Themen
Weiterbildung
Corona-Pandemie hat die Digitalisierung der Weiterbildung beschleunigt
Bonn, Juli 2022 - Dieser Tage ist der nationale Bildungsbericht "Bildung in Deutschland 2022" erschienen, der die zentralen Leistungen und Herausforderungen des gesamten deutschen Bildungssystems darstellt. Schwerpunktthema 2022 ist das Bildungspersonal und dessen Struktur, Entwicklung, Qualität und Professionalisierung. Der Bericht beleuchtet die Entwicklung des Bildungssystems unter den Bedingungen der Corona-Pandemie.
Die neue Rolle von Videos am Arbeitsplatz
Okemos/Michigan, USA, März 2022 - Seit Beginn der Corona-Pandemie ist nicht nur die Nachfrage nach professionellen Video-Kursen zur beruflichen Weiterbildung gestiegen, sondern auch der Bedarf an informellen Trainingsvideos für den täglichen Gebrauch. Eine aktuelle Studie von TechSmith unter mehr als 900 Büroangestellten aus sechs Ländern verdeutlicht, dass sich Videos vor allem im modernen Arbeitsalltag, wo Informationen prägnant und effizient vermittelt werden müssen, hoher Beliebtheit unter den Angestellten erfreuen.
» MEHRWohin geht die Reise im Corporate Learning?
Düsseldorf, Dezember 2021 - "Wann geht es zurück zur Normalität im Arbeitsalltag" war die große Frage 2020. Für 2021 kam bereits der Begriff "The New Normal" für eine veränderte Arbeitswelt auf. Viele der Unsicherheiten – zum Beispiel, ob und wie eine Zusammenarbeit auf Distanz funktionieren kann – haben sich mittlerweile gelegt. Unternehmen haben den Krisenmodus verlassen und sind zu einer strukturierten Planung zurückgekehrt. Dabei werden sehr viele Unternehmen hybride Arbeitsmodelle beibehalten, die sich in den letzten zwei Jahren bewährt haben.
» MEHRKSB und Lecturio vertiefen langjährige Kooperation
Leipzig, Dezember 2021 - Der KSB-Konzern und Lecturio erweitern ihre Kooperation mit weiteren Kursproduktionen. KSB ist einer der weltweit führenden Anbieter hochwertiger Pumpen, Armaturen und zugehörigen Systemen, produziert zusammen mit Lecturio neue maßgeschneiderte Video-Lernkurse zu technischen Themen für die interne Aus- und Weiterbildung im Kontext mit dem eigenen Produktangebot.
» MEHRWeiterbildung - aufgabenorientiert und zukunftsgewandt
Düsseldorf, Oktober 2021 - (von Dirk Markner, Rosetta Stone) Was Arbeitnehmer:innen wollen und können müssen, hat sich mit der Pandemie verändert. Eine globalere und digitalere Wirtschaft bringt zwangsläufig neue Anforderungen an Fähigkeiten und Weiterbildungswünsche mit sich. Der Ruf nach "Personal Growth" ist lauter geworden. Für Unternehmen birgt das große Chancen, wenn sie die Weiterbildung aufgabenorientiert und zukunftsgewandt angehen.
Digitale Weiterbildung – Praxiswissen für Unternehmen
Berlin, Oktober 2021 - Der Wunsch nach Arbeit aus dem Home Office ist weiterhin ungebrochen. Da zugleich viele Arbeitgeber die Kostenvorteile von digitalen Trainings schätzen gelernt haben, suchen nun viele Unternehmen verstärkt nach digitalen Lösungen für Trainings und Onboarding. Unsicherheit besteht dabei häufig in Bezug auf die Formate und der richtigen Balance zwischen digitalen Live Trainings und digitalen Selbstlernkursen.
» MEHRWie stark nutzten Betriebe Kurzarbeit für Weiterbildungen?
Nürnberg, August 2021 - Vor etwa einem Jahr hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) begonnen, regelmäßig über 1.500 Unternehmen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie zu befragen. Einen Schwerpunkt der Befragung bildete das Thema Weiterbildung. Wie das IAB nun erklärt, gaben etwa die Hälfte aller 1.759 befragten Betriebe an, seit Beginn der Pandemie Weiterbildungen für ihre Beschäftigten geplant oder gefördert zu haben. Zwar mussten 59 Prozent der Betriebe die Weiterbildungen in Präsenz aufgrund der Kontaktbeschränkungen wieder absagen. Viele Unternehmen hätten jedoch im eLearning eine adäquate Alternative gefunden.
Die Kultivierung des intentionalen Lernens
Paris/Zürich/Berlin, Juni 2021 - Nicht nur der Arbeitsalltag verändert sich, sondern auch die Fortbildungskultur in Unternehmen. Während Learning & Development-Abteilungen nach neuen Konzepten und Formaten suchen, liegt nach Matthew Smith, CLO bei McKinsey in Paris, das Erfolgsrezept in der Kultivierung des intentionalen Lernens. Was es mit diesem Konzept auf sich hat und wie es sich zielführend umsetzen lässt, erzählt er Michael Wiederstein, Executive Editor bei getAbstract, im Interview.
IBB Business Akademie: Bildung für Bildungsanbieter
Buxtehude, Mai 2021 - Weiterbildung ist zu einem immer entscheidenderen Faktor für die Berufswelt geworden, die Anforderungen an Beschäftigte steigen. Bildungsanbietern kommt dabei eine besondere Rolle zu: Sie benötigen selbst ein breites Spektrum an speziellem Know-how, um die Wünsche ihrer unterschiedlichen Kunden optimal zu erfüllen.
» MEHR"Basisarbeit - mittendrin und außen vor"
Bonn, Mai 2021 - Basisarbeit: Darunter werden Tätigkeiten verstanden, für die es keiner formalen beruflichen Qualifizierung bedarf, also z. B. Reinigungspersonal, Paketzusteller, Pflegehilfskräfte, Sicherheitsdienste, Produktionshelfer und viele mehr. Zwar finden sich Schwerpunkte in Logistik und Reinigung. Aber keine Branche kommt ohne Basisarbeit aus. Basisarbeit ist die Stütze unserer Gesellschaft und Wirtschaft und schafft die Voraussetzungen für viele andere Tätigkeiten, gerade auch in der modernen Arbeitswelt.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!