Themen
Weiterbildung
Zu wenig Weiterbildung in neuen Arbeitsmethoden
Berlin, September 2024 - Digitalisierung und KI, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel und ein intensiver Wettbewerb setzen die Unternehmen unter Anpassungsdruck. Eine Weiterbildungsstudie des TÜV-Verbands hat gezeigt: Nur ein Fünftel der New Work nutzenden Unternehmen bildet die Beschäftigen in neuen Arbeitsmethoden weiter.
» MEHRDie richtige Lernumgebung finden: Einblicke und Tipps
Zürich, September 2024 - Am 24. September um 13.15 Uhr bietet Somedia Learning ein Webinar zum Thema "Die richtige Lernumgebung finden: Einblicke und Tipps" an. Es will Fragen der Weiterbildungs- und Unternehmenskultur beantworten.
» MEHRProzesse hinterfragen - digitales Know-how nutzen
Berlin, Juli 2024 - Man stelle sich vor: In drei von vier Büros wird immer noch gefaxt. Obwohl es längst komfortablere und sicherere Alternativen wie digitale Signaturen und den EDI-Standard gibt, halten viele Unternehmen weiterhin am Fax fest. Warum? Mehr als die Hälfte der Unternehmen behauptet laut einer Bitkom-Umfrage, dass die Kommunikation mit Behörden der Grund sei. Andere vertrauen auf die vermeintliche Sicherheit und die eingespielten Gewohnheiten.
» MEHRKI: In welchen Berufen Veränderungen erwartet werden
Berlin, Mai 2024 - Die große Mehrheit der Deutschen erwartet, dass Künstliche Intelligenz zahlreiche Berufe in den kommenden Jahren verändern wird. So gehen 62 Prozent davon aus, dass sich die Tätigkeiten im Finanzwesen, etwa in Banken, Versicherungen oder an der Börse verändern werden. Knapp dahinter folgen IT-Berufe und die Softwareentwicklung (60 Prozent). Auf Platz drei liegen mit je 56 Prozent gleichauf Fertigung und Produktion sowie der Einzelhandel. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
» MEHRMasterplan Studie 2024 "Upskilling für die Zukunft"
Berlin, März 2024 - Die schnelllebige und von Krisen geprägte Geschäftswelt stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Angesichts des Fachkräftemangels müssen sie deshalb noch stärker in die Weiterbildung ihrer aktuellen Belegschaft investieren. Masterplan.com hat in einer gemeinsamen Studie mit der Quadriga Hochschule Berlin untersucht, wie es um den Status Quo und die Bedarfe bei der Personalentwicklung im DACH-Raum steht. Befragt wurden dabei rund 250 Führungskräfte und Professionals aus dem Bereich Personalmanagement.
» MEHRTÜV Rheinland stellt Metaverse CAMP3 vor
Köln, März 2024 - TÜV Rheinland hat CAMP3 präsentiert, eine innovative virtuelle Welt, die eine Vielzahl von Lerninhalten, interaktiven Spielen, spannenden Videos, und vielen weiteren multimedialen Downloads für Kunden und Bewerber bereithält. "Die Einführung von CAMP3 markiert für uns einen Meilenstein in den Bereichen HR-Prozesse, Recruiting, virtuellen Veranstaltungen sowie der digitalen Bildung", erklärt Markus Dohm, Leiter des Bereichs People and Business Assurance von TÜV Rheinland.
INN-ovativ baut eLearning-Plattform SPEDIFORT aus
Kiefersfelden, März 2024 – Für eine erfolgreiche Digitalisierung in Unternehmen spielt die Benutzerfreundlichkeit einer Lösung eine entscheidende Rolle. Die INN-ovativ GmbH & Co. KG aus Kiefersfelden im Inntal hat daher ihre eLearning-Plattform SPEDIFORT überarbeitet und unter anderem die Navigation vereinfacht. Anwender können jetzt mit deutlich weniger Klicks die für sie passenden Kurse oder Unterweisungen finden und absolvieren. Darüber hinaus bekommen Unternehmen erstmals die Möglichkeit, eigene Kanäle einzurichten.
ELearning als Teambuildingmaßnahme
Berlin, Februar 2024 - (von Finja Kemski, Magdalena Vincetic und Chiara Sorace, Udemy) Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile von Weiterbildungsmöglichkeiten und bieten ihren Beschäftigten die Möglichkeit, an Onlinekursen teilzunehmen. Die Marketing- und Digitalagentur Cheil Germany wollte neben der individuellen Weiterbildung auch den Teamzusammenhalt stärken und entwickelte mit dem Udemy Business Course Club ein Format für alle Beschäftigten. Das Ziel: Individuell online lernen und das Gelernte gemeinsam offline festigen.
» MEHRWarum 2024 das Jahr der Soft Skills ist
München, Februar 2024 - (von Oliver Hahn, Country Director Germany GoodHabitz) Immer mehr prominente Unternehmen beordern ihre Mitarbeitenden aus Angst von Produktivitäts- und Kontrollverlust zurück ins Büro. Teilweise unter Androhung strenger Sanktionen. Was also hilft den Chefetagen dabei, das Vertrauen in die Arbeit aus dem Homeoffice zurückzugewinnen? Und wie können Mitarbeitende von dort aus den Anschluss ans Team halten? Die Antwort lautet Weiterbildung! Denn 2024 ist das Jahr der Soft Skills. Oliver Hahn ist Country Director Germany bei GoodHabitz, Anbieter von Online-Weiterbildungsprogrammen, und weiß, welche Soft Skills die Mitarbeitenden, aber auch die Chefetagen wirklich weiterbringen.
Blended Learning: Die moderne Weiterbildungsmethode im Fokus
Leipzig, Februar 2024 - Egal ob in schnell wachsenden Start-ups, mittelständischen Unternehmen oder Konzernen: alle Mitarbeitenden stehen vor der Herausforderung, kontinuierlich neue Fähigkeiten zu erlernen und sich weiterzuentwickeln, um mit den sich ständig ändernden Anforderungen Schritt zu halten. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, kann die Implementierung eines Blended Learning-Ansatzes Abhilfe schaffen.
» MEHR