Kompetenzen sichtbar machen mit dem Fernstudien-DQR
Berlin, Februar 2021 - Der Bundesverband der Fernstudienanbieter präsentiert mit dem Fernstudien-DQR einen Qualifikationsrahmen für staatlich zugelassenen Fernunterricht in Deutschland. Der Fernstudien-DQR ist eine nationale Umsetzung des Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR), der als Übersetzungsinstrument verabschiedet wurde, um Transparenz und Vergleichbarkeit von Qualifikationen zu ermöglichen.
» MEHRDigitale Weiterbildung scheitert an Unternehmen
Freiburg i.Br., Februar 2021 - Die Haufe Akademie hat das Markt- und Meinungs-forschungsinstitut forsa beauftragt, im Dezember 2020 eine repräsentative Studie zum "Wert der Weiterbildung" vorzunehmen. Die wichtigsten Ergebnisse: Qualifizierungsmaßnahmen werden generell als wichtig eingeschätzt, das Interesse nimmt mit zunehmendem Alter aber stark ab. In Anbetracht des steigenden Durchschnittsalters der Beschäftigten, das aktuell (noch) bei rund 44 Jahren liegt, steht damit die Zukunftsfähigkeit von Mitarbeitern, Unternehmen und dem Wirtschaftsstandort Deutschland auf dem Spiel.
» MEHRWie stellen Sie sich das Webinar von morgen vor?
Bonn, Februar 2021 - Webinar-Angebote sind derzeit der "Renner" in der Informationsvermittlung und der Aus- und Weiterbildung. Aktuell werden sie zu jedem Thema und für unterschiedlichste Zielgruppen angeboten. Angeboten heißt jedoch noch nicht durchgeführt oder gar erfolgreich durchgeführt, - welche Kriterien dabei auch immer angelegt werden. Die Synergie fragt - als neutraler Marktbeobachter - nach Erfahrungen und Wünschen.
» MEHRHome-Office mischt die eLearning-Branche auf
Essen, Februar 2021 - In einer Preview gibt das mmb Institut erste Ergebnisse des aktuellen "mmb Learning Delphi" 2020/2021 bekannt, das ganz im Zeichen der Effekte steht, die die Corona-Pandemie auf das Lernen mit digitalen Medien hat. Der Zwang und gleichzeitig auch der gutgemeinte Anstoß, das Lernen zu digitalisieren und "auf Distanz" zu lernen, beeinflussen die Prognosen der befragten 61 Expertinnen und Experten. Die jährliche Befragung von eLearning-Expertinnen und -Experten zum digitalen Lernen fand mittlerweile zum fünfzehnten Mal statt.
Weniger Distanz, mehr Unterricht
Darmstadt, Januar 2021 - Der Didacta Verband unterstützt den D21-Digital-Index 2020/21. Die repräsentative Studie der Initiative D21 hat untersucht, welche Erfahrungen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern mit digitalem Schulunterricht während Corona gemacht haben. Nun wurden Ergebnisse veröffentlicht: Noch gibt es zahlreiche Hürden, aber auch eine große Offenheit für mehr Digitalisierung. Mitglieder des Didacta Verbandes helfen Schulen dabei, diese Hürden abzubauen.
» MEHRHybrides Onboarding im "New Normal"
Saarbrücken, Januar 2021 - Rekrutieren, Einstellen und Einarbeiten von neuen MitarbeiterInnen gehört zu den Standardaufgaben der Personalabteilung eines jeden Unternehmens. Doch angekommen im "New Normal" des Arbeitslebens in Zeiten von COVID-19, werden die Unternehmen vor neue Herausforderungen gestellt. Digitale Vorstellungsgespräche und Onboarding-Prozesse, sowie reduzierte direkte persönliche Kontakte gehören nun zum neuen Standard.
» MEHRWeiterbildungsbranche von Corona schwer getroffen
Bonn, Januar 2021 - Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben weitreichende Folgen für die Weiterbildungsbranche. Ausschlaggebend hierfür sind vor allem Umsatzrückgänge infolge eines nur in Teilen realisierten Veranstaltungsangebots. Entsprechend beurteilten die Weiterbildungsanbieter in einer im Sommer 2020 durchgeführten Befragung ihre wirtschaftliche Lage deutlich schlechter als noch im Jahr zuvor. Dies zeigen erste Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2020 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE).
» MEHRDie gefragtesten Schulungsthemen 2020 / 2021
Düsseldorf, Januar 2021 - Die technologische Entwicklung ist heute so schnell, dass es für Unternehmen schwierig ist, vorherzusehen, welche beruflichen Qualifikationen und Fähigkeiten als nächstes gefragt sein werden. Im vergangenen Jahr war die Planung aufgrund der weltweiten Pandemie und ihrer Folgen für die Arbeitswelt noch weniger vorhersehbar. Trotzdem müssen Unternehmen schnell auf veränderte Anforderungen reagieren, wenn sie wettbewerbsfähig bleiben wollen. Auch 2021 werden uns die Folgen einer beschleunigten Entwicklung in Bereichen wie Digitalisierung, Remote Arbeit und IT-Sicherheitsanforderungen weiterhin begleiten.
» MEHRNeuer Ratgeber für Fernstudien 2021 erschienen
Koblenz, Dezember 2020 - "Zukunft im Blick: Fernstudium" heißt der neue zfh-Ratgeber 2021, der gerade beim zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund erschienen ist. Fernstudieninteressierte können ihn ab sofort kostenlos beim zfh unter ratgeber@zfh.de anfordern. Neben der Gesamtausgabe, die alle Master-, Bachelor- und Zertifikatsstudiengänge beschreibt, steht für jeden der drei Fachbereiche eine Broschüre zur Verfügung: Wirtschaftswissenschaften, Technik & Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften.
Die Nutzung von EdTech-Lösungen in Pandemie-Zeiten
Köln, Dezember 2020 – OURIGINAL, europäischer Anbieter von Lösungen zur Plagiatserkennung und -prävention, hat seine neuste Studie veröffentlicht. Anhand der numerischen Analyse der Nutzungsmuster der Lösungen von Ouriginal zeigt sie, wie sich die Lockdowns und die erzwungene Digitalisierung von Lernumgebungen auf die weltweite Bildung ausgewirkt haben. Die drei für die Studie ausgewählten Metriken deuten darauf hin, dass EdTech-Lösungen zwar ihre allgemeine Akzeptanz im Großen und Ganzen erhöht haben, die Schülerinnen und Schüler aber in digitalen Lernumgebungen noch mehr auf die Anleitung und Ermutigung ihrer Lehrer angewiesen sind.
» MEHRAm stärksten nachgefragte Lerninhalte und Trends in 2020
Boston/Düsseldorf – December 9, 2020 – Skillsoft, Anbieter für digitales Lernen, Talent-Management und -Development, hat ausgewertet, welche Kurse und Inhalte von den mehr als 1,1 Millionen Nutzern des Skillsoft-Lernangebots abgerufen wurden. Der "Lean into Learning: 2020 Annual Learning Report" zeigt auf, welche Themen 2020 besonders gefragt waren, wie sich die Nachfrage nach Ausbruch der COVID-19-Pandemie veränderte und welche Rolle das Lernen beim Aufbau einer zukunftsfähigen, belastbaren Belegschaft spielt.
» MEHRFortbildung für Mitarbeiter unter Digitalisierungs- und Kostendruck zugleich
Berlin, Dezember 2020 - Eine Studie von Stifterverband und McKinsey zeigt, dass die Corona-Krise die Digitalisierung der Fort- und Weiterbildung am Arbeitsplatz stark beschleunigt hat. Gleichzeitig stagnierte oder sank das Budget für die betriebliche Fortbildung bei 70 Prozent der über 550 befragten Unternehmen.
» MEHRAuch für die eLearning-Branche wachsen die Bäume nicht in den Himmel
Essen, Dezember 2020 - Die Ergebnisse des aktuellen mmb-Branchenmonitors "eLearning-Wirtschaft" liegen vor. In der seit 2008 jährlich durchgeführten Studie ermittelt das mmb Institut jeweils die Umsätze und weitere relevante Daten für das Vorjahr – in diesem Fall also für das Vor-Corona-Jahr 2019.
» MEHRWirtschaft investiert 2020 gezielt in digitale Weiterbildung
Berlin, Dezember 2020 - Die deutsche Wirtschaft verstärkt in diesem Jahr ihre Bemühungen, die eigenen Mitarbeiter fit für die digitale Arbeitswelt zu machen: 7 von 10 (70 Prozent) Unternehmen investieren in diesem Jahr gezielt in die digitale Fort- und Weiterbildung ihres Personals. Das ist ein deutliches Plus gegenüber 2018, als es 57 Prozent waren. Bei den großen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern sind es sogar 78 Prozent, aber auch kleine Unternehmen mit 20 bis 99 Mitarbeitern (69 Prozent) und mittlere Unternehmen mit 100 bis 499 Mitarbeitern (72 Prozent) sind zu einem großen Teil bei der Fort- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter engagiert.
» MEHRDeutlicher Corona-Effekt beim digitalen Arbeiten
Berlin/München, Dezember 2020 - Im Jahr 2020 haben doppelt so viele Berufstätige wie im Vorjahr mobil oder von zu Hause aus gearbeitet: 32 Prozent der Befragten nutzten Telearbeit, Homeoffice oder mobiles Arbeiten. Bei den Berufstätigen mit Bürojob liegt der Anteil sogar bei rund 60 Prozent – auch dies ist eine Verdoppelung im Vergleich zum Vorjahr. Diesen deutlichen Corona-Effekt beim Homeoffice zeigt die Studie D21-Digital-Index 2020/2021 der Initiative D21, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und durchgeführt von Kantar.
» MEHRWebinar-Angebote sind gerade der "Renner" in Informationsvermittlung und Aus- und Weiterbildung. Die Synergie versteht sich als neutraler Marktbeobachter und fragt nach der Meinung von TeilnehmerInnen an Webinaren: Welche Erfahrungen haben Sie bisher damit gesammelt? Was hat Sie an bisherigen Webinaren gestört, was gefallen und was wünschen Sie sich? Die anonymisierte Umfrage benötigt etwa zehn Minuten. Nehmen Sie jetzt teil!