Themen
Weiterbildung
Coachingbedarf - Warum Boreout Führungssache ist
Hamburg, Mai 2025 - Überlastung und Burnout haben sich in Unternehmen längst als ernstzunehmende Risiken etabliert und sind im ICD-11 (International Classification of Diseases) mittlerweile als eigenständiges Syndrom erfasst. Präventionsmaßnahmen, Gesundheitsangebote und Führungskräftetrainings stehen hinreichend zur Verfügung. Das gegensätzliche Phänomen – Boreout – bleibt dagegen häufig immer noch unberücksichtigt. Und doch kann chronische Unterforderung ähnlich gravierende Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden haben wie Dauerstress. Sie führt zu Demotivation, innerer Kündigung und langfristig zu Produktivitäts- und Innovationsverlusten.
» MEHRDrei Viertel der Unternehmen investieren in Weiterbildung
Berlin, April 2025 - Ob zur Zusammenarbeit mit Robotern, zur besseren Steuerung von Prozessen oder zur Optimierung der Produktion durch die Auswertung großer Datenmengen: 74 Prozent der Industrieunternehmen investieren in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund um Industrie 4.0. Etwa 7 von 10 Unternehmen (68 Prozent) gehen davon aus, dass durch den Einsatz von Industrie 4.0 in der Produktion neue Arbeitsplätze für gut ausgebildete Fachkräfte entstehen. Und ebenso viele beobachten, dass Arbeitsplätze für geringer qualifiziertes Personal wegfallen (68 Prozent).
» MEHREATO e. V. wird Mitglied in der BAGSV
Dresden, April 2025 - Die EATO e. V., Interessenvertretung wirtschaftlich geführter Weiterbildungsorganisationen, tritt der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände (BAGSV) bei und setzt damit ein Zeichen für die Unterstützung freiberuflich tätiger Trainerinnen und Trainer. Diese Gruppe bildet das Rückgrat der professionellen Fortbildung und spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung von Qualität und Innovation in der beruflichen Weiterbildung.
» MEHRKompetenz- & Strategieentwicklung braucht System
Karlsruhe, März 2025 – Ja, es gibt viele Herausforderungen bei der Mitarbeitersuche und wir stehen an der Schwelle zu einer neuen Ära, in der viele Firmen ihre Strategien für Personalbeschaffung und -management überdenken und anpassen. Es wird ein Spagat zwischen erfolgreichen Neueinstellungen, Umstellung der Unternehmensorganisation, dem Managen von weggefallenen Stellen und dem Halten guter Fachkräfte gefragt sein. Mit gezieltem Talentmanagement und interner Fort- und Weiterbildung können diese Prozesse im Sinne einer zielorientierten planvollen Geschäftsstrategie unterstützt werden.
» MEHR"Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern"
Bonn, März 2025 - Der Unterstützerkreis von wb-web, der DIE-Plattform für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, hat ein Positionspapier mit dem Titel "Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern: Eine gemeinsame Verantwortung" veröffentlicht. Das Papier unterstreicht die zentrale Rolle der Erwachsenen- und Weiterbildung in Zeiten gesellschaftlichen Wandels und fordert eine stärkere bildungspolitische Verankerung.
» MEHRWarum Weiterbildung 2025 noch wichtiger wird
Regenstauf, Februar 2025 - Weiterbildung wird für Deutschlands Unternehmen immer wichtiger. Das ist das zentrale Ergebnis der Studie "Weiterbildung 2025". Zusammen mit der Transformationsberatung HRpepper Management Consultants hat die Bitkom Akademie dafür Interviews mit Weiterbildungsbildungsexperten geführt und knapp 400 Personen aus verschiedenen Hierarchiestufen, Unternehmen und Branchen befragt.
» MEHRSprachtraining – ein wichtiger Baustein für das Talentmanagement
Berlin, Februar 2025 - Talente finden, fördern und binden – das sind die drei klassischen Aufgaben des Talentmanagements. Modernes Sprachtraining bietet effektive Lösungen, die dabei helfen, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
» MEHRWeiterbildung zählt zu den Top-Prioritäten von Arbeitnehmern
Frankfurt a.M., Februar 2025 - Selbsterkenntnisse sind entscheidend für das persönliche und das Unternehmenswachstum. Davon ist Oliver Hahn, Regionaldirektor DACH und Polen von GoodHabitz überzeugt. So betrachtet er auch Weiterbildung als eine der zentralen Säulen eines erfolgreichen Talentmanagements. CHECK.point eLearning befragte ihn zu aktuellen Herausforderungen und den Trends des Jahres.
Künstliche Intelligenz: Was ab 2.2.25 für Unternehmen gilt
Berlin, Januar 2025 - Ab 2. Februar sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.
» MEHRZusammenarbeit in Bildungs- und Unternehmensumgebungen
Diest (Belgien), Februar 2025 - i3-Technologies und CTOUCH kündigen die Einführung von i3CONNECT an. Die Marke soll einen neuen Standard für nachhaltige, zukunftssichere Lösungen setzen, die darauf ausgelegt sind, Zusammenarbeit und Kreativität in jeder Umgebung zu fördern, in der Menschen zusammenkommen, um zu lernen und zu kollaborieren.
» MEHR