Neues Programm von "Digitale Medien in Bildungsprozessen"
Frankfurt a.M., März 2023 - Studiumdigitale kündigt das aktuelle Programm der eLearning-Qualifizierungsreihe "Digitale Medien in Bildungsprozessen" Frühling/Sommer 2023 an der Goethe-Universität Frankfurt an. In diesem Semester erwarten Interessierte einige neue Workshop-Angebote, die insbesondere die Felder "Künstliche Intelligenz in der Lehre" und "Evaluation und Wirkungsanalysen" umfassen.
Darüber hinaus bietet studiumdigitale wieder alle eLearning-Grundlagenmodule sowie weitere praxisorientierte Themen aus den Bereichen Medienproduktion und eLearning-Methoden an. Die Kombination von Grundlagenmodulen und Wahlmodulen sowie die Erstellung eines eigenen eLearning-Konzeptes ermöglichen den Erwerb des eLearning-Zertifikats der Goethe-Universität Frankfurt.
Die Workshops werden als reines Online-Angebot in einem Mix aus asynchronen (über eine Lernplattform) und synchronen (Präsenz Online, Webinar) Veranstaltungsteilen durchgeführt.
Das Standardformat besteht in der Regel aus Online-Phase 1 (zwei Wochen) - Webinar 1 (zwei Stunden) - Online-Phase 2 - Webinar 2. Dies erhöht auf der einen Seite die Flexibilität bei der Veranstaltungsplanung, macht auf der anderen Seite jedoch das persönliche Zeitmanagement anspruchsvoller.
Auf der LEARNTEC präsentieren rund 400 Unternehmen ihre Innovationen: Nahezu alle Anbieter sind auf der Fachmesse vertreten. Ob für den Mittelstand oder Global Player, für E-Learning-Einsteiger oder echte Experten – nicht nur klassische E-Learning-Tools, LMS oder LXS sind auf der LEARNTEC zu finden. Auch Megatrends wie Künstliche Intelligenz oder das Metaverse können ausprobiert und erlebt werden.