Themen


Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 07/17, 06. Februar 2017, Special: Bildungspreise - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Technology Award

Brandon Hall Award in Gold und Silber für tts

Heidelberg, Februar 2017 - Zum zweiten Mal in Folge wurde die tt performance suite des Heidelberger Learning-Spezialisten tts von der renommierten Brandon Hall Group ausgezeichnet. In der Kategorie "Technology" erhielt tts den Gold Award für den "Best Advance in Performance Support Technology" sowie den Silber Award für den "Best Advance in Content Authoring Technology". Alljährlich werden u.a. die besten eLearning-Anbieter von einem Gremium aus unabhängigen und erfahrenen Branchenexperten und Analysten der Brandon Hall Group auf Grundlage der Kriterien Produktdesign, Funktionalität, Innovation und messbarer Nutzen bewertet.  » MEHR

XING

Haufe zweifach für den New Work Award 2017 nominiert

Hermann ArnoldStephan GrabmeierFreiburg, Februar 2017 – Bereits zum dritten Mal prämiert der New Work Award innovative etablierte und junge Unternehmen für deren Ideen zur Gestaltung der neuen Arbeitswelt. Erstmals in diesem Jahr kann in der Kategorie "New Worker 2017" auch über wegweisende Persönlichkeiten abgestimmt werden. Mit dabei sind unter anderem Hermann Arnold und Stephan Grabmeier vom Freiburger Softwarepionier Haufe-umantis, die sich durch ihre Arbeit im Bereich innovativer Unternehmensführung und -transformation auszeichnen. An der Online-Abstimmung können sich Interessierte noch bis zum 09. März 2017 beteiligen. » MEHR

"Crowd Cup"

Social Media-Kampagnen für den HealthShare Award 2017

Köln, Februar 2017 – Bereits zum fünften Mal zeichnet der HealthShare Award internationale Social Media-Kampagnen mit Healthcare-Bezug aus. In diesem Jahr werden die Gewinner erstmals zur Preisverleihung eingeladen, die im Rahmen der MedMen 2017 stattfindet. Kampagnen können ab sofort kostenfrei eingereicht werden. » MEHR

Anzeige

Certified European E-Learning-Manager CELM
NEUER TERMIN

E-Learning-Projektmanagement von der Pike auf. Über 160 E-Learning-Verantwortliche haben bereits das Zertifikat. Für Einsteiger und Experten.

Neuer Termin:
Online Phase vom  6. März bis 29. Mai 2017
Präsenztag in Frankfurt/M. am 8. März 2017
Weitere Infos unter www.c-el-m.de

3x Baden-Württemberg

Drei Projekte mit delina-Bildungspreis ausgezeichnet

Karlsruhe/Berlin, Januar 2017 - Der Innovationspreis für digitale Bildung geht dieses Jahr dreimal nach Baden-Württemberg. In der Kategorie "Campus" wird die interaktive Graphic-Novel-Anwendung "Anderwärts – Eine App, die verbindet" der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg ausgezeichnet. In der Kategorie "Start-up"errang die imsimity GmbH aus St. Georgen im Schwarzwald den ersten Preis für einen Mixed-Reality-Lehrgang für Feuerwehr-Maschinisten. Die Kategorie "Professional" gewann die TriCAT GmbH aus Ulm für das Projekt "3DSim@GBT", einem virtuellen Nachbau des Gotthard-Tunnels für Schulungszwecke. » MEHR

bsoco Awards

Preisgekrönter Start für Talentsoft Learning

bsoco AwardDuisburg, Februar 2017 - Der Duisburger Digital Learning-Experte Talentsoft Learning hat bsoco Awards in Gold und Silber für seine Autorensoftware LCMS und die Verwaltungsplattform LMS erhalten. Das Kuriose an der Preisverleihung im Rahmen der Fachmesse LEARNTEC: Die Urkunden waren auf das Talentsoft LMS und LCMS ausgestellt, doch der Preisträger selber firmierte auf der LEARNTEC noch unter e-doceo. "Während wir auf der LEARNTEC in Karlsruhe als e-doceo den Preis in Empfang genommen haben, verkündete unser Mutterhaus in Paris den offiziellen Namenswechsel in Talentsoft Learning", erklärt Jörg Wachsmuth, Marketingleiter des Unternehmens. » MEHR

Digitale Bildungsmedien

Comenius-EduMedia-Award 2017

Berlin, Februar 2017 - Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GPI), wissenschaftliche Fachgesellschaft für Multi­media, Bildungstechnologie und Mediendidaktik, verleiht 2017 zum 22. Mal die Comenius-EduMedia-Auszeich­nungen für exemplarische digitale Bildungsmedien für – DMP Didaktische Multimediaprodukte, – AMP Allgemeine Multimediaprodukte, – LMS Lehr- und Lernmanagementsysteme, – CKP Computerspiele mit kompetenzförderlichen Inhalten. Mit der Verleihung der Comenius-Auszeichnungen för­dert die GPI pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende digitale Bildungsmedien. Die Auszeichnungsveranstaltung "Digitale Innovationen in Europa" findet am 22.06.2017  in Berlin statt. » MEHR

Anzeige

10. Wettbewerbsrunde

"Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ"

Berlin/Düsseldorf, Februar 2017 – Der "Deutsche Lehrerpreis – Unterricht innovativ", die gemeinsame Initiative der Vodafone Stiftung Deutschland und des Deutschen Philologenverbands, präsentiert sich mit umfassenden Informationen zum Wettbewerb auf der diesjährigen "didacta – Die Bildungsmesse" in Stuttgart. Vom 14. bis 18. Februar 2017 können sich BesucherInnen ausführlich über den bundesweiten Wettbewerb und die aktuelle Wettbewerbsrunde 2017 informieren. Der Cornelsen Verlag ist Kooperationspartner des Wettbewerbs und vergibt einen Sonderpreis. » MEHR

Strahlende Gewinner

Vier "Anbieter des Jahres 2017" auf der LEARNTEC gekürt

Die Karlsruhe, Januar 2017 - Fünfmal hat CHECK.point eLearning den Titel "Anbieter des Jahres 2017" anhand des Rankings der Kundenzufriedenheitsuntersuchung eLearningCHECK 2017 verliehen: An den Doppelsieger inside-Unternehmensgruppe, an frentix, an die Multimedia-Agentur Fischer, Koblauch & Co und an den Standardcontent-Anbieter SoGehts. Die Unternehmensvertreter nahmen ihre Trophäen und Urkunden - von den Kunden verliehen und von CHECK.point eLearning überreicht - im Rahmen der LEARNTEC entgegen. Mit deutlich wachsender Beteiligung der Unternehmen und steigender Anzahl der Kundenbewertungen hat sich die zum achten Mal durchgeführte Online-Befragung "eLearningCHECK" zu einer aussagekräftigen Onlinebefragung in der eLearning-Branche entwickelt. Der brandaktuelle Gesamtreport steht auf der Homepage von Check.point eLearning zum kostenlosen Download bereit. » MEHR

Disruptive Veränderungen

Wettbewerb für Early Stage Start-ups

Berlin, Februar 2017 - Gesundheitsvorsorge per App, die Steuerung von Beleuchtung und Heizung auf Zuruf im Smart Home oder völlig neue Mobilitätskonzepte dank Daten-Analysen und Machine Learning – Start-ups verändern schon heute praktisch alle Branchen grundlegend. Welches Potenzial für disruptive Veränderungen sie haben, zeigen sie beim Innovators‘ Pitch. Der Wettbewerb für Early Stage Start-ups zeichnet seit elf Jahren die innovativsten jungen Unternehmen aus. » MEHR

Redaktionshinweis

Zukunftsorientiert

Innovationspreis IT - Initiative Mittelstand

Innovationspreis ITKarlsruhe, Februar 2017 - Seit 14 Jah­ren ver­leiht die In­i­tia­ti­ve Mit­tel­stand den INNOVATIONSPREIS-IT und auch im Jahr 2017 wer­den die in­no­va­tivs­ten IT-Pro­duk­te und –Lö­sun­gen Deut­sch­lands, Ös­t­er­reichs und der Schweiz ge­sucht und ge­ehrt. Der Preis deckt mit 38 Ka­te­go­ri­en und zwei Son­der­aus­zeich­nun­gen al­le Be­rei­che der mo­der­nen IT ab und reicht so von Apps über eCom­mer­ce bis hin zu Wis­sens­ma­na­ge­ment. » MEHR

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 05/17, 30. Januar 2017, Special: eLearning im Handwerk - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Handwerk 4.0

Wird aus dem Handwerk bald ein "Roboterwerk"?

Torben PadurStuttgart, Januar 2017 - "Digitalisierung muss Chefsache sein" behaupten die Experten. Torben Padur ist Leiter des Arbeitsbereichs "Gewerblich-technische Berufe" im Bundesinstitut für Berufsbildung und geht der Frage nach, ob Handwerk bald  "Roboterwerk" sein wird. Er zeigt dabei auf, wie der Einsatz von Robotern im Handwerk in Zukunft aussehen kann und welche Chanchen darin für die Betriebe liegen. Zum Thema "Handwerk 4.0" diskutiert er auch auf der didacta 2017 in Stuttgart mit weiteren Experten. » MEHR

Virtuelle Seminare

Flexible Weiterbildungen für das Handwerk

Buxtehude, Januar 2017 - Mit einem modernen Weiterbildungsangebot macht der Baugewerbeverband Schleswig-Holstein seinen Mitgliedern das Leben leichter: In der verbandseigenen "Onlineakademie Handwerk" kann man über das Internet live an Fortbildungen zu unterschiedlichsten Themen teilnehmen. Anfahrten zum Seminarort und Hotelübernachtungen fallen dadurch komplett weg – das Seminar lässt sich bestens in den Arbeitsalltag integrieren. » MEHR

Digitale Lernmedien

Elektro- und informationstechnisches Handwerk nutzt Chancen

Dipl.-Ing. Andreas Eißner, bfe-mediaOldenburg, Januar 2017 - Die Verfügbarkeit von hoch qualifizierten Fachkräften – zusätzlich mit hoher Medienkompetenz - ist eine grundlegende Voraussetzung für die Innovationskraft im Bereich der Elektro- und Informationstechnik. Diese Entwicklung stellt auch an die Aus- und Weiterbildung in den Betrieben der elektro- und informationstechnischen Handwerke neue Anforderungen, auf die sie flexibel reagieren müssen. Notwendig ist daher die Nutzung neuer Lern- und Wissenswerkzeuge sowie einer integrierten Kommunikations-Plattform für die Zielgruppe Elektro- und IT-Handwerk, die insbesondere von den Auszubildenden und den Ausbildern genutzt wird. » MEHR

Anzeige

Elektrotechnik multimedial –
mit Lernsoftware des BFE Oldenburg!

Nutzen Sie BFE – Lernsoftware als CD, im Netzwerk oder online!

Themen sind z.B.:
Technische Mathematik, Grundlagen der Elektrotechnik, Wechsel-, Drehstromtechnik, Mess-, Regelungstechnik, SPS, EIB/KNX, Steuerungstechnik, Elektronik, Beleuchtungstechnik, Brennstoffzellen, Leistungselektronik, Schutzmaßnahmen, Installationstechnik, IT-Sicherheit, Datennetzwerktechnik.

Weitere Infos

Auch in der Berufsausbildung: Tablet statt Tafel

Stuttgart, Januar 2017 - Digitaler Wandel benötigt qualifiziertes Personal: 68 Prozent der deutschen Mittelständler suchen laut einer Umfrage Fachkräfte, mit denen sich die Herausforderungen einer digitalisierten Wirtschaft meistern lassen. Auch das Berufsbildungspersonal muss sich auf veränderte Qualifizierungsanforderungen einstellen. Ein neues multimediales Lernangebot des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wird Ausbilderinnen und Ausbilder dabei in Zukunft unterstützen. Entwickelt wurde es von der DEKRA Media GmbH. » MEHR

Digitale Angebote

Arbeitsschutz in Theorie und Praxis

Volker GriesRostock, Januar 2017 – (von Volker Gries, ANOVA) Bei der Entscheidungsfindung über den Einsatz digitaler Medien im Rahmen von Unterweisungen spielt die persönliche Einstellung der Beteiligten eine große Rolle. "Woher soll ich die Zeit dafür nehmen?", "Wie soll das konkret ablaufen?" oder "Wo kann ich mir das denn einmal anschauen?" und sind nach wie vor häufig gestellte Fragen. In vielen Handwerksbetrieben überwiegen nicht ohne Grund beim Thema Arbeitsschutzunterweisung die Vorbehalte gegenüber Veränderungen. » MEHR

Blended Learning

E-TutorIn mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Augsburg, Januar 2017 - Das Berufsbildungszentrum Augsburg gGmbH (BBZ) qualifiziert TrainerInnen, PersonalentwicklerInnen und Pädagogische Fach-/und Führungskräfte zu eTutorInnen. In acht Webinaren und acht Selbstlernphasen werden UnternehmensmitarbeiterInnen oder SelbstzahlerInnen berufsbegleitend im methodisch-didaktischen Umgang mit virtuellen Klassenräumen und Lernplattformen sowie in der professionellen Betreuung von Selbstlernphasen geschult.  » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 04/17, 27. Januar 2017, Special: Die "Anbieter des Jahres 2017" - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Strahlende Gewinner

Vier "Anbieter des Jahres 2017" auf der LEARNTEC gekürt

Die Karlsruhe, Januar 2017 - Fünfmal hat CHECK.point eLearning den Titel "Anbieter des Jahres 2017" anhand des Rankings der Kundenzufriedenheitsuntersuchung eLearningCHECK 2017 verliehen: An den Doppelsieger inside-Unternehmensgruppe, an frentix, an die Multimedia-Agentur Fischer, Koblauch & Co und an den Standardcontent-Anbieter SoGehts. Die Unternehmensvertreter nahmen ihre Trophäen und Urkunden - von den Kunden verliehen und von CHECK.point eLearning überreicht - im Rahmen der LEARNTEC entgegen. Mit deutlich wachsender Beteiligung der Unternehmen und steigender Anzahl der Kundenbewertungen hat sich die zum achten Mal durchgeführte Online-Befragung "eLearningCHECK" zu einer aussagekräftigen Onlinebefragung in der eLearning-Branche entwickelt. Der brandaktuelle Gesamtreport steht auf der Homepage von Check.point eLearning zum kostenlosen Download bereit. » MEHR

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 01/17, 11. Januar 2017, Special: LEARNTEC-Innovations - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Aktuelles Wissen

tts: Mit dem Roboter auf Du und Du

Heidelberg, Januar 2017 - Die Digitalisierung ist nicht nur eine Bedrohung für Arbeitsplätze, sondern auch eine große Chance, wenn es um moderne betriebliche Weiterbildung und damit auch um Unternehmenserfolge und die Arbeitsplätze in der Zukunft geht. Der Brandon-Hall-Award-Gewinner tts vermittelt Fachbesuchern der LEARNTEC, wie Qualifizierungskonzepte heute angesichts von Globalisierung und Automatisierung aussehen müssen: kontextuell, arbeitsplatzbezogen, mobil und nutzerfreundlich. Der Heidelberger Learning-Spezialist tts informiert an seinem Stand D.20 über Performance Support, Corporate Learning und SAP SuccessFactors. » MEHR

Interaktive Lernwelt

inside präsentiert "Lernerlebnisse mit Erfolgsgarantie"

Aachen, Januar 2017 - Was macht eLearning effizient, motivierend, unterhaltsam und nachhaltig? Wie wird aus Lernen ein Lernerlebnis? Das erfahren Besucher auf der LEARNTEC 2017 am Stand der inside Unternehmensgruppe. Unter dem Motto "Lernerlebnisse mit Erfolgsgarantie" zeigt das Unternehmen seine innovativen maßgeschneiderten Lösungen aus den Bereichen eLearning, Mobile Learning, Workplace Learning und Performance Support am Stand C 10. » MEHR

Web-App

time4you: Mobile Learning im Fokus

Mobile im FokusKarlsruhe, Januar 2017 - Die time4you präsentiert als Pionier der eLearning Branche auf der LEARNTEC vom 24. bis 26. Januar 2017 in Halle 1 an Stand D 19 ihre neuesten Lösungen. Im Fokus steht in diesem Jahr das Thema Mobile Learning, seit Jahren einer der wichtigsten Trends im digitalen Lernen. Mit der Mobile Solution der time4you integrieren Anwender mobile Endgeräte für ihre Lernaktivitäten und die Trainingsadministration. » MEHR

Anzeige

"Spielbasierte Lernanwendungen innerhalb des Wirtschaftsunterrichts (SEK II)"

Am 26.01.2016 ist die TÜV Rheinland Akademie gemeinsam mit Herrn Dr. Wolf Prieß von der Joachim Herz Stiftung im Panel A des school@Learntec-Forums auf der LEARNTEC Messe in Karlsruhe vertreten. Erfahren Sie mehr über das Thema "Spielbasierte Lernanwendungen innerhalb des Wirtschaftsunterrichts (SEK II)".

Besuchen Sie uns auf der Messe oder vorab online unter www.tuv.com/wls. Wir freuen uns auf Sie!

Percipio & Talent Expansion Suite

LEARNTEC-Highlights von Skillsoft und SumTotal

Düsseldorf, Januar 2017 - Skillsoft und SumTotal zeigen am gemeinsamen Messestand (Halle 1 - D11) die neuesten Lösungen rund um eLearning, Talent Management und Career Mobility. Die Zukunft des eLearnings ist personalisiert, modular und mobil. Skillsoft und SumTotal zeigen, wie sie dem gerecht werden wollen. Ihre Lösungen können auf die jeweiligen Anwender zugeschnitten werden und lassen ihnen die Wahl, was, wie und wann sie lernen möchten. » MEHR

Virtual Reality

Einsatz von virtueller Exposition in der Therapie

Bremen, Januar 2017 - Die Nutzung von Simulationen zur Kompetenzentwicklung hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Sie ist in vielen modernen Aus-, Fort- und Weiterbildungsprozessen nicht mehr wegzudenken. Flug-, Fahrzeug- und Schiffsimulatoren stellen dabei nur einen kleinen Auszug der derzeitigen Einsatzmöglichkeiten dar. Insbesondere durch die rasant voranschreitende Entwicklung der sogenannten Head Mounted Displays - auch Virtual-Reality-Brillen genannt - rücken Virtual-Reality-Simulationen zusehends in den Fokus der Aufmerksamkeit.  » MEHR

Digitaler Wandel

Neues Lernen für die neue Arbeitswelt

Stuttgart, Januar 2017 - Innovation bedeutet Zukunft – aber sind alle Mitarbeiter dafür gerüstet? In der heutigen Arbeitswelt müssen Unternehmen, Prozesse und Menschen immer flexibler werden, um im Wettbewerb bestehen zu können. Corporate Learning muss diesen Anspruch unterstützen. Wie, das zeigt die Know How! AG auf der LEARNTEC 2017. » MEHR

Anzeige

M.I.T e-Solutions

Eintauchen in neue Lernwelten - Virtual Reality Learning

Friedrichsdorf, Januar 2017 - Virtual Reality-Brille auf und eintauchen: So werden für Nutzer Welten erfahrbar, die es noch gar nicht gibt, die es einmal gab oder die schwer zugänglich sind. Auf diese Art lässt das Museum für Naturkunde in Berlin den Giraffatitan-Saurier durch virtuelle Hallen laufen oder die Deutsche Bahn Kunden den Komfort von Waggons testen, die bisher nur auf dem Reißbrett existieren. M.I.T zeigt auf der LEARNTEC, welchen Nutzen VR-Brillen für die betriebliche Fort- und Weiterbildung haben können. » MEHR

Protototyp

WBS Training präsentiert erstmals "WBS LearnSpace 3D"

WBS 3D Learn SpaceBerlin, Januar 2017 - Mit dem "WBS LearnSpace 3D" startet der Weiterbildungsspezialist WBS Training ein virtuelles Weiterbildungsangebot. Der WBS LearnSpace 3D ermöglicht neue Bildungserfahrungen in einer eigenen virtuellen Welt. Die Weiterbildungsteilnehmer erleben das Erlernte in virtuellen aber realistischen Umgebungen, Räumen und Firmen. Sie können auf allen Ebenen untereinander – also mit Kollegen und Trainern – interagieren und kommunizieren. WBS stellt den Protototypen dieses innovativen und digitalen Lernmodells erstmals am 25. Januar 2017 auf der LEARNTEC vor. » MEHR

"Smart for Life"

Lebenslanges Lernen in digitalen Bildungslandschaften

Saarbrücken, Januar 2017 - Zum 25. Mal werden Bildungsinteressierte aus den verschiedensten Bereichen auf der LEARNTEC zusammenkommen, um sich über die jüngsten Entwicklungen und Trends in Sachen digitaler Bildung zu informieren. Als Anbieter ganzheitlicher Weiterbildungskonzepte und Lerntechnologien sowie eLearning Contents liegt es der IMC AG für die kommende LEARNTEC besonders am Herzen, unter dem Motto "Smart for Life" mit einer modernen Vision von Weiterbildung aufzutreten, bei der der Gedanke, Menschen ein Leben lang individuell bei dem Erwerb neuen Wissens und dem Aufbau neuer Kompetenzen zu unterstützen, im Vordergrund steht. » MEHR

Redaktionshinweis

Markenwechsel

Aus e-doceo wird Talentsoft Learning

Duisburg, Januar 2017 - Vom 24. bis 26. Januar treffen sich HR-Entscheider und IT-Verantwortliche in Karlsruhe auf der LEARNTEC, der Fachmesse für digitale Bildung. Mit dabei ist der Digital Learning-Experte e-doceo. Der Duisburger Software-Anbieter zeigt auf der LEARNTEC (Stand D28, Halle 1) das kürzlich rundum erneuerte Learning Content Management System (LCMS7). e-doceo läutet auf der LEARNTEC außerdem den Markenwechsel ein: bis zum Ende des Jahres wird der Digital-Learning-Experte unter Talentsoft Learning firmieren. » MEHR

Praxis-Workshop

Blended Learning erfolgreich umsetzen!

Freiburg i.Br., Januar 2017 - Blended Learning als integriertes Lernkonzept etabliert sich immer mehr. Oft stellt sich in der Praxis die Konzeption, Beschaffung und Erstellung der einzelnen Bausteine einschließlich der Bereitstellung und Vernetzung nicht immer als trivial dar. Hierzu veranstaltet die Haufe Akademie während der LEARNTEC am 25. Januar 2017 zwei Praxis-Workshops für verantwortliche Personalentwickler. » MEHR

Lernplattform

SupraTix zum ersten Mal als Aussteller dabei

Dresden, Januar 2017 - Die edTech-Branche aus dem In- und Ausland trifft sich vom 24. bis 26. Januar 2017 auf der LEARNTEC in Karlsruhe. Daran nimmt SupraTix zum ersten Mal mit einem eigenen Messestand teil und präsentiert die eigene Plattform für webbasiertes Lernen und Experimentieren für den Einsatz in Unternehmen und Bildungsinstituten einer breiteren Öffentlichkeit. » MEHR

Anzeige

Schul-Kommunikation

Lernen in der digitalen Schul-Cloud

Köln, Januar 2017 - Unterricht vorbereiten, mit Klassenkameraden an einem Referat arbeiten, Eltern informieren – mit einer Cloud können Schüler und Lehrer diese Aufgaben nicht nur in der Schule, sondern auch unterwegs oder zu Hause erledigen. » MEHR

Whiteboards

Vernetztes Arbeiten im Klassenzimmer

Köln, Januar 2017 - Vom Lehrer an die Tafel gerufen werden – wer erinnert sich schon gern an diese Situation? Durch interaktive Touch-Technologien können heute alle Schüler im Klassenverbund gemeinsam an der richtigen Lösung arbeiten. » MEHR

Cross Media Arrangement

Schüler erforschen Lernwelten per Smartphone

Hamburg, Januar 2017 - Statt Mobilgeräte aus dem Klassenzimmer zu verbannen, integrieren moderne pädagogische Konzepte diese nutzbringend in den Unterricht. Das von edu:cube entwickelte next:classroom Cross Media Arrangement kombiniert Lernräume, die mit Wandreliefs, Großplastiken, Poster oder den an der Schule vorhandenen Schautafeln gestaltet sind mit einer App für Smartphones und Tablets. » MEHR

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

CHECK.point eLearning, European News-Special: LEARNTEC, 08/12/2016 - www.checkpoint-elearning.com - ISSN 1613-4710

Future Working Place

Informal Learning in the Age of Digitalization

Dr. Helko LehmannSaarbruecken (GER), Dezember 2016 - In the future, smart devices linked to IT systems - telephones, watches, cars, heating systems, machines, and industrial systems - will continuously produce and exchange a wide range of data related to usage, control, consumption, etc. This "digital transformation" will lead to the continuous adaptation of value chains in all industries to modified data. Companies’ ability to effectively analyze data and flexibly adapt to changing situations will become a decisive competitive factor. Accordingly, requirements for the employees will also be in a permanent state of change. » MORE

Smartphone, Tablet & Co

How much Security does Mobile Learning need?

Stefan StrobelHeilbronn (GER), Dezember 2016 - Stefan Strobel is Managing Director of cirosec GmbH. He has twenty years of experience in consulting large companies with very high security requirements and in the formulation of concepts and policies. At LEARNTEC, Stefan Strobel will address the question of how security vulnerabilities that may result from the use of mobile devices and applications can be avoided or resolved. » MORE

Modern Workplace Learning

The Problem of Learning habits - Change Requires Time

Hedwig SeipelBensheim (GER), Dezember 2016 - With the advances in digitalization, modern workplace learning is increasingly becoming a focus of theories on the transformation of learning processes in companies. To make the successful leap from theory to practice, though, our beloved learning and teaching habits have to be reexamined and changed. Digital learning designer Hedwig Seipel will give her views on how this can be done constructively at the LEARNTEC congress. » MORE

VR and 3D Learning Worlds

Augmented Reality: Making Interactions Tangible

Dominic FehlingWuppertal, November 2016 - Digital media make new forms of teaching and learning in vocational education possible. In the context of the project entitled "Social Augmented Learning" (SAL) funded by Germany’s Ministry of Education and Research (BMBF), augmented reality has established itself as a valuable tool for the expansion of digital educational offerings. At the LEARNTEC congress, Dominic Fehling of Wuppertal’s Bergische University will present an analysis of his experience. » MORE

Big Data

Learning Analytics in Informal Scenarios

Dr. Stefan DietzeHannover (GER), Dezember 2016 - Learning is increasingly taking place in informal contexts and is a central component of everyday online activities. For example, the exchange and interaction in social networks and the use of search engines often reveal an implicit learning process. This produces large amounts of data on a daily basis whose interpretation in relation to factors of relevance to learning, such as the user’s competence or learning behavior, requires efficient evaluation. Dr. Stefan Dietze of Hannover’s Leibniz University will provide details in his lecture at LEARNTEC.

  » MORE

Mobile Learning

Wearables: an integral Aspect of Everyday Life?

Prof. Daniel GilgenTrier (GER), Dezember 2016 - "In the future, we will be supported in our real-world activities by information, analyses, and instructions from computers without perceiving them as such," explains Prof. Daniel Gilgen of the Trier University of Applied Sciences’ Intermedia Design Institute. At LEARNTEC, he will explain the wearable-supported mobile-learning scenarios he envisions in the future. » MORE

Global Blended Learning

IMPACT and the Uniform Global Compliance Standard

Dr. Alexander von RedenMunich (GER), Dezember 2016 – Dr. Alexander von Reden has been responsible for Compliance Management at BSH Home Appliances Ltd since 2015. It is his task to ensure that all the employees in both the company’s numerous factories in Germany and abroad and its global sales and service network are trained in compliance issues in accordance with their responsibilities. In the process, a uniform global standard for compliance training is to be adhered to. Dr. von Reden will speak about his approach to the solution: "IMPACT - International Management Program for Compliance Trainings" at the LEARNTEC congress. » MORE

Imprint
CHECK.point eLearning is published by the editors of INFObases GmbH
INFObases GmbH
Managing Director: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.com

This newsletter has been forwarded to you. Would you like to receive it periodically? Then please register
here for the regular editions.
You are interested in placing an advertisement? Please ask for our media data.
Even though we did an intensive research for all our information, we do not guarantee the correctness of the information provided.
Partial or full reproduction with the permission of the publisher only.
Liability and copyright
If you would like to have your name removed from our mailing list, please click here.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 58/16, 05. Dezember 2016, Special: eLearning-Trends 2017 - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Digitale Bildung

ELearning-Markt soll in fünf Jahren um 116 Prozent wachsen

Karlsruhe, Dezember 2016 - Die digitale Transformation nimmt in allen Bereichen Fahrt auf und so auch in der Bildung. Technische Lösungen, wie Virtual Reality, Games Engines, Mobile Technologies und Wearables drängen in kurzen Abständen auf den Markt und bieten immer neue Möglichkeiten für modernes Lernen. Für die Pressekonferenz der LEARNTEC, die vom 24. bis 26. Januar 2017 zum 25. Mal stattfindet, haben Experten eine Steigerung des Branchenumsatzes von derzeit 600 Millionen auf 1,3 Milliarden Euro bis zum Jahr 2020 ermittelt.  » MEHR

Keynote

Futurist und Analyst Elliott Masie spricht auf der LEARNTEC

Elliott MasieKarlsruhe, Dezember 2016 – Am Dienstag, 24. Januar 2017, hält der weltweit anerkannte Futurist, Analyst und Speaker Elliott Masie seine Keynote "Learning Trends, Shifts & Disrupters!" auf der LEARNTEC 2017. Wenn er mit seinen Visionen Recht behält, stehen wir bald ganz selbstverständlich auf digitaler Ebene weltweit mit genau den richtigen Ansprechpartnern in Kontakt, die uns bei Problemen unterstützen können. Im folgenden Interview erklärt Masie unter anderem, wie intelligente Maschinen den Wissensbedarf jeder Person exakt ermitteln und aus Tausenden von Dokumenten genau den richtigen Content bereitstellen können. » MEHR

Wegweisend

10 spannende Technologie-Trends im eLearning

Leipzig, Dezember 2016 - Auch im eLearning dreht sich die Welt jeden Tag ein Stückchen weiter und bringt neue technologische Entwicklungen und Trends hervor. Damit Interessierte nicht den Überblick verlieren, stellt der eLearning-Dienstleister lecturio seine Sicht der zehn aktuelle Technologie-Themen im eLearning vor. » MEHR

Anzeige

Lerntrend

Augmented Reality: Arbeit und Weiterbildung eins werden

Saarbrücken, Dezember 2016 - Das verarbeitende Gewerbe kann mit Recht als Paradebeispiel für eine Branche gelten, die derzeit deutschlandweit neue Standards im Bereich der digitalen Weiterbildung setzt. Grund dafür ist nicht zuletzt die Tatsache, dass die Bundesrepublik im Bereich der Digitalisierung der Industrie im internationalen Vergleich nach wie vor einen Vorsprung besitzt, den die marktführenden Unternehmen der Branche auf keinen Fall einbüßen möchten. Hinter dem hierzulande geprägten Begriff Industrie 4.0 stecken nicht zuletzt Unternehmen wie Bosch oder ZEISS, die mit der vergleichsweise frühen Einführung digitaler Technologien Pionniere auf ihrem Gebiet sind.  » MEHR

Kooperation

70% der Start-ups wünschen sich mehr Matching mit KMU

Berlin, Dezember 2016 - Flexibilität, Innovationskraft und Risikobereitschaft – das sind nur drei der vielen Merkmale, die Start-ups auszeichnen. Die jungen Unternehmen verkörpern darüber hinaus eine Kultur des Ausprobierens, Scheiterns und wieder Aufstehens. Das alles sind Eigenschaften, die die Entwicklung innovativer Produkte oder Dienstleistungen enorm fördern, und das wiederum macht Start-ups so interessant für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). » MEHR

VIONA®

Weiterbildung 4.0: digital und doch real

Buxtehude, Dezember 2016 - Früher war nicht alles besser, aber vieles beständiger: Man machte eine Lehre oder ein Studium, und das reichte oft für ein ganzes Berufsleben. Im Zeitalter der Digitalisierung sieht das schon ganz anders aus. Denn der stetige Wandel verändert immer wieder Berufsbilder und Tätigkeitsprofile. Die "Zusammenarbeit" mit immer autonomer agierenden Maschinen und Systemen etwa bringt große Vorteile, stellt die Menschen aber auch vor neue Herausforderungen. Lebenslanges Lernen gilt daher als Schlüssel für langfristigen Berufserfolg. Und auch hierbei hält die Digitalisierung längst Einzug: Virtuelle Lernplattformen bilden die Grundlage für eine "Weiterbildung 4.0", die der "Industrie 4.0" Rechnung trägt. » MEHR

Anzeige

mmb-Institut

Themenscouting für Weiterbildungsportal wb-web

Dortmund, Dezember 2016 - Damit Nutzerinnen und Nutzer des Portals wb-web für Lehrende in der Weiterbildung schon frühzeitig über Trends, aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse aus der Weiterbildungslandschaft informiert werden können, hat das mmb Institut ein Scouting-Instrument entwickelt. » MEHR

Dreiklang

Digital, agil, mobil – die Herausforderungen von morgen

Stuttgart, Dezember 2016 - Der Digital Workplace ist auf dem Vormarsch – das bezweifelt niemand mehr. Jetzt gilt es, ihn gut vorzubereiten. Mitarbeiter und Führungskräfte müssen ihre Arbeitsweise radikal verändern, da reichen klassische Tool-Schulungen kaum mehr aus. Die Know How! AG setzt bei diesem Change auf einen Dreiklang aus Sensibilisieren, formellem Lernen und Performance Support. » MEHR

Multimediakontor Hamburg

Trendthemen des Horizon Reports 2017

Hamburg, Dezember 2016 - Das Multimediakontor Hamburg macht sich seit Jahren um die deutsche Übersetzung des jährlichen Horizon Reports verdient. Ein Expertenbeirat hat die Themen für die Hochschulausgabe 2017 des NMC Horizon Report im November diesen Jahres ausgewählt. Das Team des NMC (New Media Consortium) wird den Report in den kommenden Wochen schreiben und im Februar auf dem Annual Meeting der EDUCAUSE Learning Initiative (ELI) vorstellen. Die Trends wurden jetzt schon benannt. » MEHR

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 57/16, 30. November 2016, Special: LEARNTEC 2017 - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Mobile Learning

Wearables als integraler Bestandteil des Alltagslebens?

Prof. Daniel GilgenTrier, November 2016 – "Künftig werden wir in unserer Tätigkeit in der realen Welt durch Informationen, Auswertungen und Anweisungen von Computern unterstützt ohne diese als solche wahrzunehmen," erklärt Prof. Daniel Gilgen vom Institut Intermedia Design an der Hochschule Trier. Er erläutert auf der LEARNTEC welche Mobile Learning Szenarien mit Unterstützung von Wearables in der Zukunft denkbar sind. » MEHR

Modern Workplace Learning

Knackpunkt Lerngewohnheiten – Veränderung erfordert Zeit

Hedwig SeipelBensheim, November 2016 - Modern Workplace Learning rückt mit fortschreitender Digitalisierung immer stärker in den Fokus der Theorien zur Umgestaltung von Lernprozessen in Unternehmen. Damit der Sprung in die Praxis gelingt, sind unsere liebgewonnenen Lern- und Lehrgewohnheiten neu zu betrachten und zu verändern. Wie das sinnvoll geschehen kann, erläutert Digital Learning Designerin Hedwig Seipel im Rahmen des LEARNTEC-Kongresses. » MEHR

VR und 3D Lernwelten

Augmented Reality: Wirkzusammenhänge erfahrbar machen

Dominic FehlingWuppertal, November 2016 - Digitale Medien ermöglichen neue Formen des Lehrens und Lernens in der beruflichen Bildung. Augmented Reality hat sich im Kontext des BMBF-geförderten Projektes "Social Augmented Learning" (SAL) als wertvolles Instrument zur Erweiterung digitaler Bildungsangebote etabliert. Dominic Fehling von der Bergischen Universität Wuppertal wird im Rahmen des LEARNTEC-Kongresses eine Erfahrungsanalyse präsentieren. » MEHR

Global Blended Learning

IMPACT und der weltweit einheitliche Compliance-Standard

Dr. Alexander von RedenMünchen, November 2016 – Dr. Alexander von Reden verantwortet seit 2015 das Compliance Management bei BSH Home Appliances Ltd., wo er trotz einer Vielzahl von Fabriken im In- und Ausland und eines globalen Vertriebs- und Servicenetzes sicherstellen muss, dass jeder Mitarbeiter gemäß seines Verantwortungsbereichs in Sachen Compliance geschult wird. Dabei soll ein weltweit einheitlicher Standard für Compliance-Trainings nachweisbar eingehalten werden. Im Rahmen des LEARNTEC-Kongresses spricht er über den Lösungsansatz: "IMPACT – International Management Program for Compliance Trainings". » MEHR

Anzeige

Smartphone, Tablet & Co

Wie viel Sicherheit braucht Mobiles Lernen?

Stefan StrobelHeilbronn, November 2016 - Stefan Strobel ist Geschäftsführer der cirosec GmbH. Er verfügt über eine 20-Jährige Erfahrung in der Beratung großer Firmen mit sehr hohem Sicherheitsbedarf und in der Erstellung von Konzepten und Policies. Auf der LEARNTEC nimmt sich Stefan Strobel der Frage an, wie sich die Sicherheitslücken, die beim Einsatz mobiler Geräte und Anwendungen entstehen können, vermeiden bzw. beherrschen lassen.  » MEHR

Future Working Place

Informelles Lernen in Zeitalter der Digitalisierung

Helko LehmannSaarbrücken, November 2016 - Smarte Geräte wie moderne Telefone, Uhren, aber auch Autos, Heizungssysteme, Maschinen oder Industrieanlagen werden in Zukunft zusammen mit IT-Systemen permanent vielfältige Daten wie etwa Nutzungs-, Steuerungs- und Verbrauchsdaten produzieren und untereinander austauschen. Diese "Digitale Transformation" wird dazu führen, dass sich die Wertschöpfungsketten in allen Industrien fortlaufend an modifizierte Daten anpassen. Für Unternehmen wird die Fähigkeit zur effektiven Datenanalyse und flexiblen Anpassung an veränderte Situationen zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Dementsprechend werden sich auch die Anforderungen an die Mitarbeiter permanent ändern.  » MEHR

Big Data

Learning Analytics in informellen Szenarien

Stefan DietzeHannover, November 2016 - Lernen findet zunehmend in informellen Kontexten statt und ist zentraler Bestandteil alltäglicher Online-Aktivitäten. Beispielsweise der Austausch und die Interaktion in Sozialen Netzwerken oder auch die Benutzung von Suchmaschinen lassen oft einen impliziten Lernprozess erkennen. So entstehen täglich große Datenmengen, deren Interpretation in Bezug auf lernrelevante Aspekte, wie die Kompetenz oder das Lernverhalten eines Nutzers, die effiziente Auswertung großer Datenmengen erfordert. Dr. Stefan Dietze von der Leibniz Universität Hannover geht bei seinem Vortrag auf der LEARNTEC hierzu ins Detail. » MEHR

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 56/16, 28. November 2016, Special: eLearning im Mittelstand - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Bedarfsgerecht

Mit Schrot zu schießen war noch nie die beste Lösung

Hürth, November 2016 - Geht es um die Einarbeitung neuer Mitarbeiter, setzen viele Unternehmen und Konzerne auf Seminare oder Mentoring-Programme. Für kleine und mittelständische Firmen ist das jedoch nur ein ferner Traum – zu teuer sind interne Maßnahmen, zu fern vom Arbeitsalltag externe Angebote. ELearning bietet hier einen sinnvollen Mittelweg. » MEHR

Mitarbeiter- und Führungsschulung

Softskill-Training im Mittelstand

München, November 2016 - Softskills sind ein Thema, das jeden Betrieb betrifft. Diese so genannten "weichen Themen" sind oft entscheidend: etwa für den Verkaufserfolg aber auch bei der Mitarbeiterführung. VIWIS unterstützt insbesondere den Mittelstand bei erfolgreichen Präsentationstechniken, effektivem Zeit- und Selbstmanagement, der Schulung von sicherer Mitarbeiterführung, richtigem Umgang mit Kunden, bis hin zur Business-Etikette und zahlreichen weiteren Inhalten.   » MEHR

Prävention

Warum eine Compliance-Schulung für KMU Sinn macht

Stuttgart, November 2016 - Die kleinen und mittelständischen Unternehmen sind Rückgrat und Stütze der deutschen Wirtschaft. Dies ist nicht einfach nur so dahingesagt, sondern lässt sich mit handfesten Zahlen untermauern. Laut Aussage des Statistischen Bundesamts aus dem Jahr 2015 arbeiten 60 Prozent aller Beschäftigten in KMU und erwirtschaften mehr als 35 Prozent aller Umsätze. Außerdem finden mehr als 82 Prozent aller Auszubildenden eine Lehrstelle in KMU. » MEHR

Anzeige

Schlanke Lösungen für attraktiven E-Learning-Content

Sie suchen einen intelligenten Weg, maßgeschneiderte digitale Lerninhalte inhouse zu erstellen? Sie möchten von E-Learning profitieren, aber keine große Abteilung aufbauen? Dann sind die Autorenwerkzeuge von time4you mit IBT Storyboard Conversion genau das Richtige. Im MS-Word-Drehbuch erstellen Ihre Fachleute hochwertige Lernangebote für Mitarbeiter und Kunden. Auf Knopfdruck wird daraus ein lauffähiges, interaktives WBT!

Neugierig geworden? Fordern Sie weitere Infos an unter sales@time4you.de.

ELearning-Expertise

Digitale Lernumgebung schafft flexible Schulungsmöglichkeiten

Düsseldorf, November 2016 - Die Invitel Unternehmensgruppe ist ein bekannter Anbieter für Prozess-Services in Deutschland und übernimmt die Kommunikation mit Endkunden für Unternehmen aus speziellen, beratungsintensiven Branchen: von Banken bis Energieversorger. 13 Unternehmen in drei Marken unter dem Dach der Invitel Unternehmensgruppe setzen je nach Aufgabenstellung individuelle Projekte im Netzwerk um. Eine fundierte Schulung der Mitarbeiter ist dabei unentbehrlich, um die hohen Qualitätsstandards stets zu erfüllen.  » MEHR

Aus der Praxis

Avendoo® und die Sartorius Werkzeuge GmbH & Co. KG

Jutta VukovicPaderborn, November 2016 - (von Jennifer Jordan) von Als Großhändler mit aktuell ca. 200 Mitarbeitern beliefert die Sartorius Werkzeuge GmbH & Co.KG die metallver- und bearbeitende Industrie, rund um die Werkzeugmaschine. Das mittelständische Unternehmen aus Ratingen nutzt Avendoo® seit nun rund vier Jahren – aber wie sieht es in der Praxis aus: Welche Themen werden geschult? Wie funktioniert eLearning im Arbeitsalltag welche Erfahrungen gibt es bisher? Sieben Fragen – sieben Antworten von Jutta Vukovic, der verantwortlichen Personalerin, die unter anderem auch für die Personalentwicklung im Unternehmen zuständig ist. » MEHR

Themenvielfalt

Blended Learning leicht gemacht – ideal für KMU!

Freiburg i.Br., November 2016 - Blended Learning ist eine Trainingsmethode, die Mitarbeitern mehr Flexibilität bietet und dabei effektiv und nachhaltig wirkt. Mit Blended Learning wird nicht nur fachliches Wissen vermittelt, sondern es werden auch wesentliche kooperative, kollaborative und problemlösungsorientierte Kompetenzen der Mitarbeiter gefördert. Durch die sinnvolle Kombination verschiedener Lernformen wird der Lerntransfer nachweislich gesteigert und damit nachhaltig zur besseren Erreichung der Lernziele beigetragen.  » MEHR

Anzeige

Wissensoffensive

"Führung und Unternehmenskultur in digitalen Zeiten"

Hagen, November 2016 - Das Internet der Dinge, preiswerte Industrieroboter, additive Fertigung – vieles wird in der Industrie in Frage gestellt. Die technologischeren Herausforderungen sind hoch, neue digitale Geschäftsmodelle in sich verändernden Märkte werden gesucht. All dies stellt neue Anforderungen an Führung und Mitarbeiter. Zu diesem Thema lädt die Wissensoffensive "Führung und Unternehmenskultur in digitalen Zeiten" am 5. Dezember 2016 in das Rathaus an der Volme, in Hagen ein. » MEHR

Ausbilderportal

Medienkompetenz von Ausbildungspersonal stärken

Digitale Medien in Betrieben - eine BestandsaufnahmeBonn, November 2016 - Die Digitalisierung der Arbeitswelt wird zunehmend auch die Lernmedien sowie die betrieblichen Lehr- und Lernprozesse in der beruflichen Aus- und Weiterbildung verändern. "Wir dürfen uns daher nicht nur auf die Auswirkungen der Digitalisierung auf Betriebs- und Produktionsabläufe und sich daraus ableitende veränderte Qualifikationsanforderungen für die Beschäftigten konzentrieren", betont der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser. "Eine Wirtschaft 4.0 braucht auch eine Bildung 4.0. Wir müssen uns genauso intensiv dem Lehren und Lernen mit digitalen Medien sowie den sich verändernden technischen und medienpädagogischen Kompetenzen des Ausbildungspersonals und der Auszubildenden widmen." » MEHR

1. Ausbilderkongress

Digitales Lernen in der Ausbildung etablieren

Karlsruhe, November 2016 - "Duale Ausbildung geht in Führung" war das Motto des ersten Kongresses für alle Ausbildungs- und Personalleiter in Deutschland. Der Kongress fand vom 21. bis zum 23. November in Düsseldorf statt. Die time4you GmbH stellte in der begleitenden Ausstellung ihre individuelle Lernlösungen für digitales Lernen und Arbeiten vor. Besucher erhielten kompetente Beratung und lernten Best Practice-Fallstudien aus der Versicherungswirtschaft und dem Bankwesen, aus Telekommunikation, Handel und Dienstleistungen und der Industrie kennen. » MEHR

Anzeige

Migration auf Windows 10 und Microsoft Office 2016

Sie wollen eine möglichst reibungslose Migration auf Windows 10 und Microsoft Office 2016? Lernfilme.com unterstützt jeden Anwender individuell bei der Umstellung auf die neuen Programme und entlastet wirkungsvoll Ihren Helpdesk.

Erfahren Sie mehr!

acatech

Nationale Bildungsoffensive Industrie 4.0 gefordert

Saarbücken, November 2016 - In der jüngst erschienenen acatech POSITION "Kompetenzen für die Industrie 4.0" warnt die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften vor einer doppelten digitalen Kluft: Diese öffnet sich einerseits zwischen hoch- und niedrigqualifizierten Beschäftigten und andererseits zwischen großen und kleineren Unternehmen. Deutschland braucht deshalb eine nationale Bildungsoffensive Industrie 4.0. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka: "Das Management muss Abschied nehmen von der Feinsteuerung von Organisationsabläufen, die Mitarbeiter müssen neue Qualifikationen erwerben. Deutschland hat für diesen Wandel ideale Voraussetzungen und die Kompetenzen in den Betrieben".  » MEHR

Infoschrift

"Lernen und Arbeiten mit digitalen Medien"

Rostock, November 2016 - Einen übersichtlichen Leitfaden zum Thema "eLearning in KMU" hat der eBusiness-Lotse Mecklenburg-Vorpommern - gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - herausgebracht. Nico F. Kleinfeld vom eLearning-Dienstleister ANOVA und Katharina Kutzbach von den eBusiness-Lotsen haben viele relevante Argumente zusammengetragen. » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 55/16, 25. November 2016, Special: eLearningCHECK 2017 - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Geben Sie jetzt Ihr Votum ab!

eLearningCHECK 2017: Verlängert bis Mittwoch, den 30. November!

eLearningCHECK 2017Berlin, November 2016 - Bis Mittwoch, den 30. November 2016 um 20 Uhr können Sie sich noch am Kundenvotum für den deutschsprachigen eLearning-Markt beteiligen. Die Organisatoren geben allen Verspäteten eine letzte Gelegenheit die Online-Befragung zur Zufriedenheit mit ihren eLearning-Projekten noch auszufüllen. Nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit und bewerten Sie jetzt anhand eines ausgefeilten und erprobten Fragenkatalogs Ihren eLearning-Dienstleister! Die achte Auflage des eLearningCHECK stellt Fragebögen in den Kategorien Mobile Learning, Learning-Management-Systeme, Autorentools, Individuelle Content-Produktion und Standard-Content zur Verfügung. Küren Sie mit Ihrem Votum die "Anbieter des Jahres 2017" und gewinnen Sie nebenbei ein LEARNTEC-Kongresstagesticket! » MEHR

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 53/16, 18. November 2016, Special: eLearningCHECK 2017 - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Noch 7 Tage!

Countdown für den eLearningCHECK 2017!

Berlin, November 2016 - Noch bis Freitag, den 25. November 2016 können Sie sich am Kundenvotum für den deutschsprachigen eLearning-Markt beteiligen. Nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit und bewerten Sie jetzt anhand eines ausgefeilten und erprobten Fragenkatalogs Ihren eLearning-Dienstleister! Die siebte Auflage des eLearningCHECK stellt Fragebögen in den Kategorien Mobile Learning, Learning-Management-Systeme, Autorentools, Individuelle Content-Produktion und Standard-Content zur Verfügung. Küren Sie mit Ihrem Votum die "Anbieter des Jahres 2017" und gewinnen Sie nebenbei ein LEARNTEC-Kongresstagesticket!  » MEHR

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.