Themen

Online-Event

Nutzung digitaler Bildungsressourcen

Tübingen, Mai 2017 - Digitale Lernmaterialien in einem Lernmanagement-System (LMS), also in einem geschlossenen Kurs, zur Verfügung stellen zu können, ist ein zentraler Vorteil bei der Digitalisierung der Lehre. Doch die rechtlichen Rahmenbedingungen hierzu stehen nach wie vor nicht endgültig fest. Das Online-Podium von e-teaching.org, dem Informationsportal des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM), betrachtet am 29. Mai um 14 Uhr den aktuellen Stand der Dinge und stellt ein Lizenz-Modell für digitale Semesterapparate vor.

» MEHR

Podiumsdiskussion

Digitales Lernen neu denken!

v.l.n.r.: Dr. h.c. B. Heraeus, T. Larbig, P. Boberg, Prof. Dr. Ch. Schreiber, I. Brehl, R. RunkelRüsselsheim, Mai 2017 - Experten, Lehrer, Schüler und Eltern diskutierten am 10. Mai 2017 auf der zweiten gemeinsamen Veranstaltung von hr-iNFO und der Heraeus Bildungsstiftung im Neuen Gymnasium in Rüsselsheim. hr-iNFO-Moderatorin Petra Boberg begrüßte auf dem Podium Prof. Dr. Christof Schreiber von der Justus-Liebig-Universität Gießen, Dr. h.c. Beate Heraeus, Vorstandsvorsitzende der Heraeus Bildungsstiftung, Isabelle Brehl, Lehrerin an der Wöhlerschule Frankfurt, Robert Runkel, Lehrer an der Kreisrealschule Bad Orb, sowie Torsten Larbig, Studienrat am Schiller-Gymnasium Frankfurt.

» MEHR

Public-Private-Partnership

Cornelsen fördert Professur "Digitale Bildung" am ECDF

Berlin, Mai 2017 - Cornelsen unterstützt den Aufbau des Einstein Center Digital Future (ECDF) in Berlin und ermöglicht die Einrichtung einer Professur für Digitale Bildung. Damit will die Verlagsgruppe neue Szenarien des Lernens und Lehrens fördern. Die Professur "Digitale Bildung" ist an der Universität der Künste angesiedelt. Das Berufungsverfahren für die auf zunächst sechs Jahre eingerichtete Juniorprofessur läuft. Die wissenschaftliche Einrichtung ist interdisziplinär angelegt und wird aktuelle Entwicklungen im Bildungsbereich reflektieren und anhand konkreter Modelle untersuchen, wo digitale Lernlösungen einen Unterschied im Lehr- und Lernprozess machen. 

» MEHR

Studie zur LEARNTEC

"Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025"

Karlsruhe, Dezember 2016 – Die rasant fortschreitende Digitalisierung in der Gesellschaft spiegelt sich ebenfalls in den Bildungssektoren Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung. Der zentrale Schlüssel, um diese Entwicklung erfolgreich zu gestalten, ist die digitale Kompetenz der Lehrenden. Dies gehört zu den wesentlichen Ergebnissen einer Studie, die anlässlich des 25. Jubiläums der LEARNTEC durchgeführt wurde. Hierzu wurde ein Expertenpanel aus allen Bildungssektoren sowie aus der Bildungspolitik zum digitalen Lehren und Lernen in den Bereichen Schule, Hochschule und der beruflichen Aus- und Weiterbildung befragt.

» MEHR

Neues Erscheinungsbild

co.Tech: "Wir machen Bildung digital"

Rosenheim, Dezember 2016 - co.Tec – der Online-Shop exklusiv für Schulen, Lehrer, Schüler und Studenten – präsentiert sich mit einem neuen Erscheinungsbild. Das co.Tec-Logo wurde überarbeitet – der Claim: "Wir machen Bildung digital" als neues Element entwickelt. Auch der Relaunch des Online-Shops ist realisiert. Das responsive Webdesign sorgt zukünftig für die optimale Darstellung auf allen Endgeräten.

» MEHR

e-teaching.org

24 Türchen … zur Bildung im digitalen Zeitalter

Tübingen, Dezember 2016 - "Warum sind digitale Medien eine Chance für die Bildung? Warum engagieren Sie sich in diesem Bereich? Welche Beispiele finden Sie besonders gelungen?" Auf diese Fragen antworten im diesjährigen Adventskalender von e-teaching.org ganz unterschiedliche Menschen: Lehrende, Forscherinnen und Forscher, Hochschulleitungen, Politikerinnen und Politiker und viele andere geben in kurzen Videostatements Einblicke in ihre sehr verschiedenen Perspektiven. Einer der Beiträge kam übrigens erstaunlicherweise nicht von einem Menschen. Lassen Sie sich überraschen!

» MEHR

Digitale Bildung

Der 10. Nationale IT-Gipfel im Saarland

Nationaler IT-Gipfel 2016Saarbrücken, November 2016 - Die Digitalisierung verändert zunehmend die Lebens- und Arbeitsbereiche unserer Gesellschaft. Daher ist und wird es entscheidend sein, zukunftsfähige Rahmenbedingungen zu schaffen, um den digitalen Wandel zur Chance für Deutschland zu machen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der jährlich stattfindende Nationale IT-Gipfel, der am 16. und 17. November im Saarland dem Schwerpunktthema "Digitale Bildung" gewidmet ist.

» MEHR

Förderer und Kooperationspartner

Das Netzwerk Digitale Bildung öffnet sich für neue Partner

Köln, Oktober 2016 - Die Digitalisierung wandelt unsere Bildungslandschaft so grundlegend wie kaum eine technisch-gesellschaftliche Entwicklung zuvor. Um der Vielschichtigkeit dieser Veränderungen noch stärker gerecht zu werden, öffnet sich das Netzwerk Digitale Bildung für neue Partner. Gemeinsam soll über Chancen und Risiken des Wandels informiert und diskutiert werden. Das Netzwerk möchte außerdem Akteure aus Schulen, Hochschulen und der beruflichen Aus- und Weiterbildung zusammenbringen und allen Interessierten eine Annäherung an das Thema Digitale Bildung ermöglichen. Die Initiative wurde vor einem Jahr von SMART Technologies angeschoben.

» MEHR

delina

Endspurt zum Innovationspreis für digitale Bildung

Berlin, Oktober 2016 - Noch bis zum 7. November 2016 können sich Start-ups, erfahrene Anbieter, Hochschulen und Schulen mit ihren Ideen rund um das Thema digitale Bildung für den Innovationspreis für digitale Bildung - delina - bewerben. 

» MEHR

Trends

Innovationspreis für digitale Bildung "delina" startet

delina 2017Berlin, Juli 2016 - Bis zum 7. November 2016 können sich Schulen, Hochschulen, Start-ups und erfahrene Anbieter mit ihren Ideen rund um das Thema digitale Bildung um den delina-Award 2017 bewerben. Der delina wird zum fünften Mal vom Digitalverband Bitkom ausgeschrieben und will neue Trends im Bereich des digitalen Lernens aufgreifen.

» MEHR