Themen

mmb Institut

"Systematik der Lernformen im neuen Gewand"

Essen, November 2020 - Seit 2008 veröffentlicht das mmb Institut regelmäßig eine Übersicht über die verschiedenen digitalen Lernformen und Lernwerkzeuge unter dem Titel "Vielfalt der Lernformen". Sie dient einer groben Einordnung der unterschiedlichen eLearning-Tools nach dem Grad des Selbstlernens vs. kollaborativen Lernens und nach dem Grad ihrer Lernorganisation (formell/informell). Über die Jahre hinweg zeigt die Übersicht auch, welche Lernformen neu hinzugekommen sind und wie sich ihre Funktionen verändern. 

» MEHR

Fehler vermeiden

Ohne Interaktion und Kollaboration kein Social Learning

Sandra DundlerKarlsruhe/Burgau (A), Dezember 2019 – "Vom passiven Teilnehmer zum aktiven Teilgeber – Eigenverantwortung und Fehlerbewältigung beim Social Learning" ist der Titel des Kongress-Beitrags, den Sandra Dundler am 29. Januar um 15.30 Uhr auf der LEARNTEC 2020 einbringen wird. Sie definiert die Voraussetzungen unter denen Social Learning gelingen kann und macht auf "Stolpersteine" aufmerksam.

» MEHR

GMW & DeLFI 2019

Teilhabe an Bildung und Wissenschaft

GMWBerlin, März 2019 - Die gemeinsame Tagung der Gesellschaft für Medien in den Wissenschaften e.V. und der Fachgruppe eLearning der Gesellschaft für Informatik e.V. steht im Jahr 2019 unter dem Tagungsmotto "Teilhabe an Bildung und Wissenschaft". Diese umfasst den Abbau von Zugangshürden, die partizipative Entwicklung von Inhalten oder die Förderung aktiver Teilnahme durch adaptive und personalisierbare Medien. In der Tagung soll der Blick gleichzeitig auf Bildung und Wissenschaft gerichtet werden.

» MEHR

Mitarbeiterentwicklung

Social, on the job oder Machine Learning?

Walldorf, Januar 2019 - Siri, Netflix oder Google-Maps: Anwendungen mit Machine Learning bereichern unser Privatleben. Wie können Ihnen neue KI-Tools wie Chatbots & Co. speziell bei der Mitarbeiterentwicklung in Ihrem Unternehmen weiterhelfen? Mit welchen Lösungen lassen sich soziales, personalisiertes und erfahrungsbasiertes Lernen optimal unterstützen? Diese und weitere spannende Fragen zu aktuellen Lernthemen möchte die SAP auf der LEARNTEC diskutieren.

» MEHR

DIY-Ansatz

Chancen und Herausforderungen für selbst gestaltetes eLearning

Köln, Dezember 2017 - Was ist herausfordernder für einen Manager als alltäglich die Qualifikation von Mitarbeitern für ihren Job zu gewährleisten? So variiert das Berufsbild "Manager" auch ist, effiziente Abläufe gehören immer dazu. Und die erreicht man nur über informierte und qualifizierte Mitarbeiter. Wie gehen deutsche Manager mit dieser Verantwortung um? Auf welche Maßnahmen greifen sie zurück und welche Effekte erzielen sie damit? Coursepath fragt nach, im Rahmen einer Studie, die in Zusammenarbeit mit Thomas Seitz Marktforschung aus Ludwigshafen durchgeführt wird.

» MEHR

Digital Culture

Wie die Reise nach "New Work" gelingt

Köln, August 2016 - Heißt mehr Mitbestimmung im Unternehmen, jeder darf alles mitentscheiden? Schaffen "Creative Work Spaces" mehr Innovationen? Und ist Agilität das Allheilmittel für alle Managementfragen? Wenn Arbeitgeber die Wechselwirkungen verschiedener New-Work-Elemente nicht beachten oder diese falsch verstehen, landen sie oft in einer Sackgasse. Frust oder Chaos sind vorprogrammiert. Wie neue Managementansätze wirklich greifen, zeigt das Forum "Digital Culture" der Messe Zukunft Personal.

» MEHR

#CIHH16

Campus Innovation und Konferenztag in Hamburg

Hamburg, Oktober 2016 - Die gemeinsame Veranstaltung von Campus Innovation 2016 und Konferenztag Digitalisierung von Lehren und Lernen findet am 17. und 18. November 2016 im Curio-Haus Hamburg statt. Das komplette Programm ist nun online. Die Veranstalter Multimedia Kontor Hamburg und Universität Hamburg haben in diesem Jahr als Motto gewählt: "Change: Wissensarbeit der Zukunft – digital und kollaborativ oder: Wie lernen und arbeiten wir übermorgen?".

» MEHR