Themen
Hochschullehre
Call for Participation zur EduNext25 endet am 30. Juni
Frankfurt a.M., Juni 2025 - Am 26. November 2025 lädt studiumdigitale zur Konferenz #EduNext25 "Digitalisierung und KI in der Hochschullehre" auf den Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt ein. In Kooperation mit dem HessenHub und dem QuiS-Programm sowie mit Förderung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK) soll die Zukunft der digitalen Lehre aktiv gestaltet werden. Der Call for Participation ist noch bis zum 30. Juni 2025 geöffnet.
» MEHRKI-Kompetenzen stärken mit ORCA.nrw
Bochum, November 2024 - Die Angebote von ORCA.nrw, dem NRW Landesportal für Studium und Lehre, legen den Fokus auf die praktische Anwendung von KI in Bezug auf OER. Sie sollen die Teilnehmenden nicht nur informieren, sondern darüber hinaus praktische Empfehlungen und Erfahrungen von Expertinnen und Experten auf dem Gebiet teilen. Nächster Termin: 12. Dezember 2024.
» MEHRVCRP Video Camp startet am 10. Mai 2022
Kaiserslautern, April 2022 - Wer bereits erste kleine Videos für die Lehre erstellt hat und noch besser werden möchte, erhält beim virtuellen VCRP Video Camp im Zeitraum 10. Mai bis 08. Juni 2022 die Gelegenheit dazu. Anmeldeschluss ist der 3. Mai 2022.
» MEHRVCRP E-Cademy: Gamification in der Hochschullehre
Kaiserslautern, Februar 2022 - Die VCRP E-Cademy bietet vom 8. März bis 13. April 2022 wieder einen Online-Kurs zum Thema Gamification in der Hochschullehre an. Anmeldeschluss ist der 2. März 2022.
» MEHRELearning-Angebot für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
Leipzig, Dezember 2021 - Der Carl Hanser Verlag und Area9 Lyceum geben ihre Partnerschaft bekannt, die mit dem Hanser eCampus ein digitales Kursangebot für die Hochschullehre und die Unternehmensweiterbildung zur Verfügung stellt. Dabei werden die Kursinhalte des Hanser eCampus zur ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung von Studierenden auf Basis der KI-gestützten adaptiven Lerntechnologie Area9 Rhapsode angeboten.
» MEHRNeue Online-Tools für digitale Lehre und virtuelles Lernen
Kiel, August 2021 - Mit "digiCruise" und dem "digiTeachKit" gingen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) am 4. August zwei neue Online-Formate für digitales Lernen und die digitale Lehre live. Mit dem eLearning-Tool "digiCruise" tauchen Studierende ein in eine virtuelle Expedition mit dem Forschungsschiff ALKOR auf der Kieler Förde und erleben Methoden und Geräte aus der Meeresforschung. Das "digiTeachKit" ist eine Online-Selbstlernkurs für innovative Formate der digitalen Wissensvermittlung und richtet sich in erster Linie an Dozentinnen und Dozenten.
» MEHRKI-Fellowship-Programm für Hochschullehrende
Berlin, Juli 2021 - Der KI-Campus, die Lernplattform für Künstliche Intelligenz, vergibt erneut Lehr-Fellowships. Bewerben können sich Hochschullehrende aller Fachbereiche, die digitale Lernangebote zu KI- und Datenkompetenzen in die eigene Lehre integrieren möchten. Bewerbungsschluss für das Fellowship-Programm ist der 13. August 2021.
Hochschulen müssen Innovationsschmieden digitaler Lehre sein
Berlin, Mai 2021 - Im November 2020 haben Bund und Länder gemeinsam die Stiftung "Innovation in der Hochschullehre" auf den Weg gebracht. Sie soll die Lehre an deutschen Hochschulen dauerhaft stärken, Innovationen ermöglichen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Lehre erhöhen. Jetzt sind die ersten 139 Förderprojekte zur Digitalisierung in der Hochschullehre bekanntgegeben worden, die mit bis zu 330 Millionen Euro gefördert werden.
Kompetenzen im digitalen Wandel entwickeln
Hamburg, Mai 2021 - 2,9 Millionen Euro Förderung für die Transformation des Lernens und Lehrens: In einer bundesweiten Ausschreibung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre setzt sich die HAW Hamburg unter 262 Anträgen erfolgreich durch. "KOMWEID- Kompetenzen#weiter#entwickeln im digitalen Wandel", so heißt das Projekt, mit dem sich die HAW Hamburg durchsetzen konnte.
» MEHR"Fit for future! Innovative Methoden für eine zukunftsfähige Lehre"
Heidelberg, April 2021 - Klimawandel, Biodiversitätsverlust, wachsende globale Disparitäten - jetzige und zukünftige HochschulabsolventInnen müssen auf zahlreiche, drängende Herausforderungen vorbereitet werden. Dies erfordert eine neue Lernkultur sowie kreative Methoden in hochschulischen Lehrveranstaltungen. Wie diese von Hochschullehrenden umgesetzt werden können, ist Gegenstand des Workshops. Er findet am 29. April und 30. April 2021 online statt. Veranstalter ist die Pädagogische Hochschule Heidelberg.
» MEHR