Themen
App
Die digitale Bildungswirtschaft in Zeiten von Corona:
Profiteur oder Opfer?
Essen, April 2020 - Die aktuelle Berichterstattung zur Corona-Krise lässt manchmal den Eindruck entstehen, dass die eLearning-Branche zu den großen Profiteuren dieser Krise zählen könnte. Denn selbst Unternehmen und Bildungsinstitutionen, die sich bisher zurückhaltend bei der Online-Bildung für ihre Mitarbeiter oder Kunden zeigten, verstärken jetzt massiv ihre digitalen Aktivitäten. Können die Anbieter aus der digitalen Bildungsbranche diese Veränderungen bereits positiv wahrnehmen, oder schlägt sich der Shutdown im Gegenteil sogar eher negativ in den Geschäftszahlen nieder? Und wie wird sich die eLearning-Branche in der Zeit nach der Krise entwickeln?
Fünf Erfolgsfaktoren im Blended Learning
Berlin, April 2020 - Lernende holen - nachweisbar - mehr aus ihrem Fremdsprachentraining, indem sie die Vorteile der Digitalisierung nutzen und auf eine Verzahnung zwischen digitalen und analogen Lernwelten setzen. Die Vorteile von Blended Learning fasst ein Video-Tutorial sehr gut zusammen.
Rechtssicheres Videokonferenzsystem auf deutschem Server
Rostock, März 2020 - Datenschutz macht auch vor Corona nicht halt. Deshalb ist es wichtig bei der Nutzung von Videokonferenzen den Schutz personenbezogener Daten und Unternehmensgeheimnisse im Blick zu behalten. Dafür hat das Unternehmen Copendia aus Rostock ein Videokonferenzsystem aufgesetzt, das DSGVO konform ist und auf einem deutschen Server liegt.
Freiwillige für die Schüler-Online-Betreuung gesucht
Wien, März 2020 - Kostenlose Online-Betreuung von Schülern beim Lernen daheim: Das ist das Angebot einer von Initiative der Lehrerbewertungs-App Lernsieg. Mehr als hundert "digitale Lernteams", bestehend aus je einem Schüler oder einer Schülerin und einem Erwachsenen sind dabei in nur zwei Tagen entstanden. Die Idee ist, Senioren, Studenten, Lehrern oder anderen Erwachsenen, die freie Zeit daheim haben, eine Möglichkeit zu geben, diese sinnvoll zu nutzen. Und zum Beispiel Schülern mit Schwächen in Deutsch oder anderen Fächern weiterzuhelfen.
Corona-Knigge: Alles ist anders, sogar die Umgangsformen
Berlin, März 2020 - Das Corona-Virus stellt gerade unser Leben auf den Kopf: Arbeit, Freizeit und auch die Zeit zuhause sind nicht mehr, wie sie waren. Viele Menschen müssen zum ersten Mal ihren ganzen Arbeitstag von zuhause aus über Online Plattformen abwickeln: Während wir im direkten Kontakt wissen, wie wir durch Höflichkeit und Respekt den Umgang miteinander reibungsloser gestalten, ist in der digitalen Welt doch einiges anders.
China Is the Largest Market in Global Mobile App Spend
London (UK), March 2020 - Data gathered by GoldenCasinoNews.com indicates that at 40%, the Chinese market accounted for almost half of the global mobile app spend. From the data, the total global mobile app spend was $120 billion in 2019.
» MOREAuszeichnung mit dem Gold Stevie in der Kategorie "Apps-Training"
Hamburg, März 2020 - Nachdem es im Februar bereits einen eLearning AWARD für Lemon und Philips gab, wird das gemeinsame Projekt "MySalesIQ" nun auch mit dem Gold Stevie in der Kategorie "App – Training" ausgezeichnet. Der branchenübergreifende Wirtschaftspreis prämiert herausragende unternehmerische Leistungen im deutschsprachigen Europa, in diesem Jahr konnten über 450 Bewerbungen berücksichtigt werden.
» MEHRLXP - Was verbirgt sich hinter dem neuen Trend?
Berlin, März 2020 - (von Philip Gienandt, LinguaTV GmbH) Learning Experience Plattformen sind eine relativ neue Entwicklung im eLearning. Sie versprechen ein neues Lernerlebnis zu schaffen und setzen dabei unter anderem auf eine flexiblere Auswahl von Inhalten, soziale Interaktion und individuell optimierte Lernpfade. Die folgenden drei Praxisbeispiele zeigen, welche spannenden neuen Möglichkeiten sich daraus ergeben.
Den Wandel erfolgreich bewältigen
St. Gallen, Februar 2020 - Die digitale Transformation führt zu tiefgreifenden Veränderungen bei Leistungsprozessen (z.B. digitale Produkte / Medien), bei Interaktionen mit Kunden und Partnern (z.B. Apps) sowie auch Geschäftsmodelle (z.B. Abo-Modelle). Davon sind auch Bildungsverantwortliche betroffen. Einerseits sollen sie Orientierung geben. Anderseits sollen sie die neuen Potenziale für Lernen und Kompetenzentwicklung nutzen – von der Bedarfsanalyse bis hin zur Erfolgsüberprüfung.
Warum Stella McCartney auf digitales Sprachtraining setzt
Köln, Februar 2020 - (von Dirk Markner, Rosetta Stone) Das Modelabel Stella McCartney wechselte von klassischen Sprachkursen zu digitalem Sprachtraining und profitiert von der neu gewonnenen Flexibilität. Das eLearning-Angebot kann zu jeder Zeit von allen Mitarbeitenden weltweit genutzt werden, geht auf unterschiedlichste Lernbedürfnisse ein und macht das Lernen mit modernen Formaten nachhaltig.