Themen
Wissensmanagement
eLearning Africa startet "Agriculture Track"
Berlin, April 2019 - Die Organisatoren von Afrikas führender Konferenz für technologiegestützte Lern- und Ausbildungsangebote haben eine Premiere angekündigt: Erstmalig bietet die eLearning Africa ein Spezialprogramm aus Seminaren, Diskussionen und Debatten zur Aus- und Weiterbildung für die afrikanische Land- und Lebensmittelwirtschaft. Diese Entscheidung rückt angesichts des rapiden technologischen Wandels neue Möglichkeiten und Herausforderungen für afrikanische Lebensmittelproduzenten in den Fokus.
» MEHRWissensmanagement in Teamarbeit
Karlsruhe, Januar 2019 - Die besten Einfälle entstehen im Team. Auf diesem Gedanken beruht die Idee von Teamemo, einem High-Tech-Unternehmen, das von zwei Universitätsabsolventen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gegründet wurde.
» MEHRWissensmanagement: Wissen strategisch einsetzen
Hamburg, September 2018 - Wissen zu erfassen, zu bewerten und einzusetzen sind in der Wissensgesellschaft aktuelle strategische Herausforderungen. Benötigt wird ein entsprechendes Konzept, der Einsatz unterstützender Tools und Software-Lösungen sowie die Bereitschaft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihr Wissen zu teilen. Die Universität Hamburg bietet hierzu die berufsbegleitende Weiterbildung Wissensmanagement an.
» MEHRSichten, katalogisieren, zugänglich machen
Stuttgart, August 2018 - Gutes Wissensmanagement wird immer wichtiger. In Unternehmen gibt es viele Informationsquellen – und dazu noch die Fülle des Internets. Damit Mitarbeiter sich im Informationsdschungel nicht verlieren, müssen Kuratoren Vorarbeit leisten. Sie sichten interne und externe Quellen, verschlagworten die Inhalte und stellen sie an zentraler Stelle zur Verfügung. Worauf es dabei ankommt, erklärt Wilke Riesenbeck, Leiter des Produktmanagements bei der Know How! AG.
» MEHR14. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage
Stuttgart, August 2018 - Digitalisierung im Konzern und im Mittelstand sind zwei ganz unterschiedliche Paar Schuhe? Stimmt! Während die einen mit größeren Budgets und vielen Mitarbeitern an den Start gehen, können die anderen mit flachen Hierarchien und kürzeren Entscheidungswegen punkten. Dieser Unterschied macht sich ganz besonders bei Themen wie Wissenssicherung und Digitalisierung bemerkbar. Dies thematisieren die 14. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage am 23. und 24. Oktober 2018.
» MEHRLehrstuhl für Bildungstechnologie und Wissensmanagement
Saarbrücken, Juni 2018 - Technische Fortschritte revolutionieren kontinuierlich das Lernen innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers. Lehrer und Entwickler von Lernumgebungen sollten die technologischen Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts verstehen und umsetzen können.
» MEHRWissen sinnvoll nutzen und weitergeben
Köln, Mai 2018 - Mit der Einstellung eines neuen Mitarbeiters kommt auch die Schwierigkeit ihn einzulernen und ihm relevantes, unternehmensinternes Wissen mit auf den Weg zu geben. Doch wäre es nicht auch sinnvoll das bereits vorhandene (Fach-)Wissen aus seiner jahrelangen Erfahrung mit anderen zu teilen und so voneinander zu lernen? Der Schüssel ist systematisches Wissensmanagement und die Aufbereitung von User-Generated Content (UGC) in digitaler Form, z.B. als Learning- bzw. Knowledge Nuggets.
» MEHRQuo vadis – digitales Wissensmanagement?
Neusäß, Dezember 2017 - Angesichts des demografischen Wandels, moderner Formen der Kollaboration und neuer Möglichkeiten der Digitalisierung steht digitales Wissensmanagement im Fokus vieler Organisationen. Aber warum werden viele der bereits verfügbaren IT-Tools noch nicht intensiv genutzt und wo führen uns die technischen Möglichkeiten in den nächsten Jahren hin? Diesen Fragen nimmt sich ein Webinar am Freitag, den 22. Dezember 2017 von 10 bis 10.45 Uhr an.
» MEHRWeiterbildung: Wissen strategisch einsetzen
Hamburg, Oktober 2017 - Wissen zu erfassen, zu bewerten und einzusetzen sind in der Wissensgesellschaft aktuelle strategische Herausforderungen. Benötigt wird ein entsprechendes Konzept, der Einsatz unterstützender Tools und Software-Lösungen sowie die Bereitschaft der MitarbeiterInnen, ihr Wissen zu teilen. Die berufsbegleitende Weiterbildung "Wissensmanagement" der Universität Hamburg vermittelt die organisationalen und personalwirtschaftlichen Aspekte von Wissensmanagement sowie die Möglichkeiten der inter- und intranetbasierten Unterstützung.
» MEHRSCHMALZ Vakuumtechnik integriert Digital Learning
Lüneburg, September 2017 - Das familiengeführte Unternehmen SCHMALZ ist der weltweit führende Anbieter für Vakuum-Technologie. Am Hauptsitz in Glatten und in weiteren 16 internationalen Niederlassungen entwickeln, produzieren und vertreiben mehr als 1.200 Mitarbeiter Vakuum-Komponenten und -Greifsysteme für die Automation, Vakuumheber und Kransysteme für manuelle Arbeitsprozesse sowie Vakuum-Spanntechnik für die Holz- und Metallbearbeitung. Die vielfältigen Einsatzgebiete der SCHMALZ-Produkte und Dienstleistungen erfordern ein umfassendes Know-how der Mitarbeiter und größte Flexibilität in den Prozessen. Beides zählt zu den wichtigsten Stärken des Unternehmens.


