Themen


Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 40/21, 04. Oktober 2021, Special: Compliance - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Nachgefragt

So schulen Sie Compliance erfolgreich

Tom HeyerFulda, Oktober 2021 – Wer Mitarbeiter für das Thema Compliance sensibilisieren will, sieht sich nicht selten vor einer Mammutaufgabe. Zu trocken, zu abstrakt, einfach nicht greifbar – so oder so ähnlich lautet oft die Meinung von Kollegen zu Compliance-Schulungen. Aber muss das sein? Tom Heyer weiß, wie die Compliance-Thematik richtig geschult werden muss. Der Geschäftsführer des eLearning-Unternehmens innovation mecom teilt seine langjährige Erfahrung mit betrieblicher Aus- und Weiterbildung. » MEHR

VIWIS

Der schmale Grat: Compliance-Schulungen

München, Oktober 2021 - Ein Unternehmen lebt durch seine Mitarbeiter und deren Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und Dienstleistern. Der Grat zwischen einer kleinen Aufmerksamkeit und Korruption verläuft fließend. Bereits ein Korruptionsverdacht kann das Ansehen des Unternehmens empfindlich schädigen. » MEHR

Anzeige

NEU: E-Learning-Bundle Compliance Campus

Compliance betrifft vielfältige Themen und berührt fast alle Bereiche eines Unternehmens. Mit dem WEKA Compliance Campus lernen Ihre Mitarbeiter, sich im Arbeitsalltag compliance-konform zu verhalten. Das schützt Sie vor Haftungsrisiken und stärkt die Compliance-Kultur Ihres Unternehmens.

✔Ab 30 € Lizenzgebühr pro Teilnehmer – jetzt schnell und unkompliziert buchen.

Creditreform Compliance

ESG-Compliance: Klimawandel und Nachhaltigkeit

Neuss, Oktober 2021 - (von Yassir Lahrichi) Das Thema Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit stößt nicht nur seit der "Fridays-For-Future-Bewegung" auf eine stetig wachsende Zustimmung in der Gesellschaft. Auch Politik und Wirtschaft erkennen in der Umweltfrage einen erfolgskritischen Faktor, der nicht mehr länger kleinzureden ist. Zahlreiche Unternehmen in Deutschland haben sich schon frühzeitig der Herausforderung gestellt. Diese umweltbewusste Ausrichtung ist auch notwendig, um im Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben. So setzt die öffentliche Hand bereits bei der Projektvergabe für größere Bauvorhaben gewisse Compliance-Standards voraus, wie das Vorhandensein eines Compliance Management Systems, die Einhaltung von Frauenquoten (Diversity) oder das Vorliegen gewisser Umweltkriterien (z.B. ISO 14001), welche sich letztlich von ESG-Risiken leiten lassen. » MEHR

Anzeige

Die Unterweisungen des DEKRA Safety Web

Auch nach der Pandemie wird das Homeoffice ein fester Bestandteil des Arbeitsalltages sein. Für Unternehmen entstehen dadurch Herausforderungen. Um hier zu helfen, bietet DEKRA Safety Web die Unterweisungen „IT-Sicherheit“ und „Allgemeiner Datenschutz“ an. Zudem gibt es Unterweisungen speziell für Telearbeit oder mobiles Arbeiten im Homeoffice.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Webseite!

Lecturio

Erweitertes Compliance-Kurspaket schützt vor Schäden

Leipzig, Oktober 2021 - Arbeitsrecht, Datenschutz, Korruption, Geldwäsche, Preisabsprachen und Gleichstellung sind immer wichtiger werdende Themen für Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen. Deshalb baut Lecturio kontinuierlich sein Compliance-Angebot aus. » MEHR

"LernLABor"

Individuelle Compliance-Lernmedien für Mitarbeitende in Banken

Bad Homburg, Oktober 2021 - Mit dem Vorhaben, das bestehende digitale Schulungsangebot zu modernisieren und der Herausforderung einer sehr großen heterogenen Zielgruppe, wandte sich die DZ CompliancePartner GmbH an Canudo. Gemeinsam mit den Experten für digitales Lernen wurde im sogenannten "LernLABor" ein passendes didaktisches Gesamtkonzept entwickelt und mit Leben gefüllt. » MEHR

Anzeige

Testmöglichkeit

Skillsoft lanciert neue Kurse und Lerninhalte

Boston/Düsseldorf, Oktober 2021 Skillsoft Corp., ein führender Anbieter für digitales Lernen, Talent-Management und -Development, gibt eine Reihe neuer Plattformfunktionen, Schulungsinhalte und Kurse bekannt. Skillsoft bietet allen interessierten Lernenden 30 Tage kostenlosen Zugang zur mehrfach ausgezeichneten Lernplattform Percipio, damit sie Skillsofts umfassendes Angebot an hochwertigen, exklusiven Trainingsinhalten, die umfangreiche Kursbibliothek sowie die flexiblen Lernoptionen aus erster Hand erleben können. » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 37/21, 13. September 2021, Special: Security Training - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Serious Game

imc AG stellt Awareness Game "Cyber Crime Time" vor

Saarbrücken, September 2021 - Die imc AG, Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildung, stellt jetzt ihr neues Awareness Game "Cyber Crime Time" zur Verfügung, das für den persönlichen Gebrauch kostenfrei gespielt werden kann. In diesem Serious Game wird der Lerner selbst zum kriminellen Hacker, lernt die gängigsten Cyberangriffe aus erster Hand kennen und erfährt gleichzeitig wie man sich vor ihnen schützen kann. » MEHR

Sicherheits-Check

TÜV Süd: eLearning für sichere Freizeitparks

München/Barcelona, September 2021 - TÜV SÜD präsentiert auf der IAAPA Expo Europe sein "Safety for Amusement Parks and Rides"-Leistungsportfolio (Halle 1, Stand 1-1007). Dazu gehören erstmals auch Online-Trainings für Betreiber und Mitarbeiter. Sicherheitschecks für Wasserparks und Retrofit-Maßnahmen für mobile Fahrgeschäfte sind weitere Leistungen. Die Messe für Freizeitparks und Fahrgeschäfte läuft vom 28. bis 30. September 2021 in Barcelona. » MEHR

Anzeige

Skillsoft lädt zur "Perspectives 2021" am 23. September

Das kostenlose virtuelle Event rund um Corporate Learning, Weiterbildung und Mitarbeiterentwicklung bringt internationale Experten und Analysten für Lern- und Talent-Management, Führungskräfte verschiedener Branchen, Lernende aus aller Welt sowie ein Staraufgebot aus Wirtschaft und Sport – darunter Basketball Star Shaquille O’Neal und Fitness Coach Robin Arzón – zusammen. Best Practices und Diskussionsrunden ergänzen das Programm.
Anmeldung und Programminfo

QR-Codes

Mehrsprachiger Gefahren-Guide

Berlin, September 2021 - Arbeitsplätze in der Industrie und im Baugewerbe profitieren von einheitlichen Sicherheitssymbolen, die sowohl MitarbeiterInnen als auch BesucherInnen vor möglichen Gefahren warnen. Durch die Vielzahl existierender Gebots-, Verbots- und Warnzeichen gestaltet es sich oft schwierig, den Überblick zu behalten. Gerade internationale Arbeitsumgebungen erschweren den einheitlichen Zugang zu Sicherheitssymbolen für MitarbeiterInnen jeder Nation. Der kostenlose Gefahren-Guide zur Norm DIN EN ISO 7010 fasst die wichtigsten Sicherheitskennzeichnungen zusammen und hilft, diese leicht am Arbeitsplatz zu integrieren. » MEHR

Serious Games

Security-Trainings: IT-Sicherheit spielerisch vermittelt

Fulda, September 2021 – Cyberkriminalität zählt zu den größten Bedrohungen für Unternehmen. Im Visier der Hacker: das Personal. Der eLearning-Entwickler innovation mecom zeigt, wie mit interaktiven IT-Security-Trainings Mitarbeiter nachhaltig für die unsichtbare Gefahr sensibilisiert werden, damit Hacker-Attacken ins Leere laufen. » MEHR

Anzeige

DEKRA Safety Web: Hochwertige Luftsicherheitsschulungen

Wenn Sie nach hochwertigen Luftsicherheitsschulungen suchen, sind Sie bei DEKRA Safety Web genau richtig! Das Online-Unterweisungsportal bietet verschiedene WBTs zu diesem Thema an. Alle Inhalte entsprechen den Vorgaben des in Deutschland vorgeschriebenen modularen Schulungssystems, in Anlehnung an die rechtlichen Vorgaben des Anhangs der DVO (EU) 2015/1998.
Erfahren Sie mehr auf DEKRA Safety Web!

Smarte Schulung

DextraData: Governance, Risk & Audit Software Platform

Thomas Ulrich, DextradataEssen, September 2021 - Der Essener Software-Hersteller DextraData und der Viersener eLearning-Experte mybreev schließen einen Kooperationsvertrag. Durch die Nutzung hochwertiger eLearning-Module sollen typische Schulungshürden kurzfristig abgebaut und der Lernerfolg nachhaltig gesteigert werden. Die erste Software, die im Zuge der Kooperation mit Modulen ausgestattet wird, ist DextraDatas IRM-Lösung GRASP (Governance, Risk & Audit Software Platform).  » MEHR

Aktuelle Studie

Palo Alto zur IT-Sicherheit hybrider Arbeitskräfte

München, September 2021 - Viele Unternehmen haben mit ihrem Fernzugriff und den Sicherheitsherausforderungen zu kämpfen, die durch die Pandemie und die hybride Arbeitsweise entstanden sind. Die Unternehmen blicken bereits in die Zukunft – mit sicheren hybriden Lösungen für ihre Mitarbeiter. » MEHR

Anzeige

Online-Kongress

"Perspectives 2021" mit Staraufgebot aus Wirtschaft und Sport

Düsseldorf, September 2021 - Nach dem Erfolg der ersten vollständig virtuellen Anwenderkonferenz von Skillsoft und SumTotal im vergangenen Jahr, wird die Perspectives 2021 am 23. September erneut mit einem virtuellen Programm stattfinden, zu dem sich Interessierte aus der ganzen Welt jederzeit zuschalten können. Das kostenlose Event rund um die Themen Corporate Learning, Weiterbildung und Mitarbeiterentwicklung bringt internationale Experten für Lern- sowie Talent Management, Führungskräfte verschiedener Branchen, Lernende, Young Professionals und Universitätsstudenten zusammen.  » MEHR

HIT HACKERS HARD

Mit Awareness-Kursen und Phishing-Attack-Simulator

Leipzig, September 2021 - Die Increase Your Skills GmbH wird vom 12. bis zum 14. Oktober 2021 an Europas führender Fachmesse für IT-Sicherheit mit einem Messestand teilnehmen. Unter dem Motto "HIT HACKERS HARD" präsentiert die Branche die neuesten Lösungen im Kampf gegen Cyberkriminalität. Standbesuchende erhalten einen umfassenden Einblick in den Phishing-Attack-Simulator und die Awareness-Kurse des Unternehmens. » MEHR

Anzeige

HPI

Digitalisierungswissen verbessern - mit neun Gratiskursen

Potsdam, September 2021 - Im Sommerurlaub das digitale Grundwissen auffrischen und erweitern - diese Chance bietet das Hasso-Plattner-Institut (HPI) allen, die in der Ferienzeit nicht bloß faulenzen wollen. Dazu hat das HPI sein Angebot an kostenlosen Onlinekursen zu Digitalisierungs-Themen kräftig ausgebaut: Neun weitere Gratiskurse können belegt und bis zum 15. September mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen werden.  » MEHR

Internetkriminalität

White Hacker Marc Ruberg veröffentlicht "Cyber War"

Frankfurt a.M., September 2021 – Marc Ruberg, einer der bekanntesten White Hacker, gibt in seinem neuen Buch "Cyber War – Die digitale Bedrohung" Einblick in die Hackerszene, wie sie nur ein Insider veröffentlichen kann. Marc Ruberg ist Verantwortlicher für das Hochschulnetz des Landes Baden-Württemberg, stimmberechtigtes Mitglied im berühmt-berüchtigten Chaos Computer Club (CCC) und aktives Mitglied im Diplomatic Council, einem globalen Think Tank mit Beraterstatus bei den Vereinten Nationen (UNO). Der Kernphysiker und Informatiker kennt "die Szene" wie kaum ein anderer. » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 36/21, 06. September 2021, Special: Teamwork Online - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Content Shaker

Mit interaktiver Echtzeitkommunikation: Teamwork at its best

Fulda, September 2021 – Seit Homeoffice aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken ist, rückt ein beliebtes Schlagwort stärker in den Fokus denn je: Die Rede ist von Teamwork. Online-Meeting, Online-Pitch, Online-Betriebsfete: Die Vorteile – für beide Seiten der Arbeitswelt – liegen klar auf der Hand. Kosten für Büromieten und Fahrten zum Arbeitsplatz entfallen bei gleichzeitiger Steigerung der Produktivität und Motivation dank flexiblen Arbeitszeiten und -orten. » MEHR

Atlassian

Smarteres Teamwork mit Machine Learning

Frankfurt a.M., September 2021 – Atlassian ist Spezialist in Sachen Kollaboration und Projektmanagement und hat auf Machine Learing (ML) basierende Verbesserungen in seine Plattform integriert. Diese Modifikationen stehen Nutzern von Jira, Confluence und Bitbucket zur Verfügung. Die subtilen aber enorm hilfreichen Veränderungen, sogenannte Smart-Funktionen, helfen Teams durch prädiktive und datengestützte Vorhersagen dabei, effektiver zu arbeiten. » MEHR

Anzeige

E-Learning-Drehbücher lerngerecht erstellen!

Unser Zertikatslehrgang zum „E-Learning-DrehbuchautorIn“ der Steinbeis+Akademie (Steinbeis-Hochschule-Holding) macht Sie fit für diese kreative Aufgabe. Der nächste Lehrgang – rein online – startet am 15. September 2021. Wir arbeiten konkret an Ihren Fragestellungen und verbinden Wissenschaft mit Praxis.
Mehr unter www.digital-learning-leadership.com
oder direkt bei Sünne Eichler: eichler@digital-learning-leadership.com

Fraunhofer IAO

Collaboration-Radar: Gemeinsam Ideen weiterentwickeln

Stuttgart, September 2021 - Das Erfolgsrezept für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen beginnt meist mit der Beteiligung einer Vielzahl verschiedener Menschen, die ihr Wissen und ihre Kreativität aus den unterschiedlichsten Branchen und Lebensbereichen einbringen und kombinieren. Mithilfe des "Collaboration-Radar" gelingt es, individuelle Ideen einzubringen und bestehende zu ergänzen, um Innovationen möglichst anschlussfähig zu gestalten. In diesem Webinar, das erstmals am 7. Oktober 2021 abgehalten wird, erhalten die Teilnehmenden einen genauen Einblick in das Tool und erlernen unter fachlicher Anleitung den Umgang damit. » MEHR

Masterstudiengang Entrepreneurship

InduKo schafft Innovation durch Kollaboration

Heilbronn, Juli 2021. Der Einsatz digitaler Lehr- und Lernangebote unterstützt die Hochschulen grundsätzlich dabei, eine zunehmend heterogene Studierendenschaft in den verschiedenen Phasen des Studienverlaufs zu unterstützen. Durch den Einsatz einer neuen Open Source Community-Plattform namens IdeaLize wird dabei an der Hochschule Heilbronn die interdisziplinäre fakultätsübergreifende Zusammenarbeit gefördert. » MEHR

Anzeige

Whitepaper

Was macht einen Chief Learning Officer (CLO) erfolgreich?

CLODüsseldorf, September 2021 - Das Anforderungsprofil für Chief Learning Officers (CLOs) hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Sie sind nicht einfach nur "Leiter für Schulungen und Fortbildung", sondern werden immer mehr zur Stimme der Belegschaft und zu Architekten der Unternehmenskultur. Sie sollen als Begleiter, Ausbilder, Botschafter, Vermittler, Strategen, Technologen und insbesondere als Betreuer von und für die wichtigen Fachkräfte fungieren. Sie sind dafür verantwortlich, das Lernen im Alltags- und Arbeitsfluss zu ermöglichen und dazu Technologie, Prozesse und Ressourcen bereitzustellen. Corporate Learning Experte Skillsoft hat in Zusammenarbeit mit Forschungs- und Branchenanalysten, Ausbildern und Vordenkern die wichtigsten Aufgaben und Verantwortungsbereiche von CLOs in einem Whitepaper zusammengefasst. » MEHR

Hands-on-Digital

Digitale Kollaboration - eine Analyse

Frankfurt a.M., September 2021 - Mit zunehmender Vernetzung werden kollaborative Tools für Unternehmen immer wichtiger. Was können sie bewirken? Eine Analyse des IT-Experten und Internetstrategen Christoph Kappes integriert die Erkenntnisse der Trendstudie "Hands-on-Digital" und wurde beim Zukunftsinstitut veröffentlicht. » MEHR

Anzeige

Aktuelle Studie

Palo Alto zur IT-Sicherheit hybrider Arbeitskräfte

München, September 2021 - Viele Unternehmen haben mit ihrem Fernzugriff und den Sicherheitsherausforderungen zu kämpfen, die durch die Pandemie und die hybride Arbeitsweise entstanden sind. Die Unternehmen blicken bereits in die Zukunft – mit sicheren hybriden Lösungen für ihre Mitarbeiter. » MEHR

Komplexe Zusammenarbeit

Virtuelle Teamarbeit ist wie Kuchen essen

Wiesbaden, September 2021 - Für viele Unternehmen sind das Homeoffice und virtuelle Teams seit Covid-19 fester Bestandteil der Organisationsstruktur. Dennoch beschäftigt viele Firmen immer wieder das Problem, dass mit steigender Größe und Verbreitung der Arbeitsgruppen auch die Zusammenarbeit immer komplexer wird. Schnell wird die Struktur und Organisation unübersichtlich und chaotisch. Doch gerade Software ermöglicht es, eine große Aufgabenmenge so aufzusplitten, dass virtuell sogar besser als vor Ort gearbeitet werden kann.  » MEHR

Anzeige

An alles gedacht

Online-Collaboration mit über 35 Tools

Nicosia (Zypern), September 2021 - Sie suchen eine kostenlose Collaboration-Software? Dann bietet sich Bitrix24 an. Diese Plattform für kostenlose Online-Collaboration enthält über 35 Tools und ist für unbegrenzte Nutzeranzahl absolut kostenlos. Praktische Kollaborationstools werden für jedes Team angeboten, egal ob es eine Akademische Collaboration, ehrenamtliche Koordination oder Social Intranet für eine Non-Profit Organisation ist. » MEHR

ISF München

"Real:Work – Zukunft digitaler Arbeit nachhaltig gestalten"

München, September 2021 - Sieben Stunden Arbeitssoziologie im Livestream – geht das? Ja, und wie! Auf der digitalen Tagung "Real:Work – Zukunft digitaler Arbeit und Wertschöpfung nachhaltig gestalten" stellten neun Forschungsprojekte aus dem ISF München neueste Ergebnisse vor zu den Themen: Gute agile Arbeit; Kollaboration in Wertschöpfungssystemen; Zukunftsfähigkeit und Kompetenzen von KMU im digitalen Wandel; Belastung und digitale Arbeit; Künstliche Intelligenz und komplementäre Mensch-Technik-Verhältnisse. » MEHR

Anzeige

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 34/21, 23. August 2021, Special: New Work & Weiterbildung - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Metaverse-Diskussion

Ist Online-First die neue Geschäftsstrategie?

Torsten FellWerdum, August 2021 - (von Torsten Fell, Institute for Immersive Learning) Ob bei Events, Kongressen, Messen oder Trainings/Workshops und Coachings stellt sich zunehmend eine Frage: Werden diese wieder so wie vor Corona zurückkommen oder werden die überall besprochenen "Hybride-Formate" die Zukunft bestimmen oder gar reine Online-Formate an Bedeutung gewinnen? Erkenntnisse aus meinen letzten Monaten, haben mich bei meiner Entscheidung unterstützt, "Online-First" zu denken und wenn möglich und sinnvoll nur noch Online-Formate anzubieten. Und das nicht nur aus Effizienz oder Klimaschutz-Gründen, nein einfach, weil es dort, wo es Sinn macht, die beste Variante für alle Beteiligten darstellt. » MEHR

Content

Verhandlungsführung per eTraining der Pink University

München, August 2021 – Verhandlungen können vor allem im Unternehmenskontext große Auswirkungen haben. Je nach Ergebnis können viel Geld und Ressourcen gespart oder verloren gehen. Manche Menschen haben ein natürliches Gespür für die richtige Herangehensweise, manche weniger. Doch mit etwas Vorbereitung, guten Tipps und Tricks, kann jedeR eine Verhandlung führen, sodass beide Verhandlungsparteien das Gefühl haben, das bestmögliche Ergebnis erzielt zu haben. Selbst bei schwierigen und festgefahrenen Gesprächen, gibt es Mittel und Wege, um die Situation zu meistern.   » MEHR

Anzeige

Kein New Work ohne New Learning!

Ob Personalentwicklung oder Corporate Academy: In vielen Unternehmen hat sich das Lernen bereits nachhaltig verändert. Vieles ist digital geworden. Aber sind wir mal ehrlich: Da steckt noch viel mehr Potenzial dahinter! Erfahren Sie, welche Veränderungen notwendig sind, damit ein Unternehmen wandlungsfähig und erfolgreich bleibt – mithilfe von Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten für Mitarbeiter:innen, Teams und die gesamte Organisation.
Erfahren Sie mehr!

Online-Lernmodule

M.I.T unterstützt Führungskräfte-Onboarding

Friedrichsdorf, August 2021 - Das international tätige Unternehmen Boehringer Ingelheim setzt in seinem Führungskräftetraining verstärkt auf Blended Learning-Konzepte. Für diesen Zweck beauftragte das Pharma-Unternehmen den eLearning-Spezialisten M.I.T e-Solutions mit der Konzeption und Umsetzung von Online-Lernmodulen. » MEHR

Erfahrungsbericht

Multimedialen Selbstlernkurse betreut von Lerncoaches

Berlin, August 2021 - Im Zuge der Pandemie haben viele Unternehmen nicht nur Home Office eingeführt, sondern auch ihre Weiterbildung digitalisiert. Wie erfolgreich war diese Umstellung? Neben persönlichen Erfahrungen liegen nun auch erste Zahlen vor und offenbaren ein äußerst positives Zwischenergebnis - zumindest im Bereich der digitalen Sprachtrainings. » MEHR

Anzeige

Coaching-App

Transformationsbegleitung im Change-Prozesse

Swantje Benussi, CEO und Mitgründerin von onesomeMünchen, August 2021 - onesome, kürzlich in München gegründet, bietet erstmalig digitales Coaching zu günstigen Konditionen für alle an, - im ersten Schritt in Unternehmen. Für die Gründerinnen ist Persönlichkeitsentwicklung der Weg zu Selbsterkenntnis. Und diese ist der Schlüssel zu nachhaltiger Veränderung. Die Idee ist, das kollektive Bewusstsein zu heben und eine nachhaltige Basis für einen besseren Umgang mit sich selbst und anderen zu schaffen. Swantje Benussi, eine der drei Gründerinnen, erklärt im Gespräch die Hintergründe zur Entwicklung der App. » MEHR

bitkom e.V.

Wie Homeoffice-Arbeitsplätze richtig ausgestattet sein sollten

Berlin, August 2021 - Von zu Hause aus arbeiten ist seit Ausbruch der Corona-Pandemie zur neuen Normalität in der Arbeitswelt geworden, auch in der öffentlichen Verwaltung. Künftig werden dezentrale und hybride Arbeitsformen weiter an Bedeutung gewinnen. Insbesondere der öffentliche Sektor steht dabei vor der Herausforderung, bei der Ausstattung der Homeoffice-Arbeitsplätze und der dafür notwendigen Beschaffung die verschiedenen technischen, organisatorischen und ergonomischen Aspekte in den Blick zu nehmen. Zur Unterstützung der Verantwortlichen hat der Digitalverband Bitkom deshalb einen Leitfaden "Arbeiten im Homeoffice. Empfehlungen für die Arbeitsplatzgestaltung" veröffentlicht. » MEHR

Anzeige

Security Awareness

mybreev GmbH und Telekom Security bieten Video-Lernplattform

Bonn, August 2021 - So spannend kann der Kampf gegen Cyber Gangster sein: Interaktive Video-Module machen Mitarbeiter und damit ihre Unternehmen fit, um es mit Hackern und digitalen Betrügern besser aufnehmen zu können. Ein abwechslungsreicher Mix aus Filmen, Grafik, Texten und Quiz-Modulen vermittelt alles über die dunkle Seite des World Wide Web. Wie ticken IT-Gangster? Nie mit erhobenem Zeigefinger, stets psychologisch effektiv. Firmen stärken ihre Teams so gegen Phishing, Chefbetrug, Erpresser-Software, Klau von vertraulichen Dokumenten, Betrugsdelikte und andere Szenarien. » MEHR

Remote-Studium

Gemeinsame Lernerlebnisse in Learning-Sprints

Bad Honnef, August 2021 - Eltern, die studieren und gleichzeitig Kinder betreuen; Berufstätige, die neben der Arbeit ein Studium beginnen; Studierende, die im Ausland wohnen: Gerade für Menschen, die flexibel und ortunabhängig studieren möchten oder müssen, bietet sich ein Fernstudium an. Doch so praktisch ein solches "Remote-Studium" in der Theorie sein mag, stellt es Studierende auch vor besondere Herausforderungen. Spätestens bei der Prüfungsvorbereitung wird das "alleine lernen" häufig zur Belastung, vor allem weil der persönliche Kontakt und der direkte Austausch mit Kommiliton*innen fehlt. » MEHR

Anzeige

Online-Veranstaltungen

ClickMeeting wächst in der DACH-Region

Danzig / München, August 2021 - Für die europäische Plattform ClickMeeting ist die DACH-Region – gemessen am Umsatz – der zweitwichtigste Markt weltweit. Allein in der ersten Jahreshälfte 2021 wurden in Deutschland, Österreich und der Schweiz über ClickMeeting fast 60.000 Webinare mit mehr als 1,3 Millionen Teilnehmern abgehalten. ClickMeeting achtet besonders auf die Sicherheit der Benutzer und die Übereinstimmung aller Lösungen mit den Anforderungen der EU-DSGVO und speichert Daten auf Servern in der EU.  » MEHR

Collaboration Plattform

Adobe übernimmt Frame.io

Mountain View (USA), August 2021 - Adobe hat die Übernahme von Frame.io bekannt gegeben. Frame.io ist eine der weltweit führenden cloudbasierten Collaboration Plattformen für die Überprüfung und Freigabe von Videos. Die Übernahme vereint die führenden Videofunktionen der Creative Cloud mit der Cloud-first Workflow-Funktionalität von Frame.io und schafft so eine End-to-End Video Collaboration Plattform. » MEHR

Anzeige

Bildungspolitik

Podcast "Lernen neu denken" der FernUniversität in Hagen

Hagen, August 2021 - "Lernen neu denken" heißt der neue Podcast der FernUniversität in Hagen. Zur Bundestagswahl am 26. September hat sich Rektorin und Bildungsexpertin Ada Pellert die Programme der Parteien genau angeschaut und führende BildungspolitikerInnen aus dem Deutschen Bundestag gefragt, wie sie sich für lebensbegleitendes Lernen einsetzen wollen. Jetzt ist die erste Folge der Interview-Reihe auf allen gängigen Podcast-Plattformen erschienen. » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 32/21, 09. August 2021, Umfrage: Welche Veranstaltungstypen nutzen Sie? - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Umfrage

Veranstaltungen: Künftig in Präsenz, Online oder Hybrid?

Bonn/Berlin, August 2021 - Während der Corona-Pandemie haben Online-Veranstaltungen die Präsenz fast gänzlich verdrängt. Wie wird es in Zukunft weitergehen? Wird die Aus- und Weiterbildungsbranche daran festhalten, dass sich vieles auch per Videokonferenz oder im virtuellen Klassenzimmer erledigen lässt? Oder ist das Bedürfnis nach persönlichem Kontakt das ausschlaggebende Moment in nächster Zukunft? Eine kurze Umfrage soll ein Stimmungsbild ergeben, das auf den Vorhaben in der Zeit bis zum Jahresende 2021 basiert. Wo liegen die jeweiligen Präferenzen? Was gibt bei Entscheidungen den Ausschlag? Was schränkt Teilnehmer und Teilnehmerinnen bei der Veranstaltungsauswahl ein? » MEHR

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 31/21, 02. August 2021, Special: Digitalisierung & eLearning in KMU - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Digitale Lerninhalte selbst erstellen

So gelingt KMUs der schnelle Einstieg ins eLearning

Aachen, August 2021 - Digitales Lernen gewinnt seit Jahren an Bedeutung – die Pandemie hat diese Entwicklung in vielen Unternehmen weiter beschleunigt. Nicht nur um sich den neuen Herausforderungen, dem "New Normal", zu stellen, ist es unternehmenskritisch, Mitarbeiter kontinuierlich weiterzubilden, sie auf neue Aufgaben und Arbeitsweisen vorzubereiten, sie zu begleiten und gleichzeitig ihre Time to Competence zu reduzieren. » MEHR

21st century skills

Auch digitale Fitness will trainiert sein

Selma NeumeyerMünchen, August 2021 - (von Selma Neumeyer, Expertin für digitale Transformation und Weiterbildung, VIWIS GmbH) Effizienz steigern, Prozesse strukturieren, Zusammenarbeit optimieren – nicht erst seit der aktuellen Covid-19-Krise gilt die Digitalisierung als das große Zukunftsversprechen in der Wirtschaft. Durch die Pandemie ist der Transformationsdruck noch einmal deutlich gestiegen und inzwischen gibt es kaum eine Branche, die ohne digitale Instrumente auskommt. Eine Studie aus dem Jahr 2020 zeigt, dass die Unternehmenskultur und das Engagement der Mitarbeitenden entscheidenden Einfluss auf den Erfolg oder Misserfolg von Digitalisierungsprojekten haben. Wer also erfolgreich digitalisieren will, muss sein Augenmerk auf seine Mitarbeitenden richten. » MEHR

Anzeige

U2D Aprenia: Die Social-Learning-Experience

Steigern Sie mit unserem intuitiven LXP den Know-how-Transfer in Ihrem Unternehmen und befähigen Sie Ihre Mitarbeiter selbständig Wissen auszutauschen.
Gamification, künstliche Intelligenz und ein ansprechendes Design sorgen dabei für eine herausragende Social-Learning-Experience.
Erfahren Sie jetzt mehr auf https://aprenia.u2d.de

2GO Learning Box

Betriebliche Pflichtunterweisungen für den Soforteinsatz

Fulda, August 2021 – Ob Arbeitsschutz, Brandschutz oder IT-Sicherheit: Pflichtunterweisungen sind Pflichtprogramm – und zwar für jedes Unternehmen. Mit der 2GO Learning Box hat der eLearning-Spezialist innovation mecom eine digitale Cloudlösung entwickelt, mit der Unternehmer ihre Unterweisungspflicht schnell, einfach und vor allem rechtssicher abhaken können. » MEHR

App-basierte Selbstlernkurse

Großes Potenzial für kleinere Betriebe

Berlin, August 2021 - Digitale Weiterbildung war lange Zeit den großen Unternehmen vorbehalten. Doch das ändert sich gerade. Der Corona-verstärkte Digitalisierungsschub eröffnet spannende Möglichkeiten für das Sprachentraining in kleinen und mittleren Unternehmen.  » MEHR

Anzeige

Ist Ihr digitales Lern-Ökosystem robust genug, um schnell auf veränderte Marktbedingungen reagieren zu können? 
Bewerten Sie Ihr Lern-Ökosystem in 3 Minuten mit dem Digital Learning Maturity Checker von CrossKnowledge. Erhalten Sie Einblicke in den Reifegrad von 6 kritischen Bereichen Ihres Lern-Ökosystems, von Lernerfahrung bis Analytik, mit personalisierten Empfehlungen für Weiterentwicklung und Wachstum. Start der Bewertung  

3C Studie

Deutschlands KMUs profitieren vom digitalen Sicherheitsnetz

Berlin, August 2021 - In deutschen klein und  mittelständischen Unternehmen (KMUs) gibt es eine klare Korrelation zwischen der frühen Nutzung digitaler Tools und besseren Umsätzen, einer stärkeren Kundenbasis als auch Wachstum während der COVID-19-Pandemie. Das zeigt die Studie Digitally Driven: Europe, im Auftrag vom Connected Commerce Council (3C) in Zusammenarbeit mit Google und Greenberg.  » MEHR

Bitkom

Startups und etablierte Unternehmen gehen im Corona-Jahr auf Abstand

Berlin, August 2021 - Deutsche Startups gingen im vergangenen Jahr weniger Kooperationen mit etablierten Unternehmen ein. Zwar arbeiten drei Viertel (76 Prozent) der Startups mit Mittelständlern, Konzernen oder Global Playern zusammen. Vor einem Jahr waren es aber noch 90 Prozent. Am häufigsten entwickeln Gründerinnen und Gründer gemeinsam mit etablierten Unternehmen neue Produkte und Dienstleistungen (54 Prozent).  » MEHR

Anzeige

E-Learning einführen – mit Know How!

Sie möchten E-Learning einführen, sind aber unsicher, was Sie alles dabei beachten sollten? Unterstützung naht: Sichern Sie sich gleich Ihre kostenlose Checkliste zur Einführung von E-Learning! Haken Sie darin ganz einfach wichtige Fragen ab und kommen Sie so Schritt für Schritt effektiv zum Ziel. Außerdem erwarten Sie spannende Einblicke in Projekte von Unternehmen, in denen bereits erfolgreich E-Learning im Unternehmen etabliert wurde. Erfahren Sie mehr!

Podcast

Warum gerade KMU und der Mittelstand vom eLearning profitieren

Dr. Regina FlakeBerlin, August 2021 - Im Podcast Gespräch mit Dr. Regina Flake vom KOFA (KOFA Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung am Institut der deutschen Wirtschaft) wird deutlich, dass vor allem die kleineren und mittleren Unternehmen von den Möglichkeiten des digitalen Lernens profitieren können. Dabei stehen die Chancen in deutlichem Widerspruch zur Nutzung von eLearning bei den KMU. Denn bisher sind es vor allem die größeren Unternehmen, die infolge professioneller Strukturen und Kompetenzen im Unternehmen auf digitale Formate setzen. » MEHR

Energiewende

Weiterbildung der HWK Potsdam per Blended Learning

Düsseldorf, August 2021 - Spätestens seit der Corona-Krise ist die Relevanz von digitalen Lernkonzepten in der Bildung unbestritten – das gilt auch für Berufsaus- und -weiterbildungsträger wie Handwerkskammern. Die Handwerkskammer Potsdam entwickelte zusammen mit X-CELL ein Weiterbildungskonzept zur Fachkraft für dezentrale und regenerative Energieanlagen.  » MEHR

Anzeige

Online-Konferenz

Digitale Zukunftskonferenz "Abenteuer Mittelstand..."

Eschborn, Juli 2021 - Ein Unternehmen in Krisenzeiten zu führen, gleicht einem Abenteuer. Man weiß nie, welche Herausforderung als nächstes zu meistern ist. Auf der Zukunftskonferenz "Abenteuer Mittelstand – Orientierung in unsicheren Zeiten" können sich Unternehmerinnen und Unternehmer vom 5. bis 7. Oktober 2021 eine Atempause verschaffen, um sich neu zu orientieren. » MEHR

Themenreihe

9. Ideenmarkt #NachhaltigWirtschaften

Bonn, August 2021 - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg und die Synergie VertriebsDienstleistung GmbH suchen nachhaltige Unternehmen, die sich beim 9. Ideenmarkt #NachhaltigWirtschaften präsentieren. "Insgesamt sollen 15 Unternehmen und Startups in den drei Kategorien Ökonomie, Ökologie und Soziales bei der hybriden Veranstaltung um die Gunst der Gäste vor Ort und der Teilnehmer online eifern. Wir küren damit die besten nachhaltigen Unternehmen aus der Region", sagt Regina Rosenstock, Gesamtbereichsleiterin Unternehmensförderung der IHK Bonn/Rhein-Sieg. » MEHR

Anzeige

Digitale Ausbildungs-App

Kompetenzzentrum Augsburg: Mittelstand 4.0

cioplenuWarngau, August 2021 - Die Fräs- und Bohrmaschinen der FPS Werkzeugmaschinen GmbH sind variantenreich. Bis ein neuer Mitarbeiter alle Handgriffe in der Montage erlernt, kann es eineinhalb Jahre dauern. Um diese Zeit zu verkürzen, kann eine App helfen, welche die Montage strukturiert erfasst und Prozesse nachvollziehbar abbildet. Diese App soll Teil einer größeren Digitalisierungsinitiative bei FPS werden. » MEHR

Randstad-ifo-Studie

Digitales Lernen boomt besonders im Mittelstand

Eschborn, August 2021 - Beruflich weiterkommen, unabhängig von Zeit und Ort: Nicht erst seit Corona sprechen die Vorteile des digitalen Lernens für sich. Vor allem im Mittelstand ist eLearning auf dem Vormarsch, zeigt eine Randstad-ifo-Studie. Einst eine Nische im Weiterbildungsangebot ist eLearning heute ein zentraler Aspekt der Personalentwicklung.  » MEHR

Anzeige

Weiterbildung

KI-Zusatzqualifizierung – für den Mittelstand

Düsseldorf, August 2021 - KMU fällt es meist schwer, sinnvolle KI-Anwendungen für ihre Wertschöpfung zu erkennen, strategisch zu bewerten sowie sie produktiv und menschengerecht zu gestalten und zu nutzen. Das Projekt en[AI]ble möchte eine auf die Bedarfe des Mittelstands abgestimmte KI-Zusatzqualifizierung entwickeln, mit der Führungskräfte, Beschäftigte und Betriebsräte in KMU sowie Beraterinnen und Berater gezielt dazu befähigt werden, eine für alle Seiten gewinnbringende KI-Nutzung zu ermöglichen. » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 28/21, 12. Juli 2021, Special: Künstliche Intelligenz - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Maschinelle Übersetzung

Zoom übernimmt Ausgründung kites aus dem KIT

Karlsruhe, Juli 2021 - Das US-amerikanische Unternehmen Zoom Video Communications hat die kites GmbH erworben, eine Ausgründung aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die sich auf die Entwicklung von Echtzeitlösungen für maschinelle Übersetzungen spezialisiert hat. Zoom wird zudem in die weitere Forschung am Standort Karlsruhe investieren und erwägt darüber hinaus, einen Forschungs- und Entwicklungsstandort in Deutschland aufzubauen. » MEHR

youknow GmbH

Multimediales Lernerlebnis zur Künstlichen Intelligenz

München, Juli 2021 - Übernimmt Künstliche Intelligenz die Macht – oder lediglich lästige Tätigkeiten? Wie funktioniert KI? Kann man Maschinen vertrauen? Und welche Potenziale bietet KI für Unternehmen? Fragen, die derzeit noch kontrovers diskutiert werden und die nur wenige wirklich beantworten können. Fest steht: KI wird unsere Zukunft prägen – sowohl die von Unternehmen als auch die von jedem Einzelnen. Dennoch kennen sich die wenigsten mit KI aus. In einem umfangreichen multimedialen Online-Kurs möchte die youknow GmbH für Aufklärung sorgen. » MEHR

Fach- und Führungskräfte

Videoschulung KI-gestützte Prozessoptimierung

Karlsruhe, Juli 2021 - Um Fach- und Führungskräften aus der Industrie eine Wissensgrundlage zu den Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) zu vermitteln, haben Fraunhofer-Experten einen Crashkurs veröffentlicht. Hinter der Schulung steht das Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik, und Bildauswertung IOSB sowie das Fraunhofer Institut für Chemische Technologie ICT und das WBK-Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie KIT. » MEHR

Anzeige

Tandemreihe

"Wissenschaft und Praxis" - KI in Unternehmen

Bamberg, Juli 2021 - In der Tandemreihe "Wissenschaft und Praxis" an der Universität Bamberg sprechen am Mittwoch, den 21. Juli 2021 ab 18 Uhr unter dem Titel "Kooperation statt Konkurrenz – Künstliche Intelligenz in Unternehmen" Expertinnen und Experten aus Forschung und Wirtschaft über Grundlagen der KI und wie sie in der unternehmerischen Praxis eingesetzt werden kann. » MEHR

Fraunhofer IAO

Textverstehen mit Künstlicher Intelligenz

Stuttgart, Juli 2021 - Wie können Dokumente einfach nach Fragen und Inhalten hin untersucht und entsprechende Maßnahmen möglichst automatisch eingeleitet werden? Im Webinar, das an fünf Terminen stattfindet, stellt das Fraunhofer IAO die Theorie, Methoden und Anwendungsbereiche der maschinellen Analyse von Textdokumenten mit Künstlicher Intelligenz vor. Sowohl regelbasierte Verfahren als auch Ansätze des maschinellen Lernens, wie zum Beispiel neuronale Netze, werden untersucht. » MEHR

Anzeige

Herzlich willkommen in der Zukunft!

Künstliche Stimmen, die man kaum von echten Sprechern unterscheiden kann. Bilder, die automatisiert, statt von Menschenhand, freigestellt werden. Texte, die innerhalb von Sekunden in zig verschiedene Sprache übersetzt werden. Was wie Zukunftsmusik klingt, ist in E-Learning Projekten immer häufiger Realität. Wollen auch Sie von Künstlicher Intelligenz profitieren?Entdecken Sie mögliche Einsatzszenarien für Ihr nächstes Projekt.

Bayern

Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung

München, Juli 2021 - Auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Hochschulbildung präsentiert sich der Hochschulstandort Bayern glänzend gewappnet: Nicht weniger als 18 Hochschulen im Freistaat waren mit ihren Anträgen im Rahmen der neuen Förderinitiative "Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung" erfolgreich. » MEHR

KI-Campus

KI-Fellowship-Programm für Hochschullehrende

Berlin, Juli 2021 - Der KI-Campus, die Lernplattform für Künstliche Intelligenz, vergibt erneut Lehr-Fellowships. Bewerben können sich Hochschullehrende aller Fachbereiche, die digitale Lernangebote zu KI- und Datenkompetenzen in die eigene Lehre integrieren möchten. Bewerbungsschluss für das Fellowship-Programm ist der 13. August 2021. » MEHR

Forschungstransfer

Zentrum für künstliche Intelligenz in Coburg

Coburg, Juli 2021 - Die Hochschule Coburg schafft ein neues Kompetenzzentrum für angewandte künstliche Intelligenz (KI). Es wird sich mit den Entwicklungen in den Bereichen Industrie 4.0, Mobility und Smart City, Visual Computing, IT-Sicherheit sowie dem Internet der Dinge beschäftigen. Darüber hinaus sollen ethische Fragestellungen der künstlichen Intelligenz untersucht werden. Und es gibt einen Schwerpunkt, in dem es um die Auswirkungen von KI auf die Versicherungswirtschaft geht. » MEHR

Anzeige

bitkom e.V.

Unternehmen erwarten gravierende Veränderungen durch KI

Berlin, Juli 2021 - Künstliche Intelligenz wird Wirtschaft und Gesellschaft spürbar verändern – und das bereits in der nahen Zukunft. Acht von zehn (79 Prozent) Unternehmen in Deutschland erwarten dies spätestens bis 2030. Jedes elfte (9 Prozent) rechnet damit sogar schon im kommenden Jahr, jedes fünfte (22 Prozent) in zwei bis fünf und jedes dritte (33 Prozent) in sechs bis zehn Jahren. 15 Prozent meinen sogar, dass KI dies bereits tut, umgekehrt erwarten nur 17 Prozent vor Ablauf von zehn Jahren Auswirkungen.  » MEHR

ASAI

SchülerInnenwettbewerb für KI - junge Talente gesucht

Linz (A), Juli 2021 - Die ASAI (Austrian Society for Artificial Intelligence) veranstaltet dieses Jahr erstmalig einen österreichischen Bundeswettbewerb für künstliche Intelligenz (BWKI). Dieser richtet sich an SchülerInnen ab 13 Jahren und wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), unterstützt. » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 27/21, 05. Juli 2021, Special: Microlearning - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Praxistransfer

Learning Nuggets schnell und effizient selbst erstellen

Aachen, Juli 2021 - Micro Learning ist längst kein neuer Trend mehr. Seit Jahren steht es u.a. im mmb-Trendmonitor ganz weit vorne bei den bedeutendsten Lernformen in Unternehmen und es gewinnt weiter an Relevanz. Kein Wunder, denn das Lernen in "kleinen Häppchen" bietet viele Vorteile: Es lässt sich gut in den Arbeitsalltag integrieren und in verschiedenen Lernkontexten einsetzen. Zudem bleiben kleine Lernhäppchen länger im Gedächtnis, das fördert den Transfer in die Praxis.  » MEHR

80% nutzende Unternehmen

Studie zeigt: Microlearning ist weiter auf dem Vormarsch

Teilstudie München, Juli 2021 - Bei Microlearning kann man schon lange nicht mehr von einem Trend sprechen - seit Jahren ist der Einsatz immer kürzerer Lerneinheiten in Unternehmen gang und gäbe. Die vielen Vorteile liegen auf der Hand. Spannend wird es jedoch, wenn man sieht, wie unterschiedlich Microlearning in der Praxis gelebt wird. Was verstehen Unternehmen unter Microlearning? Wie lange dauert denn eigentlich so ein Learning Nugget? Diesen und anderen Fragen ist die youknow GmbH in einer aktuellen Studie mit über 400 Teilnehmenden nachgegangen. » MEHR

Anzeige

Wie nachhaltig ist Ihr digitales Lern-Ökosystem?

Ist Ihr Lern-Ökosystem nachhaltig genug, um die sich ändernden Anforderungen Ihres Unternehmens zu unterstützen? Bewerten Sie Ihr digitales Lern-Ökosystem in 3 Minuten mit dem Digital Learning Maturity Checker von CrossKnowledge. Erhalten Sie Einblicke in den Reifegrad von 6 kritischen Bereichen Ihres Lern-Ökosystems, von Lernerfahrung bis Analytik, mit personalisierten Empfehlungen für Wachstum.   
Start der Bewertung

openSAP

Microlearning und Podcasts begleiten Online-Kurse

Walldorf, Juli 2021 - Schon vor geraumer Zeit war der Meilenstein erreicht: openSAP verzeichnete fünf Millionen Kursanmeldungen. Die Lernplattform bietet kostenlose Online-Kurse, die von SAP-Experten durchgeführt werden, sowie begleitendes Microlearning und Podcasts zu einer Vielzahl von Themen. Das Lernangebot wird den Fähigkeiten aller Lernenden gerecht. » MEHR

Bei akutem Wissensbedarf

Nicht nur für KMU: Microlearning ist alltagstauglich

Dr. Christoph RensingDieburg, Juli 2021 - Dr.-Ing. habil. Christoph Rensing ist Projektleiter Smart Learning beim httc e.v.. Er beschreibt bei "Kommunikation Mittelstand 4.0" detailliert die Vorzüge von Microlearning. Er definiert Microlearning als eine Methode, in der sich Lernende in eigener Verantwortung in kurzen Lernsequenzen Handlungskompetenzen aneignen oder einzelne Konzepte kennenlernen. Die Lernsequenzen dauern dabei typischerweise fünf bis maximal zehn Minuten. Sie können somit sehr gut in berufliche oder Alltagsaktivitäten integriert werden.  » MEHR

Anzeige

Die bunte Welt des Microlearnings


Vielfältig und abwechslungsreich, dabei kurz und präzise zusammengefasst: Das ist Microlearning – das Lernen der Zukunft! Ob Podcast, Nugget oder ein kurzes Video: Die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt. Holen Sie sich in der Microlearning Demo der Know How! AG Inspirationen für Ihr nächstes Microlearning-Projekt.

LinguaTV

Sprachentraining "on the go" - ein Praxisbeispiel

Berlin, Juli 2021 - Feierabend für heute! Hanna genießt noch einmal den Blick über die Frankfurter Innenstadt.“Have a nice evening!” ruft sie ihren Kollegen zu und macht sich auf den Weg zum Bahnhof. Hanna mag ihren neuen Job. New York, London, Tokio – als Projektmanagerin eines internationalen Finanzdienstleisters steht sie mit Kunden und Geschäftspartnern auf der ganzen Welt in Kontakt. Mit ihrem Schulenglisch stößt sie da schnell mal an ihre Grenzen. Aber dafür gibt es heute eine Lösung. » MEHR

Kostenloser Leitfaden

Mit Wissenshäppchen zum Lernen verführen

Microlearning von ValamisJoensuu (Finnland), Juli 2021 - Valamis ist dafür bekannt Lernlösungen zu liefern, die auf die jeweilige Unternehmensumgebung zugeschnitten und angepasst werden können, damit die Mitarbeiter engagierter sind. Dem Thema "Microlearning" hat Valamis daher eine ganze Beitragsreihe gewidmet, die neben einem kostenfreien Leitfaden eine Reihe spezifischer Fragen beantwortet. Alle Details von Video-Effektivität über Generationenfragen bis hin zur Personalisierung des Microlearning werden hier behandelt. » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 24/21, 14. Juni 2021, Special: Künstliche Intelligenz und Lernbots - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Tell me how you learn

"KI kann vieles, aber nicht alles!"

Karlsruhe, Juni 2021 - Im Rahmen der time4you-Videoserie "Tell me how you learn" wurde Reinhard Karger, Unternehmenssprecher Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Saarbrücken (DFKI) interviewt. Für Reinhard Karger geht es beim Lernen nicht nur um Lösungen, sondern vielmehr um das Interesse und die Neugier, die uns dabei antreibt. Welchen Beitrag Künstliche Intelligenz zum Thema Lernen leisten kann und warum sie niemals ein menschliches Bewusstsein entwickeln wird, erklärt er hier. » MEHR

Deep Learning

Künstliche Intelligenz als individueller Mentor

Bremen, Juni 2021 - Es gilt, ein komplexes Produkt wie zum Beispiel eine spezielle Pumpe händisch zu montieren, und ein Assistent gibt schrittweise Tipps – individuell zugeschnitten auf einen bestimmten Menschen an seinem Montagearbeitsplatz. Das System gibt Hinweise zu einzelnen Handgriffen und erforderlichen Bauteilen, bei Bedarf liefert es auch Erklärungen und Empfehlungen zur schonenderen Körperhaltung bei der Tätigkeit. Nebenbei lernt der Arbeitende dazu. Neue Sensortechnik und künstliche Intelligenz machen es möglich.  » MEHR

Webinar am 22.06.2021

Rechtliche Dimensionen bei der betrieblichen Nutzung von KI

Berlin, Juni 2021 - Setzen Unternehmen Künstliche Intelligenz ein, ergeben sich nicht nur technische, sondern auch rechtliche Fragen. Zum Beispiel, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden dürfen oder wem die Ergebnisse der KI gehören. Ein Webinar mit den iRights.Law-Anwälten Per Christiansen und Till Kreutzer bespricht und klärt Fragen zu KI in Unternehmen am Dienstag, den 22. Juni 2021 von 16 bis 17.30 Uhr. » MEHR

Anzeige

Vorlesungsreihe

"Lernen und Bildung mit KI" auf dem KI-Campus

KI-CampusBerlin, Juni 2021 - Die Vorlesungsreihe "KI-Lectures – Lernen und Bildung mit KI" beleuchtet mit interdisziplinärem Blickwinkel unterschiedliche theoretische Positionen und Ansätze zu den Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz für Lernen und für Bildung. » MEHR

Weiterbildung

KI-Zusatzqualifizierung – für den Mittelstand

Düsseldorf, Juni 2021 - KMU fällt es meist schwer, sinnvolle KI-Anwendungen für ihre Wertschöpfung zu erkennen, strategisch zu bewerten sowie sie produktiv und menschengerecht zu gestalten und zu nutzen. Das Projekt en[AI]ble möchte eine auf die Bedarfe des Mittelstands abgestimmte KI-Zusatzqualifizierung entwickeln, mit der Führungskräfte, Beschäftigte und Betriebsräte in KMU sowie Beraterinnen und Berater gezielt dazu befähigt werden, eine für alle Seiten gewinnbringende KI-Nutzung zu ermöglichen. » MEHR

CoCo

KI-Turbo für die Arbeitswelt von morgen

Bonn, Juni 2021 - Fünf Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft schaffen im neuen Projekt CoCo die Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Arbeitsforschung. Durch die Zusammenarbeit von regionalen Kompetenzzentren soll es gelingen, KI-Technologien gewinnbringend in der Arbeitswelt zu nutzen. Im Mittelpunkt des BMBF-geförderten Projekts steht eine "Cloud der Arbeitsforschung". » MEHR

Anzeige

Lernprozesse optimieren

Künstliche Intelligenz und Lernbots im Sprachentraining

Berlin, Juni 2021 - Über künstliche Intelligenz spricht man immer häufiger auch im Zusammenhang mit digitaler Bildung. Von "künstlicher Intelligenz" (KI) ist die Rede, wenn Computersystemen, in der Lage sind, Aufgaben wie zum Beispiel Entscheidungsfindung zu erfüllen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Ein Teil der künstlichen Intelligenz ist das "maschinelle Lernen"; also Algorithmen, deren Leistung im Laufe der Zeit sich verbessern, also "dazulernen", da sie immer mehr Daten auswerten. Was bedeutet dies für die betriebliche Aus- und Weiterbildung?  » MEHR

Stiftung Digitale Bildung

Lernsoftware BRAINIX geht mit KI differenziert auf Lernende ein

Andrija VuksanovicGermering, Juni 2021 - KI-gesteuerte Lernprogramme ermöglichen weitgehend individualisierte Lernprozesse. Die integrierte künstliche Intelligenz erkennt zum Beispiel, ob Antworten richtig sind, auch wenn sie nicht wörtlich der Standardantwort entsprechen, prüft beim Vokabeltraining auch die Aussprache und kann aus der Analyse der individuellen Lernstände Defizite erkennen und Vorschläge für ein maßgeschneidertes Training machen. Die von der gemeinnützigen Stiftung Digitale Bildung entwickelte Lernsoftware BRAINIX nutzt das KI-Potenzial, um die Lernenden differenziert zu fördern.     » MEHR

Tech and Teach

Codingschule junior und InVision machen Düsseldorfer Schulen fit

Düsseldorf, Juni 2021 - Mit ‘Tech and Teach’ hat die Codingschule junior ein Weiterbildungsprojekt für Schulen in Düsseldorf ins Leben gerufen, das Lehrern und Schülern dabei hilft, die eigene Schule digital fit zu machen. Unterstützt wird die Initiative vom Schulverwaltungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf und vom Düsseldorfer Softwareunternehmen InVision, das sich bereits seit mehreren Jahren für die digitale Bildung von Kindern und Jugendlichen einsetzt. Die InVision AG ist ein international tätiger Anbieter von cloud-basierten Workforce Management-Lösungen und Cloud Learning-Programmen für Contactcenter-Mitarbeiter.  » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 23/21, 07. Juni 2021, Special: Onboarding - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

WBTs

Nachhaltiges Onboarding à la remote?

Fulda, Juni 2021 - Neuer Job, neue Herausforderung, neue Kollegen. Apropos: Kollegen? Wie es gelingen kann, ohne warmen Händedruck und kalten Erdbeerkuchen in Zeiten von Homeoffice und Co. ein effektives und nachhaltiges Onboarding zu ermöglichen, erklärt die innovation mecom GmbH. Stichwort: eLearning. » MEHR

Digitales Onboarding

Einarbeitung im Physical Distancing

Dr. Matthias Kuss, CEO Tyme GroupWessling, Juni 2021 - (von Dr. Matthias Kuss, CEO Tyme Group) Die Digitalisierung ermöglicht in vielen Bereichen die Einarbeitung neuer Teammitglieder problemlos im digitalen Raum. Durch einen Mix auf digitalen und analogen Onboarding-Maßnahmen und Schulungen, können neue Mitarbeiter nicht nur schneller, sondern auch effizienter fit gemacht werden. Eine Multiplikation ist individuell kosten-nutzen-effizient möglich. Damit sich der Aufwand der Transformation jedoch gering hält, Workflows dynamisch bleiben und die Integration neuer Arbeitskräfte erfolgreich wird, sollten fünf einfache Regeln befolgt werden. Mit ihnen ist das Onboarding per Video-Kommunikation simpel und sicher umsetzbar. » MEHR

Anzeige

Haufe Studie

Unternehmen haben Nachholbedarf beim Remote-Onboarding

Freiburg i.Br., Juni 2021 - Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich das Arbeitsleben zu weiten Teilen ins Homeoffice verlagert, dennoch müssen neue MitarbeiterInnen auch künftig fachlich und sozial integriert werden. Dies stellt Unternehmen vor besondere Herausforderungen, wie die 4. Onboarding Umfrage von Haufe enthüllt. So konnten 78% der Befragten während des ersten Lockdowns keine zusätzlichen, digitalen Onboarding-Maßnahmen ergreifen. Daraus resultierten bei rund 40% der Unternehmen eine erschwerte Einarbeitung, fehlender Austausch und mangelnde Vernetzungsmöglichkeiten mit den neuen KollegInnen. » MEHR

Recruiting

Hybride Arbeitsmodelle und New Work

Berlin, Juni 2021 - ScaleUp 360° Remote HR DACH, der digitale Remote HR und Distributed Workforce Summit für Personalentscheider aus dem deutschsprachigen Raum, findet am 08. und 09. Juni 2021 statt. Die Veranstaltung thematisiert jene Veränderungen im Arbeitsmarkt bezüglich Remote Recruiting, Arbeitsflexibilität und Mitarbeiter Engagement, die das "New Normal" geworden sind.
  » MEHR

Anzeige

Onboarding im Home Office? Geht ganz einfach!

OnboardingOnboarding im Home Office? Geht ganz einfach: Das Pläuschchen an der Kaffeemaschine wird virtuell,  Kolleg:innen und Standorte lernt man über (360 °) Videos kennen und Web Based Trainings sowie Pat:innen helfen beim inhaltlichen Einarbeiten! Personalreferentin Anna Sommerfeld aus der Know How! AG erklärt im Interview, wie digitales Onboarding erfolgreich gelingt. Alles Wissenswerte.

Neue Positionen

Sprachlich fit für den neuen Job

Berlin, Juni 2021 - Egal ob Business English, Fachvokabular oder grundlegende Deutschkenntnisse – Sprachtraining ist oft ein wichtiger Bestandteil des Onboarding-Prozesses. Die folgenden Beispiele zeigen anschaulich, wie sich dies erfolgreich in der Praxis umsetzen lässt. » MEHR

Whitepaper

Hybrides Onboarding im "New Normal"

Saarbrücken, Juni 2021 - Rekrutieren, Einstellen und Einarbeiten von neuen MitarbeiterInnen gehört zu den Standardaufgaben der Personalabteilung eines jeden Unternehmens. Doch angekommen im "New Normal" des Arbeitslebens in Zeiten von COVID-19, werden die Unternehmen vor neue Herausforderungen gestellt. Digitale Vorstellungsgespräche und Onboarding-Prozesse, sowie reduzierte direkte persönliche Kontakte gehören nun zum neuen Standard. » MEHR

Anzeige

HR & IT

Fünf Gründe für eine neue IT-Führungskultur

München, Juni 2021 - Die Pandemie bringt zahlreiche Veränderungen mit sich, wodurch sich die digitale Transformation von Unternehmen beschleunigt hat. Im Rahmen der Restriktionen begannen Mitarbeiter zunehmend von Zuhause aus zu arbeiten. Und das nicht mit Widerwillen: Laut einer aktuellen Umfrage von Citrix befindet sich flexibles Arbeiten auf dem Vormarsch. 71 Prozent der befragten Deutschen sind überzeugt, dass Home Office und damit einhergehende flexible Arbeitsmodelle auch nach der Pandemie eine große Rolle spielen werden.  » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.