Themen

Fischer, Knoblauch & Co

Von Spielen, Festtagen und Weihnachts-KIs

München, Dezember 2024 - In diesem Jahr bringt das Weihnachtsspiel von Fischer, Knoblauch & Co (FKC) nicht nur Rätselspaß, sondern auch eine ganz besondere Geschichte: Der Weihnachtsmann ist völlig überfordert – zu viele Wunschzettel, zu viele Vorbereitungen, zu wenig Zeit! Um seine Aufgaben zu bewältigen und endlich wieder etwas Freizeit zu genießen, entwickelt er eine KI namens "HelferlAIn". Doch wie bei jeder guten Geschichte gibt es ein Problem: HelferlAIn muss noch lernen, was Weihnachten wirklich bedeutet...

» MEHR

getAbstract

L&D-Trends: KI wird die Branche doppelt dominieren

Thomas BergenLuzern, Dezember 2024 - (von Thomas Bergen, CEO und Mitbegründer von getAbstract) KI-Tools sind inzwischen fester Bestandteil unserer Arbeitswelt. Doch der zielführende Umgang sowie Einsatz muss vielerorts noch erlernt werden. Die Nachfrage nach Angeboten und Beratung rund um Künstliche Intelligenz (KI) ist daher deutlich gestiegen. Auch im kommenden Jahr werden sich Unternehmen und Beschäftigte vertieft mit der Technologie sowohl als Arbeitsmittel als auch als Weiterbildungsformat auseinandersetzen. Damit hat sie doppeltes Potenzial, den L&D-Markt 2025 radikal zu verändern.

» MEHR

Geschäftsmodell-Entwicklung

Als Plattform für Personalentwicklung messbaren Mehrwert schaffen

Armin Hopp, Gründer und CMO speexxMünchen, Dezember 2024 - Speexx ist seit Jahrzehnten bekannt als Anbieter von Sprachtraining für Großunternehmen. Doch in den letzten Jahren hat sich das Unternehmen zu einer Plattform für Personalentwicklung weiterentwickelt. Business Coaching und Mentoring nehmen mittlerweile einen großen Stellenwert ein, so dass speexx nun auf "drei Säulen" fußt. Gründer und CMO Armin Hopp schildert die Entwicklung und beschreibt den Einfluss von KI an der Schnittstelle zwischen Menschen und Technologie.

» MEHR

Job Skills Report von Coursera

Lerntrends für 2025 – "Prompt" zum Job?

München, Januar 2025 – Weiterbildende investieren massiv in GenAI. Doch welche Schwerpunkte setzen Beschäftigte, Jobsuchende und Studierende dabei? Was sind die aktuell gefragtesten Kurse und Fähigkeiten in Deutschland und weltweit? Das analysiert der jährliche "Job Skills Report" von Coursera – einer der weltweit größten Online-Lernplattformen – auf Basis seiner fünf Millionen Enterprise-Nutzenden und aktuellen Arbeitsmarktdaten.

» MEHR

Vorgeschmack auf die Fachmesse

Online-Event LEARNTEC xChange

Karlsruhe, Dezember 2024 - Die digitale Live-Vortragsreihe der LEARNTEC geht in die fünfte Runde: Vom 28. bis 30. Januar 2025 bietet die LEARNTEC xChange erneut geballtes Expertenwissen zu aktuellen Themen der Bildungsbranche. Das Online-Angebot der bedeutendsten europäischen Fachmesse mit Kongress für digitale Bildung bringt zentrale Herausforderungen der Branche auf den Punkt und stimmt damit fachlich fundiert auf die Fachmesse vom 6. bis zum 8. Mai 2025 ein. Die Anmeldung zur LEARNTEC xChange ist kostenfrei.

» MEHR

Große Herausforderungen

Technologie heißt permanente Veränderung und Erneuerung

Friedrichsdorf/Graz, Dezember 2024 - (von Irmgard Hoislbauer und Wolfgang Schaffer, M.I.T e-Solutions) Wohin geht die Reise? Was erwartet uns 2025 und in den nächsten Jahren? Diese Fragen beschäftigen unsere Branche und Kunden. Immer mehr Reglements, Vorgaben sowie neue Technologien (wie KI) werden uns auch 2025 beschäftigen. ELearning-Contents sollten schnell und einfach (mit KI) produziert werden, alle "Stückerln" spielen und dann auch noch barrierefrei sein. Dann als Lernnuggets in userzentrierte LMS ohne Aufwand integriert werden...  

» MEHR

40 Jahre ELearning

Von Lernorten zu KI-gestützten Lernräumen

Wiesbaden, Dezember 2024 - Wenn ein Mensch sein gesamtes Berufsleben der Entwicklung und Umsetzung von technologiegestütztem Lernen widmet, hat er nach rund 40 Jahren einen Erfahrungsschatz angehäuft. Wolfgang Reichelt teilt diesen Schatz in Form von Überlegungen, Analysen, differenzierten Betrachtungen und Lernkurven in dem jetzt bei Springer erschienenen Fachbuch "Von Lernorten zu KI-gestützten Lernräumen" mit dem Untertitel "E-Learning: Geschichte, Geschichten und Konzepte". Dabei steht die Systematik im Zentrum, mit deren Hilfe der Autor die verschiedenen Entwicklungsphasen gliedert und mit beredten Beispielen belegt.

» MEHR

imc AG

"KI-Werkzeuge wirken disruptiv auf einige Geschäftsfelder ein"

Christian Wachter, imc AGSaarbrücken, Dezember 2024 - Die imc AG nimmt für sich in Anspruch einer der erfolgreichsten Dienstleister im Bereich digitaler Trainingslösungen im Premiumsegment zu sein. Auch sie ist dabei, sich für die Zukunft neu zu definieren und die Transformation in ein neues digitales Zeitalter mitzugestalten. "Dabei gestalten wir unsere Zukunft auf der Grundlage einer klaren, langfristigen Unternehmensstrategie, die auf unserem Unternehmenszweck, unserer Vision, Mission und unseren Werten basiert.", heißt es in der Selbstdarstellung. CHECK.point eLearning fragte imc-Vorstandssprecher Christian Wachter nach dem Einfluss von KI auf die aktuelle Unternehmensentwicklung. 

» MEHR

Schlüsselfaktor Kompetenzförderung

Compliance und Digitalisierung: Anforderungen und Chancen im Jahr 2025

Prof. Dr. Cordula Meckenstock, CPO lawpilotsBerlin, Dezember 2024 - (von Prof. Dr. Cordula Meckenstock, Chief Product Officer ad interim bei lawpilots) Das Jahr 2025 steht vor der Tür – und mit ihm eine Reihe von gesetzlichen Änderungen. HR-Abteilungen stehen vor der Herausforderung, innovative Technologien zu integrieren und gleichzeitig die steigenden Anforderungen einer dynamischen regulatorischen Landschaft zu erfüllen. Gesetzliche Neuerungen wie das Bürokratieentlastungsgesetz IV und die KI-Verordnung der EU verdeutlichen: Die Zukunft ist digital, muss aber auch rechtskonform gestaltet werden.

» MEHR

Grundlagenwissen

Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz

Karlsruhe, Januar – Jeder vierte Verantwortliche für IT-Sicherheit muss sich von Vorgesetzten anhören, Cybersicherheit sei doch ganz einfach. In der Praxis gestaltet sich dies zumeist sehr viel komplexer. Auch bei Mitarbeiterumfragen stellt sich unabhängig von Vorwissen und konkretem Stellenprofil die Frage: wie fit sind wir im Umgang mit Sicherheitsfragen, Social Media Einsatz, Datenschutz, BYOD und KI-Tests? In der Regel führt dies zu umfangreichen Diskussionen mit Fallbeispielen aus Medien und Praxis. 

» MEHR