Themen
Wissen
Durchsetzung der KI-VO auf europäischer Ebene: Das EU AI Office
Berlin, Mai 2024 - (von Björn Herbers und David Rappenglück) Das Europäische Parlament hat am 13. März 2024 die "Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz" (KI-VO) verabschiedet. Nach Feinschliff durch den juristischen Dienst ist der Gesetzgebungsprozess im Europäischen Parlament mit Annahme des sog. "Korrigendums" am 23. April 2024 abgeschlossen worden. Als letzter formeller Schritt muss nun noch der Rat der Europäischen Union zustimmen, da aber eine politische Einigung bereits seit dem Dezember 2023 vorliegt, ist davon auszugehen, dass die KI-VO in der nun vorliegenden Form im Laufe des Frühsommers 2024 in Kraft treten wird.
» MEHRKI: In welchen Berufen Veränderungen erwartet werden
Berlin, Mai 2024 - Die große Mehrheit der Deutschen erwartet, dass Künstliche Intelligenz zahlreiche Berufe in den kommenden Jahren verändern wird. So gehen 62 Prozent davon aus, dass sich die Tätigkeiten im Finanzwesen, etwa in Banken, Versicherungen oder an der Börse verändern werden. Knapp dahinter folgen IT-Berufe und die Softwareentwicklung (60 Prozent). Auf Platz drei liegen mit je 56 Prozent gleichauf Fertigung und Produktion sowie der Einzelhandel. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
» MEHRWas Deutschland über Algorithmen und KI weiß und denkt
Gütersloh, Mai 2024 - Algorithmen und Künstliche Intelligenz sind gekommen, um zu bleiben – und zwar inmitten der Gesellschaft: Die Vergabe von Kita-Plätzen, Gesichtserkennung bei der Videoüberwachung im öffentlichen Raum oder Frühwarnsysteme vor möglichen Naturkatastrophen. Das sind nur einige von mittlerweile vielen sehr alltäglichen Gebieten, in denen algorithmische Systeme zum Einsatz kommen.
KI-Regulierung: Nationale Aufsicht sollte verbraucherfreundlich sein
Hamburg, Mai 2024 - Die EU will mit dem Mitte März beschlossenen Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz (AI Act) zum Vorreiter bei der Regulierung dieser Technologie werden. Bei dem sogenannten KI-Gesetz handele es sich um die erste umfassende Verordnung über KI durch eine wichtige Regulierungsbehörde weltweit, hebt das Future of Life Institute (FLI) hervor, eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die sich nach eigener Aussage dafür einsetzt, große, extreme Risiken durch transformative Technologien zu verringern.
» MEHRIndustrie sieht in KI die Zukunft – aber zögert beim Einsatz
Berlin, Mai 2024 - Geht es nach der deutschen Industrie, wird Künstliche Intelligenz (KI) die Branche nicht nur prägen, sondern maßgeblich über ihre Zukunft entscheiden. 78 Prozent der deutschen Industrieunternehmen sind überzeugt, dass der Einsatz von KI künftig entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie sein wird. Für 70 Prozent ist KI sogar die wichtigste Technologie für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Industrie überhaupt. Entsprechend finden 82 Prozent der herstellenden Unternehmen, die deutsche Industrie solle beim Einsatz von KI eine Vorreiterrolle einnehmen. Das sind Ergebnisse einer Befragung des Digitalverbands Bitkom unter 604 Unternehmen, darunter 160 Industrieunternehmen.
» MEHRVier von fünf Industrieunternehmen nutzen New Work Methoden
Berlin, Mai 2024 – KI-gestützte Fertigungsprozesse, Produktentwicklung in virtuellen Räumen, CO2-neutrale Produktion oder die neue Wasserstoffwelt: Die Zukunft industrieller Wertschöpfung war auf der Hannover Messe live zu sehen. "Die industrielle Arbeitswelt wandelt sich in rasantem Tempo – mit praktischen Auswirkungen für jeden einzelnen Mitarbeitenden", sagte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands.
» MEHRFünf Kernthesen zu KI und AI-Readiness in HR
Karlsruhe, August 2024 – Der Think Tank Learning & Development der Zukunft Personal hat eine umfangreiche Studie zu Künstlicher Intelligenz durchgeführt und aus dieser Basis ein Whitepaper erstellt. Dabei fallen fünf Kernthesen ins Gewicht: die wahrgenommene Relevanz von KI für die Zukunftsfähigkeit; der aktueller Stand zum Einsatz in HR; die Herausforderung bei der Implementierung; die Auswirkungen von KI und die verfügbare Ressourcen für die Einführung und Nutzung von KI.
» MEHRNeuer zfh-Ratgeber für Fernstudien
Koblenz, April 2024 - "Deine Zukunft. Du bestimmst!", so der Titel des neuen zfh-Ratgebers 2024, passend zu einer dynamischen Arbeitswelt, geprägt von rasanten Veränderungen. Mit einer Weiterbildung oder -qualifizierung im Sinne des lebenslangen Lernens liegen alle diejenigen richtig, die aktuelles Fachwissen erwerben, sich persönlich weiterentwickeln und neue Netzwerke bilden möchten. Ein berufsbegleitendes Fernstudium bietet dabei die notwendige Flexibilität, um Beruf, Familie und andere Verpflichtungen miteinander zu vereinbaren.
Zukunft des Fernlernens: Zunehmender Einsatz von KI
Berlin, April 2024 - Der Bundesverband der Fernstudienanbieter hat die Ergebnisse seines jährlichen Branchenchecks DistancE-Learning 2024 veröffentlicht. Die Umfrage, die praxisrelevante Einblicke und Entwicklungstendenzen im DistancE-Learning aufzeigt, beleuchtet Standortbestimmung, Veränderungen und Zukunftsaussichten einer dynamischen Bildungsform.
» MEHREffektives Management und KI-Kompetenz zur Förderung von Frauen
Denver/Düsseldorf, April 2024 – Skillsoft, ein weltweiter Plattform-Anbieter für transformatives Lernen in Unternehmen, veröffentlicht seinen Women in Tech Report 2024, der das aktüelle Arbeitsumfeld sowie die Bedürfnisse ünd Chancen von Frauen in der Technologiebranche untersucht. Der Report zeigt, dass fast ein Drittel (31 %) darüber nachdenkt, das Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten zu verlassen. Als Hauptgründe werden mangelnde Führung und unzureichende Weiterbildung genannt, gefolgt vom Wunsch nach besserer Bezahlung.