Themen

Messepremieren

Corporate Learning: Wie Technologie das Lernen effizienter macht

Karlsruhe, April 2025 - Im Rahmen der LEARNTEC, vom 6. bis zum 8. Mai 2025 in der Messe Karlsruhe, präsentieren Ausstellende aus aller Welt ihre Lösungen rund um moderne Bildungstechnologie. Eines der großen Themen der bedeutendsten Fachmesse mit Kongress für digitale Bildung ist, wie die Effektivität beruflicher Weiterbildung gesteigert werden kann – indem diese personalisiert ist, durch spielerische Elemente begeistert und damit die intrinsische Motivation der Mitarbeitenden beflügelt.

» MEHR

Bildungsplanung

Learning Analytics: Daten nicht isoliert betrachten

Insa BäumkerWuppertal/Karlsruhe, April 2025 - Insa Bäumker ist Wirtschaftspsychologin und Instructional Designerin und hat sich darauf spezialisiert, Unternehmen dabei zu unterstützen, durchdachte Bildungskonzepte zu entwickeln, die langfristigen Erfolg sichern und die einzelnen Mitarbeitenden stärken. Im LEARNTEC Kongress spricht die Spezialistin für Bildungsplanung am 06. Mai um 16 Uhr über "Learning Analytics und Empathie: Wie Daten und emotionale Intelligenz das Lernen verbessern können".

» MEHR

Call for Papers

"Future Skills mit ILIAS: Lernen, Vernetzen, Gestalten"

Berlin, Januar 2025 - Alle ILIAS-Anwender:innen und eLearning-Interessierten sind eingeladen, das Programm der 24. ILIAS-Konferenz in Berlin am 5./6. Juni 2025 aktiv mitzugestalten. Die diesjährige Konferenz steht unter dem Motto "Future Skills mit ILIAS: Lernen, Vernetzen, Gestalten". Future Skills verbinden alle ILIAS-Anwender:innen: Ob in Bildungseinrichtungen, Unternehmen oder Universitäten - gemeinsam heißt es die Fähigkeiten zu  entwickeln, die in einer digital transformierten Zukunft wichtig sind. 

» MEHR

RUB

Learning AID 2024: Was bedeutet KI für die Hochschulbildung?

Bochum, Juni 2024 - Die Learning AID 2024 findet am 2. und 3. September an der Ruhr-Universität Bochum statt. Das Projektteam von KI:edu.nrw lädt dazu Expertinnen und Experten und Interessierte aus dem Bereich Learning Analytics, Data Mining und Künstlicher Intelligenz ein. Die Fachtagung richtet sich an Lehrende, Forschende, Studierende und Mitarbeitende in Unterstützungseinrichtungen, die sich über aktuelle Fragen rund um Hochschulbildung und technologische Veränderungen in diesem Bereich austauschen möchten.

» MEHR

Call for Submissions

Learning AID 2024: Learning Analytics, AI und Data Mining

Bochum, Februar 2024 - Die Learning AID ist eine inhaltlich spezialisierte Fachtagung rund um Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung im deutschsprachigen Raum. Seit 2022 hat sich die Learning AID als zentrale Vernetzungsplattform zu diesen Themen etabliert. 2024 wird sich die dritte Learning AID am 2. und 3. September 2024 an der Ruhr-Universität in Bochum aufgrund stetig steigender Teilnahmezahlen räumlich noch einmal vergrößern und so noch mehr Möglichkeiten für einen bundesweiten, hochschulübergreifenden Austausch bieten.

» MEHR

Online-Podiumsdiskussion

"Wie verändern KI und KI-Generatoren die Rolle der Hochschullehrenden?"

Hamburg, Juni 2023 - Die Online-Podiumsdiskussion "Wie verändern KI und KI-Generatoren die Rolle der Hochschullehrenden?" findet am Freitag, den 23. Juni 2023 von 11.30 bis 13 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Diese Online-Veranstaltung führt das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) in Partnerschaft mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) durch.

» MEHR

NRW

Learning AID: Fachtagung für KI in der Hochschulbildung

Bochum, Juni 2023 - Am 28. und 29. August 2023 treffen sich die lehrpraktische Community und Forschende zu den Themen Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum. Die Learning AID ist die größte Tagung mit diesem Themenschwerpunkt im Bundesgebiet und wird vom Projekt KI:edu.nrw organisiert.

» MEHR

Trend-Webinar am 12.01.2023

Welche Trends bestimmen L&D und Corporate Learning?

Berlin, Dezember 2022 - Die Aus- und Weiterbildung durchläuft derzeit eine Phase grundlegender Veränderungen. Neue Herausforderungen wie Digitalisierung, zunehmende Diversität und Fachkräftemangel erfordern neue Lösungen. Gleichzeitig machen ein deutlicher Trend zu mehr Home Office und die Einbindung neuer Zielgruppen ein Umdenken in der Art und Weise notwendig, wie das Corporate Learning konzipiert und umgesetzt werden kann. Um die richtigen Lösungen zu finden und anzuwenden, sollten wir zunächst die wichtigsten Trends identifizieren und die Auswirkungen auf die Aus- und Weiterbildung kennen.

» MEHR