Themen

Agiles Lernen

"Scheitern dürfen ist der zentrale Ansatz"

Uta EichbornBonn, Mai 2020 - Agiles Lernen kann dazu beitragen, Schule neu zu denken. Ein guter Grund für Uta Eichborn, Oberstudienrätin an einem kaufmännischen Berufskolleg in Bonn, sich mit dem agilen Mindset im Kontext Lernen zu beschäftigen. Die Wirtschaftspädagogin unterrichtet seit 20 Jahren in Notebookklassen. Sie hat sich der Entwicklung innovativer Lehr- und Lernformate verschrieben und sich vor drei Jahren auf den Weg gemacht, agile Methoden im Unterricht einzuführen.

» MEHR

Mindset

"Erprobte Ansätze und Trial & Error"

Martin TrucksesFreiburg i.Br., Mai 2020 - Die Umsetzung des Agilen Mindsets, also mehr Verantwortung, mehr Vertrauen, mehr Selbstbestimmung, mehr Kommunikation, ist für Martin Truckses gelebte pädagogische Grundhaltung, ganz besonders in Bezug auf das schulische Miteinander und Lerninhalte. Methoden und Werkzeuge ergeben sich dadurch zunehmend von selbst und verändern sich je nach Beteiligten, Erfahrungen und notwendiger Organisationsentwicklung.

» MEHR

Steuerung

"Glaubenssatzkriege werden durch Fachdebatten ersetzt"

Volker ArntzDurmersheim, Mai 2020 - Agiles Projektmanagement hält langsam auch in die Schulwelt Einzug. Dabei spielt der Identitätswandel von der lehrenden zur lernenden Organisation eine zentrale Rolle, sagt Volker Arntz, Rektor der Gemeinschaftsschule Hardtschule in Durmersheim.

» MEHR

Lernort Schule

"Ich habe viel herumexperimentiert"

Ralf WeinertEsslingen, Mai 2020 - Früher mussten die SchülerInnen von Ralf Weinert, Lehrer an der Seewiesenschule in Esslingen, Projekte machen. Heute will und darf er als Lehrer nicht mehr alles vorgeben. Dafür bedarf es einer Struktur, in der sich die Beteiligten mit ihren Ideen einbringen können und dennoch so etwas wie eine Ordnung ersichtlich ist. 

» MEHR

Berufsschulen

Wie Roboter Teil des Unterrichts werden

Universal RobotsOdense (Dänemark), Mai 2020 - (von Helmut Schmid, Universal Robots Germany) In der Industrie von morgen arbeiten Roboter Hand in Hand mit dem Menschen. Gerade für Berufseinsteiger wird es daher immer wichtiger, sich mit der Technologie auszukennen. Im Idealfall vermittelt bereits die Ausbildung entsprechende Kompetenzen. Doch wie gehen Lehrkräfte dabei am besten vor – gerade, wenn sie selbst keine Automatisierungsexperten sind? Universal Robots hat ein Konzept entwickelt, das Lehrenden dabei hilft, Cobots in ihren Unterricht zu integrieren. Insbesondere für Berufsschulen ist dies interessant.

» MEHR

Edu-sense

Hardware, Software, Strategie und Kultur

Logo Edu-senseDüsseldorf, Mai 2020 - Nach der erfolgreichen Etablierung eines Pilotprojektes in Köln/Hürth, plant die Initiative "Edu-sense" nun die Ausdehnung ihres Projektes zur Digitalisierung an deutschen Schulen in Nordrhein-Westfalen und bundesweit. Initiatorin von Edu-sense ist Anika Buche, Lehrerin. Unterstützt wird sie umfangreich und pro Bono von der Strategieberatung Advyce. Weitere Partner und Unterstützer sind Verena Pausder, Gründerin des Digitale Bildung für Alle e.V. und Frank Thelen, erfolgreicher Start-up-Investor.

» MEHR

Lern-Server-App

Digitales Uni-Projekt hilft Eltern und Lehrern

Münster, April 2020 - Eines steht fest: Dieses Schuljahr wird zur Riesenherausforderung für alle Beteiligten. Damit sich in den nächsten Wochen und Monaten der enorme Einsatz von Eltern und engagierten Lehrern wirklich lohnt, also unsere Kinder am Ende nicht mit leeren Händen dastehen, gibt es nur eine Lösung: das gemeinsame Konzentrieren aufs Wesentliche!

» MEHR

Open Roberta

Fraunhofer IAIS: 2.000 Mini-Computer für Kinder in NRW

Fraunhofer IAISSt. Augustin, Apeil 2020 - Die Notwendigkeit und Chancen der Digitalisierung werden in Zeiten von Corona immer deutlicher. Lehrkräfte, SchülerInnen und auch Eltern sind vermehrt auf digitale Lernmittel angewiesen. Mit Roberta4Home unterstützt das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS gemeinsam mit der Kompetenzplattform KI.NRW des Landes Nordrhein-Westfalen Menschen beim Lehren und Lernen in den eigenen vier Wänden: 2000 Calliope mini-Computer stehen ab sofort interessierten Familien und (digitalen) Klassen in NRW zum Programmieren auf der Fraunhofer-Plattform "Open Roberta" zur Verfügung – praxisnah, sicher, hands-on.

» MEHR

Kostenfrei bis September

Lernmedien zu Grundlagen und Aufbauwissen Chemie

Bielefeld, April 2020 - Aufgrund der bundesweiten Schulschließungen gibt der eLearning-Anbieter Creos Lehrkräften und SchülerInnen die Möglichkeit, kostenfrei von zu Hause aus Lernmedien zu Grundlagen und Aufbauwissen Chemie online zu nutzen. Das Angebot gilt zunächst bis zum 30. September 2020.

» MEHR