Themen


Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

CHECK.point eLearning Sonderversand zum AWS Initiate Day am 8. Mai 2019 in Berlin - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Limitierte Teilnehmerzahl

Cloud Computing im öffentlichen Sektor:

eine Veranstaltung für BUILDER
< Gestalter; Architekten; Umsetzer >
8. Mai 2019 | Humboldt Carré - Berlin


Berlin, April 2019 - Amazon Web Services (AWS) lädt Sie recht herzlich zum AWS Initiate Day am 8. Mai 2019 in Berlin ein. Erfahren Sie, wie AWS-Kunden aus dem öffentlichen Sektor die digitale Transformation erfolgreich meistern. Informieren Sie sich, wie Big Data, künstliche Intelligenz, Machine Learning und Cloud-Migrations-Projekte Ihren Digitalisierungsprozess beschleunigen können.


Das erwartet Sie auf dem AWS Initiate Day in Berlin:

Initialer Vortrag von Till Dalkowski, Head of Public Sector DACH, Amazon Web Services, über die digitale Transformation im öffentlichen Sektor, die Vorteile der AWS CLoud und bewährten Methoden der Migration von Rechenzentren in die Cloud

Zehn Fokus-Sessions mit AWS-Experten zu Themen wie Cloud-Sicherheit, Machine Learning, Big-Data, Kosteneinsparungen, digitale Transformation, Kulturwandel und mehr

Networking-Möglichkeiten mit Branchenvertretern, Kollegen und AWS-Mitarbeitern

Datum: Mittwoch, den 8. Mai 2019
Uhrzeit: 9:00 - 17:30 Uhr
Registrierung & Frühstück: 8:00 - 9:00 Uhr
Veranstaltungsort: Humboldt Carré, Behrenstraße 42, 10117 Berlin (Anfahrtsbeschreibung)

Sichern Sie sich noch heute einen der limitierten Teilnehmerplätze.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


Mit freundlichen Grüßen
Ihr Amazon Web Services Public Sector Team

  » MEHR

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 13/19, 01. April 2019, Special: Künstliche Intelligenz - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

KIT

Auf dem Weg zur selbst-bewussten KI?

Karlsruhe, April 2019 - Alexa, Sophia, Watson: Die uralte Idee einer dem Menschen ähnlichen, zugleich mit übermenschlichen Fähigkeiten ausgestatteten Maschine hat durch die Fortschritte der KI-Forschung neue Nahrung erhalten. Einige Akteure stellen die Entwicklung einer ihrer selbst bewusst werdenden "Superintelligenz" in Aussicht. Doch wie realistisch ist das? In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt "Abklärung des Verdachts aufsteigenden Bewusstseins in der Künstlichen Intelligenz" gehen Technikfolgenforscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) dieser bislang kaum erforschten Fragestellung auf den Grund. » MEHR

Optimierung

"KI-Anwendungen kommen im Alltag an"

Dr. Cäcilie KowaldKarlsruhe, April 2019 - "Man kann durchaus von einer neuen Zeitrechnung sprechen," erklärt Dr. Cäcilie Kowald, Spezialistin für Künstliche Intelligenz (KI) bei der time4you GmbH. Dabei kann KI helfen, die Weiterbildung besser, effizienter und auch individueller zu organisieren, denn die Leistungsfähigkeit der zur Verfügung stehenden Geräte ermöglichen KI im Alltag ebenso wie die Datenmengen, die damit verarbeitet werden können. » MEHR

Microsoft-Studie

Künstliche Intelligenz verändert Führung in Unternehmen

Berlin, April 2019 - Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ist in Unternehmen mit zweistelliger Wachstumsrate mehr als doppelt so hoch wie in langsam wachsenden (37,8 vs. 17,1 Prozent) – das ist das Ergebnis einer internationalen Microsoft-Studie, die kürzlich bei Microsoft Berlin vorgestellt wurde. In Deutschland ist der Unterschied mit 66,7 Prozent zu 16,7 Prozent noch deutlicher. Die Technologie ist nicht nur ein Wachstumstreiber, sondern verändert auch die Unternehmensführung in allen untersuchten Ländern. » MEHR

Anzeige

Cybersecurity

Maschinelles Lernen für mehr Sicherheit

München, April 2019 - Der momentane Entwicklungsstand bei neuronalen Netzen ermöglicht vor allem Anwendungen rund um Mustererkennung besonders gut. Darauf lassen sich die heutigen Einsatzfelder von Maschinellem Lernen größtenteils zurückführen. Die Erkennung von Mustern und Veränderungen in großen Datenströmen kann auch für die Cybersicherheit eine wertvolle Hilfe darstellen. Denn die stetig steigenden Datenmengen sind von Menschen nicht mehr zu überblicken. Es ist für Unternehmen schlicht nicht zu leisten, ihren gesamten Netzwerkverkehr permanent durch Mitarbeiter kontrollieren zu lassen.  » MEHR

KI verändert das Lernen

Von Lernbots und künstlichen Idioten

Martin KundtStuttgart, April 2019 – Neue, digitale Lernformen erhalten durch künstliche Intelligenz (KI) zusätzliches Gestaltungspotenzial. Wie verändern innovative, smarte Tools die Art und Weise, wie Unternehmen zukünftig ihre Mitarbeiter qualifizieren? Für welche Herausforderungen kann KI Lösungen bieten? Was können intelligente Algorithmen leisten, was nicht? Martin Kundt, Technologievorstand der Know How! AG, gibt Antwort auf diese und weitere Fragen. » MEHR

Hannover Messe

KI Robot Race: Unterwegs in Future City

München, April 2019 - Auf der Hannover Messe vom 1. bis 5. April 2019 sehen JOSIE und JOE ihrem großen Auftritt entgegen. Die beiden Avatare sind die Hauptfiguren des neuen Exponats der Fraunhofer Academy und begleiten die Besucher am Fraunhofer-Stand (Halle 2, Stand C22) durch Future City: Eine virtuelle 3D-Stadt, in der das KI Robot Race stattfindet. Mit diesem interaktiven Erlebnis soll auf spielerische Art deutlich werden, wo uns Künstliche Intelligenz (KI) bereits heute überall hilft, und das Bewusstsein schärfen für die Auswirkungen des technologischen Wandels auf die Fort- und Weiterbildung.  » MEHR

Anzeige

Bitkom e.V.

hub.berlin zeigt die Chancen digitaler Technologien

Berlin, April 2019 - Wie verändert Künstliche Intelligenz bereits heute Unternehmen und Gesellschaft, was bedeutet sie z.B. für unser Bildungswesen? Welche Auswirkungen haben digitale Technologien wie autonomes Fahren auf unsere Mobilität, unsere Städte und den Klimaschutz? Ist Virtual Reality der Game Changer im Mediensektor und vielleicht auch im Tourismus? Welche neuen Geschäftsmodelle lassen sich dank der Blockchain-Technologie entwickeln, was bedeuten sie zum Beispiel für Verwaltungen, Kanzleien und Notariate, für Banken und Versicherungen? Antworten auf diese Fragen liefert die hub.berlin am 10. und 11. April in Berlin.  » MEHR

Digitalpakt

Ersetzt der Roboter bald den Lieblingslehrer?

Kirsten WessendorfSaarbrücken, April 2019 - In der ersten Folge der neuen IMC Podcast Reihe eLearning Inc. hat Moderatorin Vanessa Klein mit Kirsten Wessendorf, Expertin für digitale Lernstrategien bei IMC, über das Thema "Schule im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI)" gesprochen. Im Interview teilte Wessendorf Eindrücke von der Bitkom Bildungskonferenz in Berlin, bei der am 12. März Gäste aus Politik, Bildung und Wirtschaft über Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz im Klassenraum diskutierten. Ein Auszug aus dem Podcast. Es gilt das gesprochene Wort. » MEHR

DistancE-Learning

FachForum 2019: "Künstliche Intelligenz und Bildung“

Hamburg/Berlin, April 2019 - In Anlehnung an das Wissenschaftsjahr 2019 widmet der Fachverband Forum DistancE-Learning seine Jahrestagung dem Thema KI und fragt unter dem Titel "Künstliche Intelligenz und Bildung", welche Herausforderungen und Perspektiven aktuelle und zukünftige Entwicklungen für Fernstudienmodelle bereithalten. » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 10/19, 11. März 2019, Special: Recruiting & Onboarding - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Wünsche einer Führungskraft

Onboarding im "war for talents"

Viola PloskiStuttgart, März 2019 – Der Arbeitsmarkt hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr zum Arbeitnehmermarkt entwickelt, so dass Unternehmen stärker als zuvor um geeignete Mitarbeiter kämpfen müssen. HR-Experten sprechen daher vom "war for talents". In diesem "Krieg" gilt auch, dass Mitarbeiter Unternehmen schnell wieder verlassen, wenn sie unzufrieden sind. Viola Ploski, Senior Consultant und Führungskraft bei der Know How! AG, berichtet aus ihrer Erfahrung darüber, wie gutes Onboarding neue Mitarbeiter ans Unternehmen bindet. » MEHR

tt QuickStart-Lösung

Einführung SAP SuccessFactors Recruiting

Heidelberg, März 2019 - Die Einführung eines neuen Recruiting-Systems ist oft mit gewaltigen Herausforderungen verbunden. Zwar bieten maßgeschneiderte Entwicklungen große Individualität und tragen dazu bei, auch die ganz speziellen Anforderungen eines Unternehmens abzudecken, sie bergen aber auch viele Unwägbarkeiten: Je höher der Grad an Individualität, desto komplexer wird das Projekt und desto schwieriger wird es zu kalkulieren.  » MEHR

Grundsätzliche Überlegungen

Virtual Reality im Onboarding

Dr. Maria WaltherSaarbrücken, März 2019 - (von Dr. Maria Walther, Walther Learning Solutions) Der Einsatz von Virtual Reality im digitalen Lernen nimmt immer mehr an Bedeutung zu. Die Begeisterung ist groß und die Einsatzmöglichkeiten scheinen grenzenlos. Jedoch sollte man - nicht nur im Hinblick auf die Kosten und den Zeitaufwand - den Use Case kritisch hinterfragen. Denn wie immer gilt: die beste Technik bringt ohne das passende Konzept keinen tatsächlichen Mehrwert. » MEHR

Anzeige

Roundtable im Kraftwerk Zürich

Onboarding-Lösungen für die Generation Y

Saarbrücken/Zürich, März 2019 - Sabbatical statt Dienstwagen, Coaching statt Kontrolle – die Generation Y lernt, plant und arbeitet anders als Vertreter älterer Jahrgänge. Deshalb fehlt es auch nicht an Studien über Werte, Ziele und das Verhalten am Arbeitsplatz der zwischen 1980 und 2000 Geborenen. » MEHR

Augmented Reality App

Recruiting Mindset oder Fachbereiche in der Personalbeschaffung

Recruiting MindsetMünchen/Freiburg, März 2019 - Die radikalen Veränderungen in der modernen Arbeitswelt erfordern auch vom Business ein neues Recruiting Mindset. Ein Buch von Frank Rechsteiner zeigt, wie sich die Fachbereiche verstärkt in die Personalbeschaffung einbringen müssen, um den Anforderungen von Digitalisierung, Globalisierung, demografischem Wandel und Fachkräftemangel gewachsen zu sein. Im Fokus steht der Aufbau eines klaren und überzeugenden Arbeitgeberprofils. » MEHR

HR-Projekte gesucht

Deutscher Personalwirtschaftspreis 2019 - jetzt bewerben!

Köln, März 2019 - Ab sofort heißt es wieder: HR-Macher gesucht! 2019 sucht das Fachmagazin Personalwirtschaft gemeinsam mit der Messe Zukunft Personal Europe erneut die innovativsten HR-Projekte. Egal ob Großunternehmen oder KMU: Gesucht werden in insgesamt sechs Kategorien überzeugende und praxiserprobte Projekte, die zeigen, was HR leisten kann. » MEHR

Anzeige

Fünf Themen und fünf Tage

Die Online Fokus Konferenz HR 2019 startet am 25. März

Berlin/Salzburg, März 2019 - Das Programm der Online Fokus Konferenz HR 2019 steht fest und kann mit hochwertigen Fallstudien, namhaften Referenten und praxisnahen Themenblöcken punkten. Die Konferenz ist in allen Bereichen tark gewachsen und wurde deshalb auf fünf Thementage erweitert, darunter Recruiting und eLearning. » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 09/19, 04. März 2019, Special: Industrie 4.0 - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Mittels Funktechnologie

Lernen und Arbeiten mit eduBeacons in der Industrie 4.0

Aachen, März 2019 - Lernen und Arbeiten verschmelzen immer mehr. Das klassische "Lernen auf Vorrat" wird zunehmend durch ein Lernen "Just in Time", also ein situatives bedarfsgerechtes Lernen am Arbeitsplatz ergänzt. Insbesondere in der Industrie 4.0 werden situative Lernformen eine noch zentralere Rolle spielen und das "Lernen auf Vorrat" in vielen Bereichen ablösen.  » MEHR

Social-Collaboration-Plattform

Neues Tool macht Teamarbeit effizienter

Mahle KonzernStuttgart, März 2019 - Der Stuttgarter Automobilzulieferer MAHLE hat im gesamten Konzern eine Plattform für Social Collaboration eingeführt. Das neue Tool "MAHLE connect" soll den Mitarbeitern die Kommunikation und Zusammenarbeit erleichtern. Teams, Abteilungen und besondere Zielgruppen, wie etwa Führungskräfte, erhalten in eigenen Communitys die Möglichkeit, Informationen zu teilen, sich in Foren zu besprechen und gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten. Die Know How! AG unterstützt den Konzern dabei, seine Mitarbeiter für MAHLE connect zu qualifizieren. » MEHR

Fraunhofer IAO

Akteure 4.0: Planspiel für die digitale Zukunft

Stuttgart, März 2019 - Wie können Unternehmen ihre Mitarbeitenden mit Industrie 4.0 vertraut machen und sie für zukünftige Entwicklungen begeistern? Das Innovationsnetzwerk "Produktionsarbeit 4.0" hat unter Leitung des Fraunhofer IAO das Training "Akteure 4.0" für Produktion und produktionsnahe Bereiche entwickelt, um ihnen ein Grundverständnis für das Thema Digitalisierung zu vermitteln. » MEHR

Anzeige

Certified European E-Learning-Manager (CELM) -
neuer Termin, aktualisiert und Steinbeis-Zertifikat

E-Learning-Projektmanagement von der Pike auf – für Experten und Einsteiger. Der Kurs ist komplett überarbeitet und von der Steinbeis+Akademie als „Diploma of Basic Studies“ zertifiziert. 

Neuer Termin: 18.3. bis 18.6.2019
Präsenztag:  21. März 2019
Mehr Infos bei Sünne Eichler: www.c-el-m.de

Trendthemen

Die "Smart Automotive Factory" auf der Hannover Messe

Saarbrücken, März 2019 - Vom 1. bis 5. April 2019 versammelt die Hannover Messe (HMI) Branchenexperten der Industrie, um Trendthemen wie Industrie 4.0 und künstliche Intelligenz vorzustellen. Als Unternehmen der Scheer Gruppe zeigt IMC am gemeinsamen Stand im Bereich "Digital Factory" (Halle 6, Stand B24), wie moderne Arbeitsabläufe in der intelligenten Fahrzeugfertigung vonstatten gehen. » MEHR

Online-Plattform

craftguide weckt 3D-Maschinendaten zum Leben

München, März 2019 - Das bayerische Start-up craftguide, Hersteller von Virtual Reality- und Augmented Reality-Schulungen zur Ausbildung in Handwerk und Industrie, kündigt seinen Markteintritt in der DACH-Region an: Startschuss ist der 13. März 2019 auf der Internationalen Handwerksmesse in München (Halle C2, Stand 111). craftguide ist eine Online-Plattform, die handwerkliches Fachwissen für alle Gewerke bereitstellt. » MEHR

Anzeige

Bitkom e.V.

hub.berlin zeigt die Chancen digitaler Technologien

Berlin, März 2019 - Wie verändert Künstliche Intelligenz bereits heute Unternehmen und Gesellschaft, was bedeutet sie z.B. für unser Bildungswesen? Welche Auswirkungen haben digitale Technologien wie autonomes Fahren auf unsere Mobilität, unsere Städte und den Klimaschutz? Ist Virtual Reality der Game Changer im Mediensektor und vielleicht auch im Tourismus? Welche neuen Geschäftsmodelle lassen sich dank der Blockchain-Technologie entwickeln, was bedeuten sie zum Beispiel für Verwaltungen, Kanzleien und Notariate, für Banken und Versicherungen? Antworten auf diese Fragen liefert die hub.berlin am 10. und 11. April in Berlin.  » MEHR

Studie

Junge KI-Unternehmen im globalen Vergleich

München, März 2019 - Ob Artificial Intelligence (AI) oder auf Deutsch künstliche Intelligenz (KI) – die lernenden Algorithmen werden die Welt wohl in großem Ausmaß verändern. Kaum ein Industrie- oder Schwellenland würde da nicht gerne vorne mitmischen. Derzeit gelten als wichtigste Geburtsstätten künstlicher Intelligenz die USA und China. Auf Platz drei findet sich Israel. Die EU könnte auf diesem Gebiet besser aufgestellt sein, sagt die Unternehmensberatung Roland Berger. » MEHR

Anzeige

Weiterbildung zum Live Online Trainer

Begeistern Sie Ihre Webinarteilnehmer, konzipieren Sie spannende Live Online Trainings, lernen Sie Tipps & Tricks zur Aktivierung und Motivation der Teilnehmer kennen und bauen Sie das nötige technische Knowhow auf! Anhand eigener Praxisbeispiele wenden Sie das Erlernte direkt im Training an. Das Start-Webinar ist am 26. März und es sind noch Plätze frei. Jetzt anmelden!
Mehr Infos und Anmeldung

VR / AR

3. Forum Mensch-Technik-Interaktion

Heilbronn, März 2019 - Am Donnerstag, den 4. April 2019 veranstalten das UniTyLab der Hochschule Heilbronn, der IHK Heilbronn-Franken und das VDC das 3. Forum Mensch-Technik-Interaktion, das sich in diesem Jahr dem Schwerpunkt Wearables in Produktion und Service widmet. » MEHR

Hochschule Trier

Studiengang "Internet of Things – Digitale Automation"

Internet der DingeTrier, März 2019 - Dinge und Systeme, die über das Internet eigenständig miteinander kommunizieren und Aufgaben automatisiert erledigen: das Thema "Internet of Things" (IoT) bestimmt zunehmend nicht nur unseren Alltag, sondern auch unsere Art des Wirtschaftens. Mit dem neu geschaffenen Studienangebot reagiert die Hochschule Trier auf den wachsenden Bedarf von Unternehmen an Fachkräften in diesem Bereich. Der neue Studiengang "Internet of Things – Digitale Automation" ist speziell auf die Anforderungen der "Industrie 4.0" zugeschnitten, die die industrielle Produktion mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik verzahnt. » MEHR

Bitkom e.V.

Industrie 4.0 verändert Geschäftsmodelle

Berlin, März 2019 - Die nächste industrielle Revolution, die Industrie 4.0, verändert nicht nur die Abläufe in Fabriken, sondern auch ganze Geschäftsmodelle. So sagen 39 Prozent aller Nutzer und Planer von Industrie-4.0-Anwendungen, dass sie neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Weitere 18 Prozent geben an, dass sie im Zuge von Industrie 4.0 bereits bestehende Produkte und Dienstleistungen verändert haben oder dies planen. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) sagt, dass es dadurch bestimmte Produkte und Dienstleistungen vom Markt nimmt oder nehmen wird. Lediglich 37 Prozent geben an, dass der Einsatz von Industrie 4.0 keinen Einfluss auf das eigene Geschäftsmodell hat bzw. haben wird.  » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 06/19, 11. Februar 2019, Special: Video-Training - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

WeLearn

Learn smart – stay smart: Video-Training in China

Stuttgart, Februar 2019 – Videos sind eine beliebte und etablierte Quelle für Wissen – nicht umsonst ist Youtube die zweitgrößte Suchmaschine der Welt. Unternehmen können das nutzen und ihre Lerninhalte als Videos aufbereiten. In China kommt aber noch eine Besonderheit hinzu: Fast alle Tätigkeiten laufen über das Smartphone. Das muss beim Corporate Learning beachtet und die Inhalte entsprechend gestaltet werden. » MEHR

Usability

An der virtuellen Bar die besten Drinks mixen

eVideoSaarbrücken, Februar 2019 - Das interaktive Web Based Training eVideo vermittelt Menschen mit Grundbildungsbedarf und Interesse an den Branchen Logistik, Gastgewerbe und Gebäudedienstleistungen, Grundkompetenzen für die Arbeitswelt. Wie gelingt es mithilfe eines Online-Trainings, eine Zielgruppe mit so spezifischen Lernbedürfnissen auf spielerische Art und Weise zu begeistern und worauf ist beim Trainingsdesign besonders zu achten? Der Weiterbildungsdienstleister IMC begleitet das Projekt von Beginn an seit vier Jahren als Technologiepartner und optimiert die Lerninhalte mit besonderem Fokus auf diese beiden Fragen kontinuierlich. » MEHR

Lernkonzepte

Video-Tutoring für mehr Individualität

Köln, Februar 2019 - (von Sabine Schnorr, Rosetta Stone) Was früher das Telekolleg war, ist heute in Zeiten von "New Work" und eLearning das Video-Tutoring. Globalisierung und Digitalisierung machen’s möglich – und auch nötig. Denn im Talentmanagement braucht es dringend neue Ansätze und zukunftssichere Weiterbildungsmethoden. » MEHR

Anzeige

Mastersolution AG

Branchennachrichten im Web-TV-Format

Plauen, Februar 2019 - Unter Nutzung von MASTERSOLUTION SHOW, dem mobilen 3D Filmstudio, werden wöchentlich auf mikadoTV aktuelle Nachrichten aus der Holzbaubranche bereitgestellt. Die WEKA MEDIA GmbH & Co. KG stellt schon seit mehreren Jahren Video-Inhalte mithilfe von MASTERSOLUTION SHOW her. Produziert werden dabei sowohl Branchennachrichten im Web-TV-Format als auch Lerninhalte für Online-Kurse oder Blended Learning-Angebote. » MEHR

Sechs Kurse

ELearning Serie zum Thema Verkauf und Vertrieb

ELearning Serie zum Thema Verkauf und Vertrieb
(c) Pink University

München, Februar 2019 - Vom Erstkontakt über den Beziehungsaufbau und die Bedarfsermittlung bis zum erfolgreichen Abschluss - sechs Kurse für die Aus- und Weiterbildung von Verkäufern überzeugen durch einen didaktisch gut abgestimmten Methodenmix. Die Teilnehmer werden durch realistische Schauspielszenen ins Thema geholt. Wichtige Verkaufsmethoden präsentiert der Spezialist für videobasiertes eLearning, die Pink University, mit Erklärfilmen.  » MEHR

Video-Lektionen

Drohnenführerschein-Kurs von TÜV Süd und Lecturio

Leipzig, Februar 2019 - Einfach einschalten und losfliegen - das geht nicht mehr. Drohnenpiloten brauchen jetzt einen Führerschein. Für die optimale Vorbereitung auf die Prüfung hat Lecturio gemeinsam mit der TÜV SÜD Akademie einen Online-Kurs entwickelt.  » MEHR

Redaktionshinweis

Digitalisierung

EKS-Akademie plant Online-Campus für Handwerker

Oldenburg, Februar 2019 - Wechsel bei der EKS-Akademie: Seit Januar 2019 verantwortet Peter Gress die Geschäftsführung – und plant "eine vollständige inhaltliche Renovierung". Im Rahmen einer neuen strategischen Ausrichtung will Gress auch den Anspruch in eine neue Richtung lenken: Geplant ist eine deutliche Reduktion der Präsenzseminare, dafür werden mehr Online-Angebote wie Webinare und Video-Tutorials eingesetzt. "Für Handwerker brauchen wir keine theoretischen Management-Modelle, sondern schnell umsetzbare, leicht zu erfassende und auch für die Mitarbeiter verständliche Methoden wie die Mewes-Strategie", so der neue Geschäftsführer. » MEHR

LinkedIN

10.000 Video-Trainings in fünf Sprachen

Dublin, Februar 2019 - LinkedIn ist nicht nur ein Netzwerk für Geschäftsverbindungen sondern mittlerweile auch ein Tool für die Weiterbildung. Im Prinzip gibt es schon seit längerem die Möglichkeit, sich zu verschiedenen Themen aus den Bereichen Business, IT und Kreativität Kurse beziehungsweise Lernvideos auf LinkedIn anzuschauen. Rund 10.000 Videos stellt LinkedIn bereit, 2.500 davon sind deutschsprachig. Derzeit kann man sie einen Monat lang gratis testen. » MEHR

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 05/19, 06. Februar 2019, Special: Anbieter des Jahres 2019 - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

10 Jahre Kundenvotum

Der eLearningCHECK kürt die Anbieter des Jahres 2019

Die Gewinner des Titels Karlsruhe/Berlin, Februar 2019 - Sechs Gewinner hat das Ranking der Kundenzufriedenheitsuntersuchung eLearningCHECK 2019 ergeben: Die inside-Unternehmensgruppe räumt gleich drei Titel ab. CLICK&LEARN, Fischer, Knoblauch & Co sowie Soluzione dürfen sich nun "Anbieter des Jahres 2019" nennen. Ihre Trophäen und Urkunden erhielten die Firmenvertreter im Rahmen der Preisverleihung auf dem LEARNTEC-Trendforum. Zur Jubiläumsausgabe des eLearningCHECK erhielt die inside-Unternehmensgruppe mit elf gewonnenen Titeln in zehn Jahren eine Sondertrophäe. Dank breiter Beteiligung der Unternehmen bringt auch die zehnte Online-Befragung des eLearningCHECK ein aussagekräftiges Kundenvotum der Branche zum Ausdruck. Der brandaktuelle Gesamtreport steht auf der Homepage von Check.point eLearning zum kostenlosen Download bereit. » MEHR

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 04/19, 04. Februar 2019, Special: Security & Datenschutz - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

mmb Learning Delphi

DSGVO macht eLearning komplizierter

Essen, Februar 2019 - Das mmb Institut präsentiert seine neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Die jährliche Befragung von eLearning-Expertinnen und -Experten zum digitalen Lernen fand mittlerweile zum 13. Mal statt. Die Kernfrage: Welche Trends werden in drei Jahren das digitale Lernen bestimmen – und wo sind die größten geschäftlichen Erfolge zu erwarten? Datenschutz wird dabei eine wichtige Rolle spielen. » MEHR

MOOC

Ändere-dein-Passwort-Tag und Safer Internet Day

Potsdam, Februar 2019 - Rund um den "Ändere-dein-Passwort-Tag" am 1. Februar und den Safer Internet Day am 5. Februar verzeichnet das Hasso-Plattner-Institut (HPI) besonders starkes Interesse an seinen kostenlosen Sicherheitskursen im Netz. Auf seiner IT-Lernplattform haben sich seit 16. Januar rund 6.000 Personen grundlegendes Wissen zur Datensicherheit im Internet vermitteln lassen. Und für den am 20. Februar startenden Gratis-Kurs "Digitale Identitäten – Wer bin ich im Netz?" haben sich bereits jetzt schon mehr als 3.000 Interessenten angemeldet. » MEHR

Anzeige

Webinarreihe: Trends im digitalen Lernen

Am 7. Februar startet unsere siebenteilige Webinarreihe zu aktuellen Trends im digitalen Lernen. Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick zu wesentlichen Trends wie KI in der Bildung, Learning Analytics, Immersive Learning, VR/ AR, Gamification und vielem mehr. Jedes Webinar dauert 60 Minuten und kann einzeln oder im Paket gebucht werden. 
Infos und Anmeldung hier.

Checkliste

Anregungen zu Datenschutz und Informationssicherheit

Karlsruhe, Februar 2019 - time4you hat in einer Checkliste die wichtigsten Informationen zu Datenschutz und Informationssicherheit zusammengetragen. Die Liste soll als Anregung und Orientierung für eigene Überlegungen dienen. » MEHR

Skillsoft

Europäisches Rechenzentrum soll Datenhoheit sichern

Frankfurt a.M., Februar 20189Skillsoft, weltweiter Anbieter im Bereich Corporate Learning, gab Ende letzten Jahres die Eröffnung seines neuen Rechenzentrums in Frankfurt bekannt. Es soll insbesondere Kunden der Lernplattform Percipio mit Sitz in der Europäischen Union (EU) sowie multinationale Percipio-Kunden, die in der Region tätig sind, dienen. Damit kommt Skillsoft der wachsenden Nachfrage nach der Learning Experience Plattform in Europa entgegen. Das Rechenzentrum wird es Percipio-Kunden ermöglichen, die Speicherung und Verarbeitung ihrer Daten auf den EU-Raum zu beschränken und die Einhaltung der DSGVO sicherzustellen. » MEHR

Anzeige

Datenchaos

Brexit: Bitkom warnt vor Unsicherheiten beim Datenschutz

Berlin, Februar 2019 Der geplante EU-Austritt der britischen Regierung wird erhebliche Auswirkungen auf den Datenverkehr in Europa haben. "Durch den Brexit müssen zahlreiche Unternehmen ihre Geschäftsprozesse anpassen. Das erzeugt Unsicherheiten und hohe Kosten", sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. So müssten die Unternehmen alle datenrelevanten Vorgänge und Verhältnisse in Bezug auf das Vereinigte Königreich überprüfen und gegebenenfalls neu regeln.  » MEHR

bitkom e.V.

Datenschutzexperten sind die Ausnahme in Unternehmen

Berlin, Februar 2019 - Seit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung müssen sich Unternehmen verstärkt mit neuen Regeln im Datenschutz auseinandersetzen. Häufig fehlt dafür das passende Personal. So hat derzeit fast jedes dritte Unternehmen in Deutschland (31 Prozent) nur eine Vollzeitstelle für Mitarbeiter eingeplant, die sich hauptsächlich mit Datenschutz befasst. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Unternehmensbefragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Sechs von zehn Unternehmen (59 Prozent) haben dafür weniger als eine Vollzeitstelle zur Verfügung.  » MEHR

RFH Köln

Blended Learning-Studiengang Corporate Security

Köln, Februar 2019 - Im berufsbegleitenden Studiengang Compliance und Corporate Security an der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) erwerben Studierende in drei Semestern praxisbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten auf den Gebieten der Compliance und Security sowie des internationalen Rechts. Die Vermittlung der Studieninhalte basiert auf Blended Learning.  » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 01/19, 14. Januar 2019, Special: LEARNTEC-Innovations - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Besser lernen. Mehr leisten.

Effiziente Lösungen für die digitale Transformation

Aachen, Januar 2019 - Auf der LEARNTEC 2019 dreht sich alles um die Digitalisierung, denn sie ist Treiber und Innovator betrieblicher Aus- und Weiterbildung und eröffnet zahlreiche neue Möglichkeiten. Unter dem Motto "Besser lernen. Mehr leisten." präsentiert die inside Unternehmensgruppe auf ihrem Stand C10 in Halle 1 ihre zukunftsweisenden Lösungen für die digitale Transformation aus den Bereichen eLearning, Mobile Learning, Blended Learning, Workplace Learning und Performance Support. » MEHR

LEARNTEC-Keynote

Die Bildung mit Hilfe von Technologie neu erfinden

Johannes HeinleinKarlsruhe, Januar 2019 – (von Kerstin Seegmüller) Am 29. Januar 2019 hält Johannes Heinlein, Vice President of Strategic Partnership bei edX (USA) auf der LEARNTEC eine Keynote zum Thema "Reimagining Education". Im Interview gibt er bereits einen Einblick in die (Weiter-)Bildungsdiskussion, die ihn bewegt. » MEHR

Mitarbeiterentwicklung

Social, on the job oder Machine Learning?

Walldorf, Januar 2019 - Siri, Netflix oder Google-Maps: Anwendungen mit Machine Learning bereichern unser Privatleben. Wie können Ihnen neue KI-Tools wie Chatbots & Co. speziell bei der Mitarbeiterentwicklung in Ihrem Unternehmen weiterhelfen? Mit welchen Lösungen lassen sich soziales, personalisiertes und erfahrungsbasiertes Lernen optimal unterstützen? Diese und weitere spannende Fragen zu aktuellen Lernthemen möchte die SAP auf der LEARNTEC diskutieren. » MEHR

Anzeige

Digitaler Arbeitsplatz

Nachhaltige Qualifizierung für Office 365

Leinfelden-Echterdingen, Januar 2019 – Die Digitalisierung macht vor dem einzelnen Arbeitsplatz nicht halt. Es gilt, die neuen, digitalen Technologien effizient einzusetzen, mit Cloud-Diensten und Web-Applikationen vernetzt zu arbeiten und mobile Endgeräte zu nutzen. Eine performante Lösung hierfür ist Office 365. Die Know How! AG präsentiert in Halle 1, Stand D30 und Halle 2, Stand I44 ihre Lösungen für ein nachhaltiges Enabling. » MEHR

Knowledge-To-Act-Methode

Einfach. Weiter. Bilden: ELUCYDATE

Kissing, Januar 2019 – Auf der 27. LEARNTEC, der Leitmesse für digitale Bildung, präsentiert ELUCYDATE am Stand der WEKA Learning Group (Halle 2, Stand K38) seine Online-Trainingsplattform für Soft Skills, Business Basics und Digitalkompetenzen. Ein Highlight ist auch der Vortrag des ELUCYDATE-Trainers Marc Gassert – besser bekannt als der "blonde Shaolin". » MEHR

User Experience

Die beste Zeit für eine neue Webinar-Generation

Aachen, Januar 2019 - Nicht erst seit 2018 steht fest, dass ein großer Firmenname und viele Ressourcen kein Garant mehr dafür sind, dass man einen Markt hauptsächlich alleine bestreitet. Eine neue Generation kleiner Unternehmen im Silicon Valley haben es im Bereich Augmented und Virtual Reality bereits vorgemacht: sie holen erfolgreich große Unternehmen ein. Aber was macht diese Unternehmen so anders? Warum kommen Sie so unfassbar gut bei Kunden an?  » MEHR

Anzeige

Impulsvorträge

IMC macht Kompetenzerwerb zum Erlebnis

Saarbrücken, Januar 2019 - Vom 29. bis 31. Januar wird die führende Messe für digitales Lernen in Karlsruhe Branchenexperten, Bildungsverantwortlichen und Interessierten wieder ein Forum zum Netzwerken und Mitdiskutieren bieten. Unter dem Stichwort "Learning Experience" setzt IMC dieses Jahr den Fokus auf das "erlebbare Lernen". » MEHR

Digitales Lernen

Lernen anders denken – Den Nutzer im Fokus

Thomas FlumBerlin, Januar 2019 - (von Thomas Flum, equeo) Arbeiten und Lernen – zwei Begriffe, die heute kaum noch voneinander zu trennen sind. Die Digitalisierung hat nahezu alle Bereiche unserer Gesellschaft und Wirtschaft erfasst und Innovation folgt auf Innovation. Digitales Lernen ist folglich eine richtige und wichtige Entwicklung innerhalb einer digitalisierten (Arbeits-)Welt. Kontinuierliches Lernen wird ein Teil unseres Alltags, klassische Lernformen können oft aufgrund der hohen Geschwindigkeit der Entwicklungen hier nicht Schritt halten. Arbeiten und damit auch Lernen sind heute weniger ortsgebunden als früher: Ob am Arbeitsplatz, in der Bahn oder auf dem Sofa zuhause - wie und wo wir uns mit Inhalten beschäftigen ist fließend und variiert. » MEHR

Anzeige

Digitale Medien – ausprobieren, erleben, Ideen entwickeln

In unserem Training erleben Sie an mehreren praxisorientierten Stationen verschiedene digitale Medien.
Sie können die praktische Anwendung ausprobieren und kreative Ideen für die Umsetzung in Ihrem beruflichen Kontext entwickeln - ein Experimentierumfeld für Trainer, Coaches, Personalentwickler.
Weitere Informationen

Fallstudien

time4you zeigt Produkte für Conversational-Learning

Karlsruhe, Januar 2019 - Wer nach guten Ideen und klugen Lösungen für seine Lernwelt sucht, sollte die time4you während der LEARNTEC an Messestand D19 in Halle 1 besuchen und sich aus erster Hand über die professionellen Lösungen für Lernmanagement, Content-Erstellung, Seminarverwaltung und Kompetenzmanagement informieren. Die time4you-Berater warten mit Best-Practice-Fallstudien aus Finanzwirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Telekommunikation, Handel, Dienstleistungen und Industrie auf. » MEHR

Open Source

LMS3 - TYPO3 Version 9 und H5P als LCMS vereint

Hamburg, Januar 2019 - Mit LMS3 gibt es seit längerem ein Learning Content Management System auf Basis von TYPO3. Zur LEARNTEC in Karlsruhe präsentiert die LEARNTUBE! GmbH nun diese Distribution auf Basis der TYPO3 LTS Version 9. Mit dem Sprung auf die neueste Version 9 ist der Einsatz des Open Source Systems als Basis für eLearning-Projekte für die nächsten Jahre gesichert. Eine Entscheidung zum Einsatz von TYPO3 wird durch diesen Umstand erleichtert. » MEHR

Anzeige

onAcademy

Online-Kurse einfach erstellen und verkaufen

Bielefeld, Januar 2019 - Der digitale Wandel verlangt, dass Trainer und Coaches im Bildungsbereich neue Wertschöpfungsmodelle für sich sinnvoll einsetzen. Das Unternehmen Crea Union aus Bielefeld entwickelt solche als Marketing- und App-Lösungen.  » MEHR

Praktisch testen

ELearning-Trends oder die Suche nach Content

TalentsoftKöln, Januar 2019 - Vom 29. bis 31. Januar treffen sich auf der LEARNTEC in Karlsruhe die Entscheider aus der Branche. Talentsoft, Europas führender Anbieter cloud-basierter Software für Talent Management und Learning, präsentiert auf der Messe eLearning und HR-Lösungen. Am Stand G10 von Talentsoft in Halle 1 liegt der Fokus auf dem Sammeln, Sichern und Vermitteln von Wissen und Erfahrungen in mittelständischen und großen Unternehmen. » MEHR

Anzeige

Dokumentationsplattform

Wissensmanagement in Teamarbeit

Karlsruhe, Januar 2019 - Die besten Einfälle entstehen im Team. Auf diesem Gedanken beruht die Idee von Teamemo, einem High-Tech-Unternehmen, das von zwei Universitätsabsolventen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gegründet wurde.  » MEHR

Digi Check

VIWIS zum Thema Führungskräfte und Digitalisierung

München, Januar 2019 - Offene Kommunikation und Vertrauen werden im Arbeitsalltag im Zuge der Digitalisierung immer wichtiger. Führungskräfte sehen sich häufig verteilten Teams gegenüber, die überwiegend in einer virtuellen Welt kommunizieren. Dies bietet viel Raum für Missverständnisse und Konflikte. Doch wie lässt sich diese Distanz managen? Im Video präsentiert die VIWIS GmbH den Digi Check und weitere Lernprogramme zur Unterstützung von Führungskräften. » MEHR

Anzeige

IBT SERVER v22 - Learner Experience neu gedacht

Gestalten Sie Corporate Learning moderner,innovativer und nachhaltig erfolgreich. Das neue Social-Networking-Modul unterstützt Peer-to-Peer-Kommunikation und selbstgesteuertes Lernen. Mit unserer KI erstellen Sie Conversational-Learning Szenarien und mit unserem Trainings-und Talentmanagement stellen Sie die Personalentwicklung auf Autopilot.

Neugierig? Einen individuellen Messetermin oder ein Gast-Ticket erhalten Sie unter sales@time4you.de oder 0721/83 01 60.

 

Trainingserlebnis

Digitales Training stärkt persönliche Kompetenzen

Stuttgart, Januar 2019 - Die Deutsche Bahn hat die Chancen der Digitalisierung erkannt und befindet sich in einem langfristigen Veränderungsprozess, der die 260.000 Mitarbeiter aller Unternehmensbereiche mit einschließt. In enger Zusammenarbeit mit der Agentur hydra newmedia hat der Konzern ein interaktives Trainingserlebnis entwickelt, das die Lernenden immer wieder in ihren persönlichen Kompetenzen bestärkt und sie motiviert, sich aktiv am laufenden Veränderungsprozess zu beteiligen.  » MEHR

Trainingsszenarien

Anlagentraining 4.0 im digitalen Produktionsbetrieb

Tool Frankfurt a.M., Januar 2019 - Die Aus- und Weiterbildungsexperten von Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH entwickeln interaktive Trainingswerkzeuge für effizientes Lehren und Lernen. Mit ihrem neuen Tool "Active Training 4.0" ermöglichen sie es, Anlagenteile ebenso wie einen gesamten Produktionsbetrieb zu Trainingszwecken zu digitalisieren. Damit wird die Anlage begehbar und ist mit Trainingsszenarien bestückt.  » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

CHECK.point eLearning, European News, Special: LEARNTEC 2019 - www.checkpoint-elearning.com - ISSN 1613-4710

Visions

Development Makes Strides, Both Technically and Exponential

Christian BöhlerIngolstadt / Essen (GER), December 2018 - "Corporate Learning 2025 - Are we making ourselves superfluous as trainers?" With this provocative question, Christian Böhler from innogy Se and Tobias Pickl from Audi will take the stage at LEARNTEC on 29 January 2019 at 16:30. This year, 2018, several representatives of large companies got together to reflect on how their situation as trainers in large corporations might look in 2025. They came up with several hypotheses that would appear to have predictive authority for corporate learning in 2025. » MORE

Non-Tamperable Databases

Blockchain Strengthens Confidence in Certifications

St. Augustin (GER), December 2018 - Blockchain is considered the technology of the future when it comes to data transparency and security. One year after the original hype, however, there are still only a few use cases in Germany. Blockchain is the technology that makes, e.g., Bitcoin possible. The cryptocurrency made headlines in 2018 with its rapid development as a digital currency. » MORE

Enormous Potential

Positive Hands-on Experience Boosts the Use of AR

Jens HofmannDresden (GER), December 2018 - Jens Hofmann is a trainer and project manager at SBG Dresden, one of eastern Germany’s largest corporate training providers for the chemistry and pharmaceutical industries. Jens is responsible for the design and testing of new teaching and learning methods in basic and advanced vocational training. He will talk about his experience with augmented reality at the LEARNTEC Congress on 30 January 2019 at 16:15 in the session "Ready for ARBT? - Teaching and Learning Scenarios for Augmented Reality Based Training in the Field of Vocational Education". » MORE

Anzeige

Building Relationships

Learning through Reflection upon Experience

Torsten HardießKönigswinter (GER), December 2018 - Torsten Hardieß has investigated the issue of how "Alexa, chatbots, and similar tools individualize learning and improve transfer". The psychologist and his team are undertaking research into how human-machine interactions can be used successfully in the development of personnel and their individual personalities. He will speak at the LEARNTEC Congress, 31 January 2019 at 10:45. » MORE

Qualification Processes

Mobile Learning Opens Many Options for SMEs

Hagen (DE), November 2018 - Mobile learning can no longer be regarded as a trend; it has become an integral part and a set standard of learning media in the digital age. SMEs, however, often still have some catching up to do. The day-to-day business has priority and, as Dr. Erich Behrendt, head of Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum eStandards (SMEs 4.0 Competence Center for eStandards) explains, "Decision-makers have to deal with learning issues in the ongoing work process." Dr. Behrendt will talk about the advantages and developments of mobile learning for SMEs on 30 January 2019 at 11:30 at the LEARNTEC Congress. » MORE

Workshop

A First Assessment of the EU GDPR’s Effects in the Learning Field

Thomas TrierStuttgart (GER), December 2018 - What changes has the EU’s General Data Protection Regulation brought about for networked learning, and what effects does it, in conjunction with the ePrivacy Regulation, have on the design of learning media? Thomas Trier's workshop (in German) in Conference Room 1 on 29 January 2019 at 11:30 will examine these questions. Thomas Trier studied economics and has been a certified data protection specialist since 2013. Today he is a senior consultant and data protection officer at vitero GmbH. » MORE

Imprint
CHECK.point eLearning is published by the editors of INFObases GmbH
INFObases GmbH
Managing Director: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.com

This newsletter has been forwarded to you. Would you like to receive it periodically? Then please register
here for the regular editions.
You are interested in placing an advertisement? Please ask for our media data.
Even though we did an intensive research for all our information, we do not guarantee the correctness of the information provided.
Partial or full reproduction with the permission of the publisher only.
Liability and copyright
If you would like to have your name removed from our mailing list, please click here.

Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 59/18, 10. Dezember 2018, Special: Trends & Trendsetter - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Vorschau

Heute Buzzword - morgen Trend?

Thea PayomeBerlin, Dezember 2018 - In Zeiten, in denen das Schlagwort "Künstliche Intelligenz" den Ton angibt und vielerorts das Unwohlsein die Agenda beherrscht, man könne möglicherweise den Anschluss an die Digitalisierung verpassen, ist es nicht ganz einfach Hypes und Trends von einander zu unterscheiden. Im Gespräch mit vielen Vertretern des Corporate Learning stellte sich immer wieder heraus, dass die derzeit diskutierten Themen wenig mit bereits gelebter Praxis gemein haben. In dieser Trendausgabe versucht CHECK.point eLearning sowohl der - häufig noch - theoretischen Diskussion als auch der praktischen Umsetzung angemessenen Raum zu geben. » MEHR

eMotion

Emotionsbasierte Vermittlung von Compliance

Wien, Dezember 2018 – Compliance-Lernprogramme sind ein schwieriges Thema. Meist werden sie von jenen, die sie absolvieren müssen, als trockene Rechts-lastige Pflichtübung betrachtet. Common sense hat sich ein neues Format für die Vermittlung von Compliance einfallen lassen: "emotional statt rechtlich" lautet die Devise von Arndt Bubenzer. "Wir erklären nicht mehr, was du alles nicht darfst sondern stattdessen, was in einem Unternehmen gelebt wird." "eMotion" heißt das Modell, nach dem neben Compliance auch Datenschutz oder Sicherheitstrainings aufbereitet werden. » MEHR

Grundlagen und mehr

Machine Learning setzt die Zeichen der Zeit

Thomas JeneweinWalldorf/Berlin, Dezember 2018 – "Eine Kundenbefragung unter 150 Teilnehmern hat jüngst ergeben, dass sich der Trend der Digitalisierung in der Weiterbildung bei der Mehrheit der Unternehmen derzeit in Social und Mobile Learning ausdrückt.", weiß Thomas Jenewein, Business Development Manager, SAP Education. "Doch ist die SAP nun einmal ein Technologieunternehmen und Technologie ist der wesentliche Trigger neuer Entwicklungen. Daher betrachte ich Machine Learning als den wichtigsten Trend unserer Zeit." » MEHR

Anzeige

Starke Anreize

Die neue Cleverness der Learning Management Systeme

Christian WachterSaarbrücken, Dezember 2018 - Virtual Reality, Chatbots, Performance Support – an Buzzwords fehlt es im Diskurs rund um das Thema digitale Bildung nicht. Doch welche Trends haben wirklich Zukunft und werden sich in den nächsten Jahren an den Arbeitsplätzen der Lerner etablieren. Christian Wachter ist Vorstand des Weiterbildungsdienstleisters IMC und wagt eine Prognose für 2019. » MEHR

WBT

Digitales Lernen für Mitarbeiter mit Handicap

Leinfelden-Echterdingen, Dezember 2018 – Barrierefreiheit ist insbesondere in Großunternehmen und öffentlichen Institutionen bereits seit einigen Jahren ein wichtiges Thema. Auch 2019 werden sich viele Organisationen Fragen wie diese stellen: Wie können wir Mitarbeitern mit Handicap ein reibungsloses Arbeiten ermöglichen? Welche technischen Voraussetzungen braucht es? Und was gilt es bei der Entwicklung von barrierefreien Weiterbildungsangeboten zu beachten? » MEHR

Lernsettings

Agilität fördert die Digitalkompetenz – auch an der Uni

Prof. Michael MarmannDüsseldorf, Dezember 2018 – "Das Thema Agilität ist nicht neu. Schon 2001 erschien das agile Manifest, das sich auf die Softwareentwicklung bezog, aber auch auf die Lehre übertragbar ist, denn es geht dabei nicht nur um IT sondern vor allem um Werte.", sagt Prof. Michael Marmann von der Hochschule Düsseldorf. Er experimentiert in seinem Unterricht mit verschiedenen digitalen Werkzeugen und begeistert damit seine Studierenden. » MEHR

Anzeige

KI meets Training: Die Webinarserie über Lernbots

Künstliche Intelligenz und Lernbots sind die Zukunft in der Weiterbildung. In unserer dreiteiligen Serie "KI meets Training" erhalten Sie einen Überblick über digitale Assistenten und Einsatzszenarien. Außerdem geben wir Ihnen Tipps für die Erstellung Ihres ersten eigenen Lernbots.

Neugierig geworden?
Melden Sie sich gleich zu unserem nächsten kostenlosen Webinar aus der Reihe am 17.1.19 an.

Webinare angekündigt

So konzipieren Sie einen virtuellen Tutor

Dr. Cäcilie KowaldKarlsruhe, Dezember 2018 - time4you gilt seit 1999 als Pionier in der Entwicklung intelligenter Softwarelösungen und Lösungen für Personalentwicklung, Training, Aus- und Weiterbildung. Neben zahlreichen Studien wird immer auch Wert auf praktische Forschung und Entwicklung gelegt. So auch im Bereich der künstlichen Intelligenz. Auf der ZP Europe 2018 stellte Dr. Cäcilie Kowald, Learning Desing bei time4you, in ihrem Vortrag und Workshop: "So konzipieren Sie einen virtuellen Tutor" die wichtigsten Schritte auf dem Weg zum Einsatz von Chatbots vor. » MEHR

In der Entwicklung

Flexible Jobprofile – technisch ermöglicht

Graz, Dezember 2018 – Auch im Recruitment soll künftig manches flexibler werden. Bisher sind Jobbeschreibungen eher eine statische Angelegenheit. Eine Position wird durch die ihr zugewiesenen erforderlichen Fähigkeiten beschrieben. Wenn sie in einem Talent Management System eingespeist ist, sind die Anforderungen, die ein Bewerber erfüllen muss, starr definiert. Das soll sich 2019 ändern. » MEHR

Anzeige

Cisco Digital-Umfrage

Deutschland im Norden neugierig, im Süden gelassen

Cisco-InfografikBerlin, Dezember 2018 – Eine Umfrage von civey im Auftrag von Cisco zeigt: Die Digitalisierung ist im Alltag der Menschen schon stark spürbar, doch die Bundesbürger stehen ihr mit gemischten Gefühlen gegenüber. Das zeigt sich auch in regionalen Unterschieden, die teils überraschen: Am offensten für die Digitalisierung ist Hamburg. Mehr als ein Drittel sind dort auf neue Technologien neugierig. Die Bayern gehen mit der Digitalisierung gelassen um, während die Berliner eher zufrieden sind. Allerdings fordern 4 von 10 Hauptstädtern eine modernere Verwaltung – mehr als irgendwo sonst. Die Menschen in NRW sind eher besorgt – dementsprechend wünscht sich hier jeder Zweite mehr Digitalisierung in Schulen und Unis.  » MEHR

Digitalisierung für den Mittelstand

7. Cloud Unternehmertag: "Produktivität durch Automation"

Bonn, Dezember 2018 - Ähnlich wie viele industrielle Prozesse sind auch Büro- und Verwaltungsabläufe für die Automatisierung prädestiniert. Im Mittelpunkt der Veranstaltung am Mittwoch, den 16. Januar 2019, von 10.00 bis 18.00 Uhr im Kameha Grand Hotel, Bonn, steht deshalb die Frage, wie sich die (Büro-) Arbeitswelt durch Automatisierung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz verändern wird.   » MEHR

Redaktionshinweis

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.