Lernnotizen eines CEO: Führung und Vertrauen
Luzern (CH), November 2023 - Vor zwei Jahrzehnten haben Thomas Bergen und Patrick Brigger getAbstract mit einer klaren Vision gegründet: Menschen dabei zu helfen, bessere Entscheidungen zu treffen, mithilfe von relevantem Expertenwissen in leicht verdaulichen Formaten. Heute ist getAbstract nicht nur die weltweit größte Onlinebibliothek mit komprimiertem Wissen, sondern auch eine Lernlösung, die ständig wächst und Führungskräfte und Mitarbeitende weltweit inspiriert. Thomas Bergen hat seine Gedanken für Führungskräfte niedergeschrieben. CHECK.point eLearning veröffentlicht diese "Lernnotizen" als Kolumne. Als erstes beschäftigt sich Thomas Bergen mit "Führung und Vertrauen".
Der Podcast zum Thema Lernkultur
Saarbrücken, November 2023 - "Culture eats strategy for breakfast" – dieser vielzitierte Satz macht deutlich, welche Rolle die Kultur in einem Unternehmen spielt. Herrscht eine Lernkultur, so sind die Mitarbeiter motiviert, sich und die Organisation stetig weiterzuentwickeln, die Lernbereitschaft und Lernfähigkeit steigen. Das Unternehmen wächst und bringt Innovationen hervor.
» MEHRDen Horizont erweitern und Talente entfesseln
Berlin, November 2023 - Zu jedem seiner Special-Themen wird CHECK.point eLearning bis zum Jahresende jeweils einen Beitrag von ChatGPT 3.5 erstellen lassen. Unsere Leser:innen können somit vergleichen, aus welchen Beiträgen sie den für sie höchsten Informationswert und Nutzen ziehen können. Jeder entsprechende Beitrag wird deutlich kenntlich gemacht und faktentechnisch überprüft. Hier stellte die Redaktion die Frage: Wie wirkt sich zeitgemäße Lernkultur aus?
» MEHRIst Microlearning anderen Lernformen überlegen?
Berlin, November 2023 - Zu jedem seiner Special-Themen wird CHECK.point eLearning künftig einen Beitrag von ChatGPT 3.5 erstellen lassen. Unsere Leser:innen können somit vergleichen, aus welchen Beiträgen sie den für sie höchsten Informationswert und Nutzen ziehen können. Diese Reihe ist bis zum Jahresende als Experiment geplant. Jeder entsprechende Beitrag wird deutlich kenntlich gemacht und faktentechnisch überprüft.
» MEHRCorporate Learning: New Normal oder Rolle rückwärts?
Berlin, Oktober 2023 - Zwischen Euphorie und Ernüchterung: Was ist aus dem Digitalisierungsschub im Corporate Learning geworden? Das Team von LinguaTV hat dazu aktuelle Studienergebnisse und Praxisbeispiele zusammengetragen.
» MEHRLecturio über künstliche Intelligenz und eLearning
Leipzig, September 2023 - (von Daniela Zaus) Künstliche Intelligenz (KI) hat sich von einer futuristischen Vision zu einer allgegenwärtigen Realität im (Arbeits)Alltag entwickelt. Ob in der Datenanalyse, in der Automatisierung von Prozessen oder als Sprachassistent auf dem Smartphone, die KI-Technologie ist heute fester Bestandteil des alltäglichen Lebens.
» MEHRBildungsinfrastrukturen für lebenslanges Lernen schaffen
Bonn, Juli 2023 – "Viele Unternehmen kennen die Potenziale ihrer Belegschaft kaum und können sie deshalb auch nicht für sich nutzen", hat Harald Müller, Geschäftsführer der Bonner Wirtschafts-Akademie (BWA), bei zahlreichen Projekten festgestellt. Die Wirtschaft verschenke damit ungewollt ein "enormes Maß an Produktivität". Er verweist auf eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), der zufolge durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen rund sechs Millionen Beschäftigte in Deutschland in die Lage versetzt werden könnten, einen höher qualifizierten Arbeitsplatz auszufüllen und damit den Fachkräftemangel in ihren Betrieben zu mildern.
Verkauf von Online-Coaching eingestellt: Fernunterricht am Ende?
Kempen, Juli 2023 - (von Sergej Dubowik, CEO der SalesPower GmbH) Besonders während Corona kamen viele Online-Coaching-Angebote auf. Die Digitalisierung hat ermöglicht, von zu Hause aus zu lernen und nicht mehr dafür an einen anderen Ort fahren zu müssen. Die meisten Angebote fallen jedoch unter das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG), weswegen nun viele Dienstleister den Verkauf einstellen müssen. Doch was genau besagt das FernUSG? Wie bekommt man eine ZFU-Zertifizierung? Und wer darf weiterhin Fernunterricht anbieten?
Challenge Based Learning
Graz, Juni 2023 - (von Walter Khom, M.I.T e-Solutions) Wir Menschen lieben es Herausforderungen zu meistern. In allen Lebenslagen begegnen uns diese tagtäglich, viele davon schaffen wir und manchmal scheitern wir auch. Das muss auch so sein, denn jede Herausforderung stärkt uns und bringt einen Zuwachs an Kompetenz und Lebenserfahrung. Die Spieleindustrie hat bereits vor Jahrzehnten den Grundsatz von Challenges in unzähligen Spielkonzepten und Tausenden von Spielen fest integriert. Eine Challenge zu meistern, ist nicht einfach, sie beinhaltet etwas Neuartiges oder Unerwartetes, und sie erfordert Wissen oder Geschick bei der Bewältigung. Dafür steht am Ende eine Belohnung, beispielsweise ein erreichter Zielort, ein nächster oder höherer Level oder eine gewachsene Sammlung von Bonuspunkten und -objekten.
Die Lernerfahrungsplattform des Gehirns
Luzern, November 2023 - (Dr. Hendrik Dietrich, Neurowissenschaftler und Lernexperte bei getAbstract) Das Gehirn besitzt eine eingebaute Lernerfahrungsplattform (LXP), die beim lebenslangen Lernen unterstützt. "LXP" bezeichnet normalerweise eine IT-Infrastruktur, die Mitarbeitenden eines Unternehmens kuratierte Lernerfahrungen bietet. Auch das Gehirn kuratiert. Es verarbeitet nur Relevantes und verwirft die meisten Eindrücke sofort wieder. Für Personalverantwortliche ist es deshalb wichtig zu verstehen, wie nachhaltig gelernt wird. So können sie die interne Lernkultur optimieren, damit die Mitarbeitenden vermittelte Inhalte auch anwenden können.
Wie Personalisierung von Texten zu besseren Lernergebnissen führt
Bad Homburg, März 2023 – ELearning-Agenturen stehen immer wieder vor der Herausforderung, mit knappen Budgets effektive und motivierende digitale Trainings zu konzipieren. Drehbuchautorin Paula Fürstner von Fischer, Knoblauch & Co. erklärt, wie die Personalisierung von Texten dabei eine wirksame Methode sein kann, genau das zu erreichen.
Anwendungsorientiertes Lernen ist die Zukunft
Bad Homburg, Februar 2023 - (von Svenja Blumenrath, Canudo GmbH) Nachhaltigkeit wird immer öfter groß geschrieben – so auch im eLearning. Interaktivität ist hier häufig das Stichwort. Doch reicht das allein aus, um nachhaltige Bildungsmaßnahmen zu realisieren? Und gibt es weitere Möglichkeiten, nachhaltiges Lernen in Unternehmen umzusetzen?
» MEHRDie fünf wichtigsten Change Management-Trends 2023
München, Januar 2023 - Was sind die größten Change Management Trends im Jahr 2023? Da sich Unternehmen weiterhin an die sich schnell verändernde Marktlandschaft anpassen und weiterentwickeln, unterliegt auch der Bereich des Change Managements einem erheblichen Wandel. Im Jahr 2023 werden folgende fünf Trends die Art und Weise beeinflussen, wie unternehmensweite Veränderungen gehandhabt und umgesetzt werden, glaubt die Münchner Managementberatung Tiba.
» MEHRDauerhafte Fortbildungskapazitäten werden immer wichtiger
Ulm, Dezember 2022 - (von Martin Sommer, eLearningPlus) Aktuell setzen immer mehr Unternehmen auf digitale Lernplattformen. Denn sie stellen ein probates Mittel dar, um Azubis und junge Fachkräfte für sich zu gewinnen und zu binden - Arbeitnehmer höheren Alters begeistern sie damit jedoch nur bedingt. "ELearning vereinfacht das Erlernen neuer Prozesse und steigert dadurch die Motivation - eine Win-win-Situation für Fachkräfte und Unternehmen. Umso wichtiger ist es, auch ältere Arbeitnehmer ins Boot zu holen", sagt Martin Sommer.
Wachstum im EdTech-Markt – platzt der Traum vom Milliardengeschäft?
Berlin, November 2022 - (von Dr. Nina Bohlken, CDO Studienkreis) Die Zukunft ist digital – aber gilt das auch für den Bildungsbereich? In einigen Jahren sollen hybrides Lernen und Distanzunterricht zum Standard im Bildungsmarkt gehören. Damit das gelingt, braucht es junge, innovative Tech-Unternehmen und Initiativen. Bisher hat der europäische Markt allerdings im Vergleich zu den asiatischen und amerikanischen Märkten kaum EdTech-Einhörner (Start-ups mit Bewertung von mindestens 1 Milliarde Euro) hervorgebracht. Und wer sich auf dem deutschen EdTech-Markt umschaut, wird auch dort nur eine recht überschaubare Anzahl an Start-ups vorfinden. Ist der Bedarf an zusätzlicher digitaler Lernförderung nicht groß genug, um innovative EdTechs hervorzubringen? Gibt es auf dem deutschen Markt für sie überhaupt noch Wachstumspotenzial oder platzt der Traum vom Milliardengeschäft?