Themen
digitale Weiterbildung
Best Practice für zukunftsfähige digitale Lernlösungen
Karlsruhe, Juni 2025 - Auch im Sommer bleibt digitales Lernen ein Top-Thema. In drei Webinaren im Juni und Juli zeigt time4you, wie man eLearning-Projekte mit Erfolg steuert, worauf es bei digitalen Lernlösungen wirklich ankommt und wie in global tätigen Organisationen digitale Prozesse in der Weiterbildung den HR-Alltag erleichtern.
» MEHRDigitale Weiterbildung ist häufig noch Privatsache
Berlin, März 2024 - Viele deutsche Großstädte lassen Lehrerinnen und Lehrer, aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung allein, wenn es darum geht, sich Wissen rund um die Digitalisierung anzueignen. So gibt es nur in knapp der Hälfte der Großstädte (47 Prozent) für alle Schulen ein Budget zur Beratung und Weiterbildung von Lehrkräften rund um Digitalthemen. Und nur 57 Prozent haben für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung ein verbindliches Weiterbildungskonzept zur Vermittlung von Digitalkompetenzen.
» MEHRGibt es das perfekte Rezept für eLearning?
Friedrichsdorf, April 2023 - M.I.T lädt alle Besuchenden der LEARNTEC zu einer humorvollen Reise zum perfekten Rezept für digitale Weiterbildung ein. Gemeinsam mit dem eLearning-Koch Bernhard Panholzer ergründen die Teilnehmenden die optimale Grundlage für eLearning-Kurse. Stellen sich der Frage, was den Geschmack der Zielgruppe trifft und welche Toppings die Zusammenstellung abrunden.
IHF ergänzt digitales Fortbildungsangebot
Köln, Februar 2023 - Für seine zertifizierten Fortbildungen setzt das Institut für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband (IHF) e. V. auf die flexible eLearning-Komplettlösung AcademyMaker® der X-CELL AG. Über das eLearning-System von X-CELL können Hausärzte in ganz Deutschland nun jederzeit auf produktneutrale und evidenzbasierte Schulungsangebote des IHF zugreifen.
» MEHRBis 15. März für den Studienpreis 2023 bewerben
Berlin, Februar 2023 - Der Bundesverband der Fernstudienanbieter ist wieder auf der Suche nach zukunftsweisenden und innovativen Projekten und Angeboten der digitalen Weiterbildung, um diese mit dem Studienpreis Bildung. digital. vernetzt. zu prämieren. Gesucht sind das "Studienangebot des Jahres" und die "Fernstudienprojekte des Jahres". Die Auszeichnungen werden am 25. Mai 2023 auf der LEARNTEC – Europas größter Veranstaltung für digitale Bildung – in Karlsruhe verliehen.
» MEHRDigitale Weiterbildung in der Coronapandemie
Bonn, November 2022 - Wie hat sich das Weiterbildungsangebot während der Pandemie verändert? Der Ergebnisbericht der Umfrage wbmonitor 2021 "Digitale Weiterbildung in Zeiten der Coronapandemie" beleuchtet, wie die Einrichtungen mit den Herausforderungen umgegangen sind. Der wbmonitor ist ein Kooperationsprojekt des BIBB und des DIE, das die Weiterbildungslandschaft aus Anbietersicht zeigt.
Raus aus dem Motivationstief und erfolgreich durch den Sommer
Leipzig, Juni 2022 - Wer kennt das Problem nicht: Während die Temperaturen im Sommer weiter steigen, sinkt im Gegenzug die Motivation zu Arbeiten oder gar zu Lernen. Auch die Aussicht auf Freibad, Biergarten und Eiscafé trägt nicht gerade dazu bei, Ziele (abseits des nächsten Reiseziels) engagiert zu verfolgen. Wer seine Mitarbeitenden dennoch davon überzeugen will, dass die Sommermonate perfekt dafür geeignet sind, Neues zu lernen um berufliche Ziele zu verfolgen, erfährt hier welche Möglichkeiten vor allem eLearning dazu bietet.
» MEHRX-CELL und La Biosthètique realisieren Blended Learning für das Friseurhandwerk
Düsseldorf, Mai 2022 - Gemeinsam mit dem eLearning-Anbieter X-CELL offeriert der international tätige Kosmetikkonzern La Biosthètique seinen 3.000 Partnern aus dem Friseurhandwerk umfangreiche Weiterbildungsangebote. Mit Hilfe der eLearning-Suite AcademyMaker von X-CELL als technische Basis werden die unterschiedlichen Säulen der Weiterbildung von La Biosthètique nahtlos integriert: Mitarbeitende der Friseursalons bilden sich digital mit interaktiven eTrainings und Schulungsvideos weiter, nehmen an Live-Webinaren teil oder buchen Präsenztrainings.
» MEHRVirtueller Andrang bei der BMBF-Statuskonferenz "eQualification"
Berlin, März 2022 - Mit einem innovativen Konzept ging die diesjährige eQualification an den Start: Unter dem Motto "Auf dem Präsentierteller" wurde jeder Freitag im März zum "Markttag" für das vom BMBF geförderte Programm "Digitale Medien in der beruflichen Bildung".
TÜV SÜD Akademie lädt zur WalkShow ein
München, August 2021 - Das neue Live-Talkformat rund um die Themen Digitale Bildung, New Work und betriebliche Weiterbildung hat am 9. August Premiere. Beim Spaziergang durch München diskutieren Moderatorin Jacqueline Belle und Magdalena Rogl, Head of Digital Channels bei Microsoft, über die Zukunft von Arbeitsplatzgestaltung und digitale Weiterbildungsformate.