Themen
BIBB
BIBB veröffentlicht Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2025
Bonn, November 2025 - Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Datenreport 2025 veröffentlicht. Er enthält umfassende Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland und ergänzt den Berufsbildungsbericht der Bundesregierung. Dieser ist jetzt vom Bundeskabinett verabschiedet und vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) veröffentlicht worden.
» MEHRBIBB: Gemeinsam für eine globale Berufsbildungsagenda
Bonn, Oktober 2025 - Die Berufsbildung steht nicht nur in Deutschland, sondern auch international unter Druck. Gefordert sind Wettbewerbsfähigkeit und Fachkräftesicherung angesichts von Klimawandel, digitaler Transformation und demografischem Wandel. Mit der neuen Initiative "Towards a Global TVET Agenda" des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) stärkt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gemeinsam mit vier führenden multilateralen Organisationen UNESCO, ILO, OECD und ETF, sowie mit WorldSkills, die internationale Zusammenarbeit in der Berufsbildung.
» MEHRzynd: Unterrichtseinheit zum Kennenlernen
Bonn, September 2025 – Das digitale Berufsorientierungsportal zynd fördert den individuellen Berufswahlprozess Jugendlicher insbesondere durch Reflexion und Selbsterfahrung. Pädagogische Fachkräfte können diesen Prozess sinnvoll unterstützen. Dazu bietet das Portal Handreichungen zu einzelnen Lernangeboten und zum Beginn des Schuljahres außerdem eine neue Unterrichtseinheit, die Lernende anleitet, zynd anhand ausgewählter "Playlets" zu erkunden.
» MEHRZukunft Digital: Chancen für die Generation 50+
Bonn, August 2025 - Wie können digitale Weiterbildungsangebote so gestaltet werden, dass sie gezielt auf die Lerngewohnheiten und -bedürfnisse älterer Beschäftigter eingehen? Mit dieser Frage befasst sich eine neue dreiteilige digitale Veranstaltungsreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in Kooperation mit Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn). Unter dem Titel "Zukunft Digital. Chancen für die Generation 50+" werden die Erkenntnisse aus dem BIBB-Forschungsprojekt "BeKomIng Digital" vorgestellt und um Einblicke aus der Praxis (Deutsche Bundesbank, AOK Hessen und Lufthansa) ergänzt.
BIBB prämiert KI in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Bonn, Juni 2025 - Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung zeichnet das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Jahr 2025 Projekte und Initiativen aus, die praxisnahe und innovative Konzepte zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung entwickelt und erfolgreich umgesetzt haben.
Fachkräftemobilität durch Aus- und Weiterbildungspartnerschaften
Bonn, März 2025 - Die Premierministerin von Sri Lanka, Dr. Harini Amarasuriya, und die Bildungsministerin von Bhutan, Yeezang De Thapa, setzen mit ihrer Teilnahme am in Hamburg stattfindenden Bildungsforum Asien ein Zeichen für den engen Austausch asiatischer und deutscher Bildungssysteme und -märkte.
didacta 2025 – Die Zukunft der Beruflichen Bildung im Blick
Stuttgart, Januar 2025 - Der Fachkräftemangel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Wie können junge Menschen für eine duale Ausbildung begeistert und optimal auf die Arbeitswelt von morgen vorbereitet werden? Die didacta 2025 bietet Antworten – mit innovativen Konzepten, spannenden Einblicken und Lösungen für die Berufliche Bildung.
BIBB-Präsident Esser bleibt länger im Amt
Bonn, Januar 2025 - Der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser, wird seine Amtszeit um ein Jahr verlängern. Aufgrund des Erreichens der gesetzlichen Altersgrenze sollte der BIBB-Präsident eigentlich am 1. Juli 2025 in den Ruhestand treten. Seine Amtszeit wurde nun bis zum 30. Juni 2026 verlängert.
Fortschritt mit neuem IT-Weiterbildungssystem
Bonn, Oktober 2024 - Mit der umfassenden Modernisierung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS) eröffnen sich neue Perspektiven für IT-Fachkräfte. Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels und der dynamischen digitalen Transformation setzt das neue System Maßstäbe und bietet innovative Ansätze für die berufliche Weiterbildung im IT-Bereich. Die neuen Fortbildungsregelungen verbessern die Aufstiegsmöglichkeiten und bieten Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausbildung im IT-Bereich sowie Quer- und Seiteneinsteigenden attraktive Karrierewege.
» MEHRPartnerschaften mit Afrika fördern zukunftsorientierte Qualifikationen
Bonn, Oktober 2024 - Anlässlich des 3. Deutsch-Afrikanischen Bildungsforums erklärt der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser: "Das 3. Deutsch-Afrikanische Bildungsforum ist ein bedeutender Schritt für die Internationalisierung der Berufsbildung und die Fachkräftegewinnung. Internationale Partnerschaften auf Augenhöhe unter Einbeziehung der Privatwirtschaft sind zentrale Erfolgsfaktoren für mehr Mobilität internationaler Fachkräfte und Auszubildender."
» MEHR

