Themen
Urheberrecht
Online-Fachtagung: OER im Zeitalter von KI
Hamburg, Juni 2025 - Am 6. November im Zeitraum von 10 bis 12.30 Uhr führen das Multimediakontor Hamburg und twillo in Partnerschaft mit HIS-HE, KNOER und der HOOU die Online-Fachtagung "OER im Zeitalter von KI – jetzt erst recht oder Auslaufmodell?" durch. Die Teilnahme ist kostenfrei.
» MEHRUrheberrecht bei KI-Inhalten: zehn entscheidende Antworten
Hamburg, Juni 2025 - Zum 10. Geburtstag der HOOU präsentiert das Team der HAW Hamburg eine Broschürenreihe, die durch zehn ausgewählte Impulse, Konzepte und Ideen Einblicke in die Welt der HOOU und insbesondere der Open Educational Resources (OER) gewährt. Den Auftakt dieser Reihe bildet eine Broschüre zu Urheberrechtsfragen bei der Verwendung KI-generierter Inhalte. Autorin ist Andrea Schlotfeldt, Juristin an der HAW Hamburg.
» MEHRKünstliche Intelligenz: Was wichtiger ist als das KI–Gesetz
Freiburg/Frankfurt a.M., Mai 2024 - Das EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz (AI Act) ist vor allem für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen relevant. Ein Großteil der praktischen und rechtlichen Probleme beim Einsatz von KI wird hierdurch jedoch nicht geregelt. Diese müssen nach wie vor zwischen den Parteien ausgehandelt werden.
» MEHROnline-Rallye zum Thema "Rechtliche Aspekte digitaler Lehre"
Kaiserslautern, Oktober 2022 - Bei der VCRP E-Cademy findet vom 16. November bis zum 15. Dezember 2022 eine Online-Rallye zum Thema "Rechtliche Aspekte digitaler Lehre" statt. Das Weiterbildungsangebot umfasst die Themen Urheberrecht, Nutzungsrechte, Online-Prüfungen, Medienrecht sowie Persönlichkeitsrechte.
» MEHRPraxisleitfaden "Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre"
Hamburg, März 2018 - Es ist in diesen Tagen in allen einschlägigen Quellen zu lesen: Das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG) tritt zum 1. März 2018 in Kraft. Im MMKH-Praxisleitfaden zum Recht bei eLearning, OER und Open Content ist die neue Rechtslage in Bezug auf die Schranken zu Wissenschaft und Bildung gemäß dem UrhWissG nachzulesen.
» MEHR