Themen

eLearning-Curriculum

Effektives Qualitätsmanagement mit Hilfe von Schulungen

Jena, April 2025 - Im Rahmen der BMG-geförderten Initiative "Deutschland erkennt Sepsis" entwickelt das DQS gemeinsam mit dem SepsisDialog der Universitätsmedizin Greifswald ein eLearning-Curriculum. Dieses soll Krankenhäuser bei der effektiven Schulung des gesamten klinischen Personals zu Diagnostik und Therapie der Sepsis, das durch das ab 2026 verpflichtende externe Qualitätssicherungsverfahren gefordert wird, unterstützen.

» MEHR

Call for Papers

Beiträge für den Workshop "on eLearning" an der HTWK Leipzig gesucht

Leipzig, April 2025 - Der Workshop, der für 16. September 2025 geplant ist, bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen und Erfahrungen im Bereich des digitalen Lernen und Lehrens im Hochschulkontext. Es werden Beiträge in Form von Postern, Demos, Workshops und Vorträgen akzeptiert. Die Beiträge können sich mit allen Aspekten des digitalen Lernen und Lehrens befassen.

» MEHR

LERNEN.cloud-Forum

Wie Lehrkräfte online besser lernen: HPI-Tagung behandelt Qualitäts-Fragen

Potsdam, Juni 2022 - Wie Online-Angebote der Lehrkräftefortbildung qualitativ hochwertig und nachhaltig gestaltet werden können, ist Thema einer Fachveranstaltung, die das Hasso-Plattner-Institut (HPI) am Freitag, 17. Juni, durchführt. Die eLearning-Expertinnen und -Experten des HPI haben dazu Fachleute aus Schulen, Landesinstituten, Ministerien und Unternehmen nach Potsdam eingeladen.

» MEHR

Neue Publikation

"Qualitätsentwicklung für freie Lehr- und Lernmaterialien"

Hannover, März 2022 - Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) legt mit der Publikation "Qualitätsentwicklung für freie Lehr- und Lernmaterialien" konzeptionelle Überlegungen und einen Entwurf für ein Instrument der Qualitätssicherung für Open Educational Resources (OER) am Beispiel des Portals twillo vor.

» MEHR

Online-Event

MMKH: "Qualitätssicherung von OER" am 8. September 2021

Hamburg, August 2021 - Mit der Online-Veranstaltung "Chancen und Herausforderungen der Qualitätssicherung von OER" will das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) den Aspekt der Qualität von OER als wichtige Voraussetzung für eine stärkere Verbreitung im wissenschaftlichen Lehrkontext aufgreifen.

» MEHR

Erfolgsgeschichte

20 Jahre Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)

Bamberg/München, Mai 2020 - Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) ist am 15. Mai 20 Jahre alt. Auch wenn die Geburtstagsfeier aus aktuellem Anlass erst im nächsten Jahr stattfinden wird, die Freude über das Jubiläum ist groß: Was im Jahr 2000 angestoßen wurde, hat sich zu einem Erfolgsmodell der digitalen Hochschullehre entwickelt. Der Markenkern der vhb ist die hochschulübergreifende Kooperation ihrer 31 Trägerhochschulen – zu diesen zählen zwölf Universitäten und 19 Hochschulen für angewandte Wissenschaften.

» MEHR

evalag

ELearning als Herausforderung für das Qualitätsmanagement

Mannheim, April 2019 - Im Mittelpunkt der Weiterbildung am 21. Mai 2019 in der Evaluationsagentur Baden-Württemberg stehen die Anwendungskonzepte für die Integration von eLearning und Blended Learning in Studiengänge und was dies für die Qualitätssicherung an Hochschulen bedeutet. Auf die Anwendbarkeit der "Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung im Europäischen Hochschulraum (ESG)" wird dabei ein besonderes Augenmerk gelegt.

» MEHR

Leitfaden

Neues Handbuch zur Entwicklung von Telemedizin-Projekten

Leitfaden TelemedizinHeidelberg, März 2018 - Die Digitalisierung führt in vielen Bereichen der Medizin zu großen Veränderungen. Dies betrifft auch die Entwicklung und den Ausbau der Telemedizin. Damit vor allem die Patienten von neuen Informations- und Telekommunikationstechnologien profitieren können, wurde in Baden-Württemberg auf diesem Gebiet in den letzten Jahren intensiv geforscht. Ein Ergebnis ist das "Praktische Handbuch zur Qualitätsentwicklung in der Telemedizin", das anlässlich des zweiten Symposiums Telemedizin am 5. März in Stuttgart vorgestellt wurde.

» MEHR

Online-Session

Webinar "Content Maximum" am Dienstag, den 30. Mai

Saarbrücken, 2. Mai 2017 - Stehen Sie vor der Aufgabe, digitale Inhalte in kurzer Zeit einzuführen, in hoher Qualität ebenso wie in hoher Quantität, oder wollen Sie eLearning-Module professionell für verschiedene Zielmärkte lokalisieren? Dann hält das kostenfreie Webinar am Dienstag, den 30. Mai um 11 Uhr, möglicherweise Antworten bereit. IMC-Experten widmen sich dem Thema "Content Maximum" in eLearning Projekten.

» MEHR

Tagesveranstaltung

ELearning-Konzepte für die Hochschullehre

Mannheim, Dezember 2016 - An der Evaluationsgentur Baden-Württemberg (evalag) werden am 19. Januar 2017 in einem Tagesworkshop Szenarien, Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit von eLearning diskutiert. Denn eLearning und digitale Medien spielen eine zunehmend wichtige Rolle in Studium und Lehre an den Hochschulen. Anwendungen reichen von der Vorlesungsaufzeichnung bis hin zu online durchgeführten Seminaren und Übungen.

» MEHR