Themen
Wissen
DsiN-Sicherheitsindex 2025 auf historischem Tiefstand
Berlin, Juni 2025 – Die digitale Bedrohungslage in Deutschland wächst weiter, doch immer weniger Menschen schützen sich aktiv. Das zeigt der neue DsiN-Sicherheitsindex 2025, den Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN) gemeinsam mit dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) vorgestellt hat. Über die Hälfte der Internetnutzenden in Deutschland verfügen demnach über ein Schutzniveau, das unter ihrer individuellen Bedrohungslage liegt. Der Index verharrt auf einem historischen Tiefstand von 55,7 Punkten, während die Zahl erlebter Sicherheitsvorfälle einen neuen Höchststand erreicht.
Notfallpläne und Angriffssimulationen gegen Cyberangriffe
Bochum, Juni 2025 - Die Mehrheit der deutschen IT- und Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen vertraut bei der Abwehr potenzieller Cyberangriffe auf Antiviren-Software. Das zeigt die aktuelle Studie "Cybersicherheit in Zahlen" von G DATA CyberDefense in Zusammenarbeit mit Statista und Brand eins. Neben klassischen Maßnahmen setzen viele Firmen auch auf Multi-Faktor-Authentifizierung, Notfallpläne und -übungen sowie Angriffssimulationen.
» MEHREin praktischer Wegweiser durch die Welt des digitalen Lernens kommt bald
München, Juni 2025 - ELearning ist mehr als nur ein Trend – es ist eine Notwendigkeit für moderne Unternehmen. Doch wie wählt man das richtige Format für ein Unternehmen aus? Welche Unterschiede bestehen zwischen Blended Learning, Flipped Classroom und Gamification? Und wie lässt sich diese Methoden erfolgreich in die Arbeitswelt integrieren? Guy Fischer und Franziska Melzig beantworten diese und andere Fragen in ihrem Buch "ELearning mit Plan – Ein praktischer Wegweiser durch die Welt des digitalen Lernens", das am 14. August erscheint.
Deutschland verliert im KI- und Kompetenzrennen Anschluss zur Spitze
München, Juni 2025 – Deutschland wurde im globalen Kompetenzranking von kleineren europäischen Ländern überholt und gehört beim KI-Reifegrad nicht zur globalen Top‑10. Dies zeigt der jetzt veröffentlichte "Global Skills Report 2025", der die Fähigkeiten von Coursera-Lernenden in 109 Ländern vergleicht. So belegt Deutschland im Gesamtkompetenzvergleich nach zwei Jahren auf Platz drei nur noch den neunten Platz. Einer der Hauptgründe: Im erstmals erhobenen "AI Maturity Index", der die Ergebnisse von Coursera-Lernenden mit internationalen Marktanalysen zur KI-Entwicklung verknüpft, schafft es Deutschland nur auf Rang 14. In den Kompetenzbereichen Technologie und Datenwissenschaft fällt Deutschland im Vorjahresvergleich jeweils um vier Plätze zurück.
Herausforderungen in der Lernortkooperation
Paderborn, Juni 2025 - Die duale Ausbildung ist eine zentrale Säule des deutschen Arbeitsmarktes und trägt maßgeblich zur Fachkräftesicherung bei. Eine verbesserte Lernortkooperation kann nicht nur die Ausbildungsqualität steigern, sondern auch die Attraktivität der dualen Ausbildung erhöhen – ein wichtiger Faktor angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels. Eine neue Studie der Universität Paderborn untersucht die Zusammenarbeit der drei zentralen Lernorte in der dualen Ausbildung – Berufsschulen, Ausbildungsbetriebe und überbetriebliche Berufsbildungsstätten.
» MEHRPMI und GPM treiben Nachhaltigkeit im Projektmanagement voran
Berlin, Mai 2025 – Das Project Management Institute (PMI), weltweit führende Institution für Projektmanagement, hat eine Vereinbarung zur Gründung eines neuen Joint Ventures mit Green Project Management (GPM), einem Pionier auf dem Gebiet des nachhaltigen und regenerativen Projektmanagements, unterzeichnet.
mmb Learning Delphi 2024/2025: Lernen wird intelligenter
Essen, April 2025 - Lern-Expert:innen erwarten eine starke Zunahme des Stellenwerts von Large Language Models (LLMs) sowie text- und bildgenerierenden KI-Tools für Bildungs- bzw. Lernzwecke. Für Lernende zum Beispiel bei der Erstellung von Präsentationen und Vorträgen sowie beim KI-basierten Programmieren. Für Lehrende bei der Erstellung von Aufgaben und Formulierung von Lerninhalten, aber auch für verschiedene Verwaltungsaufgaben. Für Bildungsanbieter in erster Linie zur Vergabe von Metadaten für Lerninhalte. In diesem mmb-Trendmonitor präsentiert das mmb Institut die Ergebnisse der Trendstudie mmb Learning Delphi aus dem Winter 2024/2025. Die jährliche Befragung von eLearning-Expertinnen und -Experten zum digitalen Lernen fand mittlerweile zum 19. Mal statt.
» MEHRDrei Viertel der Unternehmen investieren in Weiterbildung
Berlin, April 2025 - Ob zur Zusammenarbeit mit Robotern, zur besseren Steuerung von Prozessen oder zur Optimierung der Produktion durch die Auswertung großer Datenmengen: 74 Prozent der Industrieunternehmen investieren in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund um Industrie 4.0. Etwa 7 von 10 Unternehmen (68 Prozent) gehen davon aus, dass durch den Einsatz von Industrie 4.0 in der Produktion neue Arbeitsplätze für gut ausgebildete Fachkräfte entstehen. Und ebenso viele beobachten, dass Arbeitsplätze für geringer qualifiziertes Personal wegfallen (68 Prozent).
» MEHRUnternehmen im DACH-Raum mit KI-Angriffen konfrontiert
Köln, März 2025 – Cyberangriffe zählen auch 2025 zu den größten Bedrohungen für die Leistung und Infrastruktur von Unternehmen. Das zeigt der neue Cybercrime Trends Report 2025 von SoSafe, für den 500 Sicherheitsexpertinnen und -experten sowie 100 SoSafe-Kunden aus zehn Ländern befragt wurden.
» MEHRPilotprojekt Virtual Reality-Therapie im Ambulanticum
Hamburg, März 2025 - Menschen mit schweren neurologischen Einschränkungen nach einem Schlaganfall oder Unfalltrauma können vom Einsatz einer Virtual Reality-Therapie profitieren, so das Fazit eines gemeinsamen Pilotprojekts am Herdecker Rehazentrum Ambulanticum.
» MEHR