Projekt Weiterbildungsverbund Thüringen startet
Berlin, Dezember 2020 - Im Rahmen des Bundesprogramms "Aufbau von Weiterbildungsverbünden" fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) von heute an das Projekt "Weiterbildungsverbund Thüringen" (WBV Thüringen) unter Leitung von Der Mittelstand.BVMW. Das Projekt unterstützt kleine und mittlere Unternehmen branchenübergreifend bei der Planung, Organisation und Ausgestaltung beruflicher Weiterbildung für ihre Beschäftigten.
» MEHRDigitale Kompetenzen von Beschäftigten fördern
Potsdam/Magdeburg, Oktober 2020 - Die Coronakrise hat den Arbeitsalltag in kürzester Zeit durcheinandergewirbelt. Aus der Präsenz am Arbeitsplatz wurde über Nacht mobiles Arbeiten – gewohnte und eingespielte Arbeitsabläufe veränderten sich teilweise grundlegend. Die Krise macht deutlich, wie wichtig digitale Kompetenzen im Arbeitsalltag sind. Sie zeigt auch, dass digitales Lernen im Unternehmen einen noch höheren Stellenwert erhalten muss. Unterstützung erhalten Betriebe in Brandenburg und Sachsen-Anhalt dabei von den Zukunftszentren für den digitalen Wandel in der Arbeitswelt. Unter der Leitung des f-bb werden dort neben gezielter Beratung Angebote zur Umsetzung digitalen Lernens im Unternehmen entwickelt.
» MEHRLernen mit und über Webvideo
Bonn, Juli 2020 - In der neuen Webvideoreihe "Praxischeck BEWEGTBILDUNG" besucht Grimme-Online-Preisträger Fynn Kröger Macherinnen und Macher verschiedener YouTube- und Instagram-Kanäle in Deutschland. Im Auftrag des Netzwerks bewegtbildung.net, einem Kooperationsprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und mediale pfade, geht er der Frage nach, was gute Webvideos im Bildungskontext auszeichnet und schaut dafür hinter die Kulissen erfolgreicher Social-Media-Kanäle.
» MEHRELearning-Portal "Lernen-online24.de" gestartet
Rinteln, Juni 2020 - COVID-19 hat auch in der Erwachsenenbildung vieles verändert. So gilt jetzt: eLearning in all seinen Facetten ist bei den Bildungsinstituten, Dozenten und vor allem den jeweiligen Zielgruppen angekommen. Was früher in Präsenz unterrichtet wurde, wird nun als Webinar, virtuelles Seminar, Online-Coaching etc. durchgeführt.
» MEHRIn sechs Wochen Künstliche Intelligenz verstehen lernen
Bonn, Januar 2020 - Unternehmen können nur mit qualifizierten Fachkräften die Chancen maximieren, die sich aus Künstlicher Intelligenz (KI) ergeben. Die DIHK-Bildungs-GmbH hat daher die Lizenz für das deutschsprachige Angebot des in Finnland entwickelten und mit über 270.000 registrierten Teilnehmern überaus erfolgreichen kostenlosen Online-Lehrgangs Elements of AI erworben. Ziel ist, über IHKs und weitere Multiplikatoren insbesondere Unternehmen und deren Beschäftigten Grundlagenwissen in KI zu vermitteln. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat die Schirmherrschaft für den Roll-out von Elements of AI in Deutschland übernommen.
» MEHRInnovationskraft im Mittelstand stärken
Freiberg, Dezember 2019 - Eine moderne Ideen- und Innovationsmanagement-Lösung der TU Bergakademie Freiberg und der TU München soll es klein- und mittelständischen Unternehmen künftig ermöglichen, Tagesgeschäft und Innovationen miteinander zu verknüpfen. Sie sollen so zukunftssicher und wettbewerbsfähiger arbeiten können.
» MEHRWie KMU eLearning nutzen & welche Unterstützung sie brauchen
Köln, November 2019 - Die fortschreitende Digitalisierung sowie zunehmende Fachkräfteengpässe machen es für Unternehmen unerlässlich, kontinuierlich in Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden zu investieren. Um den Wandel der Kompetenzbedarfe im Zuge der Digitalisierung, den Stellenwert von eLearning sowie Motive und Hemmnisse für den Einsatz von digitalen Lernmedien zu ermitteln, führte das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) eine repräsentative Unternehmensbefragung durch.
Digitale Lernstationen für angehende Meister
Saarbrücken, Mai 2019 - Azubis, Gesellen und Meisterschüler nutzen digitale Technologien im privaten Umfeld tagtäglich. Umso mehr erstaunt der sparsame Einsatz technologiegestützter Lernmedien in vielen Ausbildungszweigen. Im Förderprojekt D-MasterGuide haben mehrere Projektpartner im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gemeinsam eine digitale Lernplattform entwickelt. Das Ziel: die Ausbildung angehender Meister smarter gestalten und somit Azubis und Ausbilder unterstützen.
5. Förderrunde des Programms JOBSTARTER plus
Düsseldorf, Februar 2019 - Lösungswege für aktuelle Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt und in der Ausbildung finden – darauf zielt das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit JOBSTARTER plus. Seit 2006 greift das Programm berufsbildungspolitische Themen auf. In der 5. Förderrunde des Programms JOBSTARTER plus sollen jetzt regional innovative Projekte gefördert werden, die KMU dabei unterstützen, den Wandel in Bezug auf die Digitalisierung zu vollziehen.
» MEHRProjekt Smart Factory Hub für intelligente Fabriken
Stuttgart, Januar 2019 - Das Projekt "Smart Factory Hub" will Forschungseinrichtungen und Lösungsanbieter mit KMU zusammenbringen, um die Rahmenbedingungen im Bereich intelligenter Fabriken zu verbessern. Das IAT der Universität Stuttgart, das eng mit dem Fraunhofer IAO kooperiert, sucht nun Pilotunternehmen, die Smart Factory-Technologien umsetzen wollen.
» MEHR"F4DIA" macht den Mittelstand fit für die Zukunft
Plochingen/Stuttgart, November 2018 – Das preisgekrönte Weiterbildungsprojekt F4DIA geht in eine neue Runde. Unter dem Motto "Von der Vision zur Innovation" trafen sich 20 Teilnehmer und Projektverantwortliche in der Staatsgalerie Stuttgart, um über kreative Methoden in der digitalen Transformation, wie Design Thinking oder Business Model Canvas, zu diskutieren.
» MEHRMassgeschneiderte Roboter für jedermann
Bremen, November 2018 - Die Komplexität von Robotern nimmt stetig zu. Dies stellt Entwickler vor große Herausforderungen und treibt die Entwicklungskosten in die Höhe. Im neuen Projekt Q-Rock, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 3,17 Millionen Euro gefördert wird, verfolgt das Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) einen revolutionären Ansatz: Mithilfe von Methoden der Künstlichen Intelligenz soll es zukünftig auch Nutzern ohne Expertenwissen möglich sein, kosteneffizient maßgeschneiderte Robotersysteme für ihre Anwendungen zu entwickeln.
» MEHRMit Weiterbildung fit für die Digitalisierung
Plochingen/Bonn, Oktober 2018 – Das Personalentwicklungsprojekt "F4DIA" unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen bei der digitalen Transformation. Jetzt wurde das Projekt mit dem Demografie Exzellenz Award 2018 in der Kategorie "Wissen & Lernen" ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Würdigung waren das Engagement der fünf Projektpartner und die zukunftsorientierte ganzheitliche Ausrichtung des Lernformats.
» MEHRBitkom bietet Mittelständlern Hilfe bei der Digitalisierung
Berlin, Juni 2017 - Lohnt sich Cloud Computing für meinen Betrieb? Welchen konkreten Nutzen habe ich durch die Analyse von Daten? Und wie kann ich mit Start-ups gemeinsam das Produkt von morgen für meine Kunden entwickeln? Solche Fragen stellen sich viele Mittelständler. Dass die Digitalisierung nicht nur international agierende Konzerne betrifft, sondern jedes Unternehmen in jeder Branche – diese Erkenntnis ist längst weit verbreitet. Dennoch fällt es oft schwer, die digitale Transformation aktiv zu gestalten. Aus diesem Grund hat der Digitalverband Bitkom seinen Leitfaden "In 10 Schritten digital" neu aufgelegt und bietet ihn kostenlos zum Download an.
» MEHRMicrolearning: Lernen in kleinen Einheiten
Berlin, April 2018 - (von Lena Després, HTTC e.V.) Microlearning ist eine Lernform, die nur rund fünf Minuten Lernzeit in Anspruch nimmt. Es kann gut in berufliche oder auch in Alltagsaktivitäten integriert werden. Angestellte und Führungskräfte können beispielsweise Wartezeiten mit Lernaktivitäten füllen. Mircolearning kann aber auch genutzt werden, wenn bei der Bearbeitung einer Aufgabe ein akuter Wissensbedarf besteht. Voraussetzung für das Microlearning ist, dass entsprechend aufbereitete Lernmaterialien vorhanden sind. Heutzutage nutzt man in der Regel digital aufbereitete Lernmaterialien, die zunehmend auch über mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets zur Verfügung stehen - sogenannte Learning Nuggets.
» MEHR