Themen
Weiterbildung
Warum Weiterbildung 2025 noch wichtiger wird
Regenstauf, Februar 2025 - Weiterbildung wird für Deutschlands Unternehmen immer wichtiger. Das ist das zentrale Ergebnis der Studie "Weiterbildung 2025". Zusammen mit der Transformationsberatung HRpepper Management Consultants hat die Bitkom Akademie dafür Interviews mit Weiterbildungsbildungsexperten geführt und knapp 400 Personen aus verschiedenen Hierarchiestufen, Unternehmen und Branchen befragt.
» MEHRSprachtraining – ein wichtiger Baustein für das Talentmanagement
Berlin, Februar 2025 - Talente finden, fördern und binden – das sind die drei klassischen Aufgaben des Talentmanagements. Modernes Sprachtraining bietet effektive Lösungen, die dabei helfen, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
» MEHRWeiterbildung zählt zu den Top-Prioritäten von Arbeitnehmern
Frankfurt a.M., Februar 2025 - Selbsterkenntnisse sind entscheidend für das persönliche und das Unternehmenswachstum. Davon ist Oliver Hahn, Regionaldirektor DACH und Polen von GoodHabitz überzeugt. So betrachtet er auch Weiterbildung als eine der zentralen Säulen eines erfolgreichen Talentmanagements. CHECK.point eLearning befragte ihn zu aktuellen Herausforderungen und den Trends des Jahres.
Künstliche Intelligenz: Was ab 2.2.25 für Unternehmen gilt
Berlin, Januar 2025 - Ab 2. Februar sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.
» MEHRZusammenarbeit in Bildungs- und Unternehmensumgebungen
Diest (Belgien), Februar 2025 - i3-Technologies und CTOUCH kündigen die Einführung von i3CONNECT an. Die Marke soll einen neuen Standard für nachhaltige, zukunftssichere Lösungen setzen, die darauf ausgelegt sind, Zusammenarbeit und Kreativität in jeder Umgebung zu fördern, in der Menschen zusammenkommen, um zu lernen und zu kollaborieren.
» MEHRJedes fünfte deutsche Unternehmen setzt KI ein
Stuttgart, März 2025 - Technologien der künstlichen Intelligenz, allen voran ChatGPT, rücken immer weiter in das öffentliche Bewusstsein. Sowohl aus dem privaten Bereich als auch aus der Arbeitswelt sind ChatGPT, Microsoft Copilot, Midjourney und Co. anscheinend nicht mehr wegzudenken. Diesen Eindruck bestätigte nun auch das Statistische Bundesamt im Rahmen seiner jährlichen Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Unternehmen. Wie Destatis mitteilt, nutzt mittlerweile jedes fünfte Unternehmen künstliche Intelligenz. Verglichen mit 2023 ist die Nutzung damit innerhalb des Jahres 2024 um acht Prozentpunkte gestiegen.
» MEHRL&D-Trends: KI wird die Branche doppelt dominieren
Luzern, Dezember 2024 - (von Thomas Bergen, CEO und Mitbegründer von getAbstract) KI-Tools sind inzwischen fester Bestandteil unserer Arbeitswelt. Doch der zielführende Umgang sowie Einsatz muss vielerorts noch erlernt werden. Die Nachfrage nach Angeboten und Beratung rund um Künstliche Intelligenz (KI) ist daher deutlich gestiegen. Auch im kommenden Jahr werden sich Unternehmen und Beschäftigte vertieft mit der Technologie sowohl als Arbeitsmittel als auch als Weiterbildungsformat auseinandersetzen. Damit hat sie doppeltes Potenzial, den L&D-Markt 2025 radikal zu verändern.
Unternehmensziele 2025 und Kompetenzen der Beschäftigten stimmen nicht überein
Bosten (USA), Dezember 2024 - Skillsoft, eine führende Plattform für transformative Lernerfahrungen, hat die neue Studie "Workplace Preparedness and Challenges" veröffentlicht, die sich mit den strategischen Prioritäten von Unternehmen 2025 und der Fähigkeit der Mitarbeitenden, diese zu erreichen, befasst. Auf Grundlage der Umfrage unter mehr als 2.100 Vollzeitbeschäftigten in den USA, Großbritannien und Deutschland zeigen die Ergebnisse, dass nur knapp die Hälfte (48 Prozent) der Befragten über die strategischen Ziele und Prioritäten ihres Unternehmens für das kommende Jahr informiert wurden.
» MEHRJedes zweite Unternehmen ermöglicht KI-Fortbildungen
Berlin, November 2024 - Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden in Fragen Künstlicher Intelligenz allein gelassen. Nur fünf Prozent der Unternehmen schulen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit ChatGPT & Co., weitere 16 Prozent bilden zumindest einen Großteil weiter. Und 28 Prozent beschränken ihre KI-Fortbildungen auf ausgewählte Beschäftigte. Zugleich geben 48 Prozent an, dass sie gar keine Weiterbildungen zu KI ermöglichen. Dabei gibt es ein großes Interesse auf Seiten der Beschäftigten – 61 Prozent aller Erwerbstätigen würden sich gerne zu KI fortbilden.
» MEHRIT Skills & Salary Report zeigt Trends auf
Boston (USA), Dezember 2024 - Skillsoft, eine führende Plattform für transformative Lernerfahrungen, hat den IT Skills & Salary Report 2024 veröffentlicht. Basierend auf den Erkenntnissen von mehr als 5.100 globalen IT-Entscheidungsträgern und Fachkräften weltweit untersucht der jährliche Report den Zustand der IT-Branche und unterstreicht den wachsenden Bedarf an Weiterbildung und Umschulung von Arbeitskräften, um mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten.
» MEHR

