Themen
Soft Skills
Soft Skills mit VR und KI trainieren
Hamburg, April 2025 - Die TÜV NORD Akademie lädt am 29. April 2025 um 10 Uhr zu einem kostenfreien Info-Webinar, das zeigen soll wie die Verbindung von Virtual Reality (VR) und Künstlicher Intelligenz (KI) zur Entwicklung von Soft Skills wie Kommunikation, Empathie und Konfliktlösung beiträgt.
» MEHRLecturio präsentiert drei KI-Lösungen für eLearning
Leipzig, April 2025 - Lecturio stellt auf der diesjährigen LEARNTEC drei wegweisende KI-Lösungen vor, die das digitale Lernen auf ein neues Niveau heben. Diese Innovationen sind Teil der Strategie des Unternehmens, eLearning personalisierter und effektiver zu gestalten.
» MEHRSoft Skills am Uniklinikum Freiburg
Berlin, März 2025 - Knappe Mittel und hohe Kosten, Zeitknappheit und Personalmangel, Effizienzdruck und stetiger Entwicklungsbedarf – im Gesundheitswesen sind große Herausforderungen zu bewältigen. Das Universitätsklinikum Freiburg setzt dabei auf eLearning und nutzt die ILIAS Lernplattform für Soft Skill-orientierte Lernangebote. ELearning im Gesundheitswesen ist auch Thema bei der ILIAS- Konferenz am 5. und 6. Juni in Berlin.
» MEHRWie KI und VR die Schulung von Soft Skills revolutionieren
Wien, März 2025 - Die Weiterbildung von Soft Skills durch KI-generierte Gesprächssimulationen in Virtual Reality (VR) bietet Unternehmen wie Wien Energie völlig neue Trainingsmöglichkeiten. In einem Gespräch mit Verena Mur, Personalentwicklerin bei Wien Energie, Thomas Dorner, Spezialist für konzeptionelle Inhalte und Gesprächsführung, und Johannes Schneider, technischer und didaktischer Leiter für VR-gestützte eLearning-Erfahrungen reflektieren sie ihre gemeinsamen Erfahrungen mit dieser Technologie und die Zukunftsperspektiven im Bereich des digitalen Lernens.
» MEHRdidacta 2025 – Die Zukunft der Beruflichen Bildung im Blick
Stuttgart, Januar 2025 - Der Fachkräftemangel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Wie können junge Menschen für eine duale Ausbildung begeistert und optimal auf die Arbeitswelt von morgen vorbereitet werden? Die didacta 2025 bietet Antworten – mit innovativen Konzepten, spannenden Einblicken und Lösungen für die Berufliche Bildung.
Online-Event LEARNTEC xChange
Karlsruhe, Dezember 2024 - Die digitale Live-Vortragsreihe der LEARNTEC geht in die fünfte Runde: Vom 28. bis 30. Januar 2025 bietet die LEARNTEC xChange erneut geballtes Expertenwissen zu aktuellen Themen der Bildungsbranche. Das Online-Angebot der bedeutendsten europäischen Fachmesse mit Kongress für digitale Bildung bringt zentrale Herausforderungen der Branche auf den Punkt und stimmt damit fachlich fundiert auf die Fachmesse vom 6. bis zum 8. Mai 2025 ein. Die Anmeldung zur LEARNTEC xChange ist kostenfrei.
"Zsam kemma und besser werdn" am 13. Februar 2025
Kissing, Dezember 2024 - "Zsam kemma und besser werdn" – das gilt ganz besonders, wenn bayerische Tradition auf zukunftsweisende Weiterbildung trifft. Deshalb lädt WEKA Media zum ELUCYDate am 13. Februar 2025 in der Brauwelt Riegele in Augsburg ein. Praxisnahe Einblicke, inspirierende Vorträge und Begegnungen mit HR-Expert:innen, die die Unternehmens-Lernkultur voranbringen sollen, stehen auf dem Programm.
» MEHRKI treibt Nachfrage nach Problemlösungs- und Führungskompetenzen
München, November 2024 - Der eLearning-Anbieter Udemy stellt seinen Global Learning & Skills Trends Report 2025 vor. Die jährlich erscheinende Studie wertet die Daten von über 16.000 Geschäftskunden aus, um die wichtigsten Themen und gefragtesten Kurse zu erheben. Der Bericht zeigt, dass Unternehmen verstärkt auf generative KI setzen und dabei besonderes Augenmerk auf deren praktische Anwendung im Arbeitsalltag legen. Die wachsende Bedeutung von generativer KI treibt zudem Investitionen in Soft Skills und zeitgemäße Führungskompetenzen.
» MEHRInternational erfahrener Projektmanager verstärkt Lehre und Forschung
Biberach, November 2024 - Projektmanagement gilt als Schlüssel für den Erfolg großer Vorhaben. Dies gilt insbesondere im Bauwesen, wo eine Vielzahl von Beteiligten – Architekt:innen, Ingenieur:innen, Gewerke und Behörden – koordiniert werden müssen. Auch technische Herausforderungen etwa im Bereich Statik oder Materialauswahl sowie bei Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsfragestellungen erfordern integrales Fachwissen. An der Hochschule Biberach (HBC) bildet das Bau-Projektmanagement eine eigene Lehreinheit. Diese wird jetzt von Prof. Jens Schmid unterstützt.
Soft Skills - mehr als nur ein Modewort
Kissing, Oktober 2024 - Unter dem Titel "Soft Skills - Pflicht oder Kür? - Warum Mitarbeitende scheitern und wie man es verhindern kann" lädt WEKA Media am 29. Oktober 2024 um 10 Uhr zu einem 30-minütigen kostenfreien Webinar ein.
» MEHR