Themen
Schule
Die Nominierungen für die Bildungsmedien des Jahres 2024
Braunschweig, Februar 2024 - Das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) verleiht seit 2012 jährlich den Preis "Schulbuch des Jahres", der unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz steht. Am 22. März wird der Preis erstmals unter dem neuen Namen "Bildungsmedien des Jahres" auf der Leipziger Buchmesse 2024 im Forum Unterrichtspraxis vergeben. Die Umbenennung erfolgte aufgrund der wachsenden Vielfalt an Bildungsmedien für Schulen und ihren unterschiedlichen Formaten – analog und digital.
» MEHRVirtuelle Klassenzimmer der nächsten Generation
Washington, Januar 2024 - Class Technologies Inc., ein weltweiter Anbieter von virtuellen Klassenzimmern, gab jetzt eine Zusammenarbeit mit Microsoft und die Veröffentlichung von Class für Microsoft Teams bekannt, seinem virtuellen Klassenzimmer der nächsten Generation. Class for Microsoft Teams basiert auf der Teams-Plattform und lässt sich nahtlos in Microsoft 365 integrieren.
» MEHRDigitalisierung an den Schulen: Auf das WIE kommt es an
Germering, Januar 2024 - Nach dem Schock, den die jüngste PISA-Studie ausgelöst hat, wurde häufig die Digitalisierung als eine Ursache für den Niedergang genannt, da auch das in puncto Digitalisierung besonders fortschrittliche Schweden gegenüber früheren Studien stark zurückgefallen war. Jürgen Biffar, Vorstand der Stiftung Digitale Bildung, erläutert in seinem Meinungsbeitrag Erneuter PISA-Schock wegen Digitalisierung?, dass die nahezu ausschließliche Konzentration auf die digitale Infrastruktur eher kontraproduktiv war. Echten Lernfortschritt bringen aus seiner Sicht ganzheitliche digitale Lernsysteme, die auch eine Lösung für den im PISA-Kontext oft beklagten Mangel an individueller Förderung der Lernenden durch die Lehrkräfte bieten.
LMS3 integriert kontextsensitive KI-Tutoren
Hamburg, Januar 2024 - LMS3, die führende Plattform für digitales Lernen mit TYPO3, hat die Integration von kontextsensitiven KI-Tutoren eingeführt, welche das eLearning auf ein neues Niveau heben kann. Diese Neuerung verspricht, die Art und Weise, wie Wissen vermittelt und erlernt wird, zu verändern.
» MEHRKI in der Schule: So nutzen Lehrkräfte die Technologie
Hamburg, November 2023 - Ein Jahr nach der Einführung von ChatGPT ist KI längst in den Klassenzimmern deutscher Schulen angekommen. Seit März 2023 können Lehrkräfte über die Plattform von fobizz verschiedene KI-Anwendungen gemeinsam mit ihren Schüler:innen im Unterricht nutzen und den Umgang mit der Technologie üben. Doch für welche Fächer oder Aufgaben ist KI hilfreich und wie kommt sie ganz praktisch im Unterricht zum Einsatz? Um diese Fragen zu beantworten, hat fobizz die Daten von 25.000 virtuellen Klassenräumen ausgewertet und analysiert. 215.000 Schüler:innen haben inzwischen mit den KI-Tools gearbeitet.
» MEHRELearning-Plattform Gesundweiser
Berlin, November 2023 – Die digitale Wissensvermittlung rückt auch an den Schulen immer mehr in den Fokus. Die Online-Lernplattform "Gesundweiser" der Stiftung Gesundheitswissen unterstützt Lehrkräfte dabei – jetzt auch mit vereinfachtem Zugang. Ab sofort können sich Schulklassen noch bequemer anmelden. Gleichzeitig behält die Lehrkraft den Überblick.
» MEHRIntegration des ICDL in die Nationale Bildungsplattform
Bonn, Dezember 2023 - Die DLGI in Bonn übernimmt eine Vorreiterrolle im Bereich der digitalen Bildung in Deutschland. Mit dem aktuellen Projekt setzt die DLGI die Weichen für die Integration des International Certification of Digital Literacy (ICDL) in die künftige Nationale Bildungsplattform (NBP).
» MEHRNeue Bildungsplattform "Zukünfte gestalten" des Futuriums
Berlin, Dezember 2023 - Die neue Bildungsplattform "Zukünfte gestalten" des Futuriums ermöglicht zeitgemäßen Unterricht mit digitalen Werkzeugen. Alle Angebote sind multimedial aufgebaut und kostenfrei. Schüler:innen und Lehrkräfte sind eingeladen, hier Ideen für die Zukunft zu entwickeln, gemeinsam Visionen zu entwerfen oder eigene Projekte umzusetzen. Auch Selbstlernende können die Bildungsplattform nutzen: In einem eigenen Bereich stehen hierfür digitale Lern- und Mitmach-Angebote bereit.
» MEHRKonzept für ein Förderprogramm zur Lernsoftware-Entwicklung
Germering, November 2023 - Die Stiftung Digitale Bildung hat mit bildungswissenschaftlicher und fachanwaltlicher Unterstützung einen Vorschlag für Förderrichtlinien eines Programmes zur schnellen Entwicklung des Marktes für hochwertige Lernsoftware erarbeitet. Der Vorschlag ist auf EU-Konformität geprüft und kann von allen Bundesländern umgesetzt werden. Ziel ist es, einen Markt zu schaffen, in dem möglichst viele Softwarehersteller den Schulen hochwertige Produkte anbieten.
» MEHRDigitale Weiterbildung für Lehrkräfte - fobizz Adventskalender
Hamburg, November 2023 - Über 130.000 Lehrkräfte haben in den letzten Jahren an den fobizz Adventskalendern teilgenommen und ihre Weihnachtszeit genutzt, um sich digital weiterzubilden. Trotz stressiger Vorweihnachtszeit hält die Begeisterung an, denn auch in diesem Jahr haben sich bereits über 12.000 Lehrkräfte angemeldet.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!