Themen


Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 36/25, 15. September 2025, Special: Learning Analytics - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Lernprozesse

LXP und Learning Analytics im Vergleich

München, September 2025 - Learning Experience Platforms (LXP) und Learning Analytics sind zwei fortschrittliche Ansätze in der Weiterbildungs-Technologie, die sowohl auf bestehende Learning Management Systeme (LMS) aufbauen als auch neue Potenziale zur Personalisierung und Optimierung von Lernprozessen eröffnen. SoftDecc München hat die Lösungsansätze gegenübergestellt und einen Wegweiser entwickelt. » MEHR

ROI-Bestimmung

Learning Analytics – Schlüssel zum erfolgreichen Training im Unternehmen

Berlin, September 2025 - Learning Analytics entwickelt sich zunehmend zu einem Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Umsetzung von Corporate Learning Projekten in Unternehmen. Dabei geht es vor allem um die systematische Erfassung, Analyse und Auswertung von Lerndaten mit dem Ziel, Lernprozesse transparenter zu machen, zu optimieren und auf individuelle Bedarfe abzustimmen. Welche Vorteile bietet Learning Analytics? Und was gibt es bei der Umsetzung zu beachten?  » MEHR

Digitale Lernstrategie

Erfolgreiches eLearning: Consulting & nectar LMS

München, September 2025 - Strategie, Innovation und Technologie – dies sind die Bausteiene nachhaltigen Lernerfolgs. Doch die richtige Mischung allein reicht nicht aus: Erst durch professionelle Beratung wird aus den einzelnen Bestandteilen eine funktionierende digitale Lernstrategie.  » MEHR

Anzeige

Data Analyst E-Learning – Tagesseminar am 25.09.2025

Analytics statt Bauchgefühl! Sie lernen, wie Sie Daten gezielt nutzen, um Lernprozesse zu analysieren, Erfolge zu messen und Optimierungen aufzudecken. Wir beleuchten zentrale KPIs, Analysetools sowie die Rolle von KI. Sie lernen, Daten sinnvoll aufzubereiten, die Learner Journey zu interpretieren und Trends wie Predictive Analytics zu nutzen. Dazu natürlich Datenschutz und technische Schnittstellen.
Mehr Infos hier

FernUniversität in Hagen

Forschungsprofessur "Learning Analytics in Higher Education"

Hagen, September 2025 - Ein Universitätsstudium kann für Studierende zur Herausforderung werden, wenn sie nur sehr begrenzt Feedback erhalten, sich im Zeitmanagement oder mit eigenverantwortlichem Lernen schwer tun. Lehrende auf der anderen Seite stehen vor der großen Aufgabe, Studierenden individuelle Unterstützung zu bieten, was enorme Auswirkungen auf ihre Arbeitsbelastung hat. » MEHR

Sammelband

Learning Analytics und KI in Studium und Lehre

Wiesbaden, September 2025 - In einem Sammelband werden die Ergebnisse aus dem Projekt "KI:edu.nrw - Didaktik, Ethik und Technik von Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung" im Zeitraum 2020-2023 vorgestellt. Ziel des Projekts war es, sowohl an der im Schwerpunkt geförderten Ruhr-Universität Bochum als auch an der partnerschaftlich verbundenen RWTH Aachen exemplarisch zu erarbeiten, wie Regeln, Konzepte, Prozesse und Technik für den Einsatz von Learning Analytics und KI in Studium und Lehre ausgestaltet werden können.  » MEHR

Blogbeitrag

Datenspeicher zur flexiblen Auswertung von Moodle-Daten

Windisch (CH), September 2025 - Learning Analytics ist ein relativ junges Forschungsgebiet, das es im Hochschulkontext erlaubt, auf der Grundlage elektronischer Daten das Lernverhalten Studierender zu analysieren und so die Optimierung der Lehre voranzutreiben. Die dafür notwendigen Daten stammen beispielsweise aus digitalen Lern-Management-Systemen wie zum Beispiel Moodle oder Ilias. Dr. Andrea Kennel und Lea Bosch von der Fachhochschule Nordwestschweiz geben anhand eines Praxisbeispiels Einblicke in den Ablauf und worauf es dabei zu achten gilt. » MEHR

Anzeige

Call for Papers

16. Internationale Learning Analytics & Knowledge Konferenz

Bergen (NO), September 2025 - Die nächste "International Conference on Learning Analytics & Knowledge" (LAK26) findet in Bergen, Norwegen, statt. LAK26 wird von der Society for Learning Analytics Research (SoLAR) mit der Universität Bergen organisiert. Vom 27. April bis 1. Mai 2026 wollen Forscher und Praktiker die neuesten Erkenntnisse im Bereich Learning Analytics austauschen. Aktuell läuft der Call for Papers. » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 35/25, 08. September 2025, Special: eLearning in der Produktion - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Wenn die Produktion weiterläuft

Lernen (wie) am Band: Blue-Collar Worker & Weiterbildung

Stuttgart, September 2025 - Produktionsumgebungen gehören zu den dynamischsten Arbeitsfeldern überhaupt. Maschinen werden moderner, Prozesse komplexer, Sicherheitsstandards strenger. Gleichzeitig stehen Unternehmen unter Druck: Produktionsstillstände müssen vermieden, Lieferzeiten eingehalten und Qualitätsansprüche erfüllt werden. Weiterbildung ist daher kein "Nice-to-have", sondern Voraussetzung für Sicherheit, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. » MEHR

Relevanz & Akzeptanz

"Lernformate müssen praxisnah, kompakt und mobil zugänglich sein"

Michael Grotherr, VP Sales Central Europe bei Cornerstone OnDemandDüsseldorf, September 2025 - Ob im Einzelhandel, in Lagern, in der Logistik oder der Produktion – Frontline-Mitarbeitende in Deutschland sind in unterschiedlichsten Bereichen tätig. Häufig haben sie nur begrenzten Zugang zu Schulungsressourcen oder es fehlt aufgrund ihrer Arbeitsorganisation an Zeit, um an Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen. Michael Grotherr, VP Sales Central Europe bei Cornerstone OnDemand, sprach mit CHECK.point eLearning über die Besonderheiten der digitalen Weiterbildung in der Produktion. » MEHR

Sprachtraining

Aus- und Weiterbildung für Mitarbeitende in der Produktion

Berlin, September 2025 - Sprache ist das Fundament für reibungslose Abläufe in der Produktion. Klare Kommunikation entscheidet darüber, ob Sicherheitsvorschriften eingehalten, Hygienestandards umgesetzt oder technische Anweisungen korrekt befolgt werden. Gerade in der Produktion hängt viel davon ab, dass alle Beteiligten die gleichen Begriffe verstehen und dieselben Anweisungen verlässlich umsetzen können.  » MEHR

Anzeige

mastersolution FOCUS

Onboarding in der Produktion mit standardisierten Prozessen

Plauen, September 2025 - Die Produktion steht unter Druck: Steigende Auftragseingänge, Fachkräftemangel und hohe Fluktuation führen dazu, dass immer häufiger neue Mitarbeiter eingearbeitet werden müssen. Dabei entscheidet ein schnelles, reibungsloses Onboarding über einen professionellen Ablauf und somit auch über die Wettbewerbsfähigkeit.  » MEHR

Lernfabrik 4.0

Fabriksimulationsanlagen von fischertechnik

Waldachtal, September 2025 - Die Berufliche Schule Horb setzt auf moderne Technologien, um Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum staatlich geprüften Techniker Maschinenbau / Automatisierungstechnik optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten. Durch den Einsatz der fischertechnik Lernfabrik 4.0 werden komplexe Fertigungsprozesse realitätsnah abgebildet und praxisnah vermittelt. » MEHR

Anzeige

Lecturio

Digitales Lernen: Vom Drehbuch zum fertigen Lernvideo

Leipzig, September 2025 - Die digitale Transformation macht auch vor der Weiterbildung nicht halt. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Inhalte effizient, attraktiv und nachhaltig zu vermitteln. Klassische Präsenzseminare stoßen hier oft an ihre Grenzen: Sie sind zeit- und kostenintensiv und erreichen nicht immer die gewünschte Wirkung. Videobasiertes Lernen hingegen bietet maximale Flexibilität. » MEHR

Content-Produktion

Wenn Fachabteilungen zu Content-Erstellern werden

München, September 2025 - Die Produktion digitaler Lerninhalte steckt inmitten einer Revolution: KI-gestützte Tools verwandeln Fachabteilungen in autonome Content-Produzenten und durchbrechen traditionelle Grenzen der eLearning-Erstellung. Das Ziel: schnellere, relevantere Lerninhalte – direkt aus der Quelle des Wissens. » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 34/25, 01. September 2025, Special: Pflicht- und Standardtrainings - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Subjekt des Lernens

Pflichtschulungen: Wie man Motivation trotz Zwang erzeugt

München, September 2025 - (von Franziska Melzig, Fischer, Knoblauch & Co.) Pflichtschulungen genießen ungefähr denselben Beliebtheitsgrad wie die Zahnsteinentfernung: Alle wissen, dass sie wichtig sind, niemand freut sich darauf. Dennoch bleibt die Frage: Wie kann man Menschen motivieren, wenn die Teilnahme eben nicht freiwillig ist? » MEHR

Effizienz durch Standardisierung

ELearning-Module mit Articulate-Template umsetzen

Berlin, September 2025 - Die Digitalisierung der Weiterbildung schreitet unaufhaltsam voran – und mit ihr wächst der Bedarf an strukturierten, wiederverwendbaren Lerninhalten. Besonders in größeren Organisationen wird die Entwicklung individueller eLearning-Module schnell zur Kosten- und Zeitfalle. Eine Lösung: Standardisierte Templates. » MEHR

Anzeige

LONA

Pflicht- und Standardtrainings, die im Kopf bleiben

Graz/Friedrichsdorf, September 2025 (von Irmgard Hoislbauer, M.I.T e-Solutions) - Ob verpflichtende Compliance-Schulung oder freiwilliges Kommunikationstraining: Lernen entfaltet seine Wirkung nur dann, wenn Menschen wirklich motiviert sind. Durch spielerische Elemente, Wahlmöglichkeiten und einen Schuss Humor sorgt LONA dafür, dass Pflicht wie Standard gleichermaßen im Gedächtnis bleiben. » MEHR

Reteach

Kosten und Zeit sparen mit digitalen Unterweisungen

Berlin, September 2025 - Unterweisungen sind für Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben – doch sie müssen kein Zeitfresser sein. Digitale Unterweisungen sparen nicht nur bis zu 80% Aufwand und Kosten, sondern erhöhen auch die Nachweisbarkeit und Sicherheit im Unternehmen. Reteach hat dazu eine Übersicht zusammengestellt. » MEHR

Anzeige

AI Act

KI-Schulungen: Skalierbare Lösung mit Zertifikat

München, September 2025 - Seit dem 2. August 2025 ist eine Schulungspflicht für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen, insbesondere in sensiblen Einsatzbereichen, verbindlich. Die EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (AI Act) verpflichtet Unternehmen dazu, Mitarbeitende im sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit bestimmten KI-Systemen zu qualifizieren – und das dokumentiert und nachweisbar. Aktuelle Umfragen belegen jedoch, dass sich die Beschäftigten in Deutschland unzureichend auf den Einsatz von KI vorbereitet fühlen. » MEHR

Neue Generation

Arbeitsschutz-Software: WEKA Media präsentiert EHS 360plus

Kissing, September 2025 - Mit EHS 360plus bringt das Fachmedienhaus WEKA Media eine vollständig neu entwickelte, browserbasierte Arbeitsschutz-Software auf den Markt, die Effizienz, Professionalität und intuitive Bedienbarkeit verbindet. Die Lösung, die alle zentralen Arbeitsschutzprozesse in einem System bündelt, ist das Resultat jahrelanger Erfahrung, systematischer Entwicklung, konsequenter Kundenorientierung und technischer Präzision. » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 31/25, 11. August 2025, Special: On- und Off-Boarding - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Digitale Mitarbeitereinarbeitung

Onboarding – "einfach" willkommen heißen

München, August 2025 - Schon längst sollte ein digitales Onboarding-Lernprogramm umgesetzt werden, doch Konzeption und Produktion schienen zu aufwendig und kostspielig? Ein Lösungsansatz will diesen Engpass überwindet: Ein vorgefertigtes, didaktisch durchdachtes Konzept, das nur noch mit spezifischen Inhalten ergänzt werden muss – alles Weitere übernimmt VIWIS. Ohne lange Projektphasen kann man so schnell mit einer professionellen, erprobten Struktur in digitales Onboarding starten. » MEHR

Digitales Onboarding

Wenn der neue Kollege nur ein Bildschirm ist

München, August 2025 - Remote-Onboarding scheitert oft an der sozialen Integration. youknow zeigt in einer zweiteiligen Blogreihe, wie aus dem digitalen Hindernislauf ein erfolgreicher Einarbeitungsprozess wird. Mit KI-Assistenten, 24/7-Chatbots und kreativen Formaten – von virtuellen Escape Rooms bis zur personalisierten Lernstrecke. » MEHR

Kurskonzept

Thema "Onboarding" auf der Zukunft Personal Europe

Köln, August 2025 - Onboarding in Unternehmen muss heute und in Zukunft vor allem eines sein: flexibel! Die höchste zeitliche und räumliche Flexibilität bieten dabei Onboarding-Konzepte, die sowohl vor Ort stattfinden als auch digital begleitet werden. In einem Impulsvortrag am 9. September um 10 Uhr zeigt Claudia Grajek, wie man Schritt für Schritt einen digitalen Onboardingkurs konzipieren und erstellen kann, mit dem die neuen Kollegen schnell und einfach alle wichtigen Informationen erhalten - auch wenn die Zeit mal wieder knapp ist! » MEHR

Anzeige

mastersolution FOCUS

Effizientes Onboarding in der Produktion

Plauen, August 2025 - Die Produktion steht unter Druck: Steigende Auftragseingänge, Fachkräftemangel und hohe Fluktuation führen dazu, dass immer häufiger neue Mitarbeiter eingearbeitet werden müssen. Dabei entscheidet ein schnelles, reibungsloses Onboarding über einen professionellen Ablauf und somit auch über die Wettbewerbsfähigkeit.  » MEHR

LinguaTV

Onboarding: Die KI als Lern-Assistent für Sprachkurse

Berlin, August 2025 - Ein durchdachtes Onboarding ist entscheidend für den Erfolg eines Online-Sprachkurses. Die Künstliche Intelligenz (KI) kann dabei inzwischen eine zentrale Rolle übernehmen. Von der ersten Kontaktaufnahme über die Begleitung im Lernprozess bis hin zur Nachbereitung bietet die KI vielfältige Möglichkeiten, den Einstieg zu erleichtern, die Motivation zu fördern und den Lernerfolg nachhaltig zu sichern. » MEHR

Intranet & Onboarding

Fragen & Antworten auf Basis interner Dokumente

Neusäß, August 2025 - Man stelle sich vor, Mitarbeitende könnten einfach eine Frage stellen – und erhielten sofort eine präzise Antwort auf Basis interner Dokumente, Richtlinien oder Wiki-Einträge. Kein langes Suchen, kein Umweg über zehn Links. Wie das gelingen kann, erfahren Interessierte im Webinar "Einsatzmöglichkeiten von KI im Intranet" am 20. August 2025 um 10 Uhr.
  » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 28/25, 14. Juli 2025, Special: Compliance - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Standard muss nicht Standard sein

Nicht schon wieder ein Compliance-Training...

München, Juli 2025 - Pflichttrainings zählen selten zu den Lieblingsaufgaben im Arbeitsalltag. Gerade Themen wie Compliance, Datenschutz oder Arbeitssicherheit gelten häufig als trocken, langweilig oder gar lästig. Dabei ist das eigentliche Ziel dieser Schulungen elementar: Risiken minimieren, gesetzliche Anforderungen erfüllen und das Verantwortungsbewusstsein aller Mitarbeitenden stärken. Die Herausforderung liegt darin, aus einem "Muss" ein "Will" zu machen. » MEHR

Paradigmenwechsel

Mit Online-Trainings die proaktive Compliance-Praxis stärken

Graz/Friedrichsdorf, Juli 2025 - (von Onno Reiners, M.I.T e-Solutions) Das regulatorische Umfeld für Unternehmen und Organisationen wird zunehmend komplexer: Unternehmerische Sorgfaltspflichten im Rahmen der EU-Richtlinien CSDDD und CSDR, KI-Compliance und DSGVO-Konformität von KI-Systemen, Cybersicherheit und die NIS2-Richtlinie oder der am 12. September dieses Jahres in Kraft tretende EU Data Act – die Anforderungen an Compliance wachsen stetig und verändern sich laufend. » MEHR

Anzeige

Community of Practice

"Stakeholder Management in der betrieblichen Bildung"

Groß Lindow, Juli 2025 - Der Bildungs-Stakeholder "Betriebsrat" nimmt eine zentrale Rolle ein, wenn es um Compliance im Unternehmen geht. Der Betriebsrat verfügt nämlich über ein gesetzlich verankertes Mitbestimmungsrecht bei allen Maßnahmen, die compliance-relevante Aspekte betreffen – etwa Regelungen zum Datenschutz oder zur Leistungs- und Verhaltenskontrolle. Und da mittlerweile nahezu jedes IT-System, jedes Tool oder jede Anwendung – insbesondere solche mit KI-Funktionalitäten – personenbezogene Daten erhebt und verwendet, ist es nachvollziehbar, dass der Betriebsrat in diesen Zeiten stark gefordert ist. » MEHR

Orientierungsrahmen

Kulturfrage Compliance: Pflicht oder Potenzial?

Stuttgart, Juli 2025 - (von Norman Rost, Know How AG) Wer an Compliance denkt, sieht oft zunächst Checklisten, komplizierte Regelwerke und Pflichtschulungen vor sich. Gesetzesnamen und deren Erklärungen erscheinen abstrakt und fern der alltäglichen Arbeit. Gerade für neue Beschäftigte sind solche Schulungen jedoch meist der erste Kontakt zur Weiterbildungskultur ihres neuen Unternehmens. Wird diese Erfahrung als trocken oder irrelevant empfunden, prägt dies nachhaltig das Bild der gesamten Lernkultur. Dabei bietet es das große Potenzial, Vertrauen, Eigenverantwortung und offene Kommunikation gezielt zu stärken. » MEHR

Anzeige

Maßgeschneiderte Compliance-Trainings für Ihre Mitarbeitenden

Schluss mit Standardlösungen! Unsere an Ihre Arbeitswelt angepassten Angebote mit alltagsnahen Beispielen motivieren und sensibilisieren Ihre Teams für Compliance-Themen. Die Trainings bewähren sich bereits bei zahlreichen Unternehmen und unterstützen nachweislich das Compliance-gerechte Verhalten der Mitarbeitenden. Jetzt mehr erfahren!

Reputation

Compliance-Verstöße: Risiken minimieren, Vertrauen stärken

Freiburg i.Br., Juli 2025 - Compliance-Verstöße – sei es durch Datenschutzverletzungen, Korruption oder arbeitsrechtliche Verstöße – stellen für Unternehmen erhebliche Risiken dar. Neben hohen Bußgeldern und rechtlichen Konsequenzen drohen auch langfristige Reputationsschäden. Es ist wichtig zu verstehen, was genau als Compliance-Verstoß zählt und wie Unternehmen Regelstöße vermeiden können. » MEHR

L&D Pro in München

Lernende Organisationen besser unterstützen

Karlsruhe, Juli 2025 – Prävention ist alles – so die vielfache Einschätzung. Das spiegelt sich in den Investitionen; laut IDC liegen die Aufwendungen für Dienstleistungen rund um IT-Sicherheit mit einem Plus von 11,4 Prozent bei 4,4 Milliarden Euro. Das bedeutet für die Unternehmen: Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter für IT-Fragen und Compliance-Themen stehen in der To-Do List an vorderer Stelle. » MEHR

DEKRA

Integrierte Prüfung und Zertifizierung "Digital Trust"

Stuttgart, Juli 2025 - Der Erfolg einer Innovation ist heutzutage maßgeblich von drei Sicherheitsaspekten geprägt: funktionale Sicherheit, digitale und KI-Sicherheit. Um die integrierte Prüfung und Zertifizierung dieser drei Dimensionen aus einer Hand zu ermöglichen, hat DEKRA den weltweit bisher einzigartigen, integrierten "Digital Trust"-Service ins Leben gerufen. Mit dieser Lösung will das Unternehmen für ein neues Maß an Vertrauen, Transparenz und Compliance in der digitalen Wirtschaft sorgen. » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 27/25, 07. Juli 2025, Special: Führungskräfte - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Cegos Barometer 2025

So erleben neue Führungskräfte ihre erste Rolle

Stuttgart, Juli 2025 - Die Übernahme einer ersten Führungsposition bringt viele Herausforderungen mit sich – für neue Führungskräfte ebenso wie für HR-Verantwortliche. Dennoch zeigen aktuelle Zahlen: 89 % der Nachwuchsführungskräfte sind mit ihrer Leistung zufrieden, obwohl 67 % eine steigende Arbeitsbelastung erleben. Wie gelingt dieser Balanceakt? Antworten liefert das neue internationale Cegos Barometer 2025 "First-time managers: understanding and supporting a key population for organisational performance and transformation". » MEHR

Whitepaper

Leistungsstarke Teams: Leitfaden für Führungskräfte

München, Juli 2025 - Was zeichnet ein leistungsstarkes Team aus? Und wie schafft man es, solche Teams im Unternehmen aufzubauen? Dieses Whitepaper von speexx zeigt auf, worin sich leistungsstarke Teams von schwächelnden unterscheiden und welche Rolle professionelles Team-Coaching dabei spielt, den entscheidenden Unterschied zu machen. » MEHR

Anzeige

Führungskultur

KI.m Chatbot - Der digitale Leadership-Coach

Neulingen, Juli 2025 -  KI.m ist ein KI-gestützter Chatbot, der auf fortschrittlicher Natural Language Processing (NLP)-Technologie basiert und speziell für die Entwicklung und Begleitung von Führungskräften entwickelt wurde. Durch interaktive Coaching-Gespräche, personalisierte Analysen und simulationsbasierte Lernmethoden unterstützt KI.m Führungskräfte in ihrer beruflichen Entwicklung. Der Chatbot kann individuell an Unternehmenswerte und -ziele angepasst werden und hilft dabei, eine reflektierte, datenbasierte Führungskultur zu etablieren. » MEHR

Leadership Excellence

Führungsstil-Entwicklung mit Lecturio

Leipzig, Juli 2025 - Führung ist eine erlernbare Kunst, die den Unterschied zwischen Erfolg und Stagnation ausmachen kann. Lecturio bietet die Werkzeuge, um Führungspotenzial zu entfalten und einen authentischen Führungsstil zu finden. » MEHR

Repräsentative forsa-Befragung

Qualifizierungsprogramme stärken Führungsbereitschaft von Lehrkräften

Hamburg/Hanau, Juli 2025 - Mehr als ein Viertel der Lehrkräfte in Deutschland ist motiviert, Führungsverantwortung in der Schule zu übernehmen. Besonders ausgeprägt ist diese Bereitschaft bei Lehrkräften, die an Qualifizierungsprogrammen für Schulführung teilnehmen: Sie streben deutlich häufiger eine Leitungsrolle an, zeigen überdurchschnittliche Entwicklungs- und Verantwortungsbereitschaft und zeichnen sich durch hohe Motivation und Lernbereitschaft aus. » MEHR

Anzeige

Führung neu gedacht

Peer-Mentoring zwischen Führungskräften des öffentlichen Sektors

Berlin, Juli 2025 - Eine neue Studie des NEGZ·Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung zeigt, wie Peer-Group Mentoring dabei helfen kann, die nötigen Führungskompetenzen gezielt weiterzuentwickeln. Michael Koddebusch, Carolin Kister, Franka Eberhardt, Paul Kruse und Marcel "Otto" Yon haben die Studie mit dem Titel "Führung im digitalen Zeitalter" verfasst. Das interdisziplinäre Autor:innenteam verbindet wissenschaftliche Perspektiven, etwa von der Universität Münster und dem European Research Center for Information Systems (ERCIS), mit Praxiserfahrungen aus Organisationen wie dem Verein Staat-up e.V. » MEHR

Innovationsseminar

Weg zu menschengerechter KI im Betrieb: Neuer Handlungsleitfaden

Düsseldorf, Juli 2025 - Das VDI Technologiezentrum hat gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen einen neuen Handlungsleitfaden zur humanzentrierten Künstlichen Intelligenz (KI) veröffentlicht. Er bietet den Sozialpartnern der chemischen Industrie einen praxisnahen und innovativen Ansatz zur Weiterbildung und Qualifizierung. Im Fokus: ein Innovationsseminar, das Beschäftigte, Betriebsräte und Führungskräfte zusammenbringt, um menschenzentrierte KI-Anwendungen im Betrieb aktiv mitzugestalten. » MEHR

TLC

Tech Leadership Conference am Hasso-Plattner-Institut

Potsdam, Juli 2025 - Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Quantencomputing und digitale Infrastrukturen verändern sämtliche Branchen in rasantem Tempo. In diesem Kontext ist es wichtiger denn je, Europas digitale Souveränität zu stärken. Vor diesem Hintergrund lädt das Hasso-Plattner-Institut zur ersten Tech Leadership Conference (TLC) am 17. und 18. Juli 2025 in Potsdam-Griebnitzsee ein.  » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 24/25, 16. Juni 2025, Special: Simulation & Games - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Nachhaltiger Lernerfolg

Gamification trifft Management: Unternehmensführung als Simulation

Wegberg, Juni 2025 - Spielerisch lernen mit Tiefgang: Unternehmensplanspiele zählen zu den wirksamsten Methoden, um Management-Kompetenzen praxisnah und interaktiv zu vermitteln. Sie verbinden Gamification mit betriebswirtschaftlichen Inhalten und bieten so eine besondere Lernerfahrung, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch unternehmerisches Denken und Handeln stärkt. » MEHR

Gefahrenabwehr

Der Katastrophenfall als Planspiel: Chaos, Krise, Koordination

Duisburg/Essen, Juni 2025 - Eine Stadt versinkt im Hochwasser: Straßen sind unpassierbar, Häuser geflutet, die Infrastruktur ist teilweise lahmgelegt – und die Lage chaotisch ... Mit diesem Szenario startet das Planspiel "Einsatz in Grimhausen". Es wurde an der Universität Duisburg-Essen entwickelt und geht jetzt in die nächste Phase. Mit Partnern aus dem Katastrophenschutz, der Gefahrenabwehr und dem Bevölkerungsschutz arbeitet das Team um Dr. Christian K. Karl an einem Prototyp, mit dem Einsatzkräfte aus- und weitergebildet werden können. » MEHR

Anzeige

SHARP

Neuer Sonderforschungsbereich zu simulationsbasiertem Lernen

München, Juni 2025 - An der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) startet der Sonderforschungsbereich SFB-Transregio 419 "Simulation-based learning in higher education: Advancing research on process diagnostics and personalized interventions (SHARP)" in Kooperation mit der Technischen Universität München (TUM). » MEHR

Gamification trifft Simulation

Prozessmanagement mit Escape-Room-Feeling

München, Juni 2025 - Über 6.000 Mitarbeitende für einheitliche Unternehmensprozesse begeistern? CARIAD SE entwickelte mit youknow ein innovatives Trainingscamp, das Gaming-Elemente mit Softwaresimulationen verbindet. Das prämierte Konzept macht Prozess-Training zum Abenteuer und zeigt, wie Gamification komplexe Inhalte zugänglich macht. » MEHR

Cybersicherheit in Zahlen

Notfallpläne und Angriffssimulationen gegen Cyberangriffe

Bochum, Juni 2025 - Die Mehrheit der deutschen IT- und Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen vertraut bei der Abwehr potenzieller Cyberangriffe auf Antiviren-Software. Das zeigt die aktuelle Studie "Cybersicherheit in Zahlen" von G DATA CyberDefense in Zusammenarbeit mit Statista und Brand eins. Neben klassischen Maßnahmen setzen viele Firmen auch auf Multi-Faktor-Authentifizierung, Notfallpläne und -übungen sowie Angriffssimulationen. » MEHR

Anzeige

Mehr als nur ein Abbild

Wie XR und KI den digitalen Zwilling zum Erlebnis machen

Werdum, Juni 2025 - (von Torsten Fell) Digitale Zwillinge gelten als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Industrie. Sie versprechen Effizienz, Transparenz und bessere Entscheidungen. Doch in der Praxis bleibt ihr Einsatz oft auf technische Funktionen beschränkt. Was wäre, wenn wir den digitalen Zwilling neu denken? Wenn wir ihn nicht nur als datengetriebenes Abbild betrachten, sondern als interaktiven Raum, in dem Menschen verstehen, ausprobieren und gemeinsam gestalten können? Genau hier kommen XR und KI ins Spiel. Sie machen aus einer abstrakten Kopie ein erlebbares Gegenüber – und eröffnen ganz neue Möglichkeiten für Zusammenarbeit, Lernen und Innovation. » MEHR

Zum ersten Mal

TOPSIM Simulationstage 2025

Tübingen, Juni 2025 - Am 25. und 26. September 2025 finden die TOPSIM Simulationstage im Innovationszentrum Westspitze in Tübingen statt. Interessierte erhalten die Gelegenheit mit Workshops, einem packenden Wettbewerb und anregenden Diskussionen tief in die Welt der Planspiele einzutauchen. » MEHR

zynd.de

BIBB-Portal für berufliche Orientierung mit spielerischen Tools

zyndBonn, Juni 2025 - Das Portal "zynd" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) versteht sich sowohl als Angebot für Jugendliche als auch und vor allem für pädagogische Fachkräfte, deren Anliegen es ist, junge Menschen im Prozess der beruflichen Orientierung erfolgreich zu unterstützen. Im Zentrum stehen die "Playlets" - spielerische Tools zum Selbstlernen, die sich zwischen Games und klassischen Lernangeboten verorten lassen.  » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 23/25, 02. Juni 2025, Special: Soziales Lernen - Peer Learning - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Lernpartnerschaften

Soziales Lernen und Peer Learning für das Sprachtraining

Berlin, Juni 2025 - Welche Vorteile bieten gemeinschaftliche Lernformen? Und wie lassen sich diese in das Corporate Learning integrieren? Die Sprachkurs-Experten von LinguaTV haben ihre Empfehlungen in diesem Best Practice-Ratgeber zusammengefasst. » MEHR

Mittelstand-Digital Zentrum

Soziales Lernen im Unternehmen fördern

Berlin, Juni 2025 - In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist lebenslanges Lernen unerlässlich, um mit den neuen Anforderungen Schritt zu halten. Doch traditionelle Weiterbildungsmaßnahmen stoßen oft an ihre Grenzen. Hier setzt das Konzept des Social Learnings an, das auf gemeinschaftlichem Wissensaustausch und informellem Lernen basiert. In diesem Beitrag wirft das Mittelstand-Digital Zentrum einen genaueren Blick auf Social Learning, seine Vorteile für Unternehmen und wie es in den Arbeitsalltag integriert werden kann.  » MEHR

Anzeige

HKA

KI-gestützte Leichte Sprache verbessert Inklusion

Karlsruhe, Juni 2025 - Mehr Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am ersten Arbeitsmarkt durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) - das ist das Ziel des Forschungsprojekts STARK-LS (Stärkung der Teilhabe auf dem ersten Arbeitsmarkt durch KI-generierte Leichte Sprache). Mit Hilfe der KI werden Materialien in Leichter Sprache erstellt, die Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung dabei helfen, Arbeits- und Teamprozesse in Unternehmen besser zu verstehen. » MEHR

TutorGPT

Wie selbstgesteuertes Lernen durch Videos und KI funktionieren kann

Troy Stein, General Manager der TechSmith GmbHBerlin / Michigan (USA), Mai 2025 - (von Troy Stein, General Manager der TechSmith GmbH) Im vergangenen Jahr haben wir bei TechSmith im Rahmen unserer "Studie zur Videonutzung 2024" herausgefunden, dass eine klare Mehrheit der von uns Befragten – 83 Prozent – es bevorzugt, Anleitungs- und Informationsinhalte in Videoform zu konsumieren. Dies ist nicht überraschend, denn Videos eignen sich ideal für die Wissensübermittlung: Sie skalieren gut, denn einmal aufgenommen können sie immer wieder angesehen werden und ermöglichen es außerdem, verschiedene Aspekte, die Wissensaufnahme erleichtern, in einem Format zu vereinen – vom klassischen Vortrag bis hin zu Infografiken. » MEHR

Peer-to-Peer-Learning

Hochschulen gründen Impact Start-up Cluster

Alfter bei Bonn, Juni 2025 - Immer mehr Unternehmen machen es vor: Sie denken soziales und nachhaltiges Handeln mit und bewerten nicht nur ökonomische Gewinne, sondern auch den Nutzen für Gesellschaft und Umwelt. Gemeinsam gründeten die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, die Universität Bonn und die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft nun einen Impact Start-up Cluster, der genau solche gemeinwohlorientierten Ausgründungen und Unternehmen stärkt. Das Projekt "SoNaR – Sozial gründen, nachhaltig wirken: Impact Cluster Region Bonn-Rhein-Sieg" wird mit knapp einer Million Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.  » MEHR

Anzeige

Social Learning

Ist gemeinsames Lernen die Lösung oder ein Mythos?

Düsseldorf, Juni 2025 - Das Angebot individueller und vielfältiger Lernmöglichkeiten ist entscheidend, um eine gesunde Lernkultur zu schaffen. Es ermöglicht den Mitarbeitenden, ihre Lernziele zu erreichen und gleichzeitig ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu erweitern. Besonders im Zeitalter von Technologie und künstlicher Intelligenz entwickeln wir uns zunehmend von rein formellen hin zu informellen und sozialen Lernformaten. Dabei muss natürlich jedes Lernformat an die jeweilige Lernkultur angepasst sein. » MEHR

FEWL

Herausforderungen in der Lernortkooperation

Paderborn, Juni 2025 - Die duale Ausbildung ist eine zentrale Säule des deutschen Arbeitsmarktes und trägt maßgeblich zur Fachkräftesicherung bei. Eine verbesserte Lernortkooperation kann nicht nur die Ausbildungsqualität steigern, sondern auch die Attraktivität der dualen Ausbildung erhöhen – ein wichtiger Faktor angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels. Eine neue Studie der Universität Paderborn untersucht die Zusammenarbeit der drei zentralen Lernorte in der dualen Ausbildung – Berufsschulen, Ausbildungsbetriebe und überbetriebliche Berufsbildungsstätten. » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 20/25, 12. Mai 2025, Special: Coaching & Mentoring - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Stella

Wenn alle Mitarbeitenden einen persönlichen Coach hätten...

Berlin, Mai 2025 - Die  digitale Transformation revolutioniert die Art und Weise, wie wir arbeiten und lernen. In dieser Landschaft ragt das Startup "Stella" hervor, das virtuelle Coaching-Lösungen anbietet. Stella wurde Aus- und Weiterbildungsstartup des Jahres 2023 (DALK). Der DIHK stellte es als Zukunftskonzept für Neues Lernen vor. Darüber hinaus ist das junge Unternehmen mittlerweile Partner einer Vielzahl von Bildungsanbietern und wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) unterstützt. » MEHR

Fremdsprachentraining

Coaching: Menschlicher Tutor oder Künstliche Intelligenz?

Berlin, Mai 2025 - KI-gestütztes Sprach-Coaching bietet spannende neue Möglichkeiten für das Fremdsprachentraining. Welche Vorteile bietet die Künstliche Intelligenz, und wann sollte man doch besser auf einen menschlichen Tutor zurückgreifen? Die Sprachkurs-Experten von LinguaTV haben die wichtigsten Punkte hier zusammengefasst. » MEHR

Führungskultur

KI.m Chatbot - Der digitale Leadership-Coach

Neulingen, Mai 2025 -  KI.m ist ein KI-gestützter Chatbot, der auf fortschrittlicher Natural Language Processing (NLP)-Technologie basiert und speziell für die Entwicklung und Begleitung von Führungskräften entwickelt wurde. Durch interaktive Coaching-Gespräche, personalisierte Analysen und simulationsbasierte Lernmethoden unterstützt KI.m Führungskräfte in ihrer beruflichen Entwicklung. Der Chatbot kann individuell an Unternehmenswerte und -ziele angepasst werden und hilft dabei, eine reflektierte, datenbasierte Führungskultur zu etablieren. » MEHR

Anzeige

Spitch

Datengestütztes Coaching für Contact Center

Frankfurt, Mai 2025 – Spitch, Anbieter von Conversational Agentic AI-Systemen, hat ein neues KI-basiertes Trainingsmodul für Call Center-Agents entwickelt. Dabei werden reale Kundendialoge genutzt, um die Beschäftigten in Contact Centern effizient, praxisnah und interaktiv zu schulen. » MEHR

youknow

KI-Kurse zum EU AI Act - auch mit Coaching

München, Mai 2025 - Seit Inkrafttreten von Artikel 4 des EU AI Acts steht die Schulungspflicht für KI-Kompetenzen im Fokus: Unternehmen müssen ihre Mitarbeitenden umfassend zu KI-Grundlagen schulen und den entsprechenden Nachweis erbringen. youknow bietet maßgeschneiderte KI-Trainingslösungen - inklusive Zertifikat, das die geforderten KI-Kompetenzen bestätigt.  » MEHR

OpenOlat Release 20.0

OpenOlat Course Planner: Bildungsangebote auf dem nächsten Level

Zürich, Mai 2025 - Mit dem Course Planner lassen sich Kurse direkt in OpenOlat organisieren – von der Ausschreibung im öffentlichen Katalog bis zur Nachbearbeitung. Ob Terminplanung, Teilnehmendenverwaltung oder Auswertung: Das Modul nimmt Arbeit ab und sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Und bietet ein Coaching-Tool. » MEHR

Anzeige

Unternehmenskultur

Coachingbedarf - Warum Boreout Führungssache ist

Hamburg, Mai 2025 - Überlastung und Burnout haben sich in Unternehmen längst als ernstzunehmende Risiken etabliert und sind im ICD-11 (International Classification of Diseases) mittlerweile als eigenständiges Syndrom erfasst. Präventionsmaßnahmen, Gesundheitsangebote und Führungskräftetrainings stehen hinreichend zur Verfügung. Das gegensätzliche Phänomen – Boreout – bleibt dagegen häufig immer noch unberücksichtigt. Und doch kann chronische Unterforderung ähnlich gravierende Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden haben wie Dauerstress. Sie führt zu Demotivation, innerer Kündigung und langfristig zu Produktivitäts- und Innovationsverlusten.  » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 19/25, 05. Mai 2025, Special: eLearning & Nachhaltigkeit - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

LearnChamp

Nachhaltigkeit lernen – Drei eLearning-Ansätze aus der Praxis

Wien, Mai 2025 - Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit in ihrer Organisation nicht nur strategisch zu verankern, sondern auch für Mitarbeitende greifbar und praxisnah zu machen. Anhand von Projekten mit REWE, Wien Energie und der Klimaschutzakademie zeigt LearnChamp, wie maßgeschneiderte eLearning-Inhalte und flexible Plattformlösungen (Totara) einen echten Beitrag leisten können – von der Awareness bis zur langfristigen Verhaltensveränderung. » MEHR

Zeitgeist

Wie ist es heute um die Nachhaltigkeit bestellt?

Hajo Noll, CanudoBad Homburg, Mai 2025 - Hajo Noll, Geschäftsführer und Gesellschafter der Agentur Canudo, ist seit 1996 in der Branche tätig und hat viele namhafte Unternehmen bei der Ideenfindung, Durchführung und Weiterentwicklung von eLearning-Projekten begleitet und beraten. Sein Fokus im Corporate Learning liegt nicht nur auf Wissensvermittlung, sondern auf dem Ermöglichen von Können. Also auf nachhaltigem Lernen. CHECK.point eLearning befragte ihn zur Entwicklung verschiedenster Nachhaltigkeitsaspekte. » MEHR

Unternehmenskultur

ELearning für eine nachhaltige Zukunft: ESG

Graz/Friedrichsdorf, Mai 2025 - (von Irmgard Hoislbauer, M.I.T e-Solutions) Nachhaltigkeit ist längst kein "Nice-to-have" mehr – sie ist ein entscheidender Faktor für langfristigen Unternehmenserfolg. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet Unternehmen dazu, über ihre Umwelt- und Sozialverantwortung zu berichten – doch Nachhaltigkeit bedeutet mehr als Zahlen und Berichte. ESG (Environmental, Social, Governance) bildet das Fundament für einen nachhaltigen Wandel, indem es ökologische, soziale und ethische Prinzipien direkt in die Unternehmenskultur einbindet. » MEHR

Anzeige

EU-Projekt DIAMETER

Know-how für eine nachhaltige Industrieproduktion mit ILIAS LMS

Berlin, Mai 2025 - Ein Baustein des European Green Deal ist die Entwicklung einer umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Industrieproduktion mit modernen Industriestandards und nachhaltigen Technologien. Welche Rolle hier eLearning und das ILIAS-LMS spielen, zeigt die digitale Schulungsplattform DIAdemia im internationalen EU-Projekt DIAMETER. Einen Einblick geben Prof. Lufti Taner Tunc von der Sabanci Universität Istanbul und Ilario Truppa von der italienischen OC Group auf der 24. ILIAS-Konferenz am 5./6. Juni in Berlin. » MEHR

Komplettes Schulungsportfolio

Trainings für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen

Stuttgart, Mai 2025 - Unternehmen sind auf gut ausgebildete Mitarbeiter angewiesen, um Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Berichtspflichten effektiv und zielgerichtet in ihre Geschäftsmodelle zu integrieren. Die Prüf- und Zertifizierungsorganisation DEKRA bietet ein komplettes Portfolio an Schulungen und Workshops, um Mitarbeiter fit für die neuen Nachhaltigkeitsanforderungen – Stichworte ESG, CSRD, CSDDD & Co. – zu machen. » MEHR

Anzeige

Erstellen Sie komplette Onlinekurse – in Rekordzeit mit KI

Wertvolle Zeit verlieren bei der Kurserstellung? Das war gestern. Mit der KI KAI im Autorentool Knowledgeworker Create erstellen Sie komplette Onlinekurse in Sekunden – automatisch strukturiert, sprachlich abgestimmt und sofort einsatzbereit. Erleben Sie im Webinar am 13. Mai, wie dank KI aus komplexer Kurserstellung ein einfacher, durchdachter und effizienter Prozess wird. >> MEHR ERFAHREN

Joint Venture

PMI und GPM treiben Nachhaltigkeit im Projektmanagement voran

Joel Carboni, Gründer von GPM (links), und Pierre Le Manh, Präsident und CEO von PMIBerlin, Mai 2025 – Das Project Management Institute (PMI), weltweit führende Institution für Projektmanagement, hat eine Vereinbarung zur Gründung eines neuen Joint Ventures mit Green Project Management (GPM), einem Pionier auf dem Gebiet des nachhaltigen und regenerativen Projektmanagements, unterzeichnet. » MEHR

Science on Stage Deutschland e.V.

Naturwissenschaft erleben - Nachhaltigkeit verstehen

Berlin, Mai 2025 – Wie lassen sich Umweltthemen anschaulich erklären, Kinder zum Forschen motivieren und die Vielfalt in der Klasse als Chance nutzen? Die neuen Unterrichtsmaterialien von Science on Stage Deutschland e. V. bieten praxisnahe Unterstützung für Lehrkräfte der Klassen 1 bis 6 – mit spannenden Experimenten, kurzen Erklärvideos und vielfältigen Anknüpfungspunkten für differenzierten Sachunterricht. » MEHR

Anzeige

LEARNTEC Kongress 2025:
KI, Gamification, Lernkultur und Leadership

Best Practices, Insights in neue Entwicklungen und wissenschaftliche Erkenntnisse und jede Menge Raum für Austausch mit internationalen Experten: Das ist der LEARNTEC-Kongress im Rahmen der Fachmesse für digitale Bildung LEARNTEC vom 6. bis zum 8. Mai 2025. Auf dem Programm stehen unter anderem Themen wie AR/VR, Gamification, agile Wissensarbeit oder das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und seine Auswirkungen.

EESY Engineering

KIT: Zukunftsfähiges Denken und Handeln fördern

Karlsruhe, May 2025 - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zielt darauf ab, Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu ermächtigen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Als Lernort für nachhaltiges Denken und Handeln qualifiziert das KIT junge Menschen, zu nachhaltigen Entwicklungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft beizutragen. » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.