Studie

"Ein roter Faden" durch das personalisierte Lernen

Berlin, August 2022 - Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien ist an deutschen Schulen noch wenig verbreitet. Die Autorinnen und Autoren der Studie, die von der Robert Bosch Stiftung initiiert wurde, stellen deswegen internationale Erkenntnisse zu diesem Thema zusammen. Die Studie zeigt auf, dass digitale Medien ein großes Potenzial bergen, personalisiertes Lernen effektiv umzusetzen.

Die Studie belegt das große Potenzial digitaler Medien bei der Implementierung wirksamen personalisierten Lernens. Der Erfolg einer solchen Implementierung ist bislang allerdings nicht hinreichend belegt. Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien ist ein vielversprechendes Unterfangen. Auch sind einige außergewöhnliche digitale Lernwerkzeuge entwickelt worden, die darauf abzielen, Leistungslücken zu schließen oder den Schülerinnen und Schülern die Autonomie über ihren Lernprozess zu übertragen.
Die Befunde lassen jedoch ebenso keinen Zweifel daran, dass personalisiertes Lernen mit digitalen Medien kein Wundermittel darstellt. Wir hoffen, dass dieser Bericht einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Unterrichtsqualität in Deutschland und anderswo leisten kann.

Als Herausforderung bei der Umsetzung wird diagnostiziert:

  1. Die Umsetzung muss als Teil eines die gesamte Schule umfassenden Entwicklungsprozesses begriffen werden, der Weiterbildungen umfasst und der genügend Zeit für die Gewöhnung an neue Unterrichtspraktiken vorsieht.
  2. Ungeachtet der gegenteiligen Vision können bestehende Ungleichheiten verstärkt statt abgemildert werden.
  3. Die Notwendigkeit, Onlinesicherheit zu gewährleisten, und das Ziel, den Lernenden eine eigenständige Steuerung ihres Lernprozesses zu ermöglichen, können einander im Weg stehen.
  4. Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien kann auf Kosten einer umfassenden Unterstützung für sämtliche Schüler*innen einer Klasse gehen und Möglichkeiten sozialen Lernens beschneiden.
  5. Bei der Einführung personalisierten Lernens mit digitalen Medien können die Anforderungen an die Infrastruktur eine große Herausforderung darstellen – zum Beispiel wenn die Technik ihren Dienst aufgibt, wie es nur allzu oft vorkommt.
  6. Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien kann die Erhebung riesiger Mengen persönlicher Daten der Lernenden erfordern und dadurch deren Privatsphäre beeinträchtigen.
  7. Algorithmen können bestehende Stereotype reproduzieren.
  8. Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien bietet keine Antworten auf die Frage, warum etwas Bestimmtes gelernt werden soll.
  9. Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien sagt auch zu der Frage, wie etwas gelernt werden soll, nichts aus. Viele dieser Medien folgen einem didaktischen oder instruktionalen Lernansatz, der in konventionellen Klassenzimmern oft gemieden wird.