Themen


Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 20/25, 12. Mai 2025, Special: Coaching & Mentoring - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Stella

Wenn alle Mitarbeitenden einen persönlichen Coach hätten...

Berlin, Mai 2025 - Die  digitale Transformation revolutioniert die Art und Weise, wie wir arbeiten und lernen. In dieser Landschaft ragt das Startup "Stella" hervor, das virtuelle Coaching-Lösungen anbietet. Stella wurde Aus- und Weiterbildungsstartup des Jahres 2023 (DALK). Der DIHK stellte es als Zukunftskonzept für Neues Lernen vor. Darüber hinaus ist das junge Unternehmen mittlerweile Partner einer Vielzahl von Bildungsanbietern und wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) unterstützt. » MEHR

Fremdsprachentraining

Coaching: Menschlicher Tutor oder Künstliche Intelligenz?

Berlin, Mai 2025 - KI-gestütztes Sprach-Coaching bietet spannende neue Möglichkeiten für das Fremdsprachentraining. Welche Vorteile bietet die Künstliche Intelligenz, und wann sollte man doch besser auf einen menschlichen Tutor zurückgreifen? Die Sprachkurs-Experten von LinguaTV haben die wichtigsten Punkte hier zusammengefasst. » MEHR

Führungskultur

KI.m Chatbot - Der digitale Leadership-Coach

Neulingen, Mai 2025 -  KI.m ist ein KI-gestützter Chatbot, der auf fortschrittlicher Natural Language Processing (NLP)-Technologie basiert und speziell für die Entwicklung und Begleitung von Führungskräften entwickelt wurde. Durch interaktive Coaching-Gespräche, personalisierte Analysen und simulationsbasierte Lernmethoden unterstützt KI.m Führungskräfte in ihrer beruflichen Entwicklung. Der Chatbot kann individuell an Unternehmenswerte und -ziele angepasst werden und hilft dabei, eine reflektierte, datenbasierte Führungskultur zu etablieren. » MEHR

Anzeige

Spitch

Datengestütztes Coaching für Contact Center

Frankfurt, Mai 2025 – Spitch, Anbieter von Conversational Agentic AI-Systemen, hat ein neues KI-basiertes Trainingsmodul für Call Center-Agents entwickelt. Dabei werden reale Kundendialoge genutzt, um die Beschäftigten in Contact Centern effizient, praxisnah und interaktiv zu schulen. » MEHR

youknow

KI-Kurse zum EU AI Act - auch mit Coaching

München, Mai 2025 - Seit Inkrafttreten von Artikel 4 des EU AI Acts steht die Schulungspflicht für KI-Kompetenzen im Fokus: Unternehmen müssen ihre Mitarbeitenden umfassend zu KI-Grundlagen schulen und den entsprechenden Nachweis erbringen. youknow bietet maßgeschneiderte KI-Trainingslösungen - inklusive Zertifikat, das die geforderten KI-Kompetenzen bestätigt.  » MEHR

OpenOlat Release 20.0

OpenOlat Course Planner: Bildungsangebote auf dem nächsten Level

Zürich, Mai 2025 - Mit dem Course Planner lassen sich Kurse direkt in OpenOlat organisieren – von der Ausschreibung im öffentlichen Katalog bis zur Nachbearbeitung. Ob Terminplanung, Teilnehmendenverwaltung oder Auswertung: Das Modul nimmt Arbeit ab und sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Und bietet ein Coaching-Tool. » MEHR

Anzeige

Unternehmenskultur

Coachingbedarf - Warum Boreout Führungssache ist

Hamburg, Mai 2025 - Überlastung und Burnout haben sich in Unternehmen längst als ernstzunehmende Risiken etabliert und sind im ICD-11 (International Classification of Diseases) mittlerweile als eigenständiges Syndrom erfasst. Präventionsmaßnahmen, Gesundheitsangebote und Führungskräftetrainings stehen hinreichend zur Verfügung. Das gegensätzliche Phänomen – Boreout – bleibt dagegen häufig immer noch unberücksichtigt. Und doch kann chronische Unterforderung ähnlich gravierende Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden haben wie Dauerstress. Sie führt zu Demotivation, innerer Kündigung und langfristig zu Produktivitäts- und Innovationsverlusten.  » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 19/25, 05. Mai 2025, Special: eLearning & Nachhaltigkeit - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

LearnChamp

Nachhaltigkeit lernen – Drei eLearning-Ansätze aus der Praxis

Wien, Mai 2025 - Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit in ihrer Organisation nicht nur strategisch zu verankern, sondern auch für Mitarbeitende greifbar und praxisnah zu machen. Anhand von Projekten mit REWE, Wien Energie und der Klimaschutzakademie zeigt LearnChamp, wie maßgeschneiderte eLearning-Inhalte und flexible Plattformlösungen (Totara) einen echten Beitrag leisten können – von der Awareness bis zur langfristigen Verhaltensveränderung. » MEHR

Zeitgeist

Wie ist es heute um die Nachhaltigkeit bestellt?

Hajo Noll, CanudoBad Homburg, Mai 2025 - Hajo Noll, Geschäftsführer und Gesellschafter der Agentur Canudo, ist seit 1996 in der Branche tätig und hat viele namhafte Unternehmen bei der Ideenfindung, Durchführung und Weiterentwicklung von eLearning-Projekten begleitet und beraten. Sein Fokus im Corporate Learning liegt nicht nur auf Wissensvermittlung, sondern auf dem Ermöglichen von Können. Also auf nachhaltigem Lernen. CHECK.point eLearning befragte ihn zur Entwicklung verschiedenster Nachhaltigkeitsaspekte. » MEHR

Unternehmenskultur

ELearning für eine nachhaltige Zukunft: ESG

Graz/Friedrichsdorf, Mai 2025 - (von Irmgard Hoislbauer, M.I.T e-Solutions) Nachhaltigkeit ist längst kein "Nice-to-have" mehr – sie ist ein entscheidender Faktor für langfristigen Unternehmenserfolg. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet Unternehmen dazu, über ihre Umwelt- und Sozialverantwortung zu berichten – doch Nachhaltigkeit bedeutet mehr als Zahlen und Berichte. ESG (Environmental, Social, Governance) bildet das Fundament für einen nachhaltigen Wandel, indem es ökologische, soziale und ethische Prinzipien direkt in die Unternehmenskultur einbindet. » MEHR

Anzeige

EU-Projekt DIAMETER

Know-how für eine nachhaltige Industrieproduktion mit ILIAS LMS

Berlin, Mai 2025 - Ein Baustein des European Green Deal ist die Entwicklung einer umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Industrieproduktion mit modernen Industriestandards und nachhaltigen Technologien. Welche Rolle hier eLearning und das ILIAS-LMS spielen, zeigt die digitale Schulungsplattform DIAdemia im internationalen EU-Projekt DIAMETER. Einen Einblick geben Prof. Lufti Taner Tunc von der Sabanci Universität Istanbul und Ilario Truppa von der italienischen OC Group auf der 24. ILIAS-Konferenz am 5./6. Juni in Berlin. » MEHR

Komplettes Schulungsportfolio

Trainings für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen

Stuttgart, Mai 2025 - Unternehmen sind auf gut ausgebildete Mitarbeiter angewiesen, um Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Berichtspflichten effektiv und zielgerichtet in ihre Geschäftsmodelle zu integrieren. Die Prüf- und Zertifizierungsorganisation DEKRA bietet ein komplettes Portfolio an Schulungen und Workshops, um Mitarbeiter fit für die neuen Nachhaltigkeitsanforderungen – Stichworte ESG, CSRD, CSDDD & Co. – zu machen. » MEHR

Anzeige

Erstellen Sie komplette Onlinekurse – in Rekordzeit mit KI

Wertvolle Zeit verlieren bei der Kurserstellung? Das war gestern. Mit der KI KAI im Autorentool Knowledgeworker Create erstellen Sie komplette Onlinekurse in Sekunden – automatisch strukturiert, sprachlich abgestimmt und sofort einsatzbereit. Erleben Sie im Webinar am 13. Mai, wie dank KI aus komplexer Kurserstellung ein einfacher, durchdachter und effizienter Prozess wird. >> MEHR ERFAHREN

Joint Venture

PMI und GPM treiben Nachhaltigkeit im Projektmanagement voran

Joel Carboni, Gründer von GPM (links), und Pierre Le Manh, Präsident und CEO von PMIBerlin, Mai 2025 – Das Project Management Institute (PMI), weltweit führende Institution für Projektmanagement, hat eine Vereinbarung zur Gründung eines neuen Joint Ventures mit Green Project Management (GPM), einem Pionier auf dem Gebiet des nachhaltigen und regenerativen Projektmanagements, unterzeichnet. » MEHR

Science on Stage Deutschland e.V.

Naturwissenschaft erleben - Nachhaltigkeit verstehen

Berlin, Mai 2025 – Wie lassen sich Umweltthemen anschaulich erklären, Kinder zum Forschen motivieren und die Vielfalt in der Klasse als Chance nutzen? Die neuen Unterrichtsmaterialien von Science on Stage Deutschland e. V. bieten praxisnahe Unterstützung für Lehrkräfte der Klassen 1 bis 6 – mit spannenden Experimenten, kurzen Erklärvideos und vielfältigen Anknüpfungspunkten für differenzierten Sachunterricht. » MEHR

Anzeige

LEARNTEC Kongress 2025:
KI, Gamification, Lernkultur und Leadership

Best Practices, Insights in neue Entwicklungen und wissenschaftliche Erkenntnisse und jede Menge Raum für Austausch mit internationalen Experten: Das ist der LEARNTEC-Kongress im Rahmen der Fachmesse für digitale Bildung LEARNTEC vom 6. bis zum 8. Mai 2025. Auf dem Programm stehen unter anderem Themen wie AR/VR, Gamification, agile Wissensarbeit oder das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und seine Auswirkungen.

EESY Engineering

KIT: Zukunftsfähiges Denken und Handeln fördern

Karlsruhe, May 2025 - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zielt darauf ab, Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu ermächtigen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Als Lernort für nachhaltiges Denken und Handeln qualifiziert das KIT junge Menschen, zu nachhaltigen Entwicklungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft beizutragen. » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.
 
Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 17/25, 23. April 2025, Sonderausgabe mmb Learning Delphi 2024/2025 - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

KI dominiert

mmb Learning Delphi 2024/2025: Lernen wird intelligenter

Essen, April 2025 - Lern-Expert:innen erwarten eine starke Zunahme des Stellenwerts von Large Language Models (LLMs) sowie text- und bildgenerierenden KI-Tools für Bildungs- bzw. Lernzwecke. Für Lernende zum Beispiel bei der Erstellung von Präsentationen und Vorträgen sowie beim KI-basierten Programmieren. Für Lehrende bei der Erstellung von Aufgaben und Formulierung von Lerninhalten, aber auch für verschiedene Verwaltungsaufgaben. Für Bildungsanbieter in erster Linie zur Vergabe von Metadaten für Lerninhalte.
In diesem mmb-Trendmonitor präsentiert das mmb Institut die Ergebnisse der Trendstudie mmb Learning Delphi aus dem Winter 2024/2025. Die jährliche Befragung von eLearning-Expertinnen und -Experten zum digitalen Lernen fand mittlerweile zum 19. Mal statt.  » MEHR

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.
 
Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

CHECK.point eLearning, European News, 04/10/2025, Special: LEARNTEC 2025 - www.checkpoint-elearning.com - ISSN 1613-4710

Workshop

Working with AI Systems in Real Time

Dr. Daniel Stoller-SchaiKarlsruhe (GER)/Bäretswil/Zurich (CH), April 2025 - Dr. Daniel Stoller-Schai is an expert in digital collaboration, AI-supported learning and transformation. As CEO of Collaboration Design GmbH and Co-CEO of the Digital Education Institute, he develops strategies for integrating AI into work and education concepts. At the LEARNTEC Congress, he will be offering a workshop on Wednesday, May 7 from 10:45 a.m. to 12:15 p.m. on "Live Prompting and Legal Wrap". » MORE

DB Training, Learning & Consulting

Direct Knowledge Transfer between Boomers and Gen Z

Julia HartingerInga GeislerKarlsruhe/Frankfurt a.M. (GER), April 2025 - DB Training, Learning & Consulting is part of the DB Group and a provider of training and consulting services in the European mobility and logistics market. For more than 30 years, DB Training has been offering tailor-made qualifications for around 290,000 learners every year. Product and project manager Julia Hartinger will be speaking with Inga Geisler from Human.digital.learning at the LEARNTEC Congress on Tuesday, May 6 at 3 p.m. about "How Boomers to Gen Z can learn effectively together". » MORE

New Learning Lab

Content Curation is Changing the Culture of Learning

Stefan DiepolderKarlsruhe/Wiesbaden (GER), April 2025 - Stefan Diepolder has been an active promoter and co-designer of these future skills since the very beginning of the international curation movement. He has coached more than 100 curation sessions over the years. As co-founder of the New Learning Lab, he will share his insights with visitors at the LEARNTEC Congress on Wednesday, May 7 at 10:45 a.m. » MORE

Practical Knowledge

"AI Should Act as Interactive Support"

Sonja BrunsKarlsruhe/Berlin (GER), April 2025 - TeleTax GmbH has been the online training provider for German tax consultant associations since 2001. Sonja Bruns is its Managing Director. TeleTax is proud to offer training courses on the most important topics, up-to-date and in certified TOP quality. AI assistance is playing an increasingly important role in this context. Sonja Bruns will share her experiences on Tuesday, May 6 at 10:45 a.m. as part of the LEARNTEC Congress. » MORE

Service Chatbot

Adapt Training Courses to the Trainees' Knowledge Requirements

Dr. Harald StadlbauerKarlsruhe (GER)/Vienna (A), April 2025 - Dr. Harald Stadlbauer, General Manager of the NINEFEB Group, and Helmut Nagy, VP Sales Enablement at Graphwise, will present an intelligent service chatbot based on microtraining content, knowledge graphs with competence models and generative AI on Tuesday, May 6 at 11:30 am. Harald Stadlbauer developed the iNEED model for value-based granular content development and the associated iLEARN model for the controlled didactic development of modules. » MORE

Immersive Learning Environments

"Skills Tracking Makes Flexibility and Adaptability Visible"

Dr. Leila MekacherKarlsruhe/Heidelberg (GER), April 2025 - Dr. Leila Mekacher is a passionate engineer, entrepreneur, head of digital research and innovation, STEM ambassador and founder of the Technological Education Center at SRH Berufsbildungswerk (Germany). At the LEARNTEC Congress, she will be speaking on Wednesday, May 7 at 3 p.m. about "Immersive Learning Environments and Skills Tracking". » MORE

Fraunhofer IAO

Knowledge Transfer is Crucial for Future Viability

Prof. Marc RügerKarlsruhe/Stuttgart (GER), April 2025 - Prof. Marc Rüger is Director of Strategic Business Development and Head of Business Education and Innovation at the Fraunhofer IAO in Stuttgart. His decades of work at the Fraunhofer Institute are complemented by his involvement as a member of the expert group of the Economy 4.0 initiative. Prof. Rüger will share this wealth of experience from a practical perspective at the LEARNTEC Congress in his presentation “Experiences of an Institute Director on On- and Off-Boarding, Knowledge Transfer and Generation Management” on Thursday, May 8 at 4 pm. » MORE

Imprint
CHECK.point eLearning is published by the editors of INFObases GmbH
INFObases GmbH
Managing Director: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.com

This newsletter has been forwarded to you. Would you like to receive it periodically? Then please register
here for the regular editions.
You are interested in placing an advertisement? Please ask for our media data.
Even though we did an intensive research for all our information, we do not guarantee the correctness of the information provided.
Partial or full reproduction with the permission of the publisher only.
Liability and copyright
If you would like to have your name removed from our mailing list, please click here.
 
Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 15/25, 07. April 2025, Special: LEARNTEC Innovations - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Mobile Optimierung

SITOS Xperience – Die Zukunft des digitalen Lernens

Graz/Friedrichsdorf, April 2025 - (von Christina Peternell, M.I.T e-Solutions) Mit SITOS Xperience präsentiert die M.I.T e-Solutions ein völlig neu entwickeltes Lernmanagementsystem (LMS), das durch intuitive Usability, modernes Design und mobile Optimierung überzeugt. Gamification, interaktive eLearnings, Microlearning und personalisierte Dashboards machen Lernen effektiver und motivierender. Dank Multi-Mandantenfähigkeit, anpassbarem Design und höchsten Sicherheitsstandards passt sich SITOS an die Bedürfnisse moderner Unternehmen an. » MEHR

G DATA auf der LEARNTEC

Neue Kurse klären über Quishing und MFA-Fatigue auf

Bochum, April 2025 - Damit Angestellte auch bei aktuellen Cyberrisiken wie Quishing oder MFA-Fatigue richtig reagieren, stellt die G DATA academy auf der LEARNTEC, Europas größter Messe für digitale Bildung, neue Schulungen für Security Awareness Trainings vor. Vom 6. bis 8. Mai 2025 können Gäste in Karlsruhe in Halle 1, Stand F54 ihr Sicherheitsbewusstsein testen und die neuen Trainingsinhalte kennenlernen. In einem Vortrag erklärt Matthias Koll, Business Owner der G DATA academy, am ersten Messetag, wie Cyberkriminelle KI für ihre Zwecke missbrauchen. » MEHR

Digitale Lernstrategie

Erfolgreiches eLearning: Consulting & nectar LMS

München, April 2025 - Strategie, Innovation und Technologie – dies sind die Bausteiene nachhaltigen Lernerfolgs. Doch die richtige Mischung allein reicht nicht aus: Erst durch professionelle Beratung wird aus den einzelnen Bestandteilen eine funktionierende digitale Lernstrategie. Fischer, Knoblauch & Co. (FKC) ist auf der LEARNTEC in Halle 1 an Stand 20 zu treffen. » MEHR

Anzeige

Microsoft Copilot richtig verteilen -
damit aus der Lizenz kein teures Accessoire wird

Eine KI-Lizenz ist kein Selbstläufer, sondern ein Startpunkt. Doch wie verhindern Sie, dass Copilot ungenutzt in der Ecke steht? In unserem Vortrag auf der LEARNTEC erfahren Sie, wie Sie die Einführung von Copilot erfolgreich gestalten.
Wann: 06.05.2025, 10:30 Uhr
Wo: Halle (Exhibitor Stage)

Datenlotsen

Neue Verwaltungssoftware für Akademien mit viel Erfahrung

Hamburg, April 2025 - Akademien in der Erwachsenenbildung bieten immer häufiger Lehrgänge - z.B. zur Vorbereitung auf IHK-Prüfungen - oder sogar Studiengänge wie den MBA an. Im Gegenzug ergänzen Universitäten ihr Angebot vermehrt um kleinere Module, die etwa über Microcredentials anerkannt werden. Die neue Software CampusNet® Academy kann beides und wird auf der LEARNTEC in Karlsruhe vorgestellt.  » MEHR

Bildungsplanung

Learning Analytics: Daten nicht isoliert betrachten

Insa BäumkerWuppertal/Karlsruhe, April 2025 - Insa Bäumker ist Wirtschaftspsychologin und Instructional Designerin und hat sich darauf spezialisiert, Unternehmen dabei zu unterstützen, durchdachte Bildungskonzepte zu entwickeln, die langfristigen Erfolg sichern und die einzelnen Mitarbeitenden stärken. Im LEARNTEC Kongress spricht die Spezialistin für Bildungsplanung am 06. Mai um 16 Uhr über "Learning Analytics und Empathie: Wie Daten und emotionale Intelligenz das Lernen verbessern können". » MEHR

Intelligente Tools

Lecturio präsentiert drei KI-Lösungen für eLearning

Leipzig, April 2025 - Lecturio stellt auf der diesjährigen LEARNTEC drei wegweisende KI-Lösungen vor, die das digitale Lernen auf ein neues Niveau heben. Diese Innovationen sind Teil der Strategie des Unternehmens, eLearning personalisierter und effektiver zu gestalten. » MEHR

Anzeige

Keynote

Wenn Robotik menschliches Lernverhalten erklären kann

Prof. Dr. Jan PetersKarlsruhe, April 2024 - 2024 gilt als das Jahr der generativen Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere da Chat GPT und seine Wettbewerber längst fest im Alltag vieler Menschen verwurzelt sind. 2025 hat Jensen Huang, CEO des Grafikprozessorenherstellers Nvidia und einer der zentralen Treiber der KI-Entwicklung, zum Jahr der humanoiden Roboter gemacht. Doch damit sich diese wirklich durchsetzen können, müssen Roboter in der Lage sein, selbst Daten zu sammeln, um sich stetig zu verbessern. Maschinelles Lernen bedient sich dabei mit dem sogenannten "Reinforecement Learning", dem bestärkenden Lernen, dem Vorbild der Natur. Doch genau das ist auch vice versa möglich: menschliches Lernen mithilfe von Erkenntnissen aus der Robotik besser zu verstehen.  » MEHR

Firmenspezifische Rollenspiele

LinguaTV: Besseres Sprachtraining mit KI

Berlin, April 2025 - Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert viele Bereiche, so auch im Corporate Learning. Anlässlich der LEARNTEC 2025 präsentiert LinguaTV neue KI-gestützte Lösungen für das Sprachtraining im Unternehmen, die sowohl Lernenden als auch Personalentscheidern viele Vorteile bieten. » MEHR

Anzeige

Bildungsangebote

Innovationspreis delina: Zwölf Nominierte gehen ins Rennen

Karlsruhe, April 2025 - Mit dem Innovationspreis für digitale Bildung, delina, würdigt die Messe Karlsruhe Unternehmen, Dienstleister und Bildungseinrichtungen für innovative Bildungsangebote. Die Auszeichnung wird im Rahmen der LEARNTEC – Europas bedeutendster Veranstaltung für digitale Bildung – in vier Kategorien verliehen: "Frühkindliche Bildung und Schule", "Hochschule", "Aus- und Weiterbildung" und "Gesellschaft und lebenslanges Lernen". » MEHR

Auf Wachstumskurs

Erlebniswelt für neues Arbeiten: NEW WORK EVOLUTION

Karlsruhe, April 2025 - In der TÜV-Weiterbildungsstudie 2024 gaben fast die Hälfte der befragten Unternehmen an, dass die Anpassung an Digitalisierung und New Work ihre Unternehmen massiv beeinflusst, mehr als ein Drittel betrachten neue agile Arbeitsmethoden als entscheidenden Faktor. Die NEW WORK EVOLUTION ist 2022 als Sonderschau der Messe für digitale Bildung LEARNTEC gestartet und seit 2023 eine eigenständige Fachmesse. Welche Bandbreite das Thema inzwischen hat, zeigen die Ausstellenden und Partner der NEW WORK EVOLUTION vom 6. bis zum 8. Mai in Karlsruhe. » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.
 
Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 14/25, 03. April 2025, Special: LEARNTEC Kongress 2025 - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Workshop

In Echtzeit mit KI-Systemen arbeiten

Dr. Daniel Stoller-Schai Karlsruhe/Bäretswil/Zürich, April 2025 - Dr. Daniel Stoller-Schai ist Experte für digitale Zusammenarbeit, KI-gestütztes Lernen und Transformation. Als CEO von Collaboration Design GmbH und Co-CEO des Digital Education Institute entwickelt er Strategien zur Integration von KI in Arbeits- und Bildungskonzepte. Auf dem LEARNTEC Kongress bietet er am Mittwoch, den 7. Mai von 10.45 bis 12.15 Uhr einen Workshop an, in dem es um "Live Prompting und Legal Wrap" geht. » MEHR

DB Training, Learning & Consulting

Wissenstransfer pur zwischen Boomern und Gen Z

Julia HartingerInga GeislerKarlsruhe/Frankfurt a.M., April 2025 - DB Training, Learning & Consulting ist Teil des DB-Konzerns und Anbieter von Qualifizierungs- und Beratungsleistungen im europäischen Mobilitäts- und Logistikmarkt. Seit mehr als 30 Jahren bietet DB Training maßgeschneiderte Qualifizierungen für jährlich rund 290.000 Lernende an. Die Produkt- und Projektmanagerin Julia Hartinger spricht gemeinsam mit Inga Geisler von Human.digital.learning im Rahmen des LEARNTEC Kongresses am Dienstag, den 6. Mai um 15 Uhr darüber "Wie Boomer bis Gen Z nachhaltig zusammen lernen". » MEHR

New Learning Lab

Content Curation bewirkt eine Veränderung der Lernkultur

Stefan Diepolder Karlsruhe/Wiesbaden, April 2025 - Seit der ersten Stunde der internationalen Curation-Bewegung ist Stefan Diepolder ein aktiver Promoter und Mitgestalter dieser Future Skills. Weit über 100 Curation Sessions hat er seither gecoacht. Als Co-Founder des New Learning Lab wird er am Mittwoch, den 7. Mai um 10.45 mit den Besucher:innen des LEARNTEC Kongresses seine Erkenntnisse teilen. » MEHR

Immersive Lernumgebungen

"Skills Tracking macht Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sichtbar"

Dr. Leila Mekacher Karlsruhe/Heidelberg, April 2025 - Dr. Leila Mekacher ist eine leidenschaftliche Ingenieurin, Unternehmerin, Leiterin für digitale Forschung und Innovation, MINT-Botschafterin und Gründerin des Technological Education Center am SRH Berufsbildungswerk (Deutschland). Auf dem LEARNTEC Kongress spricht sie am Mittwoch, den 7. Mai um 15 Uhr über "Immersive Lernumgebungen und Skills Tracking". » MEHR

Anzeige

Service Chatbot

Trainings an den Wissensbedarf der Trainees anpassen

Harald StadlbauerKarlsruhe/Wien, April 2025 – Dr. Harald Stadlbauer, General Manager der NINEFEB Gruppe, und Helmut Nagy, VP Sales Enablement bei Graphwise, stellen am Dienstag, den 6. Mai um 11.30 Uhr einen intelligenten Service Chatbot vor, der auf Microtrainingsinhalten, Wissensgraphen mit Kompetenzmodellen und Generative AI basiert. entwickelte das iNEED Modell für nutzenbasierte granulierte Inhaltsentwicklung und das damit verbundene iLEARN Modell zur gesteuerten didaktischen Weiterentwicklung der Module. » MEHR

Praxiswissen

"KI sollte als interaktive Unterstützung fungieren"

Sonja Bruns Karlsruhe/Berlin, April 2025 - Die TeleTax GmbH ist seit 2001 der Online-Fortbildungsanbieter der deutschen Steuerberaterverbände. Sonja Bruns ist seine Geschäftsführerin. TeleTax ist stolz darauf, Schulungen zu den wichtigsten Themen, auf dem neuesten Stand und in geprüfter TOP-Qualität anzubieten. KI-Assistenz spielt dabei eine zunehmend größere Rolle. Sonja Bruns teilt ihre Erfahrungen am Dienstag, den 6. Mai um 10.45 Uhr im Rahmen des LEARNTEC Kongresses. » MEHR

Fraunhofer IAO

Wissenstransfer ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit

Prof. Dr.-Ing. Marc RügerKarlsruhe/Stuttgart, April 2025 – Prof. Dr.-Ing. Marc Rüger ist Direktor Strategisches Business Development und Leiter Business Education und Innovation beim Fraunhofer IAO in Stuttgart. Seine jahrzehnte-lange Tätigkeit am Fraunhofer Institut wird ergänzt durch sein Engagement als Mitglied des Expertenkreises der Initiative Wirtschaft 4.0. Diesen Erfahrungsschatz aus Praxisperspektive teilt Prof. Rüger im LEARNTEC Kongress in seinem Vortrag "Erfahrungen eines Institutsleiters zu On- und Off-Boarding, Wissenstransfer und Generationenmanagement" am Donnerstag, den 8. Mai um 16 Uhr. » MEHR

Wissenschaftliche Erkenntnisse

Deep Fakes erkennen mit und ohne KI

Dennis SiegelKarlsruhe/Magdeburg, April 2025 – Deep Fakes sorgen häufig für Verwirrung und sind in Zeiten des KI-Aufschwungs in aller Munde. Dennis Siegel, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg, beschäftigt sich intensiv mit der Frage, mit welchen Verfahren Plagiate und Deep Fakes als solche entlarvt werden können. Er lässt Besucher:innen des LEARNTEC Kongress am Donnerstag, den 8. Mai um 15 Uhr an seinen Erkenntnissen teilhaben. » MEHR

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.
 
Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 11/25, 17. März 2025, Special: Lernen im Gesundheitswesen - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Heimtraining

Pilotprojekt Virtual Reality-Therapie im Ambu­lan­ticum

Hamburg, März 2025 - Menschen mit schweren neurologischen Einschränkungen nach einem Schlaganfall oder Unfalltrauma können vom Einsatz einer Virtual Reality-Therapie profitieren, so das Fazit eines gemeinsamen Pilotprojekts am Herdecker Rehazentrum Ambulanticum.   » MEHR

Bedarfsgerechtes Sprachtraining

Online-Sprachkurse für Pflegekräfte

Berlin, März 2025 - Ausländische Pflegekräfte sollen dabei helfen, den akuten Fachkräftemangel zu überwinden. Grundvoraussetzung dafür sind jedoch gute Deutschkenntnisse. Wie Online-Sprachkurse bei der erfolgreichen Rekrutierung helfen können, zeigt das folgende Beispiel. » MEHR

On-Demand-Fortbildung

Kostenfreies eLearning zu postakuten Infektionssyndromen

Heidelberg, März 2025 - Im Rahmen des Modellprojekts SEVEN-PCS hat das Universitätsklinikum Heidelberg mit seinen Partnern das eLearning Angebot "Post-AIM – Postakute Infektionssyndrome versorgen – Der gemeinsame Weg ist das Ziel" für Angehörige aller Gesundheitsberufe zusammengestellt. In der Online-on-Demand-Fortbildung wird der aktuelle Stand zur Versorgung postakuter Infektionssyndrome vermittelt. Das Fortbildungsprogramm richtet sich u.a. an Ergo- und Physiotherapeut:innen. Es läuft zunächst bis September 2025. » MEHR

Anzeige

Virtuelle Meetings der Zukunft: Immersiv und interaktiv!

Kennst du das auch? Manchmal fühlen sich alltägliche Teams-Meetings etwas unpersönlich an. Doch Microsoft hat hierzu eine innovative Lösung entwickelt, die wieder den Puls der Zeit trifft und den Teams-Meetings mehr Leben einhaucht: Microsoft Mesh.

ILIAS-Konferenz

Soft Skills am Uniklinikum Freiburg

Berlin, März 2025 - Knappe Mittel und hohe Kosten, Zeitknappheit und Personalmangel, Effizienzdruck und stetiger Entwicklungsbedarf – im Gesundheitswesen sind große Herausforderungen zu bewältigen. Das Universitätsklinikum Freiburg setzt dabei auf eLearning und nutzt die ILIAS Lernplattform für Soft Skill-orientierte Lernangebote. ELearning im Gesundheitswesen ist auch Thema bei der ILIAS- Konferenz am 5. und 6. Juni in Berlin. » MEHR

In Baden-Württemberg

Landeslizenz für Pflegias Lernportal an beruflichen Schulen

Berlin/Stuttgart, März 2025 - Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg hat Cornelsen das Vertrauen ausgesprochen und dem Pflegias Lernportal den Zuschlag für den Einsatz an den beruflichen Schulen erteilt. Damit festigt Cornelsen auch im Pflegesegment seine Position als zuverlässiger Partner und Bildungsmedienanbieter. » MEHR

Kooperation

"Grundlagen der Patientenportale" auf TUTOOLIO verfügbar

Bochum, März 2025 - Die Online-Kurse von portal eins zu Patientenportalen sind seit Februar 2025 auch auf der eLearning-Plattform TUTOOLIO verfügbar. Mit der Veröffentlichung des ersten Kurses "Grundlagen der Patientenportale" wird ein weiterer Meilenstein in der Verbreitung von Wissen und Expertise rund um die Etablierung und den erfolgreichen Einsatz von Patientenportalen in Krankenhäusern gesetzt. » MEHR

Anzeige

LEARNTEC 2025: Hier wird die Zukunft der Bildung erlebbar

Vom 6. bis zum 8. Mai trifft sich die E-Learning Community in Karlsruhe: Auf der bedeutendsten europäischen Fachmesse mit Kongress zu digitaler Bildung präsentieren rund 400 internationale Ausstellende und mehr als 600 Speaker die Zukunftstrends der Bildung – neue Tools, AR/VR-Lernerlebnisse, KI-Lösungen und mehr. Seid dabei!

Kooperationsprojekt

Neuentwicklung mit KI: Zyklusbasierter Sprachlern-Coach

Osnabrück, März 2025 - Das Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück und die Caona Health GmbH starten im Februar 2025 das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt "LernZyklus". Dabei soll eine App entwickelt und erprobt werden, bei der mit Hilfe von KI personalisierte Sprachlernpläne erstellt werden, die sich am hormonellen Zyklus orientieren und so die Lerneffizienz steigern. Das Projekt wird im Rahmen der Initiative "Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen" gefördert. » MEHR

Forschungsprojekt

Extremismus-Prävention durch Ärzte und Psychotherapeuten

Ulm, März 2025 - Aufgrund globaler Krisen haben psychische Belastungen und Ängste in den vergangenen Jahren zugenommen. Gleichzeitig finden extremistische Gruppierungen und Ideen Zulauf. Ärztinnen, Ärzte und Psychotherapeuten können Patienten, die auf dem Weg der Radikalisierung sind, helfen. Im Interview erläutert die Wissenschaftlerin Dr. Thea Rau Möglichkeiten der Extremismusprävention - u.a. mit Hintergrundwissen durch eLearning. » MEHR

LUBE

ELearning zum Thema Diskriminierung im Gesundheitswesen

Berlin, März 2025 - Mit "LUBE – Lernen, Unterstützen, Beraten, Empowern" hat die Deutsche Aidshilfe ein eLearning zum Thema Diskriminierung im Gesundheitswesen von Menschen mit HIV, trans und nicht-binären Menschen sowie Menschen, die Rassismus erfahren, entwickelt. Es richtet sich an Personen, die in Antidiskriminierungs- und in communitybasierten Beratungsstellen arbeiten und sich zu diesem Thema fit machen wollen. » MEHR

Anzeige

EU-Förderung

ELearning-Konzept für niedergelassene Zahnärzte

Regensburg, März 2025 - Das Zahntraumazentrum des Universitätsklinikums Regensburg hat mit Partnern ein Schulungsprojekt für Zahnarztpraxen auf dem Land entwickelt, das jetzt von der EU mit einer Million Euro gefördert wird.  » MEHR

DGG

Fahrtauglichkeit im Alter: Webinar-Fortbildung für Mediziner

Köln, März 2025 - Unfälle im Straßenverkehr passieren auch, weil ältere Menschen nicht mehr fahrtauglich sind. Um besser darüber aufzuklären und Mediziner mehr für das Thema zu sensibilisieren, stellt die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) ihre aktuelle Webinar-Fortbildung zum Thema "Wer kann, der kann – Fahrtauglichkeit im Alter" jetzt für drei Monate öffentlich zur Verfügung. » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.
 
Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 10/25, 10. März 2025, Special: Immersives Lernen - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

bitkom e.V.

Impulspapier: "Lernen in immersiven Welten"

Berlin, März 2025 -  Ein sogenanntes "Impulspapier", das der bitkom e.V. vorgelegt hat, beleuchtet u.a. das immersive Lernen im Zusammenhang mit Virtual Reality. Dabei ist In den letzten Jahren im Umfeld der Aus- und Weiterbildung immer wieder das Thema Kompetenzentwicklung, Erlebnispädagogik und die Steigerung des Engagements der Lerner diskutiert worden. Darüber haben sich Sünne Eichler, Beratung für Bildungsmanagement, und Torsten Fell, Gründer und Institutsleiter des Institute for Immersive Learning, unterhalten. » MEHR

Zahlreiche Praxisbeispiele

XR in der Hochschullehre – was leisten immersive Technologien?

Tübingen, März 2025 - Ein großer Anwendungsbereich des immersiven Lernens ist die Hochschullehre. Das Portal e-teaching.org hat jüngst einen Überblick über aktuelle Projekte und Anwendungen in der Lehre gegeben. Denn die Integration von XR in die Lehre bietet vielfältige Möglichkeiten, Lernumgebungen praxisnah und interaktiv zu gestalten. Lerninhalte wie historische Stätten, weit entfernte Orte oder auch Einblicke in den menschlichen Körper lassen sich durch XR-Anwendungen anschaulich vermitteln. Darüber hinaus fördern sie neue Formen der Interaktion und Zusammenarbeit, etwa in virtuellen Laboren oder interaktiven Mixed-Reality-Szenarien.  » MEHR

Anzeige

Virtuelle Meetings der Zukunft: Immersiv und interaktiv!

Kennst du das auch? Manchmal fühlen sich alltägliche Teams-Meetings etwas unpersönlich an. Doch Microsoft hat hierzu eine innovative Lösung entwickelt, die wieder den Puls der Zeit trifft und den Teams-Meetings mehr Leben einhaucht: Microsoft Mesh.

Lernen verändern

Die Virtual und Augmented Reality-Lernplattform für jedermann

Darmstadt, März 2025 - Das eLearning-Startup 3spin Learning, 2020 von Oliver Göck und Thomas Hoger gegründet, positioniert sich als "Virtual Reality & Augmented Reality Lernplattform". Über die Plattform können Nutzerinnen und Nutzer - nach Angaben der Gründer - "im Handumdrehen ohne Code ihre eigenen Virtual Reality & Augmented Reality-Lernkurse entwickeln". Die TÜV Nord Group ist dabei finanziell stark involviert. » MEHR

Praxisbezug

In eine neue Sprache eintauchen

Berlin, März 2025 - Immersives Lernen bietet spannende Möglichkeiten für den Erwerb einer neuen Sprache und ist auch für das Corporate Learning bestens geeignet. Der Ansatz fördert eine tiefgreifende Verarbeitung, indem das Gehirn sprachliche Strukturen mit realen Lebenssituationen verknüpft. So werden nicht nur theoretische Kenntnisse aufgebaut, sondern auch praktische Fertigkeiten trainiert, die den direkten Transfer in den Alltag erleichtern. Bei der Umsetzung gibt es jedoch einige wichtige Punkte zu beachten. » MEHR

Anzeige

LEARNTEC Kongress 2025:
KI, Gamification, Lernkultur und Leadership

Best Practices, Insights in neue Entwicklungen und wissenschaftliche Erkenntnisse und jede Menge Raum für Austausch mit internationalen Experten: Das ist der LEARNTEC-Kongress im Rahmen der Fachmesse für digitale Bildung LEARNTEC vom 6. bis zum 8. Mai 2025. Auf dem Programm stehen unter anderem Themen wie AR/VR, Gamification, agile Wissensarbeit oder das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und seine Auswirkungen.

Best Practice

Immersives Lernen in der Gastronomie

Amsterdam, März 2025 - Als niederländisches Gastronomie- und Cateringunternehmen setzt Albron seit langem auf unterschiedlichste Weiterbildungsmaßnahmen und hat dabei festgestellt: Immersives Lernen mit VR entspricht seiner Unternehmenskultur, die auf Inklusivität und Diversität ausgerichtet ist. Dabei konzentriert sich das VR-Training bei Albron darauf, jüngeren Mitarbeitern Fähigkeiten im Gastgewerbe wie Cross- und Upselling zu vermitteln. » MEHR

Die Zukunft des Lernens

Online-Infoveranstaltung zur "HumanaAIse Immersive Academy"

Werdum, März 2025 - In einer Welt, in der kontinuierliches Lernen entscheidend für den Erfolg ist, hebt die HumanAIse Immersive Academy das Re-/Upskilling auf ein neues Level. Durch die Kombination von Extended Reality (XR) und künstlicher Intelligenz (AI) entstehen Lernumgebungen und -welten, die praxisnah, individuell und interaktiv sind. » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.
 
Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 09/25, 03. März 2025, Special: Künstliche Intelligenz im eLearning - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

LearnChamp

Europäischer AI Copilot von edtake für die Erstellung von Lernmodulen

Wien, März 2025 - Das mehrfach ausgezeichnete französische Startup edtake bietet Kunden nun auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz gemeinsam mit LearnChamp ein KI-basiertes Autorentool für die Konzeption und Produktion von eLearning-Content. Dabei setzt edtake auf eine ethische KI, die den Herausforderungen des geistigen Eigentums und der Datensouveränität gerecht wird – mit einem transparenten Ansatz, der Sicherheit und Fairness in den Mittelpunkt stellt. » MEHR

Nachhaltige Weiterbildungsstrukturen

"Der größte Fehler wäre es, KI nur als Effizienztreiber zu betrachten"

Christian Friedrich, Haufe AkademieFreiburg i.Br., März 2025 - Die Haufe Akademie ist ein wichtiger Anbieter für Qualifizierung von Menschen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Ihr Geschäftsführer Christian Friedrich verantwortet den Bereich Digital Learning Solutions. Hier motiviert ihn der Gestaltungsspielraum und seine Aufgabe, die Dinge anzugehen, die morgen gesellschaftlich wichtig werden. CHECK.point eLearning sprach mit ihm über den Wandel und die Herausforderungen, die der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) mit sich bringt. » MEHR

Virtuelle Dialogpartner

Sprachtraining: Die KI als Gesprächspartner

Berlin, März 2025 - Mündliche Kommunikation ist essentiell für den Erwerb einer Fremdsprache und galt lange als Achillesferse von Selbstlernkursen. Chatbots und andere KI-basierte Konversations-Tools bieten inzwischen jedoch spannende Lösungen für dieses Problem. Ein kurzer Überblick. » MEHR

Anzeige

Mangelndes Wissen

Jedes fünfte deutsche Unternehmen setzt KI ein

Stuttgart, März 2025 - Technologien der künstlichen Intelligenz, allen voran ChatGPT, rücken immer weiter in das öffentliche Bewusstsein. Sowohl aus dem privaten Bereich als auch aus der Arbeitswelt sind ChatGPT, Microsoft Copilot, Midjourney und Co. anscheinend nicht mehr wegzudenken. Diesen Eindruck bestätigte nun auch das Statistische Bundesamt im Rahmen seiner jährlichen Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Unternehmen. Wie Destatis mitteilt, nutzt mittlerweile jedes fünfte Unternehmen künstliche Intelligenz. Verglichen mit 2023 ist die Nutzung damit innerhalb des Jahres 2024 um acht Prozentpunkte gestiegen. » MEHR

ILIAS

"KI sollte als Assistenzsystem verstanden werden"

Christopher KraußAndreas PippowBerlin, März 2025 - Künstliche Intelligenz im eLearning ist ein Themenschwerpunkt der 24. ILIAS Konferenz am 5. und 6. Juni in Berlin. Ausrichterin ist in diesem Jahr die Kröpelin Projekt GmbH gemeinsam mit dem ILIAS open source e-Learning e.V.. Die Fraunhofer-Gesellschaft wird den Themenschwerpunkt mitgestalten und KI-Projekte vorstellen. Dr. Volker Pesch, Kröpelin Projekt GmbH, stellte dazu vorab drei Fragen an Dr. Christopher Krauß vom Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS und Dr. Andreas Pippow vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT. » MEHR

Anzeige

Seit 2.2.2025 Pflicht:
Nachweis der KI-Kompetenz bei Mitarbeitenden

 

Erfüllt die Nachweispflicht mit unserem Lehrgang KI-Manager Education ab 26.03.2025 – praxisnah, kompakt, komplett online! Denn seit 2.2.2025 müssen alle, die KI-Systeme betreiben oder nutzen, gemäß Art. 4 KI-VO über ausreichende KI-Kompetenz verfügen. Lernt, wie Ihr KI im Bildungsbereich einsetzen könnt, entwickelt eine KI-Strategie und klärt rechtliche Fragen. MEHR

 

Zur Prüfungsvorbereitung

Die VIWIS KI-Lernbegleiter mit konfigurierbaren Avataren

München, März 2025 - In der heutigen schnelllebigen Welt ist es entscheidend, dass Lernende – auch in der Aus- und Weiterbildung – effektive Unterstützung erhalten, um ihre Bildungsziele schnell und nachhaltig zu erreichen. Die VIWIS Lernbegleiter nutzen KI-Technologie, um eine interaktive und unterstützende Lernumgebung zu schaffen. Nutzer treten in einen aktiven Dialog mit einem digitalen Lernbegleiter, der auf ihre individuellen Bedürfnisse eingeht. » MEHR

DEKRA

Integrierte Prüfung und Zertifizierung "Digital Trust"

Stuttgart, März 2025 - Der Erfolg einer Innovation ist heutzutage maßgeblich von drei Sicherheitsaspekten geprägt: funktionale Sicherheit, digitale und KI-Sicherheit. Um die integrierte Prüfung und Zertifizierung dieser drei Dimensionen aus einer Hand zu ermöglichen, hat DEKRA den weltweit bisher einzigartigen, integrierten "Digital Trust"-Service ins Leben gerufen. Mit dieser Lösung will das Unternehmen für ein neues Maß an Vertrauen, Transparenz und Compliance in der digitalen Wirtschaft sorgen. » MEHR

Datenanalysen

L&D-Strategie reloaded – Effiziente Weiterbildung im KI-Zeitalter

Thomas Bergen, getAbstractLuzern, März 2025 - (von Thomas Bergen, Mitgründer und CEO von getAbstract) Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Learning & Development (L&D)-Strategien in Unternehmen. Durch den Einsatz von KI-Assistenten wird das Lernerlebnis personalisiert und effizient gestaltet. Mithilfe von KI können der individuelle Lernbedarf präzise identifiziert und maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme zur Verfügung gestellt werden. » MEHR

Anzeige

Stifterverband

KI-Campus: Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz

Berlin/Essen, März 2025 - Der KI-Campus ist eine Gemeinschaftsinitiative, die einzigartige Strukturen für Bildungsinnovationen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene schafft. Seine Arbeit gliedert sich in mehrere Projekte, die KI- und Datenkompetenzen durch innovative, digitale Lernangebote stärken. Vier Online-Kurse stehen aktuell zur Anmeldung bereit. » MEHR

KI und Deepfakes

Mit KI-Kurs der G DATA academy Vorgaben der KI-Verordnung erfüllen

Bochum, März 2025 - Da am 2. Februar 2025 die EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (KI-VO) in Kraft getreten ist, müssen Arbeitgeber nun für die Sicherstellung der KI-Kompetenz im Unternehmen sorgen und ihre Angestellten schulen. Für diesen Bedarf hat die G DATA academy der G DATA CyberDefense AG ihre Security Awareness Trainings um einen Kurs zum Thema KI ergänzt. So können Firmen die Vorgaben im Rahmen von IT-Sicherheitsschulungen erfüllen. » MEHR

Energieeffizienz

Warum verbraucht Künstliche Intelligenz so viel Energie?

Potsdam, März 2025 - Am 4. März startet auf openHPI, der Bildungsplattform des Hasso-Plattner-Instituts, die neue Onlinekurs-Reihe "Sustainability in the Digital Age"- eine Kooperation zwischen Kolleg:innen von SAP, der Stanford University und dem Hasso-Plattner-Institut (HPI). » MEHR

Anzeige

LEARNTEC 2025: Hier wird die Zukunft der Bildung erlebbar

Vom 6. bis zum 8. Mai trifft sich die E-Learning Community in Karlsruhe: Auf der bedeutendsten europäischen Fachmesse mit Kongress zu digitaler Bildung präsentieren rund 400 internationale Ausstellende und mehr als 600 Speaker die Zukunftstrends der Bildung – neue Tools, AR/VR-Lernerlebnisse, KI-Lösungen und mehr. Seid dabei!

KI-Weiterbildung

Webinar: Künstliche Intelligenz in der eLearning-Produktion

München, März 2025 - Am 30. April 2025 um 10 Uhr findet ein kostenfreies Webinar zum Thema KI-gestützte eLearning-Produktion statt. Die Experten von Fischer, Knoblauch & Co., Thomas Knoblauch und Guy Fischer, geben einen praxisnahen Überblick darüber, wie künstliche Intelligenz die Entwicklung digitaler Lerninhalte verändert und welche Herausforderungen und Potenziale sich daraus ergeben. » MEHR

KI-Klassentreffen von fobizz

Neue Realität: der KI-induzierte Wandel im Bildungsbereich

Hamburg, März 2025 – Beim ersten KI-Klassentreffen von fobizz diskutierten über 200 Lehrkräfte und Bildungsexpert:innen, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Schulalltag bereichern und Lehrkräfte entlasten kann. Die Veranstaltung an der CODE University in Berlin zeigte deutlich, wie wichtig es ist, Lehrkräfte für die digitale Zukunft fit zu machen und ihnen die richtigen Werkzeuge an die Hand zu geben. » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.
 
Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 06/25, 10. Februar 2025, Special: Barrierefreiheit im eLearning - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Informationen für alle

Barrierefreiheit mit den Tools von Moodle

Dag KlimasBerlin, Februar 2025 - "Ob als Moodle-Influencer, Guide oder Moodle-Nerd: Dag Klimas bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung mit und die bemerkenswerte Fähigkeit, sein Wissen so zu teilen, dass jeder davon profitieren kann", So beschreibt Stephan Rinke, Direktor der Volkshochschule Essen, Dag Klimas, der sich selbst vor allem als Moodle-Guide sieht. CHECK.point eLearning hatte die Gelegenheit, ihn zum Thema Barrierefreiheit zu befragen. » MEHR

Inklusive Lernangebote

Barrierefreie Weiterbildung: Neue gesetzliche Anforderungen

Friedrichsdorf/Graz, Februar 2025 –  Die gesetzlichen Anforderungen an digitale Barrierefreiheit werden weiter ausgeweitet. Während bislang vor allem öffentliche Institutionen zur Einhaltung der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) verpflichtet waren, werden mit dem neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ab dem 28. Juni 2025 auch privatwirtschaftliche Unternehmen in die Pflicht genommen. Insbesondere Anbieter digitaler Produkte und Dienstleistungen müssen sicherstellen, dass ihre Inhalte barrierefrei gestaltet sind. » MEHR

Anzeige

Barrierefreiheit im eLearning - Lernen verbindet und verbessert

Alle haben ein Recht auf gutes und passendes Lernen! In vielen Bereichen ist das Recht auf Barrierefreiheit außerdem gesetzlich verankert. tts gestaltet Lernangebote zugänglich und barrierefrei, denn das unterstützt das Lernerlebnis und den Lernerfolg aller Lernenden.

FKC

Barrierefreiheit in der Content-Produktion

Guy FischerGina DrostMünchen, Februar 2025 - Gemeinsam mit Experten beleuchtete Fischer, Knoblauch & Co kürzlich in einem Webinar der Reihe "Inside E-Learning" Ende vergangenen Jahres die Bestimmungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes, das im Juni 2025 in Kraft tritt und erklärte, was "barrierefreier Content" wirklich bedeutet. Um die Tragweite der Vorschriften zu verdeutlichen, fragte CHECK.point eLearning bei Guy Fischer und Gina Drost nach.  » MEHR

Digitale Zugänglichkeit

Online-Sprachtraining trotz Sehbehinderung

Berlin, Februar 2025 - Welche Standards muss eine eLearning-Plattform erfüllen, damit auch Menschen mit einer Sehbehinderung sie effektiv nutzen können? Das Beispiel einer Lernerin zeigt typische Hürden und praktische Lösungen für ein barrierefreies eLearning. » MEHR

Anzeige

E-Learning für alle: das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung – das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, das im Juni 2025 in Kraft tritt, soll sicherstellen, dass auch digitale Angebote inklusiv gestaltet sind. Was das für E-Learning-Anbietende bedeutet, welche erfolgreichen Praxisbeispiele es gibt und wie die Rechtslage ist, erfahren Sie vom 6. bis zum 8. Mai 2025 bei der LEARNTEC, Fachmesse und Kongress in Karlsruhe.

Kein Hexenwerk

Die Umsetzung von Barrierefreiheit auf der ILIAS-Lernplattform

Berlin, Februar 2025 – Die meisten Organisationen und Unternehmen müssen bis zum 28. Juni 2025 bei ihren elektronischen Produkten und Dienstleistungen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz umsetzen. Verstöße können mit hohen Strafen geahndet werden. Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) und die Kröpelin Projekt GmbH, Service-Provider der Lernplattform ILIAS zeigen in einem Webinar am 28. Februar von 10 bis 10.45 Uhr, wie man Lernplattformen barrierefrei gestaltet. » MEHR

Inklusion

Barrierefreie Features in Teams nutzen

Heidelberg, Februar 2025 - Microsoft Teams bietet weit mehr als Standard-Tools für digitale Zusammenarbeit. Funktionen wie die Gebärdensprachenansicht, Liveuntertitel und visuelle Unterstützung fördern Inklusion und machen Teams für alle zugänglich. Ein tts-Fachartikel beschreibt, wie Meetings, Präsentationen und Chats noch barrierefreier gestaltet werden können – für eine Zusammenarbeit, die wirklich alle einbindet.  » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.