Online-Infoveranstaltung zu "BWL: Einführung und Grundlagen"
Hamburg, März 2023 - BWL für Nicht-BWLer: Die berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt kaufmännische Grundlagen und die entsprechende Fachterminologie für den Einstieg in Management und Führungspositionen. Vier Live-Online-Wochenenden für Fachkräfte und Hochschulabsolventen aller Berufsfelder. Am Dienstag, den 28. März 2023 bietet das Zentrum für Weiterbildung von 18 bis 19 Uhr eine kostenlose und unverbindliche Infoveranstaltung über Zoom dazu an.
» MEHRWürtual Reality XR Meeting
Würzburg, März 2023 - Der Lehrstuhl für Psychologie I der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg lädt von Dienstag, 11. April, bis Donnerstag, 13. April 2023, erstmals zu einer interdisziplinären Tagung zum Thema Mixed Reality ein.
» MEHRNeues Programm von "Digitale Medien in Bildungsprozessen"
Frankfurt a.M., März 2023 - Studiumdigitale kündigt das aktuelle Programm der eLearning-Qualifizierungsreihe "Digitale Medien in Bildungsprozessen" Frühling/Sommer 2023 an der Goethe-Universität Frankfurt an. In diesem Semester erwarten Interessierte einige neue Workshop-Angebote, die insbesondere die Felder "Künstliche Intelligenz in der Lehre" und "Evaluation und Wirkungsanalysen" umfassen.
» MEHROnline-Infoveranstaltung "Lerncoaching" am 9. März
Hamburg, März 2023 - Im Zentrum der Ausbildung zum systemischen Lerncoach stehen bewährte Lerncoachingmethoden für den Einsatz in Präsenz- und Online-Coaching. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befassen sich an sieben Seminarwochenenden mit systemischer Gesprächsführung, Motivation, Lernblockaden, Lernstrategien und der Entwicklung von Lösungen im Coachingprozess. Durch Lerncoaching wird ein Zugang zur/zum Lernenden auf Augenhöhe erreicht. Ziel ist, das individuelle Lernmanagement nachhaltig zu verbessern und den Coachee zu einem produktiven, selbstgesteuerten Lernmanagement hinzuführen.
» MEHREmpowering Digital Teaching and Learning
Frankfurt a.M., März 2023 - Im Rahmen des von der Stiftung Innovationen in der Hochschullehre in der Förderlinie "Hochschullehre durch Digitalisierung stärken" geförderten Projekts Digital Teaching and Learning Lab (DigiTeLL) der Goethe-Universität Frankfurt soll am Donnerstag, den 23. März 2023, der Abschluss der 1. Förderrunde von DigiTeLL Partnerships mit einem Event begangen werden, bei dem die Partner die von ihnen entwickelten digitalen Learning Designs vorstellen.
» MEHROnlinekurs macht mit Netz-Technologie vertraut
Potsdam, Februar 2023 - Die technischen Grundlagen des Internets besser verstehen zu helfen, verspricht ein neuer kostenloser Onlinekurs des Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Er startet am 1. März, dauert sechs Wochen und richtet sich an alle, die täglich über das "Netz der Netze" Videos anschauen, eMails versenden, Bankgeschäfte erledigen oder Waren und Dienstleistungen bestellen. Ihnen soll in allgemeinverständlicher Weise die zugrundeliegende Technologie erläutert werden.
» MEHROnlinekurs seziert das Innenleben von Suchmaschinen
Potsdam, Februar 2023 - Einen Einblick ins Innenleben von Internet-Suchmaschinen will ein zweiwöchiger kostenloser Onlinekurs des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) vermitteln. Er startet am 15. Februar auf der Lernplattform openHPI und wird von Wissenschaftlerin Dr. Anne Kayem geleitet. Anmelden für den Gratiskurs "Inside the Belly of a Search Engine" können sich Interessierte, die keine Vorkenntnisse aufzuweisen brauchen.
» MEHRNachhaltigere Digitalisierung: HPI gibt neue Impulse
Potsdam, Februar 2023 - Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) intensiviert seinen Einsatz für eine nachhaltigere Digitalisierung. Deshalb bietet es zu dieser Thematik sowohl interessierten Laien als auch Fachleuten auf seiner Plattform openHPI eine Serie neuer Live-Gesprächsrunden und einen weiteren kostenlosen Onlinekurs an. Darin soll es jeweils darum gehen, wie durch veränderte Programmierung und den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) Energie eingespart werden kann.
» MEHRInfoveranstaltung Human Resource Management am 08.02.2023
Hamburg, Januar 2023 - Eine innovative Personalentwicklung meistert Talentmanagement und Kompetenzdefizite von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor dem Hintergrund einer stetig komplexer werdenden Arbeitswelt. Für diese Herausforderung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Weiterbildung Human Resource Management des Zentrums für Weiterbildung der Universität Hamburg gerüstet. Die Weiterbildung findet berufsbegleitend an sechs Wochenenden statt.
» MEHRSchlüsselqualifikationen für Berufstätige an der HFU
Furtwangen, Januar 2023 - Zum Jahresbeginn stellt die HFU Akademie, die Weiterbildungseinrichtung der Hochschule Furtwangen, wieder ihr aktuelles Programm für das kommende Sommersemester vor. Die Angebote richten sich an Fach- und Führungskräfte verschiedener Branchen, vermitteln Schlüsselqualifikationen und Transferwissen für die berufliche Praxis und können auch ohne Hochschulabschluss belegt werden.
» MEHR22. eLearning-Tag am FH Joanneum
Graz, Januar 2023 - Für den 22. eLearning-Tag der FH JOANNEUM werden Abstracts zum Motto "Wir spielen! Und feiern 25 Jahre ZML - Innovative Lernszenarien an der FH JOANNEUM" gesucht. Der Call richtet sich an Hochschullehrende, Schullehrer:innen, Trainer:innen von Weiterbildungseinrichtungen und Unternehmen sowie an Studierende aller Fachbereiche. Einreichungsfrist von Abstracts für ein Paper im Tagungsband ist der 19. Februar 2023.
» MEHR"Change Management für den digitalen Wandel"
Hamburg, Januar 2023 - Die Universität Hamburg bietet Fach- und Führungskräften aus allen Branchen, die digital geprägte Veränderungsprozesse gestalten möchten, die Weiterbildung "Change Management für den digitalen Wandel" an. Die Teilnehmenden werden darauf vorbereitet, digitale Transformationsprozesse mit der Hilfe eines gezielten Change Managements erfolgreich zu bewältigen.
Making – Erfinde, programmiere und baue dir deine Welt!
Frankfurt a.M., Dezember 2022 - Making bedeutet, den Hut der Erfinderin und des Erfinders aufzusetzen: Eigene Ideen ausprobieren und interaktive Dinge bauen, die Spass machen. Dabei wird getüftelt und gebaut, programmiert und fabriziert. Dazu lädt am 20. Dezember 2022 von 15.30 bis 17.30 Uhr die virtuelle offene MultimediaWerkstatt der Goethe Universität Frankfurt ein.
» MEHRWerkstatt-Konferenz zur digitalen Transformationen
Vechta/Bonn, Dezember 2022 - Die Online-Konferenz "Digitale Transformationen in hochschulischer Bildung gestalten" findet am 23. Februar 2023 statt. "Wir laden alle Interessierten aus der akademischen Praxis und Forschung ein", betont Koordinator Dr. Christian M. Stracke von der Universität Bonn. Jetzt ist die Online-Registrierung für die kostenlose Online-Konferenz eröffnet.
» MEHR15. eLearning-Netzwerktag am 28. November 2022
Frankfurt a.M., November 2022 - Am Montag, den 28. November um 9.30 Uhr beginnt der 15. eLearning-Netzwerktag der Goethe-Universität im Casino auf dem Campus Westend. Interessierte können sich noch anmelden, die Teilnahme ist kostenfrei - auch Nicht-Angehörige der Goethe-Universität sind willkommen, insbesondere Lehrkräfte aller Schulformen.
» MEHR