Themen
KI
KI für die Cloud – DFKI und Google erweitern Partnerschaft
Kaiserslautern, Mai 2024 - Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Google vertiefen ihre Zusammenarbeit. Durch eine Finanzierung von Google werden am DFKI vier neue Forschungsprojekte ins Leben gerufen, die zentrale Fragen zu Themen wie Künstlicher Intelligenz, souveräner Cloud und skalierbarer GPU-Cluster untersuchen werden. Im Rahmen der Forschung soll die Erfahrung von Google im Bereich Cloud mit der Expertise des DFKI in angewandter KI kombiniert werden. Google ist bereits seit 2015 Gesellschafter des DFKI.
Learning AID 2024: Was bedeutet KI für die Hochschulbildung?
Bochum, Juni 2024 - Die Learning AID 2024 findet am 2. und 3. September an der Ruhr-Universität Bochum statt. Das Projektteam von KI:edu.nrw lädt dazu Expertinnen und Experten und Interessierte aus dem Bereich Learning Analytics, Data Mining und Künstlicher Intelligenz ein. Die Fachtagung richtet sich an Lehrende, Forschende, Studierende und Mitarbeitende in Unterstützungseinrichtungen, die sich über aktuelle Fragen rund um Hochschulbildung und technologische Veränderungen in diesem Bereich austauschen möchten.
» MEHRKünstliche Intelligenz berechnet Phasendiagramme
Basel, Mai 2024 - Forschende der Universität Basel haben eine neue Methode entwickelt, um Phasendiagramme von physikalischen Systemen zu berechnen, die ähnlich wie ChatGPT funktioniert. Mithilfe dieser künstlichen Intelligenz könnten in Zukunft sogar wissenschaftliche Experimente automatisiert werden.
Länderübergreifende Umfrage zum Thema KI in der Hochschule
Lüneburg/Aarhus/Voralberg, Mai 2024 - Mithilfe einer länderübergreifenden Umfrage (Deutschland, Österreich, Dänemark) möchten die Urheber dieser KI-Untersuchung mehr über das Wissen und die Überzeugungen bezüglich KI sowie die bisherigen Erfahrungen mit KI von Lehramtsstudierenden und Lehrenden aller Fakultäten erfahren.
» MEHRNeue Regeln zur KI: Was bedeutet das für Hochschulen?
Hamburg, Mai 2024 - Die KI-Verordnung (KI-VO) ist ein Prestigeprojekt der EU. Es ist zu erwarten, dass das groß angelegte Regulierungsvorhaben die Verbreitung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Union und über ihre Grenzen hinaus erheblich beeinflussen wird. Das Multimedia Kontor Hamburg bietet dazu am 2. Juli 24 von 10 bis 11.30 Uhr einen Workshop per Zoom an.
» MEHROnline-Kurs "AI4Democracy – Grundlagen zu KI in der Demokratie"
Berlin, Mai 2024 - Ein souveräner Umgang mit Künstlicher Intelligenz spielt nicht nur für unsere Bildung, sondern auch für unsere Demokratie eine immer wichtigere Rolle. Im Online-Kurs "AI4Democracy – Grundlagen zu KI in der Demokratie" auf dem KI-Campus können Lernende Chancen und Herausforderungen von KI für unsere Demokratie erkunden. Der Kurs steht kostenlos auf dem KI-Campus zur Verfügung und setzt keine Vorkenntnisse voraus.
KI-Campus-Stage beim University:Future Festival 2024
Berlin, Mai 2024 - Am 6. Juni 2024 gibt es einen spannenden Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz und Bildung – auf der KI-Campus-Stage beim University:Future Festival (U:FF) in der Maschinenfabrik in Heilbronn und online im Livestream. Die Teilnahme ist kostenfrei.
KI ethisch und sicher in den Hochschulen nutzen
Bonn, 2024 - Wie kann Künstliche Intelligenz ethisch und sicher genutzt werden? Dies ist derzeit die zentrale Frage in allen deutschen Hochschulen. Dr. Christian M. Stracke von der Universität Bonn forscht nicht nur zur KI, sondern unterstützt auch deren Praxiserprobung. "Am wichtigsten ist aktuell die Aufklärung, was überhaupt KI ist und Lehrende bei der Nutzung beachten müssen", betont der KI-Experte. "Dazu hat er zusammen mit Dr. Jan Kleinmanns vom Hochschulrechenzentrum und Kolleg:innen aus der Personalentwicklung zahlreiche interne Weiterbildungen "Wie verändert KI unsere Universität Bonn?" angeboten, die mit mehreren Hundert Anmeldungen in Rekordzeit ausgebucht waren.
» MEHRVorsicht bei KI-Erkennung von Lügen
Würzburg, Mai 2024 - (von Gunnar Bartsch) Künstliche Intelligenz soll schon bald dabei helfen, Lügen und Täuschungsversuche zu identifizieren. Ein Forschungsteam der Universitäten Marburg und Würzburg warnt jedoch vor einem verfrühten Einsatz.
» MEHRWas Deutschland über Algorithmen und KI weiß und denkt
Gütersloh, Mai 2024 - Algorithmen und Künstliche Intelligenz sind gekommen, um zu bleiben – und zwar inmitten der Gesellschaft: Die Vergabe von Kita-Plätzen, Gesichtserkennung bei der Videoüberwachung im öffentlichen Raum oder Frühwarnsysteme vor möglichen Naturkatastrophen. Das sind nur einige von mittlerweile vielen sehr alltäglichen Gebieten, in denen algorithmische Systeme zum Einsatz kommen.