Themen

Keynote

Wenn Robotik menschliches Lernverhalten erklären kann

Prof. Dr. Jan PetersKarlsruhe, April 2024 - 2024 gilt als das Jahr der generativen Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere da Chat GPT und seine Wettbewerber längst fest im Alltag vieler Menschen verwurzelt sind. 2025 hat Jensen Huang, CEO des Grafikprozessorenherstellers Nvidia und einer der zentralen Treiber der KI-Entwicklung, zum Jahr der humanoiden Roboter gemacht. Doch damit sich diese wirklich durchsetzen können, müssen Roboter in der Lage sein, selbst Daten zu sammeln, um sich stetig zu verbessern. Maschinelles Lernen bedient sich dabei mit dem sogenannten "Reinforecement Learning", dem bestärkenden Lernen, dem Vorbild der Natur. Doch genau das ist auch vice versa möglich: menschliches Lernen mithilfe von Erkenntnissen aus der Robotik besser zu verstehen. 

» MEHR

Wissenstransfer

Digitale Lernprozesse: Der smarte Weg für den Mittelstand

Düsseldorf, März 2025 - Unter dem Titel "Digitale Lernprozesse statt Datenchaos: Der smarte Weg für den Mittelstand" bietet Cornerstone am 9. April um 10 Uhr ein kostenloses Webinar an, das die Power einer modernen, einfach zu bedienenden und schnell implementierbaren Enterprise-Lösung aufzeigen soll, die perfekt abgestimmt ist auf die Anforderungen des Mittelstands.

» MEHR

The Art of Learning

time4you mit neuem Geschäftsbereich Learning Design

Karlsruhe, November 2017 - Digitales Lernen und Präsenzlernen wachsen zusammen, intelligente Konzepte, abwechslungsreiche Formate und wirkungsvolle Lernerfahrungen überwinden den "Gap" zwischen Lernen und Anwenden. Der neue Geschäftsbereich Learning Design der time4you GmbH entwickelt für und mit Kunden individuelle Lösungen für Lernprozesse und -inhalte. Unabhängig davon, ob es um rein digitale Anwendungen, das Präsenzlernen oder um Mischformen wie Blended Learning geht.

» MEHR

Lernerlebnis

Mikro-Lernen als Schulung auf Abruf

München, April 2017 - (von Didi D'Errico, Saba) Nahezu jeder sucht Informationen online, denn dort findet man von Anleitungen für Heimwerker über Fitnessprogramme bis hin zu ganz spezifischem Fachwissen einfach alles. Lernen ist sozial, mühelos sowie stets verfügbar, wann und wo wir es brauchen. Bei der Gestaltung eines vergleichbaren Lernerlebnisses am Arbeitsplatz betrachten Experten aus den Bereichen Personalwesen, Schulung und Entwicklung unsere privaten Erfahrungen mit dem mühelosen Lernen allerdings als Quelle nicht nur der Inspiration, sondern auch der Frustration.

» MEHR

Bitte nicht so förmlich

Informelles Lernen gezielt fördern

Saarbrücken, Mai 2016 - Dass neues Wissen vor allem in Kontexten aufgebaut wird, die auf den ersten Blick wenig mit Büffeln zu tun haben, ist unter Didaktik-Experten schon lange kein Geheimnis mehr. Die IMC AG verrät mehr darüber, wie Unternehmen sich diese Information gezielt zunutze machen können, um ihre eigenen Weiterbildungsmaßnahmen nachhaltig zu verbessern.

» MEHR

Lernkultur

Digitales Lernen erfolgreich im Unternehmen verankern

Freiburg i.Br., April 2016 - Eine wirksame Lernkultur ist lernerzentriert, nicht technikzentriert. Ganz klar ist: die Technologie muss Lernprozesse heute reibungslos unterstützen, aber viel wichtiger ist der Faktor Mensch, der über ihren Einsatz entscheidet. Digitales Lernen muss menschlich sein, emotional mitreißen und motivieren, damit es nicht wirkungslos bleibt.

» MEHR