Themen

Rangliste

Bis zu 290 Prozent Zuwachs beim digitalen Lernen

Potsdam, August 2020 - In 25 deutschen Großstädten haben sich die Lernaktivitäten von Nutzern offener Onlinekurse zu Digitalisierungsthemen gegenüber 2018 mehr als verdoppelt. Das hat eine Studie des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) ergeben. Es bietet solche Kurse seit 2012 gratis auf seiner Lernplattform openHPI an. Laut der Analyse weisen bei den IT-Kursen im Netz acht der 25  Großstädte sogar Zuwachsraten zwischen 200 und knapp 290 Prozent auf. 

» MEHR

IVAC

BMBF fördert Digitalisierung internationaler Hochschulkooperationen

Berlin, August 2020 - Während der Corona-Pandemie haben viele Hochschulen ihre digitalen Lehr- und Lernangebote ausgebaut. Um diesen Digitalisierungsschub auch in der internationalen Hochschulkooperation zu verankern, hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) rund 50 Projekte für das Programm "International Virtual Academic Collaboration (IVAC)" ausgewählt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert IVAC bis Ende 2021 mit rund 5,5 Millionen Euro.

» MEHR

Wandeldarlehen

Finanzierung treibt Ausbau und Erweiterung von Masterplan.com voran

Stefan Peukert, Gründer Masterplan.comBochum, August 2020 - Masterplan.com, die Plattform für berufliche Weiterbildung, hat eine neue Finanzierungsrunde in Form eines Wandeldarlehnes im mittleren einstelligen Millionenbereich abgeschlossen. Investoren sind die RAG-Stiftung, NRW.BANK, Gründerfonds Ruhr sowie Bestandsinvestoren. Das nun zur Verfügung stehende Kapital steckt Masterplan.com in den Ausbau und die Erweiterung der Plattform sowie die interaktive Nutzung. 

» MEHR

Kammern unterstützen

KMU: Digitalisierung verlangt Qualifizierung

Duisburg-Essen, November 2020 - Künstliche Intelligenz, neue Techniken wie 3D-Druck und Robotik stellen Industrie, Handel und Handwerk vor große Herausforderungen – vor allem bei der Qualifizierung ihrer Beschäftigten. Die duale Berufsausbildung wirkt dabei als starker Hebel, um Digitalisierung in die Betriebe zu bringen. Die IHKs und Handwerkskammern spielen zur Flankierung und Beratung hierbei eine wichtige Rolle. Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat 40 Kammervertretungen zu ihrem Engagement und den Erfahrungen in der betrieblichen Bildung befragt.

» MEHR

Edu-sense

"Digitale Schule heißt nicht Homeschooling"

Anika BucheHirschau/Hürth, August 2020 - Anika Buche ist Lehrerin für Mathe, Sport und Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG) in Hürth. Ihre Faszination für den digitalen Unterricht hat sie im Referendariat entdeckt und seither nicht wieder losgelassen. Diese Leidenschaft mit anderen Lehrern zu teilen – das ist das Ziel ihres Projekts Edu-sense, das unter anderem von Conrad Electronic unterstützt wird. Anika Buches Motto lautet: "Einfach mal machen, könnte ja gut werden." Im Interview erzählt sie von reibungslosem Homeschooling, ihrem Ansporn, ihren Zielen und ersten Erfahrungen.

» MEHR

Bildungspolitik

Wie zukunftsfähig und krisenfest ist der Bildungsföderalismus?

Margit StumppHeidenheim, August 2020 - Für die digitale Grundausstattung ist ein Medienentwicklungsplan überflüssig, findet Margit Stumpp, Sprecherin für Bildungspolitik, Medienpolitik sowie Expertin für digitale Infrastruktur der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen. Doch sie fordert, die Digitalisierung fachlich- und pädagogisch-kompetent voranzutreiben.

» MEHR

Fokus Grundschule

Austausch nicht nur für die Technik-Avantgarde

Prof. Dr. Thomas IrionSchwäbisch Gmünd, August 2020 - Die Diskussionen rund um den DigitalPakt betrachten insbesondere die weiterführenden Schulen. Bei den meisten Überlegungen bleiben die Grundschulen außen vor. Ein erhebliches Defizit in der Betrachtungsweise findet Prof. Dr. Thomas Irion, Direktor des Zentrums für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

» MEHR

Digital-Status

Digitalisierungsinitiative: Niederschmetternde Realitäten

Stuttgart, August 2020 - Zumindest im Südwesten ist die Zahlenbasis zum Thema schulische Digitalisierung mager. Viele Daten stammen aus dem Vor-Smartphone-Zeitalter und sind damit hoffnungslos veraltet. Die Corona-Pandemie hat dem digitalen Arbeiten im schulischen Kontext einen Schub verpasst – doch wie sieht es damit an den Schulen tatsächlich aus?

» MEHR

von M.I.T e-Solutions

Neue Lernplattform für den Mittelstand: LONA Business

Friedrichsdorf, August 2020 - Die flächendeckende Weiterbildung der Mitarbeiter ist kostenintensiv. Mit LONA Business von M.I.T können Unternehmen ihren Beschäftigten eine Vielzahl an eLearning-Kursen zur Verfügung stellen und Kosten einsparen. Denn eine einmonatige Unternehmenslizenz mit allen Kursen kostet weniger als ein Seminartag pro Mitarbeiter.

» MEHR