nutzung der XR hinter ihren Möglichkeiten zurück. Das VDC fasst die relevantesten Defizite in einem Positionspapier zusammen.
» MEHRSprachbrücken bauen für schnelle Teilhabe in Alltag und Beruf
Stuttgart, April 2022 - Der Ernst Klett Sprachen Verlag stellt über die neue Ukraine-Website kostenlose Materialien und ein umfangreiches Angebot für den Spracherwerb für alle Bildungsinstitutionen und Altersgruppen bereit. Dazu bietet er weiterführende Hilfestellungen für Lehrende, Kursleitende oder Ehrenamtliche in Form von speziellen Fortbildungen und Tutorials an.
» MEHRKI-Campus veröffentlicht Fellowship-Sammelband
Berlin/Essen, Mai 2022 - Der Fellowship-Sammelband des KI-Campus gibt Einblicke und Impulse, wie offene, digitale Lernangebote zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) in die Hochschullehre integriert werden können. In elf Beiträgen teilen die Lehr-Fellows verschiedener Fachbereiche ihre Erfahrungen und Erkenntnisse, wie sie Online-Kurse, Videos und Podcasts des KI-Campus in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen eingesetzt haben. Im Fokus stehen didaktische Key Learnings zur Integration von Open Education Resources (OER) sowie fachspezifische Besonderheiten von KI-Inhalten und deren Vermittlung.
Homeoffice: Frauen und Männer ticken unterschiedlich
Hannover, März 2022 – In vielen Unternehmen hat sich die coronabedingte Arbeit am heimischen Schreibtisch längst als zukunftsweisendes Arbeitsmodell etabliert – auch wenn zum 20. März die Homeoffice-Pflicht endet. Wie eine forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse zeigt, wirkt sich das Heimbüro offenbar stärker auf Frauen aus.
» MEHR