Themen

Die Highlights

LEARNTEC 2022: Endlich wieder live!

René Naumann, Projektleiter der LEARNTECKarlsruhe, April 2022 - Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause und mehreren Online-Events findet die LEARNTEC – Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf – vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 wieder als Präsenzveranstaltung vor Ort in der Messe Karlsruhe statt. René Naumann, Projektleiter der LEARNTEC, gibt im Interview Auskunft über die Highlights, auf die sich die Besucherinnen und Besucher freuen können.

» MEHR

Verband

Aktionsjahr: "Digitale Bildung – nachhaltig in die Zukunft"

Berlin, November 2021 - Mit gezielten Aktionen und Veranstaltungen wird der Bundesverband der Fernstudienanbieter in den kommenden zwölf Monaten seine Forderungen für die nachhaltige Gestaltung digitaler Bildung untermauern. Der Austausch mit Politikern und Stakeholdern soll Weichen stellen, damit qualitätsgesteuerte, berufsbegleitende digitale Bildungsformate endlich als vollwertige Unterrichtsleistung anerkannt werden.

» MEHR

Game Design Studium

Gaming ist mehr als zocken - Gaming ist lernen

Csongor BaranyaiBerlin / Hamburg, September 2021 - Mehr als zwei Milliarden Menschen weltweit spielen Computer- und Videospiele. In Deutschland greifen sechs von zehn Menschen zu Konsole, PC oder Smartphone, um digitale Spiele zu spielen. Games sind längst essenzieller Teil unserer Gesellschaft - das hat die gamescom gezeigt. Doch Gaming ist viel mehr als Zocken. Gaming ist lernen. Und es bietet viele Möglichkeiten, den digitalen Bildungsbereich gerade für SchülerInnen attraktiver und effizienter zu machen. Zahlreiche Möglichkeiten bleiben heute jedoch noch ungenutzt - meint Csongor Baranyai, Professor für Game Design an der University of Europe for Applied Sciences. 

» MEHR

Wissensvermittlung

"Wir brauchen ein funktionierendes Angebot an digitalen Lehr- und Lernwerkzeugen"

Prof. Julia KnopfSaarbrücken, Januar 2021 - Corona hat sich als Beschleuniger für die Digitalisierung erwiesen. Auch der Bildungssektor müsse mithalten: Es gelte jetzt, Lehrkräften digitale Lehr- und Lernmaterialien für den Unterricht zur Verfügung zu stellen und sie gezielt für deren Einsatz weiterzubilden, fordert Prof. Julia Knopf von der Universität des Saarlandes. Im Vorstand des Bildungs-Verbandes Didacta will sie sich für die flächendeckende Umsetzung digitaler Lehr- und Lernangebote vom Kindergarten bis zur beruflichen Weiterbildung stark machen.

» MEHR

Corona-Krise

Bitkom fordert Recht auf digitale Bildung

Berlin, Januar 2021 - Zur aktuellen Situation um Schulschließungen und den Herausforderungen beim digitalen Unterricht erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: "Wohl noch nie haben Deutschlands Bildungspolitiker eine ähnlich große Enttäuschung und Entfremdung ausgelöst – bei Schülern, Eltern und Lehrern, aber auch in Wirtschaft und Gesellschaft. Zu wenig ambitioniert und zu altbacken sind ihre Vorschläge, zu erratisch sind ihre Entscheidungen, zu chaotisch ist ihre Kommunikation."  

» MEHR

Neuerscheinung

Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz

Stuttgart, November 2020 – Auf 600 Seiten beleuchten namhafte Wissenschaftler mit neuesten Forschungsergebnissen aus unterschiedlichen Fachrichtungen Status, Notwendigkeit, Potenziale und Perspektiven der Digitalen Bildung und Künstlichen Intelligenz in Deutschland. Das Vorwort der Beauftragten der Bundesregierung für Digitalisierung unterstreichen die aktuelle und nachhaltige Relevanz dieses Werkes. Herausgeber ist Prof. Dr. Ronny Alexander Fürst, Kanzler der AKAD University.

» MEHR

Bewerbungsstart

Innovationspreis für digitale Bildung delina 2021

delina 2021Karlsruhe, Juni 2020 - Der Innovationspreis für digitale Bildung delina geht in die nächste Runde: Auf der LEARNTEC, Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung vom 2. bis 4. Februar 2021, werden wieder Projekte ausgezeichnet, die zukunftsweisende Technologien mit dem Lernalltag vereinen. "Digitale Technologien sind aus unserer Lernumgebung mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, kreativen und zukunftsorientierten Projekten eine Plattform zu geben. Mit dem delina möchten wir auf der LEARNTEC innovativen Bildungskonzepten eine Bühne bieten und sie vor einem interessierten Fachpublikum entsprechend würdigen", sagt René Naumann, Projektleiter der LEARNTEC.

» MEHR

didacta 2020

Technik allein macht noch keinen guten Unterricht

Stuttgart, Dezember 2019 - Im vergangenen Mai trat der DigitalPakt Schule in Kraft. Die Verteilung der Gelder verläuft jedoch stockend. Dabei sind mit der Digitalisierung große Hoffnungen verbunden – auch im Umgang mit Herausforderungen wie Lehrkräftemangel, Heterogenität oder Inklusion. Aber wie kommen die Schulen an die Fördergelder und wofür dürfen sie das Geld überhaupt ausgeben? Die didacta – die Bildungsmesse 2020 in Stuttgart liefert Ideen.

» MEHR

Studie

Wie KMU eLearning nutzen & welche Unterstützung sie brauchen

Köln, November 2019 - Die fortschreitende Digitalisierung sowie zunehmende Fachkräfteengpässe machen es für Unternehmen unerlässlich, kontinuierlich in Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden zu investieren. Um den Wandel der Kompetenzbedarfe im Zuge der Digitalisierung, den Stellenwert von eLearning sowie Motive und Hemmnisse für den Einsatz von digitalen Lernmedien zu ermitteln, führte das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) eine repräsentative Unternehmensbefragung durch.

» MEHR

AKAD Forum

Digitale Bildung mit und gegen Künstliche Intelligenz

Stuttgart, September 2019 - Großes Besucherinteresse, angeregte Gespräche quer über alle Professionen und viel Wissensvermittlung durch hochkarätige Referentinnen und Referenten beim diesjährigen 11. AKAD Forum "Digitale Bildung mit und gegen Künstliche Intelligenz – survival of the fittest!?" sind die Bilanz einer Veranstaltung der AKAD University. Neueste Forschungsergebnisse, aktuelle Fragestellungen sowie Anwendungsbeispiele der KI standen neben informativen Daten, Fakten und Strategien im Mittelpunkt des Symposiums. 

» MEHR