Themen


Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 53/16, 18. November 2016, Special: eLearningCHECK 2017 - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Noch 7 Tage!

Countdown für den eLearningCHECK 2017!

Berlin, November 2016 - Noch bis Freitag, den 25. November 2016 können Sie sich am Kundenvotum für den deutschsprachigen eLearning-Markt beteiligen. Nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit und bewerten Sie jetzt anhand eines ausgefeilten und erprobten Fragenkatalogs Ihren eLearning-Dienstleister! Die siebte Auflage des eLearningCHECK stellt Fragebögen in den Kategorien Mobile Learning, Learning-Management-Systeme, Autorentools, Individuelle Content-Produktion und Standard-Content zur Verfügung. Küren Sie mit Ihrem Votum die "Anbieter des Jahres 2017" und gewinnen Sie nebenbei ein LEARNTEC-Kongresstagesticket!  » MEHR

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

CHECK.point eLearning, European News-Special: OEB, 17/11/2016 - www.checkpoint-elearning.com - ISSN 1613-4710

OEB

Teachers v Techies: The Big Robot Debate

Berlin (GER), November 2016 - Robots could soon replace teachers. In fact, not only could they replace them, but they should and will. That’s the view of two top education-technology experts who’ll be at the OEB Debate in Berlin later this month to argue their case that substituting artificial intelligence for real teachers will boost quality and lead to better results. » MORE

Maastricht University, The Netherlands

Meaningful Use of Google Glass in Education

Catalina GoantaGwen NotebornMaastrich (NL), November 2016 - Maastricht University (UM) is the most international university in the Netherlands and, with more than 16,000 students and 4,000 employees, is still growing. The University stands out for its innovative education model, international character, and multidisciplinary approach to research and education. At OEB 2016, Catalona Goanta will present the interesting results in the session "Discovery Demos: Google Glass for Education and Virtual Reality for Augmented Training and Development" on Friday, 2 December 2016 from 14:30 to 16:15. » MORE

Universidad Carlos III de Madrid, Spain

Learning Analytics Enables Learners to Learn More

Pedro J. Muñoz MerinoMadrid (E), November 2016 - Pedro J. Muñoz Merino is a Lecturer and Researcher at the Universidad Carlos III de Madrid. He is the author of more than eighty scientific publications and has participated in more than twenty research projects. He has been invited to speak at various events on topics related to learning analytics and educational data mining. At OEB 2016 he will speak about "Behaviour Analytics and Visual Analytics to Improve the Learning Process" in the session "The Power of Data in Education" on Thursday, 1 December 2016 from 11:45 to 13:00. » MORE

Advertisement

IE Business School Publishing, Spain

Gamification within Recently Developed MOOCs

Roberto M. Alvarez BucholskaMadrid (E), November 2016 - Roberto M. Alvarez Bucholska works in Madrid as a Project Manager at IE Publishing where, along with a team of programmers, designers, audiovisual professionals, and academic staff, he creates learning materials for subjects across business areas such as entrepreneurship, finance, marketing, operations, and information systems and technologies, among others. His session at OEB will be "Producing the next MOOC" with his speech "Engagement in MOOCs? How Designing for Fun and Elementsof Gamification Changes the Perspective" on Thursday, 1 December 2016 from 14:30 to 15:45. » MORE

IRETETH, Greece

Digital Skills for Employability and Social Inclusion

Olivier HeidmannThessaly (GR), November 2016 - Olivier Heidmann is lead developer and designer in serious-games projects, responsible for designing and creating virtual experiment demonstrators at the Institute for Research and Technology Thessaly (IRETETH), Greece. He has a Master’s Degree in Parallel Computing from the Louis Pasteur University in Strasbourg, France and has taught computer science, mathematics, and management for seven years to students ranging from fourteen years of age to adults. Since 2004, he has participated in more than a dozen EC-funded projects, using ICT and web-based solutions to enhance teaching and learning methodologies and tools. At OEB 2016 he will speak about "Serious Games for Developing Digital Skills for Emplyment" in the session "Digital Skills for Unemployed Youth" on Thursday, 1 December 2016 from 12:00 to 13:15. » MORE

WE MAKE EDUCATION, Germany

"Low-Tech Rich Settings"

Ann-Katrin HardenbergFreiburg (GER), November 2016 - For several years now, Ann-Katrin Hardenberg has been setting up educational institutions as customer or vocational-training centers and support enterprises in the areas of HR and educational management. She has gained experience with institutions from different sectors and in various countries, such as Australia, Myanmar, and Haiti - just to mention a few. Her passion is the teaching of digital-media competence, as well as the implementation of educational concepts, including the newest digital-media and teaching methods. At OEB 2016, she will present the learning reality in Haiti on Friday, 2 December 2016 from 14:30 to 15:45. » MORE

future shape of education

Could students take charge of their own education?

Berlin (GER), November 2016 - They are already beginning to do exactly that - and what's happened so far is just the tip of the iceberg, according to many of the experts scheduled to speak at OEB, Europe's leading conference on technology-assisted learning. The theme of this year's conference, which will take place at the Intercontinental Hotel in Berlin from November 30 to December 2, is "Owning Learning" - a subject which, experts say, is likely to transform education.  » MORE

Imprint
CHECK.point eLearning is published by the editors of INFObases GmbH
INFObases GmbH
Managing Director: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.com

This newsletter has been forwarded to you. Would you like to receive it periodically? Then please register
here for the regular editions.
You are interested in placing an advertisement? Please ask for our media data.
Even though we did an intensive research for all our information, we do not guarantee the correctness of the information provided.
Partial or full reproduction with the permission of the publisher only.
Liability and copyright
If you would like to have your name removed from our mailing list, please click here.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 51/16, 11. November 2016, Special: eLearningCHECK 2017 - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

inside-Unternehmensgruppe

10 Grundregeln für zufriedene Lerner

Aachen, November 2016 - Was unterscheidet ein gutes eLearning-Medium von einem schlechten? Worauf sollte bei der Konzeption und Realisation unbedingt geachtet werden? Was macht eLearning effizient, motivierend, unterhaltsam und nachhaltig? Oder anders ausgedrückt: Was macht aus Lernen ein Lernerlebnis und aus Lernern zufriedene Lerner? Das Entscheidendste ist, die Bedürfnisse des Lerners in den Mittelpunkt zu stellen. Sie bilden das Fundament jeder eLearning-Maßnahme. Wir haben auf Basis unserer mehr als 20-jährigen Erfahrungen 10 Grundregeln für die Erstellung von eLearning-Medien für Sie zusammengefasst und möchten Sie Ihnen anhand eines Best-Practice-Beispiels näherbringen.  » MEHR

Anzeige

Wer wird Anbieter des Jahres?

ELearningCHECK 2017: Noch 2 Wochen für Ihre Stimmabgabe!

eLearningCHECK 2017Berlin, November 2016 - Noch bis 25. November 2016 haben alle eLearning-Anwender die Gelegenheit ihre Dienstleister in den Bereichen Learning-Management-Systeme, Autorentools, Standard-Content, Individuelle Contentproduktion und Mobile Learning zu bewerten. Das Kundenvotum eLearningCHECK 2017 fragt nach Produktqualität, Einhaltung von Zeitplänen, Budgettreue, Kunden- und Service-Orientierung, Support und manchem anderen. Die Ergebnisse werden - nach der Bekanntgabe der Gewinner am 25. Januar 2017 im Trendforum der LEARNTEC - allen Interessierten kostenlos zur Verfügung stehen und sie bei eigenen Entscheidungsfindungsprozessen unterstützen. » MEHR

Anzeige

Anzeige

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 50/16, 07. November 2016, Special: Social Learning - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Lernen 4.0

NEOCOSMO realisiert Social Learning Plattformen

Saarbrücken, November 2016 - Social Software Plattformen entwickeln sich zunehmend zu zentralen Lösungskomponenten, wenn es um Kommunikation, Zusammenarbeit und Lernen geht. Auf Basis der Plattform PIIPE in Kombination mit Social Software Lösungen wie SAP JAM vereinfacht NEOCOSMO die Wissensvermittlung und unterstützt die Vernetzung und den Austausch von Teilnehmern in Bildungsprozessen, Lerngruppen und Projekten. » MEHR

Lernlandschaften

Social Learning: Sharing is Caring

Whitepaper Stuttgart, November 2016 - Jeder Mitarbeiter häuft im Laufe des Arbeitslebens eine große Menge Wissen an. Für Unternehmen besteht die Herausforderung darin, dieses Wissen teilbar und für andere erlebbar zu machen. Social Learning, also das Lernen in Netzwerken ist dabei besonders effektiv. Das Lernen auf gleicher Augenhöhe und in nicht hierarchischen Strukturen lässt sich unterschiedlich gestalten. » MEHR

Austausch von Wissen

Social Learning in der beruflichen Weiterbildung

Leipzig, November 2016 - Social-Media-Kanäle sind längst Bestandteil der privaten wie der unternehmensinternen und -externen Kommunikation. Auch die Weiterbildung nutzt diesen Trend und geht mit Social Learning ganz neue Wege. Lecturio zeigt, was sich dahinter verbirgt und wie man von den modernen Möglichkeiten der Mitarbeiterschulung profitieren kann. » MEHR

Anzeige

Checkliste für Lernerfolg durch Interaktion und Zusammenarbeit

Sie wollen wissen, wie Sie Social Learning für die interne Zusammenarbeit und in der Aus- und Weiterbildung nutzen? Mitarbeiter teilen ihr Wissen und ihre Ideen, sie veröffentlichen und sie vernetzen sich auch im Arbeits- und Lernprozess. Mit der aktuellen Checkliste von time4you schaffen Sie Rahmenbedingungen für eine neue Kommunikations- und Lernkultur. 

Neugierig geworden? Fordern Sie die Checkliste kostenlos an unter sales@time4you.de.

Sozial Vernetzt

Microblogging im Dienst des Social Learning

Nürnberg, November 2016 - (von Cornelia Picht) Social Learning oder auch eLearning 2.0 bedeutet Lernen durch soziale Vernetzung. Es geht darum, gemeinsam mit anderen Inhalte zu erstellen, zu bearbeiten und bereits durch die Zusammenarbeit zu lernen. Die technische Unterstützung dazu liefern Web-2.0-Werkzeuge, wie Blogs, Wikis oder Microblogging-Dienste. Als Microblogging bezeichnet man kurze SMS-artige Nachrichten. Der bekannteste Microblogging-Dienst ist Twitter. Speziell für den Einsatz in Unternehmen wurden Dienste wie Yammer, Communote oder identi.ca entwickelt. » MEHR

Plattform

Deutscher Bildungsserver baut zentrale Informationsstelle OER auf

Frankfurt a.M., November 2016 - Offene Bildungsmaterialien (OER) sind frei im Internet verfügbar, können auf rechtlich gesicherter Basis geteilt und verändert werden und eröffnen so neue didaktische und pädagogische Möglichkeiten. In Deutschland liegen Informationen zu OER aber bislang nur sehr verteilt und meist mit Fokus auf einzelne Bildungsbereiche vor. Um das Wissen über OER zusammenzuführen, eine übergreifende Plattform für den fachlichen Austausch anzubieten und für eine nachhaltige und breite Sichtbarkeit des Themas in der Öffentlichkeit zu sorgen, wird der Deutsche Bildungsserver nun gemeinsam mit mehreren Partnern eine zentrale Informationsstelle OER aufbauen.  » MEHR

Anzeige

Whitepaper

Social Learning im Rahmen von Softwareschulungen

Whitepaper Social LearningSaarbrücken, November 2016 - Social Media - und damit ein umfangreiches und stetig wachsendes Angebot an Internetdiensten, Plattformen und Netzwerken - hält immer stärker Einzug in den privaten und beruflichen Alltag. Laut BITKOM liegen die Hauptanwendungsfelder im Business-Umfeld in Werbung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, gefolgt vom Kundenservice sowie vom Vertrieb. Lediglich 7% der befragten KMU nutzen soziale Medien für das Wissensmanagement. Doch gerade hier liegen noch erhebliche Potenziale brach. "Social Learning" lautet das Stichwort und bedeutet informelles, selbstorganisiertes und vernetztes Lernen, welches durch Social Media unterstützt wird.  » MEHR

Trendmonitor

Wer keine Social-Media-Erfahrung hat, kauft sie ein

Hamburg, November 2016 - Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland kommuniziert heute über Social Media. Der Erfahrungshorizont ist dabei höchst unterschiedlich: 29 Prozent sind bereits fünf Jahre oder länger im Web 2.0 unterwegs, 32 Prozent hingegen weniger als drei Jahre. Vor allem die "Neulinge" in den Sozialen Medien setzen bei ihrer Aufholjagd auf externe Expertise, während die alten Hasen sich eher auf ihre Inhouse-Kompetenz verlassen.  » MEHR

Anzeige

Lernwelt "Virtuelle Apotheke"

Kosmetische Produkte sind beratungsintensiv und bedingen kompetentes Verkaufspersonal. Die Aneignung von Produktkenntnissen sollte im Sinne des individuellen Zeitmanagements auch selbstorganisiert, kontextorientiert und situativ möglich sein. Dieses Ansinnen hat die TÜV Rheinland Akademie für die Beiersdorf AG mit der Lernwelt "Virtuelle Apotheke" umgesetzt, die 2016 mit dem Digita ausgezeichnet wurde.

Weitere Informationen

Fraunhofer IAO / Bitkom e.V.

Benchmark-Tool für dynamisches Kompetenzmanagement

Berlin, November 2016 - Sich lebenslang weiterzubilden war noch nie so einfach wie heute in Zeiten von Internet, Smartphones und Apps. Und eLearning zur Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern ist aktuell in Unternehmen weit verbreitet - allerdings häufig nur in einzelnen Unternehmensbereichen. Derzeit setzen gerade einmal 12 Prozent der Firmen digitales Lernen unternehmensweit ein. In weiteren 70 Prozent wird es in einigen Bereichen oder vereinzelt genutzt.  » MEHR

e-teaching.org

Social Media und Social Learning an den Hochschulen

Tübingen, November 2016 - Viele Studierende nutzen soziale Netzwerke – sowohl im privaten Kontext als auch zur Organisation ihres Studiums. Das e-teaching.org Themenspecial zeigte bereits im vergangenen Jahr Praxisbeispiele und Diskussionen mit Expertinnen und Experten zum Einsatz sozialer Medien in der Lehre. Von Online-Toolkits, Wikis und didaktischem Design, Weblogs und Videos, von Praxiserfahrungen, Strategien und offenen Fragen ist auf diesen Seiten die Rede. » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 49/16, 04. November 2016, Special: eLearningCHECK 2017 - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Hinterfragt

Der Trend zum Microlearning

Wiesbaden, November 2016 - In Zeiten, in denen von verdichteten Arbeitsrhythmen und kurzen Aufmerksamkeitsspannen die Rede ist, scheint Microlearning eine naheliegende Lösung. Der amerikanische Bildungsexperte Karl Kapp stellte Anfang des Jahres Microlearning als einen von "5 Learning Tech Trends to Watch in the Next 5 Years" vor. Und als im Rahmen des jüngsten Learning Delphi des MMB - Institut für Medien- und Kompetenzforschung Experten gefragt wurden, welche Innovationen Corporate Learning in den kommenden Jahren prägen werden, antworteten 71 Prozent: "Videobasierte Lerneinheiten im 'YouTube'-Stil". Damit setzten sie diese Option an die zweite Stelle, nur knapp hinter einer weiteren Zunahme "kollaborativer bzw. sozialer Lernformen" (72 Prozent). » MEHR

Anzeige

eLearningCHECK 2017

ELearning-Dienstleistungen unter der Lupe - Ihr Votum bitte!

KundenempfehlungBerlin, November 2016 - Kundenbewertungen gab es schon immer. Mundpropaganda unter Freunden, wer ein guter Zahnarzt oder ob das neu eröffnete Restaurant wirklich empfehlenswert ist, auch. Das Internet hat Kundenbewertungen vervielfacht und demokratisiert. Auch in kleinen Branchen - wie dem deutschsprachigen eLearning-Markt - trägt ein Kundenvotum zu Transparenz und Marktübersicht bei und verfehlt seine Wirkung nicht. Zum achten Mal ruft CHECK.point eLearning daher bis Ende November zur Teilnahme an der Kundenbefragung eLearningCHECK 2017 auf. Nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit und bewerten Sie jetzt anhand eines ausgefeilten und erprobten Fragenkatalogs Ihren eLearning-Dienstleister. Küren Sie mit Ihrem Votum die "Anbieter des Jahres 2017"!  » MEHR

Anzeige

Anzeige

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 48/16, 02. November 2016, Special: Nationaler IT-Gipfel 2016 - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Digitale Bildung

Der 10. Nationale IT-Gipfel im Saarland

Nationaler IT-Gipfel 2016Saarbrücken, November 2016 - Die Digitalisierung verändert zunehmend die Lebens- und Arbeitsbereiche unserer Gesellschaft. Daher ist und wird es entscheidend sein, zukunftsfähige Rahmenbedingungen zu schaffen, um den digitalen Wandel zur Chance für Deutschland zu machen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der jährlich stattfindende Nationale IT-Gipfel, der am 16. und 17. November im Saarland dem Schwerpunktthema "Digitale Bildung" gewidmet ist. » MEHR

DigitalPakt#D

Digitale Weiterbildung im Fokus des Nationalen IT-Gipfels

Saarbrücken, November 2016 - Getrieben durch die Vierte Industrielle Revolution rückt das Thema digitale Bildung beziehungsweise Weiterbildung zusehends in den Fokus des politischen Interesses, da die bahnbrechenden Veränderungen in Produktions- und Prozessabläufen ein Neudenken des bestehenden Weiterbildungsangebots erfordern. Um die Weiterbildungslandschaft von morgen zukunftsfähig zu gestalten, geht es nicht nur darum, neben anderen Grundfertigkeiten bereits in der Schule gezielt "digitale Kompetenzen" aufzubauen, sondern auch neue Wege in der beruflichen Weiterbildung zu beschreiten. Vor diesem Hintergrund treibt die Bundesregierung im Rahmen zahlreicher Maßnahmen und Initiativen den Dialog mit Bildungseinrichtungen und Weiterbildungsanbietern voran. Nicht zuletzt geht es bei diesem Austausch um eine Bedarfsanalyse hinsichtlich zeitgemäßer digitaler Weiterbildungsangebote und deren Platzierung in Schulen, Hochschulen, Ausbildungsstätten und Unternehmen. » MEHR

Lebenslanges Lernen

Begleitveranstaltung der Universität des Saarlandes

Saarbrücken, November 2016 - Digitales Lehren und Lernen betrifft Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Die Universität des Saarlandes plant daher gemeinsam mit ihren Partnern am 16. November eine offizielle Begleitveranstaltung zum 10. Nationalen IT-Gipfel. Der Titel der Veranstaltung lautet: Digitales Lehren und Lernen entlang der lebenslangen Bildungskette. » MEHR

Redaktionshinweis

KMK

Das Strategiepapier "Bildung in der digitalen Welt"

Bonn, November 2016 - (von Melanie Grella) Die Kultusministerkonferenz (KMK) nimmt Stellung zu den Folgen der Digitalisierung der Alltags- und Lebenswelt und zeigt mit dem Strategiepapier "Bildung in der digitalen Welt" die Entwicklungen für die kommenden Jahre in zahlreichen konkreten Bereichen der Lehre auf.  » MEHR

BMBF

Geplanter Sprung nach vorn in der digitalen Bildung

Bundesbildungsministerin Johanna WankaBerlin, November 2016 - Die Schulen in Deutschland sollen fit für die digitale Welt gemacht werden. Bildungsministerin Johanna Wanka hat dazu im Oktober die Strategie "Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft" vorgestellt. Die Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) nimmt Bezug auf Chancen und Handlungsfelder, die der digitale Wandel für alle Bildungsbereiche von der frühkindlichen Bildung über die Schule, die berufliche Bildung und die Hochschule bis zur Weiterbildung bietet. Breitband, WLAN und PC sollen Standard werden. Dafür sollen im Bund ab 2017 fünf Milliarden Euro eingeplant werden. » MEHR

Industrie 4.0

Ausbilder erfahren digitale Kompetenzen

Berlin, November 2016 - Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Anwenderworkshops zur Nutzung digitaler Medien in der beruflichen Bildung stoßen auf großes Interesse: Bisher nahmen rund 200 Ausbilderinnen und Ausbilder an den ersten drei Workshops in Heidelberg, Dresden und Hamburg teil. Vor dem IT-Gipfel der Bundesregierung findet jetzt in Saarbrücken der vierte und in diesem Jahr letzte Workshop statt. » MEHR

Redaktionshinweis

Praxisleitfaden

Bitkom: In zehn Schritten digital

Berlin, November 2016 - Die Digitale Transformation verändert etablierte Geschäftsmodelle radikal und macht dabei auch vor kleinen und mittelständischen Unternehmen zahlreicher Branchen nicht halt. Die Digitalisierung kann im Einzelfall einzelne Geschäftsprozesse, Geschäftsbereiche oder aber das gesamte Geschäftsmodell umfassen. Der Bitkom e.V. bietet hierzu einen Praxisleitfaden für den Mittelstand an. » MEHR

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 47/16, 31. Oktober 2016, Special: eLearning in Chemie und Pharma - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Fachwissen gefragt

ELearning für Vertriebsmitarbeiter in der Pharma-Branche

Leipzig, Oktober 2016 - Vertriebsmitarbeiter in der Pharmabranche wie z.B. Medical Liaison Officers oder Pharmareferenten stehen vor besonderen Herausforderungen. Sie müssen sowohl gute Vertriebler sein als auch ein gewisses Maß an Fachwissen mitbringen, um mit ihren potentiellen Kunden – meist Ärzte – auf Augenhöhe reden zu können. » MEHR

Bauchemie

Schulungen, die hängen bleiben – Globales eLearning bei Sika

SikaBaar (CH), Oktober 2016 - Als global tätiges, innovatives Bauchemie-Unternehmen mit Sitz in der Schweiz setzt Sika auf konstantes Corporate Learning und dynamischen Wissenstransfer. Als Agentur für digitale Lernformate und -motivation unterstützt Canudo Sika sehr erfolgreich bei der Modernisierung und dem Ausbau ihres eLearning-Portfolios und einer modernen und zukunftsweisenden Ausrichtung ihres Corporate Learnings – sei es durch innovative Lernlösungen, Kommunikationsstrategien oder dem Design und der Realisierung verschiedener kompetenzorientierter digitalen Lernformate.  » MEHR

Online-Training

Interaktive eLearning-Häppchen für Medizinprodukteberater

Saarbrücken, Oktober 2016 - Medizinprodukteberater müssen ihre Qualifikation regelmäßig nachweisen. Ab sofort unterstützt sie dabei das neue Online-Training des Medizintechnikherstellers pfm medical und des eLearning-Spezialisten IMC. Innerhalb von 60 Minuten können sich Nutzer über das Medizinproduktegesetz informieren und erhalten nach Abschluss der vier Module ein Zertifikat. » MEHR

Anzeige

Lernwelt "Virtuelle Apotheke"

Kosmetische Produkte sind beratungsintensiv und bedingen kompetentes Verkaufspersonal. Die Aneignung von Produktkenntnissen sollte im Sinne des individuellen Zeitmanagements auch selbstorganisiert, kontextorientiert und situativ möglich sein. Dieses Ansinnen hat die TÜV Rheinland Akademie für die Beiersdorf AG mit der Lernwelt "Virtuelle Apotheke" umgesetzt, die 2016 mit dem Digita ausgezeichnet wurde.

Weitere Informationen

MOOCs

WHO setzt beim Kampf gegen Epidemien auf das HPI

Potsdam, Oktober 2016 - Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) freut sich, für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) digitale Bildungsangebote auf einer eigenen Plattform "open.WHO" zu entwickeln. So möchte die WHO noch schneller auf humanitäre Notlagen und den Ausbruch von Krankheiten und Epidemien reagieren. MOOCs sollen künftig 7.000 WHO-Mitarbeiter und ihre Helfer in 150 Ländern aufklären und schulen, sowie die betroffene Bevölkerung in Krisengebieten und dort engagierte NGOs. » MEHR

Verstärkung

Katharina Obergruber-Proske neu bei Spirit Link Medical

Katharina Obergruber-Proske Erlangen, Oktober 2016 - Spirit Link Medical baut seine medizinische Kompetenz weiter aus: Katharina Obergruber-Proske (29) verstärkt als medizinische Redakteurin das Team der Healthcare-Agentur mit digitalem Schwerpunkt. Die approbierte Ärztin war zuvor als radiologische Assistenzärztin beim Institut für bildgebende Diagnostik und Therapie in Erlangen tätig.  » MEHR

Corporate Quality Governance

Regulatorischen Anforderungen in Pharma-Unternehmen

Saarbrücken, Oktober 2016 - Zur Einführung eines konzernweit standardisierten Qualitätsmanagementsystems setzt die Aenova Group, eines der weltweit führenden Unternehmen der Pharma- und Health Care Branche, auf die Life Science Kompetenz der DHC Business Solutions. Dabei stehen Regulatory Compliance Anforderungen im Vordergrund. » MEHR

Anzeige

ELCH

ELearning Inhalten für die Chemie-Berufe

ELCHBielefeld, Oktober 2016 - Das Projekt "ELCH" steht für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Fachleuten der chemischen Industrie mit Medienspezialisten. Mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entstand ein umfangreicher Pool an Lern- und Bildungsmedien für die Aus- und Weiterbildung. Zentrales Element sind dabei die anschaulich aufbereiteten, multimedialen Lernmodule, die durch Skripte und Präsentationen flankiert werden. » MEHR

Ars legendi-Fakultätenpreis

Exzellente Hochschullehre im Fach Chemie

Gießen, Oktober 2016 - Ein Chemiker-Team der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) wurde 2016 für seine exzellente Hochschullehre ausgezeichnet: Prof. Dr. Richard Göttlich (Institut für Organische Chemie), Prof. Dr. Siegfried Schindler (Institut für Anorganische und Analytische Chemie) und Prof. Dr. Nicole Graulich (Institut für Didaktik der Chemie) haben den Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften in der Kategorie Chemie erhalten.  Ausgelobt wird der renommierte Preis von dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, der Gesellschaft Deutscher Chemiker, der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und dem Verband für Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland. » MEHR

Online-Videokurs

Klinische Chemie - Grundlegende Labordiagnostik

Prof. Dr. Ralf LichtinghagenHannover, Oktober 2016 - Prof. Dr. Ralf Lichtinghagen hat einen Online-Videokurs zur grundlegenden Labordiagnostik zur Vorbereitung auf das Hammerexamen erstellt. In einer Laufzeit von fast sechs Stunden bringt Prof. Lichtinghagen die Inhalte aus 17 Vorträgen unter.  » MEHR

Anzeige

Migration auf Windows 10 und Microsoft Office 2016

Sie wollen eine möglichst reibungslose Migration auf Windows 10 und Microsoft Office 2016? Lernfilme.com unterstützt jeden Anwender individuell bei der Umstellung auf die neuen Programme und entlastet wirkungsvoll Ihren Helpdesk.

Erfahren Sie mehr!

Blended Learning

Smart Learning für Hygienebeauftragte

Berlin, Oktober 2016 - Die Prävention nosokomialer Infektionen ist eine bedeutsame Herausforderung im deutschen Gesundheitssystem. Längst empfehlen führende Forschungseinrichtungen, wie das Robert-Koch-Institut und der Gesetzgeber, die Fortbildung von Ärzten, Pflege- und Assistenzpersonal zu Hygienebeauftragten in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Praxen. Diese haben die Aufgabe, das am Patienten tätige medizinische Fachpersonal kontinuierlich und lückenlos zu Hygienethemen zu Schulen. » MEHR

Sales Force Training

ELearning-Projekt für Merck Serono

Berlin, Oktober 2016 - Für Merck Serono, einen der führenden deutschen Pharmakonzerne, hat interActive Systems Berlin einen weiteren eLearning Kurs zur Schulung der Außendienstmitarbeiter vorbereitet. Das umfangreiche Projekt erfordert neue konzeptionelle, gestalterische und redaktionelle Ideen, um das hohe Niveau anschaulicher und kurzweiliger Wissensvermittlung aufrechtzuerhalten. » MEHR

Fachwissen

ELearning für das Demenz-Servicezentrum Münsterland

Hamm-Lippstadt, Oktober 2016 - Fachliches Wissen und technisches Know-how vereint: Ab sofort kooperieren das Demenz-Servicezentrum Münsterland und die Hochschule Hamm-Lippstadt, um sich gemeinsam bei dem Ziel zu unterstützen, Schulungsangebote rund um die Demenz-Erkrankung zu verbessern und somit die Vereinbarkeit von Studium oder Beruf und Familie zu erleichtern. Ende September 2016 wurde der Kooperationsvertrag von der Leiterin des Demenz-Servicezentrums, Annette Wernke und Hochschulpräsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld unterschrieben. » MEHR

Anzeige

Medizinisches eLearning

Österreichisches Medizin-Startup überzeugt mit Online-Kursen

Wien, Oktober 2016 - Das österreichische Medizin-Startup 123sonography.com wurde von den Teilnehmern der renommierten NOAH Startup Conference auf Rang 2 von 42 vorausgesuchten Internet-Unternehmen gewählt. Die Plattform bietet zertifizierte Online-Kurse für Ultraschall und Echokardiographie und zählt bereits mehr als 200.000 User. » MEHR

HaptiVisT

szenaris entwickelt haptisch-visuelles Trainingssystem

HaptiVisTBremen, Oktober 2016 - HaptiVisT, kurz für "Haptisch-Visuelles Trainingssystem", ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt. Es wurde im Verbund "Erfahrbares Lernen" im Juni 2016 gestartet und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Ziel des Projektes ist es, Chirurgen ein Trainingssystem an die Hand zu geben, mit dem sie Operationen an komplizierten Strukturen (Hand, Cochlea-Implantation) ohne Risiko an "echten" Patientenmodellen virtuell durchführen können. Die Daten für diese Modelle werden dabei von bildgebenden Verfahren wie beispielsweise CT oder MRT gewonnen.  » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 42/16, 10. Oktober 2016, Special: Augmented Reality - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

mARble

Lernen mit mobiler Augmented Reality in der Medizin

MarbleHannover, Oktober 2016 - Die mobile Anwendung mARble ist eine der ersten - mehrfach preisgekrönte - Anwendungen von Augmented Reality in der Mediziner-Ausbildung und ermöglicht Studierenden der Medizin das Erkennen seltener Verletzungsmuster. Durch die Umwandlung abstrakter Symbole mittels Smartphone in reale Abbildungen von Verletzungen entstehen nachhaltige Lerneffekte, auch wenn gerade kein Patient verfügbar ist. » MEHR

Nanodegree-Programm

"Virtual Reality Developer" an der Udacity

Berlin/Mountain View, CA, Oktober, 2016 – Die digitale Lern- und Weiterbildungsplattform Udacity erweitert ihre Auswahl an Nanodegree-Programmen um ein weiteres Angebot, um Kenntnisse und Fähigkeiten in der Entwicklung und im Design von Virtual-Reality-Anwendungen zu vermitteln. Das Curriculum wurde in Zusammenarbeit mit dem VR-Marktführern Google VR,Upload und HTC Vive entwickelt und integriert die 3D-Plattform von Unity. Das Programm vermittelt die wichtigsten Grundlagen im Fachgebiet VR und ist damit an die zukünftigen Bedürfnisse zahlreicher Branchen ausgerichtet: von der Spiele- und Filmindustrie, über Bildung, Design, Kommunikation, die Hotelbranche und Gesundheitsindustrie. » MEHR

Lernlandschaften

Mehr als die Jagd nach Pokémons

Saarbrücken, Oktober 2016 - Augmented Reality (AR) ist in aller Munde – und das nicht erst seit Erscheinen des AR-Spiels Pokémon GO, das es im Sommer innerhalb weniger Tage geschafft hat, zur bislang beliebtesten Smartphone-App aufzusteigen. Doch was genau macht die aktuell so populäre Technologie aus? » MEHR

Anzeige

Trendstudie Fernstudium 2016

AR und VR mit Potenzial für digitale Studienprogramme

Bad Honnef, Oktober 2016 - Der Einfluss der Digitalisierung auf das Fernstudium ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen – und damit auch die Erwartungen der Studierenden an das digitale Lernangebot. Ob digitale Lehrbücher, virtuelle Vorlesungen oder Online-Prüfungen – Fernstudierende wünschen sich immer mehr digitale Lernformate für ihr Studium. Diese Erwartungen können längst nicht alle Hochschulen erfüllen. Das zeigt die Trendstudie Fernstudium 2016 der Internationalen Hochschule Bad Honnef/Bonn (IUBH).  » MEHR

Immersive Medien

DIGILITY - Premiere von Deutschlands erstem VR-Keynote-Event

Köln, Oktober 2016 - Zur DIGILITY, der ersten international ausgerichteten Fachmesse und Conference für immersive Medien in Deutschland, lud der Verband EDFVR ein. Unter dem Motto "New realities. New business." stellten die Organisatoren ein exquisites Programm zusammen, das hielt, was es versprach. International renommierte Experten wie Robert Scoble (UploadVR), Ela Darling (CAM4VR), Astrid Kahmke (Bayerisches Filmzentrum) und Alysha Naples (früher bei Magic Leap) gaben nachhaltige Ein- und Ausblicke in Gegenwart und Zukunft von VR, AR und 360-Grad-Video. » MEHR

Augmented Reality & VR

Fraunhofer-Roadshow am 27. Oktober in Berlin

Rostock/Berlin, Oktober 2016 - Das Fraunhofer-Institut lädt am 27. Oktober 2016 von 13 bis 16.30 Uhr zu einer Veranstaltung im Rahmen einer Roadshow zum Thema "Qualitätssicherung, Wartung und Training mit Augmented und Virtual Reality" im Fraunhofer-Forum in Berlin ein. » MEHR

Anzeige

Experiment

Höhere Lerneffizienz mit Social Augmented Learning

Kassel/Essen, Oktober 2016 - Sind eLearning-Maßnahmen und Gruppenarbeit wirklich effizienter als Lernmaßnahmen mit traditionellen Lernmitteln wie Tafel, Handouts und Präsentationen? Für eine Lernform mit "Augmented Reality" konnte das Förderprojekt Social Augmented Learning jetzt im Experiment nachweisen, dass Auszubildende im Beruf "Medientechnologe/in Druck", die mit Tablets und 3D-Darstellungen einer Druckmaschine in Gruppen lernen, im Abschlusstest besser abschneiden als eine Vergleichsgruppe mit konventionellen Lernmitteln. » MEHR

Virtuelle Welt

360° Lernen mit der Bonner Akademie

Bonn, Oktober 2016 - Die Gaming-Branche macht es vor – in virtuelle Welten eintauchen und völlig neue Dimensionen erleben. Diese innovative Technologie nutzt die Bonner Akademie nun im Bereich der Erwachsenenbildung, denn mithilfe der 360° Videos können Lerninhalte maßgeschneidert in die virtuelle Realität übertragen werden. » MEHR

Weiterbildungstrends 2016

Von Augmented Reality und Serious Games bis zu Lern-Videos

Köln, Oktober 2016 - Die Megatrends Digitalisierung und Globalisierung sorgen auch im Weiterbildungsbereich für massive Veränderungen. In digitalen Arbeitswelten brauchen Mitarbeiter und Führungskräfte neue Kompetenzen. Auch in diesem Jahr bietet die Zukunft Personal innovative Konzepte und Expertenwissen aus erster Hand. Gemeinsam mit dem E-Learning Expertenrat und der Unterstützung des Bereichssponsors Gamelearn wurde im Trendforum eLearning ein hochkarätiges Programm auf internationalem Kongressniveau zusammengestellt. Auf der Solution Stage in der Halle 2.2 präsentieren Aussteller ihre Produktinnovationen, Dienstleistungen und Services in Fachvorträgen mit hohem Praxisbezug.  » MEHR

Anzeige

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 40/16, 30. September 2016, Special: eLearningCHECK 2017 - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Ihr Online-Voting

Kundenurteil mit Gewicht: Der eLearningCHECK 2017

Berlin, September 2016 - Zufriedene Kunden in einer expandierenden eLearning-Branche, Transparenz im Kunden-Dienstleister-Verhältnis und ein PraxisCHECK vieler Einzelaspekte - dazu trägt der eLearningCHECK seit Jahren regelmäßig bei. In den Kategorien Learning-Management-Systeme, Autorentools, Individuelle Content-Produktion, Standardcontent und Mobile Learning stehen die Fragebögen nun wieder online. Bewertet werden kann jeder eLearning-Dienstleister mit seinem Produkt - auch wenn Sie ihn nicht im vorgegebenen Auswahl-Menü finden. Tragen Sie einfach den Namen ein und legen Sie los! Ihre Bewertung zählt, selbst wenn sie im Endergebnis eine Einzelwertung sein sollte. Zwar schlägt sich die Anzahl der bewertenden Kunden im Gesamtergebnis des einzelnen Dienstleisters nieder, doch keine Stimme geht verloren. Detailliert führt der Ergebnis-Report alle Ergebnisse auf. Nehmen Sie am eLearningCHECK 2017 teil, wenn Ihr Unternehmen mindestens 50 Mitarbeiter hat und tragen Sie damit zur Markt-Transparenz bei. » mehr » MEHR

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 38/16, 23. September 2016, Special: eLearningCHECK 2017 - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

eLearningCHECK 2017

Küren Sie mit Ihrem Votum die "Anbieter des Jahres 2017"!

Anbieter des Jahres 2016Berlin, Oktober 2013 - Kundenbewertungen können nach einer Studie des "E-Commerce-Center Handel" die Kaufwahrscheinlichkeit eines Produkts um durchschnittlich 39 Prozent steigern. 64 Prozent der von Nielsen Media Research zu diesem Thema Befragten gibt an, Konsumentenbewertungen zu vertrauen. Ob diese Quote auch erreicht wird, wenn es sich um so komplexe Produkte wie ein Learning-Management-System oder ein Autorentool handelt, mag fraglich sein. Doch drückt sich in der Kundenzufriedenheitsbefragung eLearningCHECK 2017 jenes Verhältnis aus, das sich zwischen eLearning-Dienstleistern und ihren Kunden im deutschsprachigen Raum entwickelt hat. Und was kann für einen Anbieter befriedigender sein, als aufgrund des Votums der eigenen Kunden zum "Anbieter des Jahres" gekürt zu werden?  » MEHR

Anzeige

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.