Themen
Future Skills
mmb Learning Delphi 2024/2025: Lernen wird intelligenter
Essen, April 2025 - Lern-Expert:innen erwarten eine starke Zunahme des Stellenwerts von Large Language Models (LLMs) sowie text- und bildgenerierenden KI-Tools für Bildungs- bzw. Lernzwecke. Für Lernende zum Beispiel bei der Erstellung von Präsentationen und Vorträgen sowie beim KI-basierten Programmieren. Für Lehrende bei der Erstellung von Aufgaben und Formulierung von Lerninhalten, aber auch für verschiedene Verwaltungsaufgaben. Für Bildungsanbieter in erster Linie zur Vergabe von Metadaten für Lerninhalte. In diesem mmb-Trendmonitor präsentiert das mmb Institut die Ergebnisse der Trendstudie mmb Learning Delphi aus dem Winter 2024/2025. Die jährliche Befragung von eLearning-Expertinnen und -Experten zum digitalen Lernen fand mittlerweile zum 19. Mal statt.
» MEHR"Future Skills mit ILIAS: Lernen, Vernetzen, Gestalten"
Berlin, Januar 2025 - Alle ILIAS-Anwender:innen und eLearning-Interessierten sind eingeladen, das Programm der 24. ILIAS-Konferenz in Berlin am 5./6. Juni 2025 aktiv mitzugestalten. Die diesjährige Konferenz steht unter dem Motto "Future Skills mit ILIAS: Lernen, Vernetzen, Gestalten". Future Skills verbinden alle ILIAS-Anwender:innen: Ob in Bildungseinrichtungen, Unternehmen oder Universitäten - gemeinsam heißt es die Fähigkeiten zu entwickeln, die in einer digital transformierten Zukunft wichtig sind.
» MEHRfischertechnik stellt Education-Konzept vor
Waldachtal, August 2024 - Zu Beginn des neuen Schuljahres verstärkt fischertechnik sein Team für den Schulmarkt. Die Experten arbeiten an neuen Konzepten, mit denen denkbar einfach Future Skills erworben werden können. Die Schul-Sets von fischertechnik werden bereits weltweit eingesetzt.
» MEHR"Es ist eLearning und keiner geht hin…" 10 Tipps, um das zu ändern!
Lich, April 2024 - (von Sünne Eichler, Steinbeis-Institute for Digital Learning & Leadership) Das kommt gar nicht so selten vor: Da haben sich die eLearning-Verantwortlichen den Kopf zerbrochen über die perfekte Lernumgebung, die Contents sind optimal an den Lernenden ausgerichtet – nur nutzen es zu wenige. Woran kann das liegen? Um digitales Lernen in der Organisation zu verankern, muss man sich mit den Menschen beschäftigen. Ein wichtiger Future Skill ist also, diese Veränderung zu begleiten und die richtigen Methoden zu wählen.
ELearning power hour – Webinar-Reihe von youknow
München, März 2024 - In Kürze eröffnet die youknow GmbH ihre diesjährige Saison der eLearning Webinare. Vier Webinare, vier spannende Themen und zahlreiche kompetente Gäste aus der Praxis: In der Webinar-Reihe "ELearning power hour" gibt es eine Fülle an praxisnahen Tipps und Insights zu Themen wie: KI in der L&D-Praxis, Ressourcenmangel, Future Skills oder eine Vision vom Lernen im Jahr 2044. Mit Gästen von Siemens, Doppelmayr Seilbahnen, Mobiliar Versicherungen, Witt Gruppe und dem Münchener Bildungsforum.
Lernkonzepte für einen handlungsorientierten MINT-Unterricht
Waldachtal, Februar 2024 - Die Erkenntnisse der neuesten PISA-Studie unterstreichen erneut die zentrale Bedeutung von MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) für die erfolgreiche Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler. Mit dem fischertechnik Lernkontinuum lassen sich spielend MINT-Kenntnisse erwerben und Fähigkeiten für eine spätere erfolgreiche Zukunft aufbauen. Der Lehrmittelhersteller präsentiert sich mit vielen neuen Lernkonzepten am Markt und trifft damit die aktuellen Bedürfnisse der Bildungseinrichtungen.
» MEHRVorbereitungen auf die Veränderungen der Arbeitswelt
Stuttgart, Januar 2024 - Die Welt verändert sich ständig, und mit ihr auch die Anforderungen an Arbeitnehmende. Digitalisierung, Globalisierung, demografische Entwicklungen und die ökologischen Herausforderungen sind nur einige der Faktoren, die den Wandel vorantreiben. Um in dieser dynamischen und komplexen Umgebung erfolgreich zu sein, benötigen alle neue Fähigkeiten, neue Arbeitsweisen und neue Arbeitsplätze.
» MEHRFuture Skills Navigator
Potsdam, Januar 2024 - Der Future Skills Navigator gilt als erstes umfassendes und normatives Framework für Zukunftskompetenzen. Er soll Einladung, Motivator und Kompass zugleich für das Verstehen und Erlernen von Future Skills sein und Menschen und Organisationen auf eine Welt vorbereiten, die geprägt ist von Ungewissheit, starker Veränderung und Herausforderungen globalen Ausmaßes.
Die randstad stiftung wandelt sich zur Verbrauchsstiftung
Eschborn, Januar 2024 - Die randstad stiftung hat sich im Einvernehmen mit Vorstand und Kuratorium sowie mit der Zustimmung der Stiftungsaufsicht dafür entschieden, ihre in der Satzung verbrieften Stiftungszwecke fortan als gemeinnützige Verbrauchsstiftung zu erfüllen. Die Umwandlung eröffnet der Stiftung mehr Handlungsmöglichkeiten. Unter anderem will sie künftig die Entwicklung von Future Skills fördern.
» MEHR"Start AI - Empower Future" - Qualifizierungsangebot
Berlin, Januar 2024 - Unter dem Motto "Start AI - Empower Future" erweitert die Initiative IT-Fitness gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und der Bundesagentur für Arbeit ihr Qualifizierungsangebot zum Thema Künstliche Intelligenz. Die neue Zielgruppe des Angebots: Berufsberater:innen.