Themen
LEARNTEC xChange vom 02. bis 04. Februar 2021
Karlsruhe, Februar 2021 - Vom 02. bis 04. Februar 2021 bietet die LEARNTEC – Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf – kostenlose Webinare rund um die Digitalisierung der Lern- und Arbeitswelt an. Drei Tage lang stehen vormittags wie auch nachmittags Themen wie User Experience, Workplace Learning, Smart Learning und Future Skills sowie die Digitalisierung der Hochschule und Schulen im Fokus der Online-Expertenvorträge.
» MEHRWestermann und Know How! AG entwickeln gemeinsames Angebot
Braunschweig/Stuttgart, Februar 2020 - Die Westermann Gruppe und die Know How! AG kooperieren mit einem Angebot zur Beruflichen Bildung. Ausbildungsbetriebe erhalten jetzt digitale Lernformate zur beruflichen Aus- und Weiterbildung aus einer Hand.
» MEHRCall for Papers: 17. eLearning Fachtagung Informatik
Berlin, November 2018 - Vom 16. bis 19. September 2019 findet die 17. Jahrestagung der GI-Fachgruppe eLearning - kurz: DeLFI 2019 - in Berlin am Campus Adlershof der Humboldt-Universität statt. Die Fachtagung ist zugleich die 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). Die gemeinsame Tagung steht im Jahr 2019 unter dem Tagungsmotto "Teilhabe an Bildung und Wissenschaft".
» MEHRtime4you: Erfolgsfaktoren für digitales Lernen
Karlsruhe, Februar 2018 - "Was ist Ihnen beim digitalen Lernen wichtig?" Über diese Frage stimmten Besucher am Stand von time4you auf der LEARNTEC 2018 in Karlsruhe ab. Zur Auswahl standen fünf gute Gründe für den Erfolg beim digitalen Lernen: Design, Didaktik, Spaß, Teamwork und Mobiles Lernen.
» MEHRWas erwartet uns 2018 in der eLearning-Branche?
San Francisco, Dezember 2017 - (von Lea Bauer, Head of German Markets Udemy) Schon längst hat das digitale Lernen Einzug in den Bildungssektor gehalten. MicroLearning, Video-Based-Learning und Mobile Learning sind keine futuristischen Didaktik-Utopien mehr, sondern Lernmethoden, die 2018 das Bildungswesen und den eLearning-Sektor grundlegend verändern werden. Ausgehend von 2017 und den gesetzten Zielen der digitalen Agenda ist zu erwarten, dass eLearning 2018 weiter an Bedeutung gewinnen wird.
» MEHRMobil lauffähige Lernmedien erstellen
Aachen, Dezember 2017 - Mobile Learning ist weiter auf dem Vormarsch und etabliert sich auch in der betrieblichen Bildung immer mehr. Doch die Erstellung didaktisch wertvoller und mobil lauffähiger Lernmedien stellt für viele Unternehmen eine echte Herausforderung dar: Denn benötigt werden Konzepte für die optimale Darstellung und Steuerung der Inhalte für verschiedenste Endgeräte, ohne Einbußen in der Didaktik. Mit ihrem ausgezeichneten Online-Autorensystem, dem eAuthor 4.0, bietet die inside Unternehmensgruppe ein effizientes Werkzeug, mit dem Autoren von Lernmedien problemlos ihre Mobile Learning-Lösungen realisieren können – ohne Programmierkenntnisse und didaktisch erstklassig.
» MEHRVon Treibern in der digitalen Weiterbildung
Karlsruhe, November 2017 - Die Zunahme der Komplexität der Arbeitswelt durch die Digitalisierung fordert pragmatische Lösungen und den kreativen Blick interdisziplinärer Teams. Prozesse vereinfachen und zu verzahnen: eine wichtige Aufgabe und zugleich Herausforderung für HR, F&E - und IT-Abteilung. Letztendlich geht es um nachhaltige Konzepte für Personalentwicklung und Training und für die Digitale Weiterbildung. Diese brauchen einen gewissen Motivationsschub und Akzeptanz der Anwender. Wie gelingt dies?
» MEHR"Digital-inklusives" Lernen am Future Learning Lab Wien
Wien, Oktober 2017 - "An digitaler Bildung führt kein Weg vorbei. Deshalb braucht unsere Gesellschaft Labore, in denen wir das Lehren und Lernen von morgen schon heute entwickeln können", so die Österreichische Bildungsminsterin Sonja Hammerschmid, die gemeinsam mit der Österreichischen Familien- und Jugendministerin Sophie Karmasin das Future Learning Lab (FLL) im 10. Wiener Gemeindebezirk am Campus der Pädagogischen Hochschule Wien eröffnete.
» MEHRMehr als nur Technik - Didaktisches Design mit OpenOLAT
Kaiserslautern, August 2017 - Im Rahmen der VCRP E-Cademy besteht ab sofort die Möglichkeit, sich für die diesjährige OpenOLAT LMS-Konferenz anzumelden, die am 18. September 2017 an der TU Kaiserslautern stattfindet. Die Teilnahme ist kostenfrei.
» MEHRWarum manche Trainer so viele Störungen haben
Hürth, September 2016 - Die meisten Trainer kennen Störungen, wie sie im unten stehenden Videobeispiel dargestellt sind. Manchmal drohen sie sogar überhand zu nehmen. Problematisch sind sie allemal.
» MEHR