Themen
Weiterbildung
Wie stark nutzten Betriebe Kurzarbeit für Weiterbildungen?
Nürnberg, August 2021 - Vor etwa einem Jahr hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) begonnen, regelmäßig über 1.500 Unternehmen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie zu befragen. Einen Schwerpunkt der Befragung bildete das Thema Weiterbildung. Wie das IAB nun erklärt, gaben etwa die Hälfte aller 1.759 befragten Betriebe an, seit Beginn der Pandemie Weiterbildungen für ihre Beschäftigten geplant oder gefördert zu haben. Zwar mussten 59 Prozent der Betriebe die Weiterbildungen in Präsenz aufgrund der Kontaktbeschränkungen wieder absagen. Viele Unternehmen hätten jedoch im eLearning eine adäquate Alternative gefunden.
Die Kultivierung des intentionalen Lernens
Paris/Zürich/Berlin, Juni 2021 - Nicht nur der Arbeitsalltag verändert sich, sondern auch die Fortbildungskultur in Unternehmen. Während Learning & Development-Abteilungen nach neuen Konzepten und Formaten suchen, liegt nach Matthew Smith, CLO bei McKinsey in Paris, das Erfolgsrezept in der Kultivierung des intentionalen Lernens. Was es mit diesem Konzept auf sich hat und wie es sich zielführend umsetzen lässt, erzählt er Michael Wiederstein, Executive Editor bei getAbstract, im Interview.
IBB Business Akademie: Bildung für Bildungsanbieter
Buxtehude, Mai 2021 - Weiterbildung ist zu einem immer entscheidenderen Faktor für die Berufswelt geworden, die Anforderungen an Beschäftigte steigen. Bildungsanbietern kommt dabei eine besondere Rolle zu: Sie benötigen selbst ein breites Spektrum an speziellem Know-how, um die Wünsche ihrer unterschiedlichen Kunden optimal zu erfüllen.
» MEHR"Basisarbeit - mittendrin und außen vor"
Bonn, Mai 2021 - Basisarbeit: Darunter werden Tätigkeiten verstanden, für die es keiner formalen beruflichen Qualifizierung bedarf, also z. B. Reinigungspersonal, Paketzusteller, Pflegehilfskräfte, Sicherheitsdienste, Produktionshelfer und viele mehr. Zwar finden sich Schwerpunkte in Logistik und Reinigung. Aber keine Branche kommt ohne Basisarbeit aus. Basisarbeit ist die Stütze unserer Gesellschaft und Wirtschaft und schafft die Voraussetzungen für viele andere Tätigkeiten, gerade auch in der modernen Arbeitswelt.
Trotz Kurzarbeit und Schulungsbedarf geringe Weiterbildungsinvestition
Nürnberg, Mai 2021 - Laut Bundesagentur für Arbeit haben im Juni 2020 ca. 410.000 Betriebe coronabedingt auf Kurzarbeit zurückgegriffen. Wofür wurde der zeitliche Freiraum während ruhender Fabriken und stillstehender Bänder eingesetzt? Eine Studie des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) zeigt: Unternehmen nutzten die Krise bisher nur in geringem Maße für Weiterbildungen.
» MEHRGanzheitliche Lösungen für die Schule der Zukunft
Hirschau, April 2021 - Am Vormittag des 29. April 2021 macht das Makerspace Schule: Wie kann Unterricht der Zukunft aussehen? Welche digitalen Lösungen machen tatsächlich Sinn? Und warum reicht Technik alleine nicht aus, um fortschrittliches Lernen im 21. Jahrhundert zu ermöglichen? Fragen wie diese brennen Schulleitungen und Lehrkräften unter den Nägeln und stehen daher im Mittelpunkt der kostenfreien DIALOG Online-Veranstaltung "DigitalPakt & Makerspace", die am 29. April live aus dem Conrad Makerspace in Hürth gestreamt wird.
Heise Medien startet IT-Lernplattform in deutscher Sprache
Hannover, April 2021 – Mit der heise Academy bietet Heise Medien ab sofort IT-Professionals eine Self-Education-Plattform zu wichtigen aktuellen IT-Themen – inhaltlich wie didaktisch auf qualitativ hohem Niveau und in deutscher Sprache. Die eLearning-Kurse ergänzen das vorhandene erfolgreiche Weiterbildungsangebot von Heise Medien. Konzipiert und umgesetzt wurde die neuartige Plattform gemeinsam mit dem Wiener Ed-Tech-Spezialisten Codeversity.
Digitale Weiterbildung scheitert an Unternehmen
Freiburg i.Br., Februar 2021 - Die Haufe Akademie hat das Markt- und Meinungs-forschungsinstitut forsa beauftragt, im Dezember 2020 eine repräsentative Studie zum "Wert der Weiterbildung" vorzunehmen. Die wichtigsten Ergebnisse: Qualifizierungsmaßnahmen werden generell als wichtig eingeschätzt, das Interesse nimmt mit zunehmendem Alter aber stark ab. In Anbetracht des steigenden Durchschnittsalters der Beschäftigten, das aktuell (noch) bei rund 44 Jahren liegt, steht damit die Zukunftsfähigkeit von Mitarbeitern, Unternehmen und dem Wirtschaftsstandort Deutschland auf dem Spiel.
» MEHRWeiterbildungsbranche von Corona schwer getroffen
Bonn, Januar 2021 - Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben weitreichende Folgen für die Weiterbildungsbranche. Ausschlaggebend hierfür sind vor allem Umsatzrückgänge infolge eines nur in Teilen realisierten Veranstaltungsangebots. Entsprechend beurteilten die Weiterbildungsanbieter in einer im Sommer 2020 durchgeführten Befragung ihre wirtschaftliche Lage deutlich schlechter als noch im Jahr zuvor. Dies zeigen erste Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2020 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE).
» MEHRDie gefragtesten Schulungsthemen 2020 / 2021
Düsseldorf, Januar 2021 - Die technologische Entwicklung ist heute so schnell, dass es für Unternehmen schwierig ist, vorherzusehen, welche beruflichen Qualifikationen und Fähigkeiten als nächstes gefragt sein werden. Im vergangenen Jahr war die Planung aufgrund der weltweiten Pandemie und ihrer Folgen für die Arbeitswelt noch weniger vorhersehbar. Trotzdem müssen Unternehmen schnell auf veränderte Anforderungen reagieren, wenn sie wettbewerbsfähig bleiben wollen. Auch 2021 werden uns die Folgen einer beschleunigten Entwicklung in Bereichen wie Digitalisierung, Remote Arbeit und IT-Sicherheitsanforderungen weiterhin begleiten.
» MEHR