Themen
Digitalisierung
Einarbeitung im Physical Distancing
Wessling, Juni 2021 - (von Dr. Matthias Kuss, CEO Tyme Group) Die Digitalisierung ermöglicht in vielen Bereichen die Einarbeitung neuer Teammitglieder problemlos im digitalen Raum. Durch einen Mix auf digitalen und analogen Onboarding-Maßnahmen und Schulungen, können neue Mitarbeiter nicht nur schneller, sondern auch effizienter fit gemacht werden. Eine Multiplikation ist individuell kosten-nutzen-effizient möglich. Damit sich der Aufwand der Transformation jedoch gering hält, Workflows dynamisch bleiben und die Integration neuer Arbeitskräfte erfolgreich wird, sollten fünf einfache Regeln befolgt werden. Mit ihnen ist das Onboarding per Video-Kommunikation simpel und sicher umsetzbar.
Gehören Social Collaboration und Augmented Reality zum New Normal?
Karlsruhe, Juni 2021 - Die LEARNTEC veranstaltet vom 22. bis 24. Juni 2021 eine zweite Ausgabe ihres Online-Formats LEARNTEC xChange. Neben Vorträgen aus den Themenbereichen Schule und Hochschule werden an allen drei Tagen auch Panels zum Corporate Learning angeboten. Ob Zukunftskompetenzen, rechtliche Grundlagen fürs Homeoffice oder Adaptives Lernen – aktuelle Aspekte des digitalen Lernens und Arbeiten in Unternehmen werden von Branchenexperten analysiert und diskutiert.
Hochschulen müssen Innovationsschmieden digitaler Lehre sein
Berlin, Mai 2021 - Im November 2020 haben Bund und Länder gemeinsam die Stiftung "Innovation in der Hochschullehre" auf den Weg gebracht. Sie soll die Lehre an deutschen Hochschulen dauerhaft stärken, Innovationen ermöglichen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Lehre erhöhen. Jetzt sind die ersten 139 Förderprojekte zur Digitalisierung in der Hochschullehre bekanntgegeben worden, die mit bis zu 330 Millionen Euro gefördert werden.
Wie kann Berufsbildung digital durchstarten?
Berlin, Mai 2021 – Drei Tage im Zeichen des digitalen Wandels: Die WBS Gruppe mit ihrer Marke WBS Training wirkt als Kooperationspartner von mobile.SCHULE vom 08. bis 10. Juni 2021 bei der Online-Konferenz #mobile.ausbildung mit. Thema ist die Zukunft der dualen Berufsausbildung. Dabei gibt #mobile.ausbildung einen Überblick über bereits verfügbare und kommende Tools und Plattformen wie VR oder KI und darüber, wie sie im beruflichen und schulischen Alltag genutzt werden können.
» MEHRKompetenzen im digitalen Wandel entwickeln
Hamburg, Mai 2021 - 2,9 Millionen Euro Förderung für die Transformation des Lernens und Lehrens: In einer bundesweiten Ausschreibung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre setzt sich die HAW Hamburg unter 262 Anträgen erfolgreich durch. "KOMWEID- Kompetenzen#weiter#entwickeln im digitalen Wandel", so heißt das Projekt, mit dem sich die HAW Hamburg durchsetzen konnte.
» MEHRBundesweiter Aktionstag für digitale Teilhabe
Berlin, Mai 2021 - Der Digitaltag ist der bundesweite Aktionstag zur Förderung digitaler Teilhabe und fand erstmals 2020 statt. Trägerin ist die Initiative "Digital für alle", in der 27 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand versammelt sind. Mit mehr als 1.400 Aktionen bei der Premiere im vergangenen Jahr wurden Menschen in ganz Deutschland erreicht.
20.000 Euro für kreative Schulen im Bereich Digitalisierung
Waldachtal, Mai 2021 - Beim Finale des zweiten "Zukunft Schule Digitalpreises" der Unternehmensgruppe fischer haben Schülerinnen und Schüler Lösungen auf aktuelle Fragen zu den Megathe-men Digitalisierung und Nachhaltigkeit gefunden. Die Projektteams von vier Gymnasien präsentierten ihre Ergebnisse virtuell. Den ersten Platz sicherte sich die Heinrich-Schickhardt-Schule aus Freudenstadt. Initiiert hatte den Schüler-Wettbewerb Firmeninhaber Prof. Klaus Fischer, der dafür 20.000 Euro zur Verfügung stellte.
KI-Turbo für die Arbeitswelt von morgen
Bonn, Juni 2021 - Fünf Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft schaffen im neuen Projekt CoCo die Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Arbeitsforschung. Durch die Zusammenarbeit von regionalen Kompetenzzentren soll es gelingen, KI-Technologien gewinnbringend in der Arbeitswelt zu nutzen. Im Mittelpunkt des BMBF-geförderten Projekts steht eine "Cloud der Arbeitsforschung".
Digitalisierung der Bildung im Gesundheits- und Pflegebereich
Frankfurt a.M., Mai 2021 - Die Digitalisierung durchzieht die gesamte Arbeitswelt. Berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung müssen hierauf entsprechend reagieren. Das Verbundprojekt "Digital Medical Care - Digitalisierungsprozesse in der Aus- und Weiterbildung im Gesundheits- und Pflegewesen" (DiMediCa) untersucht multiperspektivisch die Gelingensbedingungen für die Implementierung und die Nutzung digitaler Anwendungen an verschiedenen Lernorten.
» MEHRTrotz Kurzarbeit und Schulungsbedarf geringe Weiterbildungsinvestition
Nürnberg, Mai 2021 - Laut Bundesagentur für Arbeit haben im Juni 2020 ca. 410.000 Betriebe coronabedingt auf Kurzarbeit zurückgegriffen. Wofür wurde der zeitliche Freiraum während ruhender Fabriken und stillstehender Bänder eingesetzt? Eine Studie des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) zeigt: Unternehmen nutzten die Krise bisher nur in geringem Maße für Weiterbildungen.
» MEHR