Gratis-Onlinekurs Cloud Computing am HPI
Potsdam, Mai 2022 - Welche Vor- und Nachteile Datenverarbeitung mit Hilfe von Rechenzentren irgendwo in der "Wolke" des Internets hat, steht im Mittelpunkt eines neuen kostenlosen Onlinekurses des Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Schon rund 2.000 Interessierte hätten sich für den zweiwöchigen Kurs "Cloud Computing für alle" auf seiner Lernplattform openHPI eingeschrieben, teilt das Institut mit. Das Angebot startet am Mittwoch, 18. Mai.
» MEHRELearning-Tage Rheinland-Pfalz 2022
Kaiserslautern, Mai 2022 - Die diesjährigen eLearning-Tage Rheinland-Pfalz ab dem 24. Mai 2022 sind eine landesweite Veranstaltungsreihe und werden vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) sowie in diesem Jahr von der Hochschule Koblenz und dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund organisiert. Sie behandeln Formate und Perspektiven digitaler Hochschullehre.
openHPI-Gratiskurs hilft bei Statistikdaten
Potsdam, März 2022 - Wie selbst Programmierneulinge statistische Daten schnell und einfach auswerten können, will ein neuer kostenloser Onlinekurs des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) vermitteln. Er startet am 16. März auf der Lernplattform openHPI. Sein Titel: "Programmieren mit R für Einsteiger".
» MEHRVCRP E-Cademy: Gamification in der Hochschullehre
Kaiserslautern, Februar 2022 - Die VCRP E-Cademy bietet vom 8. März bis 13. April 2022 wieder einen Online-Kurs zum Thema Gamification in der Hochschullehre an. Anmeldeschluss ist der 2. März 2022.
» MEHRProzesse mit Chatbots neu ausrichten
Münster/Steinfurt, Januar 2022 - Chatbots haben sich deutlich weiterentwickelt und sind nun auch für kleine und mittlere Unternehmen einsatzbereit. Doch welche Prozesse sind für den Einsatz von Chatbots wirklich geeignet? Welchen Nutzen können Chatbots generieren, aber auch welche Risiken müssen berücksichtigt werden? Wie gehen Unternehmen am besten vor, um einen Chatbot erfolgreich zu implementieren? Das sind nur einige Fragen, die in einem Online-Seminar der FH Münster am 1. Februar beantwortet werden sollen.
Bundesweiter Fernstudientag am 27. Januar 2022
Berlin, Januar 2022 - Einmal im Jahr initiiert der Bundesverband der Fernstudienanbieter den Bundesweiten Fernstudientag. Fernunterrichtsanbieter und Fernhochschulen sind eingeladen, sich mit eigenen Veranstaltungen an diesem Aktionstag zu beteiligen. Am Ende werden weit mehr als 100 Veranstaltungen in ganz Deutschland Weiterbildungsinteressierte über alle Fragen im DistancE-Learning informieren.
» MEHROffene virtuelle MultimediaWerkstatt am 18. Januar
Frankfurt a.M., Januar 2022 - Mit Hilfe von Comics oder auch Graphic Novels lassen sich auch komplexe Inhalte verständlich, emotional und ansprechen zu erklären. - Dies macht das Medium interessant für die Wissenschaftskommunikation, wo es zunehmend Verbreitung findet. In der aktuellen MultimediaWerkstatt schauen die Teilnehmer:innen dieses Thema am 18. Januar 2022 von 15.30 bis 17.30 Uhr genauer an.
» MEHRDigitale Prozesse im Unternehmen verantwortungsvoll gestalten
Ludwigshafen/Koblenz, November 2021 - Am Mittwoch, den 10. November ab 17 Uhr informiert die Graduate School Rhein-Neckar GSRN, eine Einrichtung der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, über den berufsbegleitenden MBA-Fernstudiengang Digital Finance, Strategie & Accounting. Die Studiengangsleitung, vertreten durch Prof. Dr. Stephanie Hehn und Gösta Jamin, sowie Programm-Managerin Sophia Richter stellen den Studiengang, seine Inhalte und Abläufe ausführlich vor.
» MEHRVirtuelle "KI Lecture" der LMU am 19. Oktober 2021
München, Oktober 2021 - Künstliche Intelligenz als selbstlernende Technologie gewinnt in allen Bereichen der Gesellschaft und Wissenschaft immer mehr an Bedeutung. Die damit einhergehende digitale Transformation nimmt großen Einfluss auf die gegenwärtige sowie zukünftige Lebens- und Arbeitswelt.
» MEHRopenHPI Forum 2021 am 24. November 2021
Potsdam, Oktober 2021 - Das openHPI-Forum lädt am 24. November 2021 von 14 bis 18 Uhr ans Hasso-Plattner-Institut (HPI) nach Potsdam ein. Unter dem Motto "Online-Lernen auf openHPI – Was haben wir aus zwei Jahren Pandemie gelernt?" soll die Bedeutung von digitalen Lernplattformen in Zeiten von Abstandsregeln und Home Office diskutiert werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
» MEHRKI-Anwendungen: Gratis-Praxiskurs der HPI-Studierenden
Potsdam, September 2021 - Wie Techniken der Künstlichen Intelligenz funktionieren und in der Praxis anzuwenden sind, zeigt ein kostenloser Onlinekurs von Masterstudenten des Hasso-Plattner-Instituts (HPI), der am 6. Oktober startet. Auf der Lernplattform openHPI wollen Johannes Hötter und Christian Warmuth Interessierte ohne Programmiererfahrung mit ihrer Begeisterung für maschinelles Lernen, neuronale Netze und Deep Learning anstecken.
» MEHROnline-Weiterbildung der FH Münster: Chinesische Geschäftskultur
Münster/Steinfurt, September 2021 - Unternehmen arbeiten immer öfter in internationalen virtuellen Projektteams zusammen. Dabei müssen kulturelle Brücken in der Kommunikation gebaut werden, damit es nicht zu Missverständnissen oder Konflikten kommt. Dies gilt insbesondere für die zunehmend intensiver werdende Zusammenarbeit mit chinesischen Handelspartnern.
University: Future Festival 2021
Berlin, August 2021 - Das University:Future Festival findet vom 2. bis 4. November 2021 statt - komplett digital und organisiert vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL). An drei Tagen im November kommen über tausend Menschen digital zusammen, um über Themen wie hybrides Lernen, Diversität, Künstliche Intelligenz und Future Skills zu diskutieren. Der Call for Participation endet am 17. September.
» MEHRZum Web-Profi in drei kostenlosen Kompaktkursen
Potsdam, August 2021 - Ihr Herbst-Programm startet die Lernplattform openHPI des Hasso-Plattner-Instituts im September mit einem Dreierpack: Drei kostenlose Onlinekurse über jeweils zwei Wochen sollen Internet-Nutzerinnen und -Nutzer zu Fachleuten fürs World Wide Web (WWW) machen.
» MEHR"Wissenschaft und Praxis" - KI in Unternehmen
Bamberg, Juli 2021 - In der Tandemreihe "Wissenschaft und Praxis" an der Universität Bamberg sprechen am Mittwoch, den 21. Juli 2021 ab 18 Uhr unter dem Titel "Kooperation statt Konkurrenz – Künstliche Intelligenz in Unternehmen" Expertinnen und Experten aus Forschung und Wirtschaft über Grundlagen der KI und wie sie in der unternehmerischen Praxis eingesetzt werden kann.
» MEHRÜber 120 Referierende aus Wirtschaft und Wissenschaft in rund 60 parallelen Sessions: Der LEARNTEC Kongress zeigt die aktuellsten Trends der digitalen Bildung. Themenschwerpunkte liegen unter anderem auf Agilität in der Weiterbildung, Lernkultur und Changemanagement sowie Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung, adaptiven Lernumgebungen und Learning Experiences. Jetzt Ticket für die LEARNTEC sichern!