Themen
digitale Lehre
Geldsegen für eLearning-Projekte der TH Köln
Köln, März 2022 - Die TH Köln baut ihre Angebote rund um das digitale Lernen und Lehren weiter aus: Vier Projekte mit Beteiligung der Hochschule werden in den nächsten drei Jahren durch das Programm OERContent.nrw des Landes Nordrhein-Westfalen mit insgesamt rund 3,1 Millionen Euro gefördert. Dabei entstehen Aufgabenplattformen für Thermodynamik, Wirtschaftsinformatik, Physik und Elektrotechnik sowie eine Echtzeit-Unterstützung für Laborpraktika in der Chemie und Biotechnologie.
» MEHR700.000 Euro für Ausbau digitaler Lehrangebote durch die vhb
München, Januar 2022 - "Mit rund 706.000 Euro fördert der Freistaat über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) in der aktuellen Förderrunde den Ausbau hochschulübergreifender digitaler Lernformate", gab Wissenschaftsminister Bernd Sibler jetzt in München bekannt. "Die Kurse der Virtuellen Hochschule Bayern sind Beispiele für zeitgemäße Lehre auf höchstem Niveau, hier stellen wir hohe Ansprüche an die Qualität. Die vhb macht digitales, flexibles und individuelles Lernen möglich."
» MEHRInnovative Ansätze treiben die digitale Lehrerfortbildung voran
Potsdam, Oktober 2021 - Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Anzahl digitaler Lernangebote in der Erwachsenenbildung immens gestiegen - davon profitieren auch Lehrkräfte. Speziell für sie konzipierte Fortbildungen begleiten die zunehmende Digitalisierung in den Schulen. Onlinekurse oder Workshops vermitteln die notwendigen Kompetenzen für den digitalen Schulalltag, schulen oder unterstützen Lehrkräfte beim Einsatz oder der Erstellung digitaler Bildungsinhalte. Am 1. November bringt das Hasso-Plattner-Institut (HPI) beim LERNEN.cloud-Forum daher Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Landesinstitute und weitere Fachleute zum Austausch über die Weiterentwicklung digitaler Fortbildungsangebote für Lehrkräfte in Potsdam zusammen.
Rund 1,6 Millionen Euro für Ausbau digitaler Lehrangebote
München, September 2021 - Mit rund 1,6 Millionen Euro fördert der Freistaat über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) in der aktuellen Förderrunde den Ausbau hochschulübergreifender digitaler Lernformate. Das gab Wissenschaftsminister Bernd Sibler in München bekannt und betonte: "Die Virtuelle Hochschule Bayern macht digitales, flexibles und individuelles Lernen möglich. Sie ist damit ein Aushängeschild digitaler Lehre im Freistaat."
» MEHRUni Hohenheim baut digitale Lehre und ePrüfungen aus
Hohenheim, August 2021 - Die Corona-Pandemie hat ihre immense Bedeutung in den Fokus gerückt, doch an der Universität Hohenheim in Stuttgart war sie bereits davor ein zentrales Querschnittsthema: die Digitalisierung. Jetzt erhält die Universität Hohenheim insgesamt fast 4,5 Millionen Euro Fördergelder von der Stiftung "Innovation in der Hochschullehre", um ihre bisherigen Aktivitäten auf diesem Gebiet weiter auszubauen.
» MEHR"Verband macht Schule" bietet Webinarreihe für Pädagogen
Berlin, Februar 2021 - Das Thema Distanzunterricht wird Schüler und Lehrer auch in den Februar hinein begleiten. Denn Deutschlands Schulen bleiben größtenteils geschlossen. Mit einer gemeinsamen Webinarreihe laden der Bundesverband der Fernstudienanbieter und die SRH Fernhochschule – The Mobile University Pädagogen von Grund- und weiterführenden Schulen als auch Dozenten der Erwachsenenbildung zu kurzen Online-Sessions im Februar ein, um digitale Lehre inhaltlich zu einem Erfolg für alle Beteiligten zu machen.
» MEHRNetzwerktag der digitalen Lehre 2020
Tübingen, Juli 2020 - Da der jährliche TOPSIM-Planspielkongress dieses Jahr nicht wie geplant am Bodensee stattfinden kann, haben die Organisatoren eine Veranstaltung geplant, die komplett online stattfindet: den Netzwerktag der digitalen Lehre! Am 22. September 2020 erwartet Interessierte spannende Vorträge, interaktives Training und die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Anwendern.
» MEHR"StudyCore" verbindet Forschung mit pädagogischer Praxis
Frankfurt a.M., Juni 2020 - Am Anfang vieler guter Ideen steht Frust. "90 Minuten Mathevorlesung, 90 Minuten nur Zahlen und Formeln – so lange konnte ich mich einfach nicht konzentrieren", gibt Onur Karademir seine Erfahrung im ersten Studiensemester Informatik wieder. Also suchte er im Netz nach Vorlesungs-Videos zum Thema, die er immerhin stoppen, zurück- und vorspulen konnte. Häppchenweise ging Verstehen leichter. Diese Erfahrung war der Impuls, noch als Student eLearning-Formate zu entwickeln, die vom studiumdigitale- Team der Goethe-Universität gefördert wurden.
» MEHRLandesfördermittel für digitale Formate - auch Videos
Kleve/Kamp-Lintfort, Juni 2020 - In der Corona-Krise sind digitale Lehrangebote und frei zugängliche Lerninhalte im Netz wichtiger denn je. Um diese Entwicklung voranzutreiben und die Hochschulen dabei zu unterstützen, fördern das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und die Digitale Hochschule NRW (DH.NRW) gemeinsam im Rahmen der Förderlinie "OERContent.nrw" (Open Education Ressources) mit insgesamt 10,5 Millionen Euro 18 Konzepte für digitale Lehr- und Lernformate. Die ausgewählten Anträge, bei denen mindestens drei Hochschulen an eLearning-Formaten zusammenarbeiten, erhalten bis zu 1,5 Millionen Euro. Derartige Formate können zum Beispiel Online-Kurse, Lern-Videos oder virtuelle Labore sein.
» MEHRVirtueller Lehrbetrieb im Ausnahmesemester gelingt immer besser
Frankfurt a.M., Mai 2020 - Der Lockdown kam plötzlich, der Präsenzbetrieb an der Goethe-Universität wie an allen Hochschulen Mitte März Corona-bedingt zum Erliegen. Die Uni befand sich mitten in der Prüfungsphase für das Wintersemester 2019/2020. Doch unter schwierigen Bedingungen, so das erste Fazit nach gut drei Wochen ohne Präsenzlehre, klappt der virtuelle Lehrbetrieb inzwischen gut.
» MEHR